Leichtathletik-Europameisterschaften 1966

8. Leichtathletik-Europameisterschaften
Stadt Ungarn 1957 Budapest
Stadion Népstadion
Wettbewerbe 36
Eröffnung 30. August 1966
Schlussfeier 4. September 1966
Chronik
Belgrad 1962 Athen 1969
Medaillenspiegel (Endstand nach 36 Entscheidungen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 8 3 6 17
2 Polen 1944 Polen 7 5 3 15
3 Sowjetunion 1955 UdSSR 6 7 7 20
4 Frankreich Frankreich 4 3 7 14
5 Italien Italien 3 3
6 Deutschland BR BR Deutschland 2 10 9 21
7 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 2 2
8 Ungarn 1957 Ungarn 1 4 3 8
9 Bulgarien 1948 Bulgarien 1 1 2
10 Jugoslawien Jugoslawien 1 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1
Vollständiger Medaillenspiegel
Das Népstadion bei einer Veranstaltung im Jahr 1953

Die 8. Leichtathletik-Europameisterschaften fanden vom 30. August bis zum 4. September 1966 in der ungarischen Hauptstadt Budapest statt. Mit Ausnahme des Marathonlaufs und der Gehwettbewerbe wurden die Wettkämpfe im Népstadion ausgetragen.

Teilnehmer

Die Teilnahme der DDR unter eigener Flagge war bis kurz vor Beginn der Wettkämpfe umstritten. Die bundesdeutschen Athleten wurden von Politikern der Bundesrepublik Deutschland sogar zu einem Boykott der Europameisterschaften gedrängt. Der Vorsitzende des Deutschen Leichtathletik-Verbands DLV Max Danz hielt jedoch an der Teilnahme der Athleten seines Verbandes fest. Einen Boykott sollte es dann auf der Grundlage anderer Konstellationen bei den folgenden Europameisterschaften 1969 in Athen geben.[1]

Wettbewerbe

Bei diesen Europameisterschaften gab es keine Änderungen im Wettkampfprogramm. Das sollte sich ab 1969 bei den nachfolgenden Meisterschaften wieder ändern. Im Angebotskatalog für die Frauen gab es noch erheblichen Nachholbedarf und das Frauenprogramm wurde in den kommenden Jahrzehnten sukzessive erweitert, bis es dem der Männer weitgehend entsprach.

Problemfeld Geschlechtsstatus

Diskussionen gab es um die Frage des Geschlechtsstatus: Sind alle Sportlerinnen, die bei den Frauenwettkämpfen antreten, tatsächlich, Frauen? Es hatte in der Vergangenheit vor allem bei zwei sowjetischen Sportlerinnen, den überaus erfolgreichen Geschwistern Tamara und Irina Press, Zweifel gegeben. Die beiden stellten sich den neu eingeführten Geschlechtstests (auch als „Sextests“ bezeichnet) nicht, nahmen somit an diesen Europameisterschaften nicht teil und tauchten von da an nie mehr bei Wettkämpfen auf.[2]

Mit der hier ebenfalls stark auftretenden Polin Ewa Kłobukowska war eine weitere Athletin von diesen Geschlechtstests betroffen. Sie passierte die Überprüfung bei diesen Europameisterschaften ohne Beanstandung, wurde allerdings im Jahr 1967 im Rahmen des Europacups aufgrund ihrer Geschlechtschromosome als Hermaphrodit eingestuft. Dies hatte zur Folge, dass sie von da nicht mehr an Wettbewerben teilnehmen konnte. 1969 strich der Weltleichtathletikverband (damals IAAF) nachträglich alle Weltrekorde, an denen Ewa Kłobukowska beteiligt war. Ihre errungenen Titel und Medaillen durfte sie dagegen behalten. Zur Einordnung dieser Fakten gehört allerdings auch die Tatsache, dass die betroffene Sportlerin später heiratete und einen Sohn gebar.[3][4]

Sportliche Leistungen

Gleich bei ihrer ersten Teilnahme als eigener Verband wurde die DDR mit acht EM-Titeln erfolgreichste Nation. Die Sowjetunion hatte ihre alleinige Vormachtstellung der letzten Jahre in Europa eingebüßt. Hinter der DDR folgten Polen mit sieben EM-Titeln, die UdSSR (sechs Titel) und Frankreich (vier).

