Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel). Die Träger der Letzteren können als „Landesfürsten“ Herrscher eines souveränen Fürstentums (wie Liechtenstein oder Monaco) sein oder auch Adlige im Fürstenrang ohne Herrscherstellung. In den meisten Fällen sind Fürstentitel Erstgeburtstitel. Fürstenhäuser gehören zum Hochadel.
Das Wort „Fürst“ stammt vom althochdeutschenfuristo „der Erste, der Vorderste, der Führende“, das auch die Grundlage für ähnliche Bezeichnungen in anderen germanischen Sprachen bildet: englischfirst „als erstes, Erster“, niederländischVorst, dänisch und norwegischfyrste sowie schwedischfurste. Die dem Adelstitel des Fürsten entsprechende lateinische Vorform princeps („der Erste, Führer“) findet sich noch im deutschen „Prinz, Prinzessin“ und dem englischen prince, princess sowie principality für ein Fürstentum (beispielsweise Principality of Liechtenstein). Der Titel Prince of Wales für den Thronfolger der britischen Monarchie kann zutreffend als „Fürst von Wales“ übersetzt werden, der Titel "Fürst von Asturien" ist die Übersetzung für den spanischen Thronfolgertitel (Príncipe de Asturias). Vergleichbare Herrschertitel in anderen Sprachen werden teilweise als Fürst ins Deutsche übersetzt, beispielsweise das slawischsprachigeKnes. Auch das französischeprincipauté steht für „Fürstentum“, etwa bei der Bezeichnung Principauté de Monaco.
Wortbedeutung
Oberbegriff
„Fürsten“ im weiteren Sinne ist eine Sammelbezeichnung für die wichtigsten Herrschaftsträger wie Kaiser, Könige, Herzöge sowie Land-, Mark- und Pfalzgrafen und sogenannte „gefürstete“ Grafen (die regierenden Reichsgrafen im Heiligen Römischen Reich). Die Sammelbezeichnung „Fürsten“ wird meist im Plural verwendet und ist im Heiligen Römischen Reich seit dem Hochmittelalter (ab Mitte des 13. Jahrhunderts) für die Regenten von Territorien des Reiches üblich, die als Fahnlehen direkt vom Reichsoberhaupt zu Lehen gingen (Reichsunmittelbarkeit) und (anders als bei den Reichsrittern) eine bestimmte Größe (mit eigener, „fürstenmäßiger“ Landesverwaltung) aufwiesen.
Im weiteren Sinne wird die Bezeichnung Fürst auch für selbstständige Herrscher in außereuropäischen Kulturen verwendet, auch um die Bezeichnung König und die damit verbundene Machtbedeutung zu vermeiden. Ähnlich wie die Bezeichnung Häuptling übertrugen die europäischen Entdecker und KolonisatorenFürst und Fürstentum auf reale oder vermeintliche Anführer und Herrschaftsgebiete anderer Völker oder übersetzten deren Eigenbezeichnung als „Fürst“. Als „Fürstenstaaten“ (Princely States) werden in Indien etwa die von einem einheimischen Fürsten (Maharadscha, eigentlich „Großkönig“) regierten Staaten unter britischer Oberhoheit bezeichnet.
In ähnlicher Weise wird die Bezeichnung auch für Stammesfürsten oder regionale Machthaber früherer Epochen verwendet; sie werden alternativ auch als „Kleinkönige“ bezeichnet. Beispielsweise werden große keltische Grabstätten als „Fürstengrab“ bezeichnet, auch wenn keine schriftlichen Quellen zur damaligen Herrschaftsstruktur vorliegen.
