Ostfränkische Dialekte

Ostfränkisch

Gesprochen in

Bayern Bayern (Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken, westliche Oberpfalz)
Baden-Württemberg Baden-Württemberg (fränkisches Bauland, Hohenlohe, Tauberfranken)
Thüringen Thüringen (südlich des Rennsteigs)
Sachsen Sachsen (Vogtland)
Hessen Hessen (Osthessen)
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-3

vmf[8]

Ostfränkisch ist eine südöstliche Dialektgruppe im Übergangsbereich zwischen dem mitteldeutschen und oberdeutschen Sprachraum, wobei es in der Regel letzterer Gruppe zugerechnet wird. Das ostfränkische Sprachgebiet erstreckt sich von den Regionen fränkisches Bauland, Hohenlohe und Tauberfranken im nordöstlichen Baden-Württemberg über die bayerischen Regierungsbezirke Mittel-, Unter- und Oberfranken nach Südthüringen bis in den Übergangsbereich des sächsischen Vogtlands. In Hessen geht das in der Rhön gesprochene Osthessische ins Ostfränkische über. Vor der Vertreibung der Deutschböhmen nach dem Zweiten Weltkrieg reichte das ostfränkische Dialektgebiet bis in die heutige Tschechische Republik. Die ostfränkischen Dialekte lagen im althochdeutschen Zeitalter im fränkischen Sprachgebiet. Im Alltag werden die ostfränkischen Dialekte (auch nur in Bayern) schlicht Fränkisch (regional etwa „Fränggisch“[9]) genannt.

Abgrenzung

Das Ostfränkische hat einen Übergangscharakter zwischen Mitteldeutsch und Oberdeutsch und wird durch verschiedene Isoglossen von den benachbarten Sprachen abgegrenzt:

  • Vom Rheinfränkischen (bzw. Hessischen) durch die Germersheimer Linie und die Speyerer Linie: Im Ostfränkischen ist p durchgängig (außer nach s) zu pf verschoben, so dass es im Rheinfränkischen Pund Äppel heißt, im Ostfränkischen dagegen Pfund Äpfel. Diese Linie verläuft im Spessart durch den Regierungsbezirk Unterfranken und trennt den Aschaffenburger Raum sprachlich vom Rest des Regierungsbezirks. Im Volksmund wird diese markante Sprachgrenze Äppeläquator genannt.
  • Als Grenze zum Thüringisch-Obersächsischen wird entweder ebenfalls die Speyerer Linie oder ein Isoglossenbündel herangezogen. Weitere Unterschiede zum Thüringisch-Obersächsischen sind die n-Apokope und die Schwa-Apokope. In der Rhön findet man mit dem Rhöner Platt eine gemischte Gruppe von Dialekten zwischen Hessisch, Thüringisch und Ostfränkisch. In Thüringen bildet der Rennsteig eine klare Sprachgrenze. In Sachsen bildet das Südostvogtländische einen Übergangsdialekt zum nah verwandten Erzgebirgischen.[10]
  • Vom Bairischen wird Ostfränkisch durch das Personalpronomen 2. Person Plural abgegrenzt: Ostfränkisch lautet dieses im Nominativ ihr und im Akkusativ und Dativ euch/aich; im Bairischen dagegen ees (seltener äds, deeds, diats) und enk. Ein weiterer Unterschied ist die Monophthongierung des mittelhochdeutschen Diphthongs ei: „breit“ heißt im Ostfränkischen braad oder bread, im Bairischen dagegen broat (seltener broit). Der Nürnberger Dialekt bildet eine Übergangszone, die bereits viele bairische Merkmale aufweist.
  • Vom Schwäbischen durch eine der Einheitsplurallinien: Im Schwäbischen werden Verben im Plural immer gleich konjugiert (mir mähet, ihr mähet, sie mähet), während es im Ostfränkischen mir mähn, ihr mäht, sie mähn heißt. Auch der mittelhochdeutsche Diphthong ei hat sich unterschiedlich entwickelt; im Schwäbischen findet man wie im Bairischen broat oder broit. Ein drittes Merkmal zur Abgrenzung ist die Aussprache des intervokalischen g (z. B. in „Schwager“): Im Schwäbischen bleibt es ein Plosiv (g), während es im Ostfränkischen zu Frikativen wie ç, x oder ɣ spirantisiert wird. Zwischen Ellwangen und Crailsheim verläuft die Grenze sehr scharf, südlich von Dinkelsbühl findet sich dagegen ein Übergangsgebiet, welches dazu noch ins Bairische übergeht.[11]
  • Die Grenze zum Südfränkischen ist fließend und am unklarsten definiert. In der Literatur wird oft die fest-fescht-Linie angegeben (Südfränkisch fescht gegenüber Ostfränkisch fest). Nach dieser Definition müssten das (sonst dem Ostfränkischen zugeordnete) Hohenlohische und andere Gebiete im Ansbacher Raum allerdings zum Südfränkischen gezählt werden.