Bei den einzelnen Sportlern lag das Leistungsniveau hoch. Welt- und Europarekorde gab es diesmal zwar nicht, aber es wurden zahlreiche Meisterschafts- und Landesrekorde neu aufgestellt oder egalisiert.

  • In 23 Disziplinen wurde der Europameisterschaftsrekord dreißig Mal eingestellt oder verbessert.
  • In vierzehn Disziplinen gab es 39 egalisierte oder verbesserte Landesrekorde.

Resultate Männer

100 m

Sprint-Europameister Wiesław Maniak
Platz Athlet Land Zeit (s)
offiziell inoffiziell
1 Wiesław Maniak Polen 1944 POL 10,5 10,60
2 Roger Bambuck Frankreich FRA 10,5 10,61
3 Claude Piquemal Frankreich FRA 10,5 10,62
4 Manfred Knickenberg Deutschland BR FRG 10,5 10,62
5 Ito Gianni Italien ITA 10,6 10,71
6 Barrie Kelly Vereinigtes Konigreich GBR 10,7 10,76
7 Nikolai Iwanow Sowjetunion 1955 URS 10,7 10,82
8 Pasquale Giannattasio Italien ITA 20,1 k. A.

Finale: 31. August

Wind: −0,6 m/s

200 m

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Roger Bambuck Frankreich FRA 20,93
2 Marian Dudziak Polen 1944 POL 21,00
3 Jean-Claude Nallet Frankreich FRA 21,00
4 Jan Werner Polen 1944 POL 21,10
5 Ladislav Kříž Tschechoslowakei TCH 21,30
6 Fritz Roderfeld Deutschland BR FRG 21,40
7 Livio Berruti Italien ITA 21,50
8 Ennio Preatoni Italien ITA 21,70

Finale: 2. September

Wind: ±0,0 m/s

400 m

Europameister Stanisław Grędziński
(hier im Jahr 2011)
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Stanisław Grędziński Polen 1944 POL 46,0
2 Andrzej Badeński Polen 1944 POL 46,2
3 Manfred Kinder Deutschland BR FRG 46,3
4 Wilfried Weiland Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 46,6
5 Rolf Krüsmann Deutschland BR FRG 46,7
6 Josef Trousil Tschechoslowakei TCH 46,9
7 Tim Graham Vereinigtes Konigreich GBR 46,9
DNF Siegfried König Deutschland BR FRG

Finale: 1. September

800 m

Manfred Matuschewski (hier als Gewinner der DDR-Meisterschaften 1963) besiegte überraschend den Europarekordler Franz-Josef Kemper
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Manfred Matuschewski Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:45,9 CR/NR
2 Franz-Josef Kemper Deutschland BR FRG 1:46,0000000
3 Bodo Tümmler Deutschland BR FRG 1:46,3000000
4 Chris Carter Vereinigtes Konigreich GBR 1:46,3 NR000
5 Tomáš Jungwirth Tschechoslowakei TCH 1:46,7 NR000
6 John Boulter Vereinigtes Konigreich GBR 1:47,0000000
7 Alberto Esteban Spanien 1945 ESP 1:47,4 NR000
8 Noel Carroll Irland IRL 1:47,9000000

Finale: 4. September

1500 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Bodo Tümmler Deutschland BR FRG 3:41,9
2 Michel Jazy Frankreich FRA 3:42,2
3 Harald Norpoth Deutschland BR FRG 3:42,4
4 Alan Simpson Vereinigtes Konigreich GBR 3:43,8
5 Jürgen May Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 3:44,1
6 André De Hertoghe Belgien BEL 3:44,3
7 Jean Wadoux Frankreich FRA 3:44,5
8 Henryk Szordykowski Polen 1944 POL 3:45,8

Finale: 1. September

Bodo Tümmler bezwang den Europarekordinhaber Michel Jazy und Harald Norpoth.