Im engeren Sinne ist der Fürstentitel ein konkreter Adelstitel (oder Rangtitel), der seit dem Spätmittelalter verliehen wird. Rangmäßig stehen die Fürsten über den Grafen und Markgrafen sowie den nichtköniglichen Prinzen (jüngeren Angehörigen von Fürstenhäusern), jedoch unter dem Herzog und dem königlichen Prinzen.[1] Der Rangtitel ist nicht notwendigerweise an ein Herrschaftsgebiet gebunden. Dabei ist er in der Regel dem Erstgeborenen verliehen („primogen“ oder „in Primogenitur“, also als Erstgeburtstitel); der Erbe, soweit er dynastisch nicht mehr durch die Geburt eines anderen Erben verdrängt werden kann, führt den Titel Erbprinz oder Erbgraf, die Nachgeborenen die Titel Prinz/Prinzessin oder Graf/Gräfin (je nach Verleihung). Es kamen aber (selten) auch Verleihungen ad personam (also nicht-erbliche) vor.
Viele hochadlige Geschlechter des Alten Reiches teilten ihre Territorien unter ihren diversen Linien auf, bisweilen erwarben manche Linien auch neue Gebiete durch Erbschaft, sodass nicht selten ein und dasselbe Geschlecht mehrere regierende Linien, versehen mit entsprechenden fürstlichen Erstgeburtstiteln, hervorbrachte (so etwa die Bentheim, Fugger, Hohenlohe, Löwenstein-Wertheim, Oettingen, Salm, Sayn-Wittgenstein, Solms, Stolberg oder Waldburg).
Wortableitungen
Vom Titel Fürst abgeleitet sind auch die folgenden Bezeichnungen:
Fürstenstuhl: ein gesonderter Raum in christlichen Kirchen für adlige Grundherren (Patronatsloge)
Fürstenloge: ein gesonderter Raum in Theatern (Proszenium)
Die offizielle Anrede eines Fürsten oder einer Fürstin ist Durchlaucht, wie es etwa im Fürstentum Liechtenstein noch allgemein üblich ist. Andernorts wird sie meist nur noch bei der Begrüßung in Ansprachen oder im Briefverkehr als Abkürzung S.D. (bzw. I.D.) über dem Namen als Höflichkeitsbezeugung verwendet (während man einen Fürsten mündlich einfach als Fürst oder etwa als Fürst Löwenstein anspricht).
Mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurden einige deutsche Fürsten souveräne Herrscher ihres Landes; im Gothaischen Hofkalender wurden sie neben den Königen und Großherzögen in der Ersten Abteilung aufgeführt. Die meisten anderen Fürsten, deren Territorien durch Mediatisierung („Mittelbarmachung“) unter die Herrschaft eines anderen Staates kamen, behielten (oder erhielten) den Fürstentitel als Ehrenprädikat, darunter auch zahlreiche vormals regierende Reichsgrafen (etwa die Adelsfamilie Castell, die bis 1806 die Grafschaft Castell regiert hatte und 1901 in den bayerischen Fürstenstand erhoben wurde). Diese mediatisierten Geschlechter bildeten im Hofkalender die Zweite Abteilung der „fürstlichen Häuser“.
Ein deutscher Sonderfall waren die ehemals reichsunmittelbar regierenden Grafen, die gelegentlich auch als gefürstete Grafen bezeichnet werden und ebenfalls der Zweiten Abteilung angehörten. Sie standen im Rang unter den Fürsten, gehörten aber wie diese zum Hochadel und waren ihnen nach der Deutschen Bundesakteebenbürtig – anders als die gewöhnlichen, einfachen Titular-Grafen; sie wurden mit „Erlaucht“ angeredet. Hinzu kamen einige im 19. Jahrhundert gefürstete Familien, die niemals souverän gewesen waren, wie etwa Blücher als „Fürst von Wahlstatt“, Bismarck, Bülow oder Hardenberg,[2] die neben ausländischen Fürsten in einer Dritten Abteilung zusammengefasst wurden. Somit waren die weitaus meisten Fürsten des Zweiten Deutschen Kaiserreiches keine regierenden Monarchen mehr, wie auch die Fürsten des österreichischen Adels im Kaisertum Österreich. Souveräne deutsche Fürsten führten deshalb bis 1918 den Titel „Regierender Fürst“ (siehe Hochadel: Souveräne Häuser Europas).