Phonologie

Konsonanten

Das Konsonantensystem des Ostfränkischen ähnelt dem des Standarddeutschen z. B. wurde die Zweite Lautverschiebung (fast) komplett durchgeführt, so dass man in allen ostfränkischen Dialekten den Laut pf verwendet. Dabei gibt es jedoch einige markante Besonderheiten:

  • Die binnendeutsche Konsonantenschwächung von stimmlosen (harten) aspirierten Konsonanten wurde im Ostfränkischen fast vollständig durchgeführt, so dass t – in der Wahrnehmung standarddeutscher Sprecher – zu d wird, k zu g und p zu b.
  • Das heißt jedoch nicht, dass ursprüngliche Fortis und Lenis in allen Fällen zusammengefallen sind. In vielen Dialekten werden g und b zwischen Vokalen spirantisiert, so dass Vogel als Vochel [ˈfoːχl̩] und Gabel als Gawel [ˈɡaːβl̩] ausgesprochen werden. Für g betrifft das auch den Auslaut, so dass Berg als Berch [bɛrç/bɛɐç] ausgesprochen wird.
  • Analog gibt es häufig für intervokalisches d den Rhotazismus zu ​[⁠ɾ⁠]​ (Stimmhafter alveolarer Tap), so dass Bruder als Brurer [ˈbruːɾɐ] ausgesprochen wird. Ein ähnliches Phänomen findet man in vielen englischen Dialekten, besonders in Nordamerika.
  • Eines der auffälligsten Merkmale ist das alveolare r ​[⁠r⁠]​ (Vorderzungen-R, stimmhafter alveolarer Vibrant), welches Sprecher des Ostfränkischen oft auch im Standarddeutschen verwenden. Daneben kann aber auch in freier Variation das uvulare r [ʁ/ʀ] (Hinterzungen-R) verwendet werden.
  • Im Silbenauslaut wird das r zu ​[⁠ɐ⁠]​ vokalisiert, z. B. Bier [biːɐ̯]. Nach kurzen Vorderzungenvokalen kann es zu einem kompletten Schwund mit einer Zentralisierung des Vokals kommen, was z. B. zur Aussprache von Nürnberg als Nämberch [ˈnɘmbɛrç] führt.
  • Der Konsonant ch kann am Wortende komplett getilgt werden, so wird z. B. endlich zu endli [ˈɛndlɪ] wird. Auch die Aussprache des Personalpronomens ich als i ​[⁠ɪ⁠]​ kann als Resultat dieser Tilgung interpretiert werden.

Vokale

Der Vokalstand ist im Ostfränkischen überwiegend mitteldeutsch, es gibt jedoch kaum ein Merkmal, wo ostfränkische Dialekte so stark divergieren, wie in ihrem Vokalsystem. Je nach Region weisen Ostfränkische Dialekte eine Vielzahl unterschiedlicher Phänomene auf, die man oft auch in benachbarten Dialekten findet:

  • Die mittelhochdeutschen zentrierenden Diphthonge ie [], uo [] und üe [] wurden im Norden Mittelfrankens, dem Westen Oberfrankens und dem Norden Unterfrankens (wie im Standarddeutschen) monophthongiert. Im Süden Unterfrankens und im Westen Mittelfrankens wurden die alten Diphthonge dagegen (wie im Alemannischen, Schwäbischen und Bairischen) beibehalten. Im ostfränkisch-nordbairischen Übergangsgebiet in Mittel- und Oberfranken wurden sie wie im Nordbairischen zu fallenden Diphthongen „gestürzt“.
  • Eine weitere Sprachgrenze innerhalb des Ostfränkischen ist die Durchführung der Entlabialisierung (auch Entrundung): In Unterfranken und dem westlichen Oberfranken wurden ö, ü und eu/äu beibehalten, während sie in Mittelfranken und dem östlichen Oberfranken wie in fast allen hochdeutschen Mundarten zu e, i und ei/ai entrundet wurden. Dadurch gibt es (aufgrund der unabhängigen Verteilung der Monophthongierung) für den mittelhochdeutschen Diphthong üe [] im Ostfränkischen fünf verschiedene Realisierungen.
  • Ein typisch mitteldeutsches Merkmal fast aller ostfränkischen Dialekte ist die Monophthongierung der mittelhochdeutschen Vokale ei [ɛi], ou [ɔu] und öu [œy]. Die genaue Vokalqualität von ei z. B. in breit wird hierbei nicht nur zur äußeren Abgrenzung, sondern auch zur Untergliederung in Oberostfränkisch ([]) und Unterostfränkisch ([] oder [ɛː]) verwendet.[12] Lediglich in der Rhön und um Dinkelsbühl findet man teilweise die Diphthonge oa [] oder oi [ɔɪ̯].
  • Das ursprüngliche mittelhochdeutsche ô z. B. in Stroh und tot und ê z. B. in Schnee haben jeweils eine parallele Entwicklung vollzogen: Im zentralen Sprachgebiet sind sie Monophthong geblieben ([] bzw. []). In Teilen Oberfrankens wurden sie zu uu [] bzw. ii [] gehoben. Um Würzburg und um Ansbach findet man dagegen den steigenden Diphthong oa [] bzw. ea [ɛɐ]. Um Sonneberg und Lichtenfels wurden die Vokale diphthongiert und gehoben, so dass ue [] bzw. ia [] resultieren. Im ostfränkisch-nordbairischen Übergangsgebiet findet man analog zu den „gestürzten“ Diphthongen ou [ɔu] bzw. äi [ɛɪ]. In Gebieten mit Entlabialisierung ist œ (z. B. in schön) meistens mit ê zusammengefallen.
  • Das mittelhochdeutsche â z. B. in Schaf und fragen ist oft gehoben, so dass der resultierende Langvokal von [ɒː] über [ɔː] bis [] reichen kann. Im ostfränkisch-nordbairischen Übergangsstreifen und dem nördlichen Oberbayern findet man den fallenden Diphthong ou [ɔu], in Teilen Unterfrankens und Mittelfrankens dagegen den steigenden Diphthong oa []. In vielen Dialekten sind dadurch ursprüngliches ô und â zusammengefallen.
  • Die mittelhochdeutschen Monophthonge î [], û [] und iu [] wurden wie im Standarddeutschen überall diphthongiert.

Folgende Tabelle zeigt die unterschiedliche Entwicklung der Vokale und Diphthonge am Beispiel von sechs ostfränkischen Dialekten:

Mittelhochdeutsch Standarddeutsch Schweinfurt Würzburg Rothenburg o. T. Bayreuth Coburg Nürnberg
köpf ​[⁠œ⁠]​ Köpfe ​[⁠œ⁠]​ Köpf ​[⁠œ⁠]​ Köpf ​[⁠œ⁠]​ Kepf ​[⁠ɛ⁠]​a Kepf ​[⁠ɛ⁠]​a Köpf ​[⁠œ⁠]​ Kepf ​[⁠e⁠]​a
hiuser [] Häuser [ɔɪ] Hoiser [ɔɪ] Hoiser [ɔɪ] Haiser []a Haiser []a Hoiser [ɔɪ] Haiser []a
kuo [] Kuh []b Kuu []b Kua [] Kua [] Kuu []b Kuu []b Kou [ou]c
lieb [] lieb []b liib []b liib [i:]b liab [] liib []b liib [i:]b läib [ɛi]c
müede [] müde []b müüd []b müad [] miad []a miid []a,b müüd []b mäid [ɛi]a,c
stein [ɛi] Stein [] Stee(n) []d Stee(n) []d Staa(n) []d Staa(n) []d Stää []d Staa(n) []d
boum [ɔu] Baum [] Bääm [ɛː]d Bääm [ɛː]d Baam []d Baam []d Baam []d Baam []d
strō [] Stroh [] Stroo [] Stroa [oa]e Stroa [oa]e Struu []f Strue []e,f Strou [ɔu]g
snē [] Schnee [] Schnee [] Schnea [ɛa]e Schnea [ɛa]e Schnii []f Schnia []e,f Schnäi [ɛɪ]g
schœn [øː] schön [øː] schüan []e schö(n) [øː] schean []a,e scheen []a schö(n) [øː] schäi(n) [ɛɪ]a,g
schāf [] Schaf [] Schòf [ɔː] Schòf [ɔː] Schòf [ɔː] Schof [] Schouf [ɔu]g Schouf [ɔu]g
Vokalismus-Phänomene: a Entlabialisierung, b Monophthongierung der steigenden Diphthonge, c gestürzte Diphthonge, d Monophthongierung der fallenden Diphthonge, e Diphthongierung zu steigendem Diphthong, f Hebung von [] und [], g Diphthongierung zu fallendem Diphthong