5000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Michel Jazy Frankreich FRA 13:42,8 CR
2 Harald Norpoth Deutschland BR FRG 13:44,0000
3 Bernd Dießner Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 13:47,8000
4 Derek Graham Vereinigtes Konigreich GBR 13:48,0000
5 Lajos Mecser Ungarn 1957 HUN 13:48,0000
6 Bengt Nåjde Schweden SWE 13:48,2000
7 István Kiss Ungarn 1957 HUN 13:48,2000
8 Jean-Luc Salomon Frankreich FRA 13:52,0000

Finale: 4. September

Michel Jazy siegte vor Harald Norpoth – wie auf dem Foto rechts in einem Rennen von 1963.

10.000 m

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Jürgen Haase Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 28:26,0 CR
2 Lajos Mecser Ungarn 1957 HUN 28:27,0000
3 Leonid Mikitenko Sowjetunion 1955 URS 28:32,2000
4 Manfred Letzerich Deutschland BR FRG 28:36,8000
5 Allan Rushmer Vereinigtes Konigreich GBR 28:37,8000
6 Bruce Tulloh Vereinigtes Konigreich GBR 28:50,4000
7 János Szerényi Ungarn 1957 HUN 28:52,2000
8 Gaston Roelants Belgien BEL 28:59,6000

Datum: 30. August

Marathon

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Jim Hogan Vereinigtes Konigreich GBR 2:20:04,6
2 Aurèle Vandendriessche Belgien BEL 2:21:43,6
3 Gyula Tóth Ungarn 1957 HUN 2:22:02,0
4 Carlos Pérez Spanien 1945 ESP 2:22:230
5 Anatoli Skripnik Sowjetunion 1955 URS 2:23:140
6 Anatoli Sucharkow Sowjetunion 1955 URS 2:23:330
7 Kalevi Ihaksi Finnland FIN 2:23:380
8 Pavel Kantorek Tschechoslowakei TCH 2:23:490

Datum: 4. September

110 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Eddy Ottoz Italien ITA 13,7 CRe
2 Hinrich John Deutschland BR FRG 14,00000
3 Marcel Duriez Frankreich FRA 14,00000
4 Anatoli Michailow Sowjetunion 1955 URS 14,10000
5 Giovanni Cornacchia Italien ITA 14,20000
6 Sergio Liani Italien ITA 14,20000
7 Wjatscheslaw Skomorochow Sowjetunion 1955 URS 14,20000
8 Bo Forssander Schweden SWE 14,30000

Finale: 4. September

Wind: −0,2 m/s

400 m Hürden

Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Roberto Frinolli Italien ITA 49,8
2 Gerd Loßdörfer Deutschland BR FRG 50,3
3 Robert Poirier Frankreich FRA 50,5
4 Wassyl Anissimow Sowjetunion 1955 URS 50,5
5 Jaako Tuominen Finnland FIN 50,9
6 Horst Gieseler Deutschland BR FRG 51,2
7 Jean-Jacques Behm Frankreich FRA 51,3
8 Alain Hébrard Frankreich FRA 52,8

Finale: 2. September

3000 m Hindernis

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Wiktor Kudinski Sowjetunion 1955 URS 8:26,6 CR/NR
2 Anatoli Kurjan Sowjetunion 1955 URS 8:28,0000000
3 Gaston Roelants Belgien BEL 8:28,0000000
4 Guy Texereau Frankreich FRA 8:30,0 NR000
5 Manfred Letzerich Deutschland BR FRG 8:31,0 DR000
6 Dieter Hartmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 8:31,6 NR000
7 Zoltan Vamoș Rumänien 1965 ROM 8:34,0 NR000
8 Maurice Herriott Vereinigtes Konigreich GBR 8:37,0000000