Die Kinder eines Fürsten sind häufig Prinz oder Prinzessin mit der früher offiziellen Anrede „Durchlaucht“, die heute im nicht offiziellen, gesellschaftlichen Schriftverkehr nur noch als Höflichkeitsbezeugung bei der Ansprache benutzt wird. Diese Titel übertragen sich auch auf die daraus entstehenden jüngeren Stammlinien. Allerdings führen die Nachgeborenen einiger mediatisierter („mittelbargemachter“) oder erst im Laufe des 19. Jahrhunderts erhobener fürstlicher Häuser den Titel Graf oder Gräfin mit der Anrede „Erlaucht“. In beiden Fällen führt das jeweilige Oberhaupt des Hauses den Fürstentitel als Erstgeburtstitel mit der Anrede „Durchlaucht“.
Heutiger Gebrauch
Im europäischen Kulturraum werden die Kleinstaaten Monaco (Fürst von Monaco) und Liechtenstein (Fürst von Liechtenstein) von Fürsten regiert (französischprince souverain). Andorra ist als Co-Fürstentum zweier Staatsoberhäupter ein einmaliger Sonderfall. Im Vereinigten Königreich (Fürst von Wales) und in Spanien (Fürst von Asturien) wird der jeweilige Kronprinz in der Regel vom Monarchen zum Titular-Fürsten eines Landesteils ernannt, ohne dass dies irgendeine Regierungsgewalt mit sich brächte. Auch in den meisten übrigen europäischen Monarchien wird ein entsprechender Titel von den Chefs nicht regierender Fürstenhäuser noch als Adelstitel geführt.
Im Deutschen Reich wurde durch die Weimarer Reichsverfassung 1919 zusammen mit der Abschaffung der Standesvorrechte des Adels der ehemalige Titel Prinz oder Prinzessin unveränderlicher Bestandteil des Familiennamens. Damit entfiel der Titel Fürst oder Fürstin, soweit er durch Erstgeborenen-Nachfolge (Primogenitur) weitergegeben wurde. Er wird jedoch heute noch aus Gründen der Tradition vielfach inoffiziell von den Chefs der früheren Fürstenhäuser weitergeführt und gelegentlich auch auf Antrag nach dem Gesetz zur Änderung von Familiennamen und Vornamen infolge langjähriger Führung und allgemeiner Anerkennung (Nr. 50 NamÄndVwV) in den Pass übernommen, was jedoch wegen der dann erfolgenden – traditionswidrigen – Übertragung auf sämtliche anschließend geborenen Nachkommen von den ehemaligen Fürstenhäusern meist selbst nicht gewünscht wird. Gegenwärtig betrifft dies 54 deutsche Familien, davon vier auch nach 1806 (meist bis 1918) noch regierende Bundesfürsten: Hohenzollern-Sigmaringen, Waldeck und Pyrmont, Reuß und Schaumburg-Lippe.
Es gibt zudem Familien, bei denen der Titel „Fürst“ bis heute regulärer Namensbestandteil der früheren Adelsbezeichnung (gemäß Art. 109 Abs. 3 der Weimarer Verfassung) geblieben ist und für jedes Familienmitglied zutrifft, also kein Erstgeburtstitel ist. Für weibliche Personen dieser Familien ist der Familienname in die weibliche Form „Fürstin“ abzuwandeln.[3] Beispiele dafür sind die Familien Fürst von Wrede[4], Fürst von Urach[5][6] oder Familien mit russischen Fürstentiteln (die sich immer auch an die Agnaten vererbten) wie die Fürsten von Lieven.
Für den österreichischen Adel, dem durch das Adelsaufhebungsgesetz von 1919 jede Titelführung untersagt wurde, gilt bezüglich inoffizieller Führung des Erstgeburtstitels Fürst ähnliches wie in Deutschland, mit der Ausnahme, dass sich der „Chef des Hauses“ in der Regel nicht selbst als Fürst bezeichnet, jedoch von anderen, die der Tradition folgen wollen, so bezeichnen lässt.