Morphosyntax

Das Ostfränkische unterscheidet sich vom Standarddeutschen nicht nur in Phonologie und Wortschatz, sondern auch durch diverse morphosyntaktische Besonderheiten. Zahlreiche Merkmale teilt es mit den anderen oberdeutschen Sprachen:

  • Tempus: Das synthetische Präteritum wird in der Regel durch das analytische Perfekt ersetzt. Ich aß → Ich hab gegessen. Eine Ausnahme ist jedoch das Hilfsverb sein, welches auch im Präteritum verwendet werden kann z. B. ich war. Diese sprachliche Besonderheit ist keineswegs nur auf die Mundartsprecher beschränkt. Vielmehr ist es so, dass man dem Präteritum auch in der Schriftsprache nach Möglichkeit ausweicht, weil es in der Mundart ungebräuchlich ist. Es ist zu beachten, dass bei den Verben stehen, sitzen und liegen im Perfekt als Hilfsverb sein (statt haben) verwendet wird.
  • Kasus: Der Genitiv ist verschwunden. Besitzanzeige bei Personen wird durch eine aus allen deutschen Dialektgebieten (aber auch dem Türkischen) vertraute Kombination von Dativ und Pronomen ersetzt: Evas Schwester → der Eva ihr(e) Schwester. Sonst wird der Genitiv durch die analytische Form von + Dativ ersetzt. Auch nach Präpositionen, die in der deutschen Hochsprache den Genitiv nach sich ziehen, wird der Dativ verwendet: meinetwegen → wegen mir.
  • Relativpronomen: Der Gebrauch des Wortes „wo“ als Relativpartikel ist hier obligatorisch. Die hochdeutschen Relativpronomen der, die, das ersetzen wo nicht, sondern sind fakultative Ergänzungen: Die Frau, (die) wo ich kenn, … Der Film, wo du mir gestern erzählt hast, dass …[13]
  • Partizip Perfekt: Die Vorsilbe ge- wird zu g- synkopiert, so dass gesagt zu gsagt (bzw. gsachd) wird. Vor Plosiven wird die Vorsilbe komplett reduziert z. B. gekommenkommen.
  • Diminutiv: Das ostfränkisch Diminutivsuffix leitet sich nicht von -chen ab (wie beispielsweise im benachbarten Rheinfränkischen), sondern von -lein z. B. Hündle oder Hündla. In manchen Dialekten gibt es ein eigenes Suffix für den Plural z. B. -lich in der Rhön oder -li um Würzburg, Fürth und Ansbach.

Einige morphosyntaktische Merkmale können als Besonderheiten des Ostfränkischen betrachtet werden:

  • Infinitiv I: Der fränkische Infinitiv endet in Unterfranken und im Hohenlohischen überwiegend auf -e (hoffe, mache), in Ober- und Mittelfranken auf -n (hoff’n, mach’n). Einige Dialekte des Ostfränkischen (Schweinfurt, Würzburg) kennen im Infinitiv Nullendung: schlafen → schlaf, kritisieren → kritisier. Dass der Wegfall des -en kein schlicht lautliches Phänomen ist, sondern als durchaus grammatikalisiert angesehen werden kann, zeigt sich darin, dass in der 1. und 3. Person Plural, Formen, die im Hochdeutschen homophon mit dem Infinitiv sind, die Endung -en erhalten bleibt: wir müssen schlafen → mir müsse schlaf oder mir müssn schlaf.
  • Infinitiv II : Das westliche und zentrale Ostfränkische kennt wie die benachbarten osthessischen und thüringischen Dialekte zwei verschiedene Infinitive. Nach der Infinitivpartikel „zu“ sowie nach Hilfsverben wie „werden“, „bleiben“, „lassen“ sowie einer Reihe von Verben, die einen Ruhezustand bezeichnen, wie „liegen“, „stehen“, „sitzen“, „hängen“, „stecken“ geht der Infinitiv auf -e oder -n aus und ist damit formal vom frei verwendeten Infinitiv mit Nullendung geschieden.[14] Historisch gesehen, setzt dieser Infinitiv II nach „zu“ das alt- und mittelhochdeutsche Gerundium und in den übrigen Fällen das Partizip Präsens fort.
  • Partizip Perfekt: Die Beugungsendungen werden in manchen Regionen reduziert: gegessen wird zu gegess oder gessn. In einigen Fällen kennt das Partizip Perfekt eine andere Form als im Standarddeutschen, etwa statt gewusst heißt es gwisst, statt gedacht denkt, statt gewesen oft gweesd.
  • Typisch für ostfränkische Dialekte ist auch die Dativ-Rektion vieler Präpositionen, die in der deutschen Hochsprache den Akkusativ nach sich ziehen: Ohne mich → ohne mir, für dich → für dir, gegen dich → gegen dir, auf dich kommt es an → auf dir kommt es an usw.
Der ostfränkische Sprachraum