Finale: 3. September

4 × 100 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (s)
1 Frankreich Frankreich Marc Berger
Jocelyn Delecour
Claude Piquemal
Roger Bambuck
39,4 CR
2 Sowjetunion 1955 UdSSR Edvīns Ozoliņš
Armin Tujakow
Boris Sawtschuk
Nikolai Iwanow
39,8000
3 Deutschland BR BR Deutschland Hans-Jürgen Felsen
Gert Metz
Dieter Enderlein
Manfred Knickenberg
39,8000
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Heinz Erbstößer
Rainer Berger
Hermann Burde
Harald Eggers
40,0000
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Lynn Davies
Ronald Jones
Menzies Campbell
Barrie Kelly
40,1000
6 Italien Italien Ennio Preatoni
Ipolito Giani
Nello Simoncelli
Sergio Ottolina
40,2000
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Petr Utekal
Herbert Bende
Jiří Kynos
Ladislav Kříž
40,6000
8 Niederlande Niederlande Piet Tamminga
Leo de Winter
Wim Blom
Rob Heemskerk
40,7000

Finale: 4. September

4 × 400 m Staffel

Platz Land Athleten Zeit (min)
1 Polen 1944 Polen Jan Werner
Edmund Borowski
Stanisław Grędziński
Andrzej Badeński
3:04.5 CR
2 Deutschland BR BR Deutschland Friedrich Roderfeld
Jens Ulbricht
Rolf Krüsmann
Manfred Kinder
3:04.8000
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Jochen Both
Günter Klann
Michael Zerbes
Wilfried Weiland
3:05.7000
4 Frankreich Frankreich Jean-Pierre Boccardo
Jean-Claude Nallet
Robert Poirier
Michel Samper
3:05.7000
5 Vereinigtes Konigreich Großbritannien John Adey
John Sherwood
Martin Winbolt-Lewis
Tim Graham
3:05.9000
6 Italien Italien Bruno Bianchi
Roberto Frinolli
Furio Fusi
Sergio Bello
3:06.5000
7 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Josef Hegyes
Jaromir Haisl
Pavel Penkava
Josef Trousil
3:09.3000
8 Ungarn 1957 Ungarn László Horváth
Imre Nemesházi
Gyula Rábai
István Bátori
3:10.3000

Finale: 4. September

20 km Gehen

Europameister Dieter Lindner (ganz links) zusammen mit weiteren DDR-Athleten bei den Olympischen Spielen 1964
Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Dieter Lindner Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:29:25,0 CR
2 Wolodymyr Holubnytschyj Sowjetunion 1955 URS 1:30:06,0000
3 Mykola Smaha Sowjetunion 1955 URS 1:30:18,0000
4 Gerhard Sperling Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1:31:25,8000
5 Anatoli Wedjakow Sowjetunion 1955 URS 1:32:00,8000
6 Antal Kiss Ungarn 1957 HUN 1:32:42,4000
7 Peter Fullager Vereinigtes Konigreich GBR 1:33:02,4000
8 Henri Delerue Frankreich FRA 1:33:41,2000

Datum: 30. August

50 km Gehen

Platz Athlet Land Zeit (h)
1 Abdon Pamich Italien ITA 4:18:42,2
2 Gennadi Agapow Sowjetunion 1955 URS 4:20:01,2
3 Oleksandr Schtscherbyna Sowjetunion 1955 URS 4:20:47,2
4 Kurt Sakowski Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:22:35,0
5 Ray Middleton Vereinigtes Konigreich GBR 4:23:01,0
6 Henri Delerue Frankreich FRA 4:24:30,4
7 Günter Rieger Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4:25:50,8
8 Vittorio Visini Italien ITA 4:26:22,4

Datum: 3. September

Hochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Jacques Madubost Frankreich FRA 2,12
2 Robert Sainte-Rose Frankreich FRA 2,12
3 Waleri Skworzow Sowjetunion 1955 URS 2,09
4 Edward Czernik Polen 1944 POL 2,06
5 Andrei Chmarski Sowjetunion 1955 URS 2,06
6 Wolfgang Schillkowski Deutschland BR FRG 2,06
7 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 URS 2,06
8 Ingomar Sieghart Deutschland BR FRG 2,03
Kjell-Åke Nilsson Schweden SWE 2,03

