Pfarrkirche Straning

Pfarrkirche Straning Südansicht

Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist eine nach Westen ausgerichtete römisch-katholische Kirche mit Westturm in Straning, einer Katastralgemeinde der Marktgemeinde Straning-Grafenberg im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Sie gehört zum Dekanat Sitzendorf im Vikariat Unter dem Manhartsberg und steht gemäß Verordnung des Bundesdenkmalamtes unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Die Kirche steht etwas erhöht in der Ortsmitte.

Geschichte

Pfarrgeschichte

Aus einer schriftlichen Nachricht aus dem Jahre 1265 geht hervor, dass Straning eine Filialkirche der Mutterpfarre Eggenburg-Gars ist. Die erste urkundliche Erwähnung als Vikariat stammt aus dem Jahre 1267[1]. Im Jahre 1277 wurde eine Pfarre erwähnt, die im Jahre 1564 von der Mutterpfarre Eggenburg-Gars separiert wurde.[2]

Im Jahre 1739 übernahm Ludwig Tauchner die Pfarre und ersuchte die landesfürstlichen Patronatsherren um einen Neubau der Kirche, weil das bisherige Gotteshaus zu klein geworden war.[3]

Pfarrer von Straning und ihre Bedeutung für die Pfarre

Name[4] Wirkungszeit Anmerkung
Artolph um 1277 erster namentlich erwähnter Pfarrer
Ludwig Tauchner 1739–1766 Bauherr der heutigen Pfarrkirche
Johann Merluzzi 1828–1853 Vergrößerung des Pfarrhofes
Dechant Johann Wenk 1853–1881 Kirchenrenovierung 1874
Franz Richter 1891–1910 Kirchenrenovierung innen und außen 1898/99
Kanonikus Josef Ettl 1938–1952 Kirchenrenovierung außen, Anschaffung von 2 neuen Glocken nach dem Zweiten Weltkrieg[5]
Karl Ploberger 1953–1958 Eindeckung des Kirchturmes mit Kupferblech im Herbst 1954
Bruno Taubert 1958–1965 Herstellung von Stiegenaufgang und Arkaden
Rudolf Brock 1966–1986 Installierung der Bankheizung der Kirche und Elektrifizierung der Turmuhr, Kirchenrenovierung außen zwischen 1982 und 1984
Robert Jaros 1986–1996 Erneuerung des Pfarrhofdaches, Renovierung des Pfarrsaales, Neugestaltung der Pfarrkanzlei 1993, Installierung einer elektrischen Liedanzeige 1994 in der Kirche
Jan Jurus 1996–2006 Erneuerung der Pfarrhoffassade, Erneuerung des Pflasters vor der Kirche, komplette Innenrenovierung der Kirche zwischen 2003 und 2005
Eugeniusz Warzocha seit 2006 Erneuerung des Pfarrcafés 2007, Dachreparatur der Nebengebäude 2007, neue Lautsprecheranlage in der Kirche 2008, Renovierung der Sakristei 2009, Erneuerung der Kirchenstufen und Errichtung einer Auffahrtsrampe 2010, Eröffnung einer Kapelle in der Kirche 2011, Reparatur der Turmuhr und des Kirchendaches 2012, komplette Orgelrenovierung 2012/13

Baugeschichte

Über den Vorgängerbau existieren keine genauen Quellen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Kirche im Jahre 1621 durch böhmische Truppen verwüstet. Der Neubau der heutigen Kirche aus Zogelsdorfer Stein nach Plänen von Leopold Wißgrill dürfte im Jahre 1741 oder 1742 begonnen worden sein und war bis 1752 beendet.[Anm. 1] Die Finanzierung des Kirchenbaues erfolgte sowohl aus Mitteln des Kirchenvermögens und Spenden als auch aus dem Privatvermögen des Ludwig Tauchner, über das er als Sohn eines begüterten Müllers aus Grafenberg verfügte. Der Abt von Stift Altenburg, Placidus Much, der aus Straning stammte und mit Tauchner bekannt war, vermittelte dem Bauherrn seine Künstler. Die Konsekration der „Pfarrkirche zu Ehren Mariä Himmelfahrt“ fand am 18. Juni 1752[3] durch Bischof Joseph Dominikus von Lamberg aus Passau statt.[6]