In der Schweiz werden Adelstitel nicht als Bestandteil des Familiennamens anerkannt, Adelsbezeichnungen werden in amtlichen Papieren deshalb auch nicht eingetragen. Hingegen wird das Adelsprädikat „von“ durchaus von den Schweizer Behörden in Personenstandsakten geführt. In Bezug auf die Fürsten hat dies aber keine praktische Bedeutung mehr, da die Schweizer Hochadelsgeschlechter reichsfürstlichen Ranges (wie die Kyburger, Lenzburger, Rapperswiler, Toggenburger oder Habsburg-Laufenburger) sämtlich schon im Spätmittelalter ausgestorben sind.
Ein in regelmäßigen Abständen publiziertes Genealogisches Handbuch des Adels setzt in seiner Bandreihe Fürstliche Häuser die genealogische Arbeit des Gothaischen Hofkalenders fort, wie dieser in drei Abteilungen gegliedert. Das Handbuch gibt Auskunft über Mitglieder des historischen deutschen Adels sowie über die nach Hausgesetzen legitimen Chefs der europäischen Fürstenhäuser, die adelsrechtlich berechtigt sind, den Fürstentitel zu führen (einschließlich regierender oder vormals regierender Häuser, mediatisierter Häuser und bloß titulierter Häuser). Der Deutsche Adelsrechtsausschuß wird in Zweifelsfällen von der Redaktion hinzugezogen und überwacht die Einhaltung des historischen Adelsrechts.
Räumlich waren diese weltlichen Territorien selten deckungsgleich mit den gleichnamigen geistlichen Diözese. Letztere richteten sich allein nach Kirchenrecht, während die Reichsstifter dem Reichsrecht unterstanden. Die Erz- und Hochstifter, wie auch die reichsunmittelbaren Territorien der reichsfreien Klöster, wurden zwar von Würdenträgern der römisch-katholischen Kirche regiert, waren aber keine kirchenrechtlichen Institutionen, sondern formal Zepterlehen des römisch-deutschen Königs an einen bestimmten Prälatenstuhl der Kirche.
Drei der deutschen Fürsterzbischöfe waren zugleich als Kurfürsten zur Kaiserwahl berechtigt (Kurmainz, Kurköln, Kurtrier). Nach der Reichsmatrikel von 1521 zählten zu den geistlichen Reichsfürsten – neben den drei geistlichen Kurfürsten – die Erzbischöfe von Salzburg, Magdeburg, Bremen und Besançon (zuvor auch das Patriarchat von Aquileia), ferner 46 weitere Fürstbischöfe. Hinzu kam eine große Anzahl von Reichsprälaten, die teilweise ebenfalls den Fürstentitel führten (Fürstäbte und Fürstäbtissinnen). Die geistlichen Reichsfürsten verringerten sich bis 1792 auf 33, darunter die drei Kurfürsten, die beiden Fürsterzbischöfe von Salzburg und Besançon, 22 Fürstbischöfe und einige Fürstäbte. Kurz vor der Säkularisation von 1802/1803 umfassten die reichsunmittelbaren geistlichen Staaten mit Sitz im Reichsfürstenrat 25 Erz- und Hochstifte und, mehrere Fürstabteien und 3 Fürstpropsteien.
Seit der Reformation wurden manche geistlichen Fürstentümer auch von evangelischen Fürstbischöfen regiert, darunter die Erzstifte Magdeburg und Bremen und die Hochstifte Lübeck und Osnabrück, letzteres seit 1648 zwischen den Konfessionen alternierend besetzt. Andere wie Brandenburg, Meißen, Naumburg-Zeitz oder die Bistümer der Livländischen Konföderation wurden von weltlichen Nachbarfürsten säkularisiert worden waren. Zum Ende des Reichs lebten mit mehr als drei Millionen Einwohnern lebte ein Achtel der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reichs in geistlichen Territorien, flächenmäßig gehörte mit knapp 95.000 Quadratkilometern sogar ein Viertel des Reiches zur „Germania Sacra“. Besonders entlang des Rheins reihten sich zahlreiche geistliche Territorien, sodass man von der „Pfaffengasse“ von Chur bis Köln sprach.