Finale: 1. September

Stabhochsprung

Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Wolfgang Nordwig Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 5,10 CR
2 Christos Papanikolaou Königreich Griechenland GRE 5,05 NR
3 Hervé d’Encausse Frankreich FRA 5,00000
4 Renato Dionisi Italien ITA 4,80000
5 Ignacio Sola Spanien 1945 ESP 4,80000
6 Wlodzimierz Sokolowski Polen 1944 POL 4,80000
7 Leszek Butscher Polen 1944 POL 4,80000
8 Claus Schiprowski Deutschland BR FRG 4,70000

Finale: 2. September

Weitsprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Lynn Davies Vereinigtes Konigreich GBR 7,98 CR
2 Igor Ter-Owanessjan Sowjetunion 1955 URS 7,88000
3 Jean Cochard Frankreich FRA 7,88 NR
4 Leonid Barkowskyj Sowjetunion 1955 URS 7,74000
5 Rainer Stenius Finnland FIN 7,68000
6 Hermann Latzel Deutschland BR FRG 7,59000
7 Pentti Eskola Finnland FIN 7,51000
8 Pertti Puosi Finnland FIN 7,46000

Finale: 31. August

Nach seinem Olympiasieg 1964 errang Lynn Davies mit seinem letzten Sprung nun auch den EM-Titel.

Dreisprung

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Georgi Stojkowski Bulgarien 1948 BUL 16,67 CR/NR
2 Hans-Jürgen Rückborn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,66 NR000
3 Henrik Kalocsai Ungarn 1957 HUN 16,59 NR000
4 Jan Jaskólski Polen 1944 POL 16,57000000
5 Józef Szmidt Polen 1944 POL 16,45000000
6 Michael Sauer Deutschland BR FRG 16,39000000
7 Șerban Ciochină Rumänien 1965 ROM 16,22000000
8 Siegfried Dähne Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,17000000

Finale: 4. September

Kugelstoßen

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Vilmos Varjú Ungarn 1957 HUN 19,43 CR
2 Nikolai Karassjow Sowjetunion 1955 URS 18,82000
3 Władysław Komar Polen 1944 POL 18,68000
4 Alfred Sosgórnik Polen 1944 POL 18,38000
5 Heinfried Birlenbach Deutschland BR FRG 18,37000
6 Matti Yrjölä Finnland FIN 18,19000
7 Pierre Colnard Frankreich FRA 18,15 NR
8 Dieter Hoffmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 18,02000

Finale: 1. September

Diskuswurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Detlef Thorith Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 57,42
2 Hartmut Losch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 57,34
3 Lothar Milde Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 56,80
4 Edmund Piątkowski Polen 1944 POL 56,76
5 Ludvík Daněk Tschechoslowakei TCH 56,24
6 Silvano Simeon Italien ITA 55,96
7 Zenon Begier Polen 1944 POL 55,94
8 Jiří Žemba Tschechoslowakei TCH 54,20

Finale: 31. August

In der Qualifikation am 30. August erzielte der im Finale neuntplatzierte sowjetische Werfer Witautas Jaras mit 57,54 m einen neuen Meisterschaftsrekord.

Hammerwurf

Platz Athlet Land Weite (m)
1 Ramuald Klim Sowjetunion 1955 URS 70,02 CR
2 Gyula Zsivótzky Ungarn 1957 HUN 68,62000
3 Uwe Beyer Deutschland BR FRG 67,28000
4 Manfred Losch Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 65,84000
5 Wladimir Tribunski Sowjetunion 1955 URS 65,28000
6 Lázár Lovász Ungarn 1957 HUN 65,28000
7 Sándor Eckschmiedt Ungarn 1957 HUN 64,52000
8 Martin Lotz Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 63,16000

Finale: 4. September

Speerwurf

Zweiter EM-Titel für den Olympiadritten von 1964 Jānis Lūsis (hier im Jahr 2011)
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Jānis Lūsis Sowjetunion 1955 URS 84,48 CR
2 Władysław Nikiciuk Polen 1944 POL 81,76000
3 Gergely Kulcsár Ungarn 1957 HUN 80,54000
4 Pauli Nevala Finnland FIN 80,36000
5 Miklós Németh Ungarn 1957 HUN 79,82000
6 Väinö Kuisma Finnland FIN 79,26000
7 Janusz Sidło Polen 1944 POL 78,86000
8 Manfred Stolle Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 78,70000