Im Jahre 1781 zerstörte ein durch Blitzschlag ausgelöster Brand den Turm, der anschließend nicht bis zur ursprünglichen Höhe wiederhergestellt wurde.[5]

Kirchenrenovierungen fanden in den Jahren 1874, 1898/99 (innen und außen), in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (außen), zwischen 1982 und 1984 (außen) und zwischen 2003 und 2005 (innen) statt. Im Herbst des Jahres 1954 wurde der Kirchturm mit Kupferblech gedeckt.

Baubeschreibung

Ostansicht bzw. Hauptportal der Pfarrkirche Straning

Außen

Ein vorgezogener querhausartiger Mittelteil mit zentralisierender Tendenz prägt den längsrechteckigen Saalbau. Die Gebäudefronten mit abgerundeten Ecken sind durch Lisenen und Pilaster gegliedert. Die zweigeschossige Fensteraufteilung mit kartuschenförmigen rundbogigen Rahmungen sind durch ein Kordonfries getrennt.

Der dreiachsigen Ostfassade mit hohen gekuppelten Riesenpilastern ist eine Freitreppe mit seitlicher Balustrade vorgelagert. Die Riesenpilaster werden von korinthischen Kapitellen abgeschlossen. Die zweigeschossige Fassade ist übereck in den östlichen Langhausbereich gezogen. In den beiden Seitenachsen der Fassade befinden sich über Kartuschenfenstern mit Schmiedeeisengittern Nischen mit Figuren der Heiligen Petrus und Paulus.

Über dem in einer flachbogigen Nische gelegenen und mit „1742“ bezeichneten Portal in der Mittelachse ist ein hohes Mittelfenster, das nach oben in das aufgebogene dreiteilige Gebälk reicht. Über der hohen Attika befindet sich ein von Giebelschmiegen flankierter vorgeblendeter Aufsatz mit vermauertem Okulus und Dreieckgiebel, der durch Pilaster gegliedert ist und von einem Kreuz bekrönt wird.

Der niedrigere Chor ist von seitlich in Höhe der Querarme vorspringenden Sakristeianbauten mit Oratorien sowie dem Westturm umbaut. Die zweigeschossigen Sakristeianbauten und der viergeschossige Turm sind durch Gesimse unterteilt. Das Schallgeschoss des Turmes hat Eckpilaster, flachbogige Schallfenster, Uhrengiebel und einen Zwiebelhelm mit Laterne und bekrönendem Kreuz.

Links neben der Kirche befindet sich das Rokokograbmal des Pfarrers und Bauherrn Ludwig Tauchner aus dem Jahre 1766.

Innen

Innenansicht Richtung Hochaltar

Der platzlgewölbte Querteil zentralisiert den Innenraum. In den Längsachsen leiten tonnengewölbte Joche zum Chor und zur schmalen Vorhalle über. Der segmentbogig geschlossene Chor und das Emporenjoch sind eingezogen und platzlgewölbt. Zu beiden Seiten des Emporenjoches befinden sich kleine Vorhallen. Eine Wendeltreppe in der südlichen Vorhalle bildet den Zugang zur Empore.

Über Pilastern auf Sockeln befindet sich ein umlaufendes ausladendes verkröpftes Gebälk, die Gewölbe sind durch Gurtbänder unterteilt. Am Chor, am Mitteljoch und am Emporenjoch befinden sich abgeschrägte, wandpfeilerartige und eingeschwungene Eckbildungen mit Pilastervorlagen.

Über dem Gebälk sind je drei Rundbogenfenster, im Querteil Kartuschenfenster. Die Empore erhebt sich über niedrigen Wandpfeilern mit Platzlgewölben und hat eine vorschwingende kassettierte Brüstung und Rokokogitter.