Untergliederung des Ostfränkischen

Die ostfränkische Dialektgruppe wird in die drei Hauptgruppen unterostfränkisches, oberostfränkisches und südostfränkisches Dialektgebiet geteilt. Das unterostfränkische Dialektgebiet schließt den Coburger Raum, die grabfeldische Mundart, das so genannte Unterfränkische im Würzburger Raum sowie alle ostfränkischen Dialekte nordwestlich davon ein. Die meisten Gebiete Oberfrankens und Mittelfrankens werden dabei zum oberostfränkischen Sprachraum gerechnet. Das südostfränkische Gebiet umfasst vor allem Teile des nordöstlichen Baden-Württemberg und angrenzende Gebiete Bayerns, vor allem im westlichen Mittelfranken.[15]

Auf der rechts stehenden Karte sieht man das Ostfränkische mit seinen Unterdialekten sowie angrenzende Dialekte:

„Fränkisch“ beschriftete Karte der einzelnen Unterdialekte

Das Handwörterbuch von Bayerisch-Franken unterteilt einzelne dieser Dialektgebiete feiner. So werden im Oberfränkischen, im Bambergischen und im Ansbachischen jeweils verschiedene Dialekträume unterschieden.

Das Linguasphere Register (Ausgabe 1999/2000, Seite 431) führt unter dem Ostfränkischen 14 Dialekte auf, darunter zusätzlich zu denen in obiger Karte vor-vogtländisch, vor-erzgebirgisch, erzgebirgisch-W. [West = West-] und erzgebirgisch-E. [East = Ost-].

Wissenschaftliche Aufarbeitung

Wörterbücher, Sprachatlanten

Der Wortschatz der ostfränkischen Dialekte wird im Fränkischen Wörterbuch erfasst und beschrieben. Der Sprachatlas von Unterfranken, der Sprachatlas von Mittelfranken und der Sprachatlas von Nordostbayern erfassen die Sprachgeographie der ostfränkischen Dialekte in Bayern. Die ostfränkischen Dialekte auf dem Gebiet des Freistaats Thüringen wurden von der Arbeitsstelle Thüringisches Wörterbuch bzw. werden von deren Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsstelle Thüringische Dialektforschung in Jena wissenschaftlich erforscht.

Unterfränkische Dialektforschung und Kulturarbeit

Das Unterfränkische Dialektinstitut (UDI) erforscht, leistet Kulturarbeit und verbreitet seine Kenntnisse durch Jugend-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.[16]

Trivia

Info-Fenster in ostfränkischer Sprache

Ostfränkisch kann auch in einigen Programmen als Betriebssprache eingestellt werden. Ein Beispiel ist Greenshot.

Siehe auch

Literatur

  • Rüdiger Harnisch: Ostfränkisch. In: Joachim Herrgen, Jürgen Erich Schmidt: Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Band 30.4). De Gruyter Mouton, Berlin/Boston 2019, ISBN 978-3-11-018003-9, S. 363–406.
  • Alfred Klepsch, Eberhard Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. 3. Auflage. Fränkischer Tag, Bamberg 2008, ISBN 978-3-936897-52-4.
  • Anthony R. Rowley: East Franconian. In: Charles V. J. Russ (Hrsg.): The Dialects of Modern German. A Linguistic Survey. Routledge, London 1990, ISBN 0-415-00308-3, S. 394–416.
  • Jens Sobisch: Fränkisch – Das Deutsch der Franken. 4. Auflage. Reise Know-How Verlag Rump, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-89416-474-4. auch als Audio-CD.