Finale: 2. September

Zehnkampf

Nach der Vizeeuropa-
meisterschaft 1962 erreichte Werner von Moltke in diesem Jahr Rang eins
Platz Athlet Land P
offiz. Wert.
P
85er Wert.
1 Werner von Moltke Deutschland BR FRG 7740 7607
2 Jörg Mattheis Deutschland BR FRG 7614 7478
3 Horst Beyer Deutschland BR FRG 7562 7479
4 Max Klauß Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 7446 7280
5 Rein Aun Sowjetunion 1955 URS 7378 7210
6 Jüri Otsmaa Sowjetunion 1955 URS 7237 7054
7 Mychajlo Storoschenko Sowjetunion 1955 URS 7172 7002
8 Werner Duttweiler Schweiz SUI 7165 6999

Datum: 31. August / 1. September

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach wären die Plätze zwei und drei umgekehrt vergeben worden. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Resultate Frauen

100 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Ewa Kłobukowska Polen 1944 POL 11,5
2 Irena Kirszenstein Polen 1944 POL 11,5
3 Karin Frisch Deutschland BR FRG 11,8
4 Eva Lehocká Tschechoslowakei TCH 11,9
5 Wera Popkowa Sowjetunion 1955 URS 11,9
6 Margit Nemesházi Ungarn 1957 HUN 11,9
7 Jutta Stöck Deutschland BR FRG 11,9
8 Hannelore Trabert Deutschland BR FRG 12,0

Finale: 31. August

Wind: −1,1 m/s

Einen Doppelsieg für Polen mit klarem Vorsprung gab es im Sprint mit Ewa Kłobukowska (Foto rechts) als Europameisterin.

In der Vorrunde und im Halbfinale hatte die neue Europameisterin den Meisterschaftsrekord von 11,4 s bei jeweils Windstille zweimal egalisiert. Im Finale führte der Gegenwind von 1,1 m/s mit dazu, dass es keine Verbesserungen oder weitere Egalisierungen des EM-Rekords gab.

200 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Irena Kirszenstein Polen 1944 POL 23,1 CR
2 Ewa Kłobukowska Polen 1944 POL 23,4000
3 Wera Popkowa Sowjetunion 1955 URS 23,7000
4 Kirsten Roggenkamp Deutschland BR FRG 23,8000
5 Ingrid Tiedtke Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 23,9000
6 Eva Lehocká Tschechoslowakei TCH 24,0000
7 Hannelore Trabert Deutschland BR FRG 24,2000
8 True Hennipman Niederlande NED 24,2000

Finale: 2. September

Wind: ±0,0 m/s

Irena Kirszenstein – spätere Irena Szewińska – errang hier die Titel über 200 m, 4 × 100 m und im Weitsprung.

400 m

Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Anna Chmelková Tschechoslowakei TCH 52,9 CR/NR
2 Antónia Munkácsi Ungarn 1957 HUN 53,9000000
3 Monique Noirot Frankreich FRA 54,0000000
4 Ljudmila Samotjossowa Sowjetunion 1955 URS 54,0000000
5 Helga Henning Deutschland BR FRG 54,1 BR000
6 Berit Berthelsen Norwegen NOR 54,1 NR000
7 Zsuzsa Szabó Ungarn 1957 HUN 54,3000000
8 Amelia Louer Niederlande NED 55,0000000

Finale: 1. September

800 m

Platz Athletin Land Zeit (min)
1 Vera Nikolić Jugoslawien YUG 2;02,8 CRe/NR
2 Zsuzsa Szabó Ungarn 1957 HUN 2;03,1 NR0000
3 Antje Gleichfeld Deutschland BR FRG 2;03,7 DR0000
4 Pam Piercy Vereinigtes Konigreich GBR 2;04,10000000
5 Alla Kriwoschejewa Sowjetunion 1955 URS 2;04,20000000
6 Wera Muchanowa Sowjetunion 1955 URS 2;04,80000000
7 Ilja Laman Niederlande NED 2;05,20000000
8 Waltraud Pöhlitz Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 2;12,10000000

Finale: 4. September

Vera Nikolić (Foto rechts) gewann den 800-Meter-Titel in einem hochklassigen Wettbewerb.