Ein rundbogiger Triumphbogen bildet den Übergang zum Chor mit zwei seitlichen Portalen zu den Sakristeianbauten und Rundbogenfenstern zu den Oratorien. Von den Sakristeien führen Wendeltreppen zu den Oratorien. Die Gewölbe und Fensterlaibungen sind mit zartem Stuck versehen, in den Fensterlaibungen sind Engelfiguren. Querovale Spiegel sind mit vergoldetem Bandelwerkstuck und Puttenköpfen versehen. In der Kuppel des Chores ist eine von Engeln flankierte Heilig-Geist-Taube dargestellt. Im südlichen Sakristeianbau wurde im Jahre 2011 die kleine Kapelle der „Göttlichen Barmherzigkeit“ eingerichtet.

Ausstattung

Segmentbogengiebel des Hochaltares
Die Rokokokanzel

Der in die Architektur des Chores einbezogene Hochaltar besteht aus einem Säulenaufbau vor Pilastern. Das großformatige Altarbild ist mit „Johann Georg Schmidt 1704“ bezeichnet und stellt „Maria Himmelfahrt“ dar. Es wurde im Jahre 2004 abgenommen und in der Werkstätte Alicja Dabrowska KG in Sitzenberg komplett restauriert.[7] Die seitlichen Figuren des heiligen Joachim und der heiligen Anna stammen aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Auf dem freistehenden Altartisch befinden sich den Tabernakel adorierende Engel.

Die Säulen tragen einen gesprengten Segmentbogengiebel mit einer Kartusche, in der ein Vers aus der Vulgata zitiert wird. „VENI DE LIBANO VENI CORONABERIS CANT:C:IV:V:VIII“.[Anm. 2] Die Inschrift auf der Kartusche leitet mit der Aufforderung VENI CORONABERIS vom Altarbild zum Thema des Reliefs über, das den Altaraufbau nach oben abschließt: Engel halten eine überdimensionierte goldene Krone und weisen auf die bevorstehende Krönung Mariens hin, die in Gegenwart der heiligen Dreifaltigkeit stattfinden wird, die auf Wolkenbänken unterhalb der Krone Platz genommen hat.

Das Rokokospeisegitter aus Zogelsdorfer Sandstein ist mit „1741“ bezeichnet.

Die Seitenaltäre mit Altarbildern „Christus am Kreuz“ und „Tod des heiligen Josef“ sind ähnlich aufgebaut wie der Hochaltar. Sie werden von je einem Statuenpaar der Heiligen „Aloysius und Leonhard“ und „Rochus und Sebastian“ flankiert.

An den Triumphbogenschrägen sind ehemalige Seitenaltarbilder in Kartuschenrahmung aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts angebracht, welche den heiligen Johannes Nepomuk und Arme Seelen darstellen.

Auf dem Korb der Rokokokanzel sind Reliefs „Jesus im Tempel“, „Bergpredigt“ und „Jesus im Hause des Simon“ angebracht. Die Kreuzwegbilder und die Kirchenbänke stammen aus dem 19. Jahrhundert.

Im Langhaus sind Engeldarstellungen mit dem Christusmonogramm IHS. Über und an der Empore befinden sich Symbole der theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe. Über der Empore außerdem König David mit musizierenden Engeln und im Mittelfeld die Anbetung der Hirten flankiert von den vier Kirchenvätern. Eine Muttergottesstatue aus der Mitte des 17. Jahrhunderts vervollständigt die Ausstattung der Kirche.

In der Sakristei befinden sich eingebaute Sakristeischränke aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie ein Bild des heiligen Johannes Nepomuk aus der gleichen Zeit.