Einzelnachweise

  1. Peter Ernst: Deutsche Sprachgeschichte. 3. Aufl., Wien, 2021, S. 76: „Das Ostfränkische wird im Ahd. zum Mitteldeutschen gerechnet, im Mhd. zum Oberdeutschen.“
  2. Heinz Mettke: Mittelhochdeutsche Grammatik. 8. Aufl., Tübingen, 2000, S. 20: „Zum Oberdeutschen gehören das Bairische, das Alemannische und das Ostfränkische. […] Das Ostfränkische wird auf Grund der Verschiebung von /p/ > /pf/ im Mhd. zum Oberdeutschen gerechnet, im Ahd. dagegen zum Mitteldeutschen.“
  3. Helmut de Boor, Roswitha Wiesniewski: Mittelhochdeutsche Grammatik. 9. Aufl., Berlin u. New York, 1984, S. 19: „Die wichtigsten Mundarten des Mittelhochdeutschen sind: […] Westmitteldeutsch
    Mittelfränkisch (Ripuarisch und Moselfränkisch)
    Oberfränkisch (Rheinfränkisch u. Ostfränkisch)1)“, mit der Anmerkung: „1) Das Ostfränkische wird auf Grund des Konsonantenstandes (vgl. §§ [..]) auch häufig zum Oberdeutschen gerechnet.“
  4. Gabriele Graefen, Martina Liedke-Göbel: Germanistische Sprachwissenschaft: Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. 3. Aufl., 2020, S. 31: „Die Gruppe der westoberdeutschen Dialekte umfasst verschiedene Dialekte des Alemannischen, die außer in Deutschland auch in der Schweiz gesprochen werden, u. a. Elsässisch und Schwäbisch, sowie das Süd- und Ostfränkische.“
  5. Markus Steinbach, Ruth Albert, Heiko Girnth, Annette Hohenberger, Bettina Kümmerling-Meibauer, Jörg Meibauer, Monika Rothweiler, Monika Schwarz-Friesel: Schnittstellen der germanistischen Linguistik. Metzler, Stuttgart/Weimar 2007, S. 197.
  6. Peter von Polenz: Geschichte der deutschen Sprache. 11. Aufl., überarbeitet von Norbert Richard Wolf. De Gruyter, Berlin/Boston 2020, S. 50.
  7. Ingo Reich, Augustin Speyer: Deutsche Sprachwissenschaft: Eine Einführung. Reclam, Ditzingen 2020, Kapitel 13.3 Ausprägungsebenen diatopischer Variation: „Auf der Karte […] werden grob einige Dialekträume unterschieden: der ostoberdeutsche, der das Bairische und, im Norden, das Ostfränkische beinhaltet, […].“
  8. SIL International: Mainfränkisch [vmf]
  9. Martin Droschke: Fränggisch für Exberdn. In: Franken 2024. Franken-Wissen für das ganze Jahr. Emons Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7408-1797-8, Blatt 18. Dezember.
  10. Henneberg-Itzgrund-Franken e. V., Kulturelles (Memento vom 5. Dezember 2015 im Internet Archive)
  11. Hubert Klausmann: Schwäbisch, 2014, S. 63–77.
  12. Fränkisches Wörterbuch, Veröffentlichungen: Die Siedlungsgeschichte aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Die sprachgeographische Perspektive. (Memento vom 8. Dezember 2014 im Internet Archive)
  13. Magisterarbeit zum Relativsatz im Fränkischen (Memento vom 27. Februar 2009 im Internet Archive)
  14. Sprachatlas von Unterfranken, Band III, S. 388–399.
  15. Alfred Klepsch, Eberhard Wagner: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken. Hrsg. von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Verlag Fränkischer Tag, Bamberg 2007, ISBN 978-3-936897-52-4, S. 609 ff.
  16. Unterfränkisches Dialektinstitut am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg

Read other articles:

  提示:此条目的主题不是中國-紐埃關係。   關於中華民國與「紐」字國家的外交關係,詳見中紐關係 (消歧義)。 中華民國與紐埃關係 中華民國 纽埃 中華民國與紐埃關係是指中華民國與紐埃之間的關係。兩國無官方外交關係,目前也沒有在對方首都互設具大使館功能的代表機構。對紐埃的相關事務由駐紐西蘭台北經濟文化辦事處兼轄。[1] 政治 外交 紫