Die nichtfürstlichen, jedoch reichsständischen Prälaten waren im Reichstag auf der geistlichen Bank aber nur gemeinschaftlich in zwei Kollegien vertreten, im Schwäbischen und im Rheinischen Reichsprälatenkollegium, die ihnen jeweils eine gemeinsame Kuriatstimme gewährte, vertreten.
Trotz des geflügelten Wortes „Unterm Krummstab ist gut leben“ galten die geistlichen Staaten bereits in der Spätzeit ihres Bestehens als „Verkörperung der Rückständigkeit“.[7]Andreas Joseph Schnaubert beschrieb 1788 das grundsätzliche Dilemma geistlicher Regierungsgewalt: „Der Bischof soll die Hungrigen speisen, die Dürftigen unterstützen, und als Regent übt er, oft mit gewaltiger Hand, das Besteuerungsrecht auch wider solche aus, die sich und den ihrigen das Brod kümmerlich brechen müssen. Der Bischof soll seine Gemeinheiten visitiren, und der Fürst die Soldaten mustern; der Bischof soll auf dem Lehr- und im Beichtstuhl, der Fürst aber in den Regierungskollegien sitzen; der Bischof soll auf den Kirchenversammlungen, der Fürst aber auf den Reichstagen und im Felde erscheinen.“[8]
Kritisiert wurden ferner Simonie, Nepotismus und Verschwendung durch offizielle Bauten sowie aufwändige Hofhaltungen. Diese wurden aber meist ausgeglichen durch Zurückhaltung im Militärwesen. So schlugen sich die geringen Heeresausgaben[9] in einer vergleichsweise milden Besteuerung nieder und die Bewohner der geistlichen Staaten litten, dank der relativ pazifistischen Landesherrschaft, weniger unter Kriegen und ihren Folgen. Negativ wurde auch die Vernachlässigung von Handel und Gewerbe gesehen, die zahlreichen kirchlichen Feiertage (60 beispielsweise im Erzstift Mainz) verminderten die Wirtschaftsleistung zusätzlich. Positiv gesehen wurde hingegen die barmherzige Fürsorge für Bettler, Arme und Kranke, während in protestantischen Ländern Armut oft als selbstverschuldetes Unglück behandelt wurde. Das daraus resultierende Einwandern von Armen in die geistlichen Staaten zehrte ebenfalls an deren Ressourcen.[10]
Kardinäle
Als Kirchenfürsten gelten darüber hinaus bis heute die Kardinäle, die durch ihre Berechtigung zur Papstwahl ebenfalls Regierungsfunktionen in einer Wahlmonarchie (bis 1870 dem Kirchenstaat und seit 1929 der Vatikanstadt) sowie beim Völkerrechtssubjekt des Heiligen Stuhls ausüben. Der Titel Kardinal wird daher wie ein Fürstentitel zwischen Vor- und Nachname geführt[11]. Gemäß der Erläuterung zum geistlichen Fürstenstand im Gothaischen Hofkalender bzw. im Genealogischen Handbuch des Adels sind die Kardinäle ranggleich mit (nicht regierenden) Prinzen aus regierendem Hause. In der Bezeichnung Kirchenfürst im weiteren Sinne, sprich nicht nur für Kardinäle, sondern auch für Bischöfe,[12] lebt noch heute die Vorstellung eines adeligen Lebensstils und fürstlichen Auftretens geistlicher Führer fort.
Jörg Rogge (Hrsg.): Fürstin und Fürst: Familienbeziehungen und Handlungsmöglichkeiten von hochadeligen Frauen im Mittelalter (= Mittelalter-Forschungen. Band 15). Thorbecke, Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-4266-3 (Volltext: doi:10.11588/diglit.34729).
↑
Eine Auflistung aller „Fürstungen“ von nicht-standesherrlichen Adeligen im Königreich Preußen seit 1803 findet sich bei René Schiller: Vom Rittergut zum Großgrundbesitz: Ökonomische und soziale Transformationsprozesse der ländlichen Eliten in Brandenburg im 19. Jahrhundert. Berlin 2003, S. 537.