Orgel

Für den Vorgängerbau ist 1734 eine Orgel nachgewiesen, die vermutlich übernommen wurde. Nachdem das Instrument im 19. Jahrhundert abgängig geworden war, schuf der Wiener Orgelbauer Josef Seyberth im Jahr 1845 einen Orgelneubau. Reparaturen erfolgten in den Jahren 1862, 1887, 1925, 1930 und 1960. Im Hauptwerk tauschte die Firma Franz Capek im Jahr 1899 ein Register aus und veränderte die Mixtur, während im Rückpositiv 1940 und 1986 eine Streicherstimme ersetzt wurde. Im Jahr 1941 wurde ein elektrisches Gebläse eingebaut. Die Firma Wolfgang Bodem aus Leopoldsdorf führte 2012/13 für 115.000 Euro eine umfassende Restaurierung durch. Sie hatte nicht die Rekonstruktion der Seyberth-Orgel von 1845 zum Ziel, sondern setzte den gewachsenen Zustand instand. Das restaurierte Instrument wurde am 11. Mai 2013 von Abt Burkhard Ellegast geweiht.[8]

Die Orgel verfügt über 19 Register, verteilt auf zwei Manuale und Pedal. Der wesentliche Pfeifenbestand geht auf Seyberth zurück. Die Werke sind auf drei separate Gehäuse verteilt, die im Stil des Klassizismus gestaltet sind. Links vom Fenster ist das Hauptwerk in einem Quader mit einem großen rundbogigen Pfeifenfeld aufgestellt, rechts auf symmetrische Art das Pedalwerk. Das Rückpositiv findet als Brüstungswerk seinen Platz in der Empore. Dessen Prospekt wird durch drei rechteckige Flachfelder geprägt, die durch Pilaster gegliedert werden. Das breite Mittelfeld wird außen von zwei überhöhten Türmen flankiert. Alle Pfeifenfelder werden nach oben mit vergoldeten Akanthus-Schleierwerk verziert und schließen mit profilierten Gesimskränzen ab, die durch Aufsätze bekrönt werden. Die heutige Disposition lautet:

I Hauptwerk C–f3
Prinzipal 8′
Gedeckt 8′
Flöte 8′
Gamba 8′
Octave 4′
Viola 4′
Octave 2′
Quinte 22/3
Mixtur 2′
II Rückpositiv C–f3
Gedeckt 8′
Salicional 8′
Prinzipal 4′
Oktave 2′
Pedal C–1
Subbaß 16′
Kontrabaß 16′
Oktavbaß 8′
Violonbass 8′
Choralbaß 4′
Cornett III 22/3

Glocken

Über das Geläute vor dem Kirchenbrand im Jahre 1781 ist nur bekannt, dass im Jahre 1621 einige Glocken durch böhmische Truppen requiriert wurden und dass beim Kirchenbrand alle Glocken vom Turm stürzten und schmolzen. Nach der Wiederherstellung des Turmes wurden vier neue Glocken angeschafft, von welchen die große vom Wiener Glockengiesser Johann Caspar Hofbauer aus dem Jahre 1783 erhalten ist und als Sterbeglocke verwendet wird. Ihre Inschrift bezieht sich auf den damaligen Ortsbrand.

Am 3. Mai 1916 mussten drei Glocken als Metallspende für Kriegsmaterial abgeliefert werden. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges schaffte die Gemeinde zwei neue Glocken zum Kaufpreis von 813.000 Kronen an. Sie wurden 1921 von der Berndorfer Glockengießerei (Niederösterreich) gegossen und hatten ein Gewicht von 375 und 175 Kilogramm. Im Jahr 1931 wurden zwei kleinere Glocken von Grassmayr in Innsbruck angeschafft. Die Töne des Fünfergeläuts waren g¹, b¹, d², fis², a², die Massen 670, 375, 175, 85, 55 kg und die Durchmesser 1,04, 0,85, 0,66, 0,50 und 0,42 m. Am 21. April 1942 wurden die vier neueren Glocken ebenfalls für Rüstungszwecke eingezogen, lediglich die alte Sterbeglocke blieb erhalten.

Im Jahre 1952 stellte die Glockengießerei Pfundner zum Preis von 29.421 Schilling zwei neue Glocken her, die zu Maria Himmelfahrt geweiht und aufgezogen wurden. Sie wurden bis zur Elektrifizierung des Geläutes im Jahre 1966 händisch geläutet.[5] Das Dreiergeläute besteht aus Zinnbronze und erklingt auf dem Moll-Dreiklang.

