IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area
Das Gebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach ist ein mit Verordnung vom 19. Mai 2006 der Regierungspräsidien Freiburg und Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummern 3.273 und 4.202) in den baden-württembergischen Landkreisen Konstanz und Sigmaringen in Deutschland.
Das aus zwei Teilflächen bestehende, rund 104 Hektar große Naturschutzgebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach gehört naturräumlich zu den Donau-Ablach-Platten. Es liegt auf der Europäischen Hauptwasserscheide Rhein/Donau, etwa dreieinhalb Kilometer östlich der Mühlinger und viereinhalb Kilometer südwestlich der Sauldorfer Ortsmitte, in den Gemarkungen Sauldorf und Boll (zu Sauldorf), Mainwangen (zu Mühlingen) sowie Mindersdorf (zu Hohenfels), auf einer durchschnittlichen Höhe von 624 m ü. NHN.
Die größere südliche Teilfläche des NSG umfasst den Bereich der Baggerseen, die kleinere nördliche Teilfläche liegt am Rübelisbach in Sauldorf.
Das Schutzgebiet umfasst die Talniederung der Mindersdorfer Aach sowie der ehemaligen Ablach und ihrer Zuflüsse im Bereich der durch Kiesabbau entstandenen Seenplatte. Es ist von sechs großen und vier kleinen Stillgewässern, dem Fließgewässersystem und bewirtschaftetem Grünland geprägt.
Geologisch betrachtet stehen hier quartäre Schotter, Auenlehm und Kiese einer rißeiszeitlichen Altmoräne, die von einer würmeiszeitlichen Schmelzwasserrinne zerschnitten wurde, an.
Im Schutzgebiet sind „Natürliche eutrophe Seen mit Ufer- und Wasserpflanzenvegetation“ (3150), „Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Flutenden Wasserhahnenfußes (Ranunculus fluitans)“ (3260), „Magere Flachland-Mähwiesen“ (6510), „Kalkreiche Niedermoore“ (7230) sowie „Erlen- und Eschenwälder an Fließgewässern“ (91E0) als Lebensraumtypen beschrieben.[1][2]
Wesentlicher Schutzzweck des Naturschutzgebietes ist die Erhaltung und Entwicklung der Baggerseen, Fließgewässer und angrenzende Flächen als
Außer den oben genannten Tieren sind etliche, zum Teil vom Aussterben bedrohte Arten (Auswahl) in den unterschiedlichen Lebensräumen des Schutzgebiets nachgewiesen.[3]
Das Naturschutzgebiet Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach grenzt an das Naturschutzgebiet Sauldorfer Baggerseen (3.198 und 4.235), im Osten an das Naturschutzgebiet Waltere Moor (3.157 und 4.133) und ist Teil sowohl des FFH-Gebiets „Ablach, Baggerseen und Waltere Moor“ (8020341) als auch des Naturparks Obere Donau.
Bettenberg-Giratsmoos | Biezental-Kirnerberg | Binninger Ried | Bodenseeufer-Untere Güll | Bodenseeufer (Bodman-Ludwigshafen) | Bodenseeufer (Gmk. Allensbach, Hegne, Reichenau) | Bodenseeufer (Gmk. Gaienhofen, Horn, Gundholzen) | Bodenseeufer (Gmk. Iznang, Moos, Böhringen) | Bodenseeufer (Gmk. Litzelstetten, Dingelsdorf, Dettingen) | Bodenseeufer (Gemarkung Öhningen) | Bodenseeufer (Gmk. Wangen, Hemmenhofen) | Bohlinger Aachried | Bruckried | Buchenseen | Bühler Moos | Bündtlisried | Bussenried | Bussensee | Dingelsdorfer Ried | Dohlen im Wald | Durchenbergried | Ehinger Ried | Fischerweihermoor | Gailinger Berg-Bölderen | Gras-Seen | Graues Ried | Hagstaffelweiher | Hangried Schrännen | Halbinsel Mettnau | Hardtseen | Hausener Aachried | Heudorfer Ried | Hohenhewen | Hohenkrähen | Hohenstoffeln | Hohentwiel | Hornspitze auf der Höri | Kattenhorner Bühl | Langensteiner Durchbruchstal | Litzelsee | Mägdeberg | Markelfinger Winkel und westlicher Gnadensee | Mindelsee | Moor am Oberbühlhof | Mooswiese | Mühlebol-Wolfental | Mühlhaldenweiher | Murbacher Ried | Nägelried | Nördliches Mainauried | Obere Güll | Ober Öschle | Radolfzeller Aachried | Radolfzeller Aachmündung | Sauldorfer Baggerseen | Schanderied | Schönebühl | Schopfeln-Rehletal | Schoren | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Segete | Stehlwiesen | Tiefenried | Waltere Moor | Weitenried | Winterried | Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee | Ziegeleiweiher Rickelshausen
Ehemalige Naturschutzgebiete: Bodenseeufer auf Gemarkung Markelfingen
Blauen | Blochinger Ried | Blochinger Sandwinkel | Booser-Musbacher Ried | Egelsee-Ried | Egelseewiesen | Fehlatal | Feuchtwiesen Schwandorf | Herdle | Kreuzäcker | Kreuzbühl | Morgenweide | Ölkofer Ried | Pfrunger-Burgweiler Ried | Ruhestetter Ried | Ruschweiler und Volzer See | Sauldorfer Baggerseen | Schwackenreuter Baggerseen-Rübelisbach | Schwarzes Moos | Taubenried | Untere Au | Waltere Moor | Wasenried | Zielfinger Vogelsee
Ehemalige Naturschutzgebiete: Laubbachmühle | Mühlebach