 

رجال الآثارMonuments Men (بالإنجليزية) معلومات عامةالصنف الفني دراما، حربالمواضيع الحرب العالمية الثانية — Monuments, Fine Arts, and Archives program (en) — سرقة نازية تاريخ الصدور 7 فبراير 2014[2][3] 7 فبراير 2014 (الولايات المتحدة)20 فبراير 2014[4][5][6] (ألمانيا، ‏المجر) مدة العرض 118 دقيقة

 

phương ngôn Quan thoạiQuan thoại Hạ GiangQuan thoại Giang-HoàiKhu vựcVùng sông Hoài và Dương Tử (An Huy, Giang Tô, Hồ Bắc, Giang Tây, Hà Nam)Tổng số người nóikhoảng 70 triệu (2011)Phân loạiHán-TạngHánQuan thoạiQuan thoại Hạ GiangHệ chữ viếtChữ Hán (Bạch thoại)Mã ngôn ngữISO 639-3KhôngGlottologjing1262[1]Linguasphere79-AAA-bi Quan thoại Hạ Giang (giản thể: 下江官话; phồn thể: 下江官話; H...

Logo von e-manuscripta e-manuscripta ist eine Präsentationsplattform für digitalisierte Handschriften, die von den drei Schweizer Hochschulbibliotheken Zentralbibliothek Zürich, Universitätsbibliothek Basel und der ETH-Bibliothek Zürich aufgebaut wurde. Bislang wurden 12‘000 handschriftliche Quellen digitalisiert (Stand März 2013). Das Spektrum reicht von Texten aus Einzel- und Sammelhandschriften, Briefen und Archivgut über Musikhandschriften bis hin zu Manuskriptkarten und anderen ...

 

Перший Курултай кримських татар в 1917 році Сесія нового Курултая кримськотатарського народу Частина серії статей на тему:Кримські татариКримські татари, 1862 Символіка Герб Гімн Прапор Етнічні групи Добруджацькі татари Липки Ногаї Тати Ялибойлу Діаспора: Болгарія США Уз...

 

تيبورونيس روخوس دي فيراكروز تأسس عام 9 أبريل 1943  الملعب ملعب لويس دي لا فيوينت  البلد المكسيك  الدوري الدوري المكسيكي الممتاز  المدرب خوان أنطونيو لونا  الموقع الرسمي الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   تيبورونيس روخوس دي فيراكروز هو نادي كرة قدم مكسيكي أٌس

John Moore John Moore (* 1788 im Berkeley County, Virginia; † 17. Juni 1867 in Franklin, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker. Zwischen 1840 und 1853 vertrat er zweimal den Bundesstaat Louisiana im US-Repräsentantenhaus. Werdegang Das genaue Geburtsdatum von John Moore ist nicht bekannt. Er wurde 1788 im Berkeley County geboren, das seit 1863 zum Bundesstaat West Virginia gehört. Nach einer guten Schulausbildung zog Moore nach Franklin in Louisiana. Dort begann er eine poli...

 

Bài viết này là một bài mồ côi vì không có bài viết khác liên kết đến nó. Vui lòng tạo liên kết đến bài này từ các bài viết liên quan; có thể thử dùng công cụ tìm liên kết. (tháng 8 năm 2020) Giải phẫu da người Nhiệt độ da người liên quan đến nhiệt độ của bề mặt ngoài cùng của cơ thể. Nhiệt độ da người bình thường trên phần giữa của cơ thể dao động trong khoảng 33,5 đến...

 

Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Janeiro de 2022) Santa MariaGeografiaPaís  PortugalRegião autónoma AçoresLocalização geográfica AçoresParte de AçoresSede Vila do PortoBanhado por Oceano AtlânticoÁrea 97,18 km2Ponto culminante Pico Alto (Vila do Porto)Coor...

Starfield Entwickler Bethesda Game Studios Publisher Bethesda Softworks Leitende Entwickler Todd HowardEmil PagliaruloIstvan PelyMatt Carofano Komponist Inon Zur Veröffentlichung 6. September 2023 Plattform Windows, Xbox Series Spiel-Engine Creation Engine 2 Genre Action-Rollenspiel Thematik Science-Fiction Spielmodus Einzelspieler Systemvor-aussetzungen Mindestanforderung auf PC:[1]AMD Ryzen 5 2600X oder Intel Core i7-6800K, 16 GB RAM, AMD Radeon RX 5700 oder NVIDIA GeForce 107...