Nr. Gussjahr Gießer, Gussort Durchmesser (mm) Masse (kg) Schlagton
1 1783 Johann Caspar Hofbauer der Ältere, Wien 1.040 670 g1
2 1952 Josef Pfunder, Wien 840 347,9 b1
3 1952 Josef Pfunder, Wien 660 172,4 d2

Literatur

  • Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990, Straning, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, S. 1143/1144.
  • „700 Jahre Pfarrseelsorge Straning 1277–1977 (mit Einschluß der ehemals eingepfarrten Tochterkirchen: Limberg, Niederschleinz) 225 Jahre seit Einweihung der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt zu Straning. 18.6.1752-1977“, Festschrift herausgegeben vom Pfarramt Straning im Juni 1977.
  • Hiltigund Schreiber: „Restaurierung des Hochaltargemäldes Maria Himmelfahrt von Georg Schmidt in der Pfarrkirche Straning“. In: „Denkmalpflege in Niederösterreich. Band 34“, hg. von Amt der NÖ Landesregierung – Abteilung Kultur und Wissenschaft, St. Pölten 2005.
Commons: Pfarrkirche Straning – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Wird im Dehio mit „1737 bis 1752“ bezeichnet. Der Bauherr war jedoch erst ab 1739 in Straning
  2. Die Inschrift lautet auf Deutsch: „Komm vom Libanon, komm, du wirst gekrönt werden (Hld 4,8)“.

Einzelnachweise

  1. Geschichtliche Beilagen zum St. Pöltner Diözesanblatt, B VIII, S. 453.
  2. Dehio S. 1143.
  3. a b Pfarre Straning im Webauftritt der Marktgemeinde Straning-Grafenberg
  4. Festschrift der Pfarre Straning, S. 18–20.
  5. a b c Festschrift der Pfarre Straning, S. 27.
  6. Festschrift der Pfarre Straning, S. 23
  7. Website der Alicja Dabrowska KG abgerufen am 12. Mai 2013
  8. Die Orgelweihe am 11. Mai 2013 im Webauftritt der Marktgemeinde Straning-Grafenberg (PDF; 1,8 MB) abgerufen am 13. Mai 2013

Koordinaten: 48° 36′ 38″ N, 15° 51′ 49″ O

Read other articles:

五毒The Five VenomsFive Deadly Venoms基本资料导演張徹监制邵仁枚制片方逸華编剧張徹 倪匡主演江生 郭追 羅莽 孫建 韋白 鹿峰配乐陳永煜摄影龔幕鐸 曹惠琪剪辑姜興隆制片商邵氏兄弟(香港)有限公司片长97 分鐘产地 英屬香港语言粵語上映及发行上映日期 英屬香港: 1978年8月12日 (1978-08-12) [1] 希臘:1979年11月26日 (1979-11-26)发行商邵氏兄弟(香港)有限公司票

 

Constantijn de Grote Kolossale buste van Constantijn in het Chiaramontimuseum (4e eeuw). Geboortedatum ca. 273[1][2] of 280[2][3] Sterfdatum 337 Tijdvak Tetrarchie Periode 306-337 Voorganger LiciniusConstantius I Opvolger Constantius IIOctavius (Brittannië?) Staatsvorm dominaat Medekeizer Galerius (306-311)Maximinus II Daia (310-313)Licinius (308-324)tegen Valens (316-317)tegen Martinianus (324) Persoonlijke gegevens Naam bij geboorte Constantinus Naam als kei...

 

العلاقات العراقية التوغولية العراق توغو   العراق   توغو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات العراقية التوغولية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين العراق وتوغو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة العراق ت...