↑Fachlexikon für das Standesamtswesen, Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt am Main 1987 (Siebte Auflage), ISBN 3-8019-5631-8. Eintrag unter dem Stichwort Fürst, S. 231
↑WREDE: „The members of this family bear the title Prince/Princess von Wrede. In German, all members actually bear the title Fürst/Fürstin.“
↑Peter Hersche: Intendierte Rückständigkeit. Zur Charakteristik des geistlichen Staates im Alten Reich, in: Georg Schmidt (Hrsg.): Stände und Gesellschaft im Alten Reich, Stuttgart 1989, S. 134.
↑Andreas Joseph Schnaubert: Ueber des Freyherrn von Mosers Vorschläge zur Verbesserung der geistlichen Staaten in Teutschland. Jena 1788. (Online)
↑Peter Hersche: Intendierte Rückständigkeit, S. 136 f.: Das Heer des Hochstifts Münster, eines der größten geistlichen Territorien, umfasste zu Friedenszeiten eine Truppe von 1000 Mann. Dies entsprach einem drittel Prozent der gesamten Bevölkerung und steht im krassen Gegensatz zu den drei bis vier Prozent der Bevölkerung in der Preußischen Armee.
↑Peter Hersche: Intendierte Rückständigkeit, S. 143.
↑In den vom Vatikanstaat ausgegebenen Pässen lautet der offizielle Titel S.R.E. (Sanctae Romanae Ecclesiae) cardinalis = Kardinal der Heiligen Römischen Kirche, mit der Anrede Eminenz(abgekürzt S.E. = Seine Eminenz).
↑Duden online: Kirchenfürst. Abgerufen am 26. September 2019; Zitat: „Kirchenfürst, der […] Bedeutung: hoher geistlicher Würdenträger (besonders Bischof, Erzbischof, Kardinal)“.
Годы 1988 · 1989 · 1990 · 1991 — 1992 — 1993 · 1994 · 1995 · 1996 Десятилетия 1970-е · 1980-е — 1990-е — 2000-е · 2010-е Века XIX век — XX век — XXI век 2-е тысячелетие XVIII век — XIX век — XX век — XXI век — XXII век 1890-е 1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900-е 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910-е 1910 1911 1912 1913 1...
Pertempuran Kepulauan AegatesBagian dari Perang Punisia PertamaLokasi Kepulauan AegatesTanggal10 Maret 241 SMLokasiKepulauan Aegadia, Sisilia BaratHasil Kemenangan RomawiBerakhirnya Perang Punisia PertamaPihak terlibat Romawi KartagoTokoh dan pemimpin Gaius Lutatius Catulus Hanno yang AgungKekuatan Sekitar 200 kapal Sekitar 250 kapalKorban 30 kapal tenggelam 50 kapal tenggelam70 kapal ditangkaplbsPerang Punik I Perjanjian-Perjanjian Messana Agrigentum Mytistratus ke-1 Kepulauan Lipara Mylae T...
American football player (born 1989) American football player Julio JonesJones with the Titans in 2021No. 80 – Philadelphia EaglesPosition:Wide receiverPersonal informationBorn: (1989-02-08) February 8, 1989 (age 34)Foley, Alabama, U.S.Height:6 ft 3 in (1.91 m)Weight:220 lb (100 kg)Career informationHigh school:FoleyCollege:Alabama (2008–2010)NFL Draft:2011 / Round: 1 / Pick: 6Career history Atlanta Falcons (2011–2020) Tennessee Titans (...
Rosie Reyes Darmon Medallista olímpica País México MéxicoFecha de nacimiento 23 de marzo de 1939 (84 años)Lugar de nacimiento México, D. F.Brazo hábil DerechoIndividualesResultados de Grand SlamRoland Garros SF (1959)Wimbledon 3R (1969)DoblesResultados de Grand SlamAbierto de Australia SF (1965)Roland Garros G (1958)Wimbledon 3R (1969, 1975)Otros torneosJuegos Olímpicos Oro (1968) Plata (1968)Resultados de Grand Slam dobles mixtosJuegos Olímpicos Bronce (1968)[editar datos ...