 

Airport in Sacramento County, California, United States For the military use of this facility before 1993, see Mather Air Force Base. Sacramento Mather AirportUSGS photo, 17 August 1998IATA: MHRICAO: KMHRFAA LID: MHRSummaryAirport typePublicOwnerSacramento CountyServesSacramento, CaliforniaElevation AMSL98 ft / 30 mCoordinates38°33′14″N 121°17′51″W / 38.55389°N 121.29750°W / 38.55389; -121.29750Runways Direction Length Surface ft m 04R/22L 11...

 

Dominik Landertingerнім. Dominik Landertinger Загальна інформаціяПрізвиська Landi[1]Національність австрієцьГромадянство  АвстріяМісце проживання Гохфільцен, АвстріяНародження 13 березня 1988(1988-03-13) (35 років)Браунау-на-Інні, АвстріяЗріст 188 смВага 73 кгВебсторінка dominik-landertinger.comСпортКра...

1987 British film by John Boorman Hope and GloryTheatrical release posterDirected byJohn BoormanWritten byJohn BoormanProduced byJohn BoormanMichael DryhurstStarring Sarah Miles David Hayman Derrick O'Connor Susan Wooldridge Sammi Davis Ian Bannen Sebastian Rice-Edwards CinematographyPhilippe RousselotEdited byIan CraffordMusic byPeter MartinProductioncompaniesGoldcrest FilmsNelson EntertainmentDistributed byColumbia-Cannon-Warner Distributors (United Kingdom)Columbia Pictures (United States)...

 

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Minerva (Begriffsklärung) aufgeführt. Etruskische Menerva-Statuette Minerva of Peace, Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde. Die Etrusker nannten sie Menrva. Ihr entspricht die griechische Göttin Athene. Im Gegensatz zu Mars ist Minerva die Göttin des taktischen Verteidigungskrieges.[1&#...

 

Series of wars in Central America from 1890 to 1906 Totoposte WarsGuatemalan soldiers in Guatemala City in 1903.Date1890 (first war)1903 (second war)1906 (third war)LocationCentral America, mostly in GuatemalaResult Status quo ante bellumBelligerents First Totoposte War  El Salvador First Totoposte War  Guatemala Salvadoran exiles Second Totoposte War  El Salvador Mexico Guatemalan exiles Second Totoposte War  Guatemala Third Totoposte War  El Salvador Mexico Guatemal...

Afghan dynasty existed in British India This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Babi dynasty – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) Coat of arms of Radhanpur State, one of the princely states ruled by the Babi dynasty in Britis...

 

Станке Димитров Псевдо МарекНародився 5 лютого 1889(1889-02-05)Дупниця, БолгаріяПомер 26 серпня 1944(1944-08-26) (55 років)Брянськ, СРСР (нині Росія)Поховання БрянськКраїна  БолгаріяДіяльність політикAlma mater Софійський університет Святого Климента ОхридськогоЗнання мов болгарськаПа...

 

Amsterdam WeeklyTypeAlternative weeklyFormatTabloidOwner(s)Amsterdam Weekly BVPublisherTodd SavageEditorSteve KorverArts EditorLaura MartzFounded2004; 19 years ago (2004)LanguageEnglishCeased publication2012; 11 years ago (2012)Headquarters's Gravenhekje 1-A, 1011 TG Amsterdam, NetherlandsCirculation26,000 Amsterdam Weekly (2004–2012) was a free English-language cultural paper from Amsterdam, published every Wednesday. History and profile Amsterdam Weekly...

Logo dari Asosiasi Republikan Swedia. Republikanisme di Swedia (bahasa Swedia: Republikanism) adalah istilah yang dipakai untuk merujuk suatu pergerakan di Swedia yang berusaha untuk mendirikan sebuah republik dan menghapuskan monarki Swedia. Ikhtisar Sebagian besar argumen yang dikemukakan untuk mendukung pendirian negara republik di Swedia adalah penolakan sistem pemerintahan berbasis monarki dan tidak selalu karena sikap raja yang memerintah. Usaha untuk mendirikan negara republik menj...

 

Королевский национальный театрангл. Royal National Theatre Здание Национального театра Тип театра драматический Основан 1963 год Жанры драма, комедия, импровизация, мюзикл Здание театра Местоположение  Великобритания, Лондон Адрес South Bank, London SE1 51°30′26″ с. ш. 0°06′51″ з....

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!