الراديو الوطني العامالشعارمعلومات عامةالجنسية الولايات المتحدة[1] التأسيس 26 فبراير 1970 النوع شبكات الراديو — شركة غير ربحية — دليل البودكاست — هيئة بث عمومية[2][3] الشكل القانوني منظمة 501(c)(3)[4] المقر الرئيسي واشنطن على الخريطة حلت محل Association of Public Radio Stations (en) ا

 

2007 single by Zac Efron and Vanessa Hudgens EverydaySingle by Zac Efron and Vanessa Hudgensfrom the album High School Musical 2 ReleasedNovember 16, 2007Recorded2007GenrePopLength4:38LabelWalt DisneySongwriter(s)Jamie HoustonProducer(s)HoustonHigh School Musical singles chronology Gotta Go My Own Way (2007) Everyday (2007) Bet on It (2007) Zac Efron singles chronology Gotta Go My Own Way(2007) Everyday(2007) Bet on It(2007) Vanessa Hudgens singles chronology Gotta Go My Own Way(2...

 

Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit Mai 2020 nicht mehr aktuell zu sein: Gesamter Fließtext (Kapitel „Verlauf“) mit Ausnahme eines inhaltsarmen Satzes Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen. Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend Die COVID-19-Pandemie in Nepal tritt als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruht auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen...

Alison Van Uytvanck Alison Van Uytvanck à Wimbledon en 2019. Carrière professionnelle 2010 Pays Belgique Naissance 26 mars 1994 (29 ans)Vilvorde Taille 1,73 m (5′ 8″) Prise de raquette Droitière, revers à deux mains Entraîneur Ann Devries Gains en tournois 4 253 618 $ Palmarès En simple Titres 5 Finales perdues 0 Meilleur classement 37e (13 août 2018) En double Titres 2 Finales perdues 2 Meilleur classement 66e (16 mai 2022) Meilleurs résultats en Gra...

 

Resolusi 1737Dewan Keamanan PBB IranTanggal23 Desember 2006Sidang no.5.612KodeS/RES/1737 (Dokumen)TopikSituasi di Iran Non-proliferasiRingkasan hasil15 mendukungTidak ada menentangTidak ada abstainHasilDiadopsiKomposisi Dewan KeamananAnggota tetap Tiongkok Prancis Rusia Britania Raya Amerika SerikatAnggota tidak tetap Argentina Denmark Ghana Jepang Rep. Kongo Peru Qatar Slowakia Tanzania Yunani Resolusi ...

 

Artikel ini adalah bagian dari seri:Topik Indo-Eropa Bahasa Bahasa-bahasa rumpun Indo-Eropa Sintas Albania Armenia Balti-Slavi Balti Slavi Kelti Jermani Heleni Yunani India-Iran India-Arya Irani Itali Romawi Punah Anatolia Tokharia Paleo-Balkan Dacia Iliria Liburnia Mesapia Misia Payonia Frigia Trakia Reka Ulang bahasa Proto-Indo-Eropa Fonologi: hukum bunyi, Aksen, Ablaut Hipotetis Dako-Trakian Greko-Armenia Greko-Arya Greko-Frigia Indo-Het Italo-Keltik Trako-Iliria Tata bahasa Kosakata Akar ...

Political party in Romania National Christian Party Partidul Național CreștinLeaderNichifor CrainicOctavian GogaA. C. CuzaFoundedJuly 16, 1935 (1935-07-16)BannedFebruary 10, 1938 (1938-02-10)Merger ofNational Agrarian PartyNational-Christian Defense LeagueHeadquartersBucharestParamilitary wingLăncieriIdeologyChristian nationalismRomanian nationalismFascist corporatismAntisemitismPolitical positionFar-rightReligionRomanian OrthodoxyParty flagPolit...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens DUSP3Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1J4X, 1VHR, 3F81IdentifiersAliasesDUSP3, VHR, dual specificity phosphatase 3External IDsOMIM: 600183 MGI: 1919599 HomoloGene: 20870 GeneCards: DUSP3 Gene location (Human)Chr.Chromosome 17 (human)[1]Band17q21.31Start43,766,125 bp[1]End43,778,977 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 11 (mouse)[2]Band11|11 DStart101,861,969 bp[2&#...