Huracán Manuel Huracán categoría 1 (EHSS) El huracán Manuel aproximándose a Sinaloa el 18 de septiembre de 2013.Duración 13-20 de septiembre de 2013Vientos máximos 120 km/h (durante 1 minuto)Presión mínima 985 hPaDaños totales $4.2 mil millones(2013 USD)Fallecimientos 169Áreas afectadas Sur-suroeste y occidente de México (especialmente la costa de Guerrero)Forma parte de laTemporada de huracanes en el Pacífico de 2013[editar datos en Wikidata] El huracán Manuel f...
1998 single by Destiny’s Child Get on the BusSingle by Destiny's Child featuring Timbalandfrom the album Why Do Fools Fall in Love B-side Illusions Birthday ReleasedSeptember 21, 1998 (1998-09-21)RecordedJune 1998Genre R&B hip hop soul Length4:44Label Columbia Elektra Songwriter(s) Tim Mosley Melissa Elliott Producer(s) Timbaland Missy Elliott Destiny's Child singles chronology With Me (1998) Get on the Bus (1998) Bills, Bills, Bills (1999) Timbaland singles chron...
Indian television actorThis biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Apurva Agnihotri – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2022) (Learn how and when to remove this template ...
The Hungarian handball league system, or Hungarian handball league pyramid, is a series of interconnected competitions for professional handball clubs in Hungary. The system has a hierarchical format with a promotion and demotion system between competitions at different levels. Men The tier levels For the 2015–16 season, the Hungarian handball league system is as follows: LevelClubs Divisions 114 Nemzeti Bajnokság I (NB I)14 clubs – 2 relegations 228 Nemzeti Bajnokság I/B (NB I/B)West14...
American ice hockey player (born 1989) Ice hockey player Drayson Bowman Bowman with the Carolina Hurricanes in 2013Born (1989-03-08) March 8, 1989 (age 34)Grand Rapids, Michigan, U.S.Height 6 ft 0 in (183 cm)Weight 190 lb (86 kg; 13 st 8 lb)Position CenterShot LeftPlayed for Carolina Hurricanes Montreal CanadiensDüsseldorfer EGNational team United StatesNHL Draft 72nd overall, 2007Carolina HurricanesPlaying career 2009–2018 Drayson Jack Bow...
Indian beauty pageant title For the most recent edition, see Miss Grand India 2023. Miss Grand IndiaFormation2023FounderNikhil AnandTypeBeauty pageantHeadquartersNew DelhiLocationIndiaMembership Miss Grand InternationalOfficial language EnglishNational directorNikhil AnandParent organizationGlamanand Group(2020, 2022 – Present) Miss Grand India licensee timeline Miss Grand India is an Indian national female beauty pageant,[1][2] founded in 2023 by a New Delhi-based...
2021 studio album by Esperanza SpaldingSongwrights Apothecary LabStudio album by Esperanza SpaldingReleasedSeptember 24, 2021Recorded2021GenreJazzLength60:47LabelConcordProducer Esperanza Spalding Corey King Phoelix Raphael Saadiq Esperanza Spalding chronology 12 Little Spells(2018) Songwrights Apothecary Lab(2021) Live at the Detroit Jazz Festival(2022) Singles from Songwrights Apothecary Lab Formwela 4Released: June 11, 2021 Formwela 5Released: June 18, 2021 Formwela 6Released: June...
American singer and actress (born 1980) MonicaMonica during an interview in 2019BornMonica Denise Arnold (1980-10-24) October 24, 1980 (age 43)College Park, Georgia, U.S.EducationNorth Clayton High SchoolOccupations Singer rapper actress Years active1991–presentSpouse Shannon Brown (m. 2010; div. 2019)Children3RelativesPolow da Don (cousin) Ludacris (cousin)AwardsFull listMusical careerGenres R&B soul hip hop soul Instrument(...