 

Railway station in Karnataka, India See also: Bidar (disambiguation) Bidar Indian Railway StationGeneral informationLocationState Highway 15, Bidar, KarnatakaIndiaCoordinates17°54′42″N 77°30′55″E / 17.911788°N 77.515281°E / 17.911788; 77.515281Elevation673 metres (2,208 ft)Owned byIndian RailwaysOperated bySouth Central RailwayLine(s)Vikrabad–Bidar-Latur Road branch lineBidar–Kalaburagi lineBidar–Nanded line (proposed line)Bidar–Bodhan line (pr...

Netherlands' ministry responsible for foreign relations Ministry of Foreign AffairsMinistry overviewFormed12 March 1798; 225 years ago (1798-03-12)JurisdictionKingdom of the NetherlandsHeadquartersRijnstraat 8, The HagueEmployees3,000Annual budget€13 billion (2023)[1]Minister responsibleHanke Bruins Slot, Minister of Foreign AffairsDeputy Minister responsibleLiesje Schreinemacher, Minister for Foreign Trade and Development CooperationMinistry executivePaul Huijts, ...

 

Avoidance of the number four in many East Asian nations An elevator control panel in a residential apartment building in Shanghai with no floor numbered as the 4th The number 4 missing in a parking lot in Japan Tetraphobia (from Ancient Greek τετράς (tetrás) 'four', and Ancient Greek φόβος (phóbos) 'fear') is the practice of avoiding instances of the digit 4. It is a superstition most common in East Asian nations, and is associated with death.[...

 

1968 novel by Margot Bennett The Furious Masters First editionAuthorMargot BennettCover artistRichard WeaverCountryUnited KingdomLanguageEnglishGenrescience fictionPublished1968PublisherEyre & SpottiswoodePages240ISBN0 4134 4300 0 The Furious Masters is a science fiction novel by Margot Bennett. Published in 1968, it was Bennett's second work of science fiction and her final novel. Plot The calm existence of the small Yorkshire town of Higherfield is shattered when a strange spacecra...

German businessman and economist This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Caio Koch-Weser – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this t...

 

Building in Manchester, England Redfern BuildingThe Redfern BuildingGeneral informationTypeOfficeLocationManchester,Greater Manchester,England, United KingdomAddressOff Sadler's Yard, 30 Hanover St, Manchester M4 4AHCurrent tenantsNational Probation ServiceCompleted1936Technical detailsFloor area32,195 sq ft (2,991.0 m2) Listed Building – Grade IIOfficial nameCooperative Society BuildingDesignated6 June 1994Reference no.1247472[1] The Redfern Building is a Grade-...

 

British scientist and inventor John Henry PepperBorn(1821-06-17)17 June 1821Westminster, London, EnglandDied25 March 1900(1900-03-25) (aged 78)Leytonstone, EnglandNationalityBritishKnown forPepper's ghost and other scientific demonstrationsEducational science booksScientific careerFieldsChemistryInstitutionsRoyal Polytechnic Institution John Henry Professor Pepper (17 June 1821 – 25 March 1900) was a British scientist and inventor who toured the English-speaking world with his sci...

The vimpae may be seen here, though out of use, as the Anglican Bishop shown is wearing his mitre and holding his crozier. 'Pockets' may clearly be seen in the vimpae, for the servers to insert their hands when holding the pontificalia. A vimpa (plural: vimpae) is a veil or shawl worn over the shoulders of servers who carry the mitre and crosier during liturgical functions when they are not being used by the bishop, in the Roman Catholic, Anglican, and some other western churches.[1]&...

 

2009 film by Amal Neerad Sagar Alias Jacky ReloadedTheatrical release posterDirected byAmal NeeradWritten byS. N. SwamyProduced byAntony PerumbavoorStarringMohanlalSumanShobanaBhavanaJagathy SreekumarSampath RajManoj K. JayanCinematographyAmal NeeradEdited byVivek HarshanMusic byGopi SundarProductioncompanyAashirvad CinemasDistributed byMaxlab Cinemas and EntertainmentsRelease date 26 March 2009 (2009-03-26) (India) Running time140 minutesCountryIndiaLanguageMalayalamBox of...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!