2021 film directed by Raynier Brizuela Mang JoseOfficial release posterDirected byRaynier BrizuelaScreenplay byCarl Joseph PapaStory by Raynier Brizuela Carl Joseph Papa Produced by Dan Villegas Antoinette Jadaone Veronique Del Rosario-Corpus Vincent Del Rosario III Starring Janno Gibbs Mikoy Morales Bing Loyzaga Manilyn Reynes Jerald Napoles CinematographyTheo LozadaEdited byNikolas RedMusic byAxel FernandezProductioncompanies Viva Films Project 8 Projects Distributed byViva FilmsVivamaxRele...
Students' union of Imperial College London This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Imperial College Union – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2013) (Learn how and when to remove this template message) Imperial College UnionInstitutionImperial College LondonLocationSouth KensingtonLond...
1790–1795 conflict in North Africa Tripolitanian Civil WarMap of Tunis and Tripoli.DateJuly 1790 – 20 January 1795LocationTripolitaniaResult Karamanli victory Hamet Karamanli (Ahmad II) becomes Pasha of Tripoli 1790-1793 Ali ibn Mehmed Hamet Karamanli 1790-1793 Yusuf Karamanli 1793-1795 Karamanli Tripolitania Beylik of Tunis 1794-5 1793-1795 Ottoman Tripolitania Commanders and leaders Ali ibn Mehmed Hamet Karamanli Yusuf Karamanli Hammuda ibn Ali Moustapha Khodja Yusuf Karamanli Ali Burgh...
Defunct ski resort in Long Pond, Maine, United States This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (November 2019) Enchanted MountainAn aerial view of Enchanted Mountain, 1968LocationCoburn Mountain, Upper Enchanted Township, Maine, United StatesNearest major cityJackman, MaineCoordinates45°27′58″N 70°7′5″W / 45.46611°N 70.11806°W / 45.46611; -70.11806Top elevation3,200 feet (980&...
This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: the plot is garbled. Please help improve this article if you can. (November 2022) (Learn how and when to remove this template message) 1969 Indian filmVichitra KutumbamTheatrical release posterDirected byK. S. Prakash RaoScreenplay byBhamidipati RadhakrishnaStory bySarad PilgankarProduced byV. K. P. SunkavalliStarringN. T. Rama RaoSavitriKrishnaShobhan BabuVijaya NirmalaCinematographyR. SampathEdi...
Belgian fencer Roger PetitPersonal informationBorn(1922-08-17)17 August 1922Baisy-Thy, Genappe, BelgiumDied2011 (aged 88–89)SportSportFencing Roger Petit (17 August 1922 – 2011) was a Belgian fencer. He competed in the team sabre event at the 1960 Summer Olympics.[1] References ^ Roger Petit Olympic Results. sports-reference.com. Archived from the original on 17 April 2020. Retrieved 29 May 2016. This biographical article related to fencing in Belgium is a stub. You can h...
City in Florida, United StatesMulberry, FloridaCityMulberry City Hall FlagLocation in Polk County and the state of FloridaCoordinates: 27°54′35″N 81°58′09″W / 27.90972°N 81.96917°W / 27.90972; -81.96917CountryUnited StatesStateFloridaCountyPolkArea[1] • Total6.88 sq mi (17.83 km2) • Land6.18 sq mi (16.01 km2) • Water0.70 sq mi (1.81 km2)Elevation[2]112 ft (...
Huracán-San Lorenzo El clásico Huracán vs. San Lorenzo en 1983 HuracánSan Lorenzo Datos generalesPaís ArgentinaEquiposinvolucrados Club Atlético HuracánClub Atlético San Lorenzo de AlmagroFundaciones Huracán1 de noviembre de 1908 (115 años) San Lorenzo1 de abril de 1908 (116 años)EstadísticasPartidos oficiales 189 (AFA dio un partido por perdido a ambos)Historial Huracán (47) Empates (54) San Lorenzo (87)Primer partido 24 de octubre de 1915San Lorenzo 3:1 Huracán...