80 m Hürden

Karin Balzer – nach dem Olympiasieg 1964 nun auch der EM-Titel
Platz Athletin Land Zeit (s)
1 Karin Balzer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 10,7
2 Karin Frisch Deutschland BR FRG 10,7
3 Elżbieta Bednarek Polen 1944 POL 10,7
4 Renate Balck Deutschland BR FRG 10,7
5 Inge Schell Deutschland BR FRG 10,8
6 Nilija Kulkowa Sowjetunion 1955 URS 10,9
7 Danuta Straszyńska Polen 1944 POL 10,9
8 Gundula Diel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 11,0

Finale: 4. September

Wind: +0,2 m/s

4 × 100 m Staffel

Platz Athletinnen Land Zeit (s)
1 Polen 1944 Polen Elżbieta Bednarek
Danuta Straszyńska
Irena Kirszenstein
Ewa Kłobukowska
44,4 CR
2 Deutschland BR BR Deutschland Renate Meyer
Hannelore Trabert
Karin Frisch
Jutta Stöck
44,5000
3 Sowjetunion 1955 UdSSR Wera Popkowa
Walentyna Bolschowa
Ljudmila Samotjossowa
Renāte Lāce
44,6000
4 Ungarn 1957 Ungarn Margit Nemesházi
Erzsébet Bartos
Annamária Tóth
Ida Such
45,1000
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ingrid Tiedtke
Ursula Böhm
Christina Heinich
Renate Heldt
45,3000
6 Vereinigtes Konigreich Großbritannien Maureen Tranter
Janet Simpson
Daphne Slater
Jill Hall
45,4000
7 Niederlande Niederlande Truus Hennipman
Martha Klaasen
Wilma van Gool
Lidy Vonk
45,6000
8 Frankreich Frankreich Danielle Guéneau
Sylviane Telliez
Gabrielle Meyer
Nicole Montandon
45,7000

Finale: 4. September

Hochsprung

Platz Athletin Land Höhe (m)
1 Taissija Tschentschik Sowjetunion 1955 URS 1,75
2 Ljudmila Komlewa Sowjetunion 1955 URS 1,73
3 Jarosława Bieda Polen 1944 POL 1,71
4 Mária Faithová Tschechoslowakei TCH 1,71
5 Olga Gere-Pulić Jugoslawien YUG 1,71
6 Marjan Thomas Niederlande NED 1,68
7 Dagmar Melzer Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 1,65
8 Dorothy Shirley Vereinigtes Konigreich GBR 1,65

Finale: 4. September

Weitsprung

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Irena Kirszenstein Polen 1944 POL 6,55 CR
2 Diana Jorgowa Bulgarien 1948 BUL 6,45000
3 Helga Hoffmann Deutschland BR FRG 6,38000
4 Corrie Bakker Niederlande NED 6,34 NR
5 Viorica Viscopoleanu Rumänien 1965 ROM 6,33000
6 Tatjana Talyschewa Sowjetunion 1955 URS 6,33000
7 Sheila Parkin Vereinigtes Konigreich GBR 6,30000
8 Meta Antenen Schweiz SUI 6,23 NR

Finale: 3. September

Kugelstoßen

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Nadeschda Tschischowa Sowjetunion 1955 URS 17,22
2 Margitta Gummel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 17,05
3 Marita Lange Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 16,96
4 Galina Sybina Sowjetunion 1955 URS 16,65
5 Marija Tschorbowa Bulgarien 1948 BUL 15,97
6 Gertrud Schäfer Deutschland BR FRG 15,95
7 Marlene Fuchs Deutschland BR FRG 15,89
8 Ana Sălăgean Rumänien 1965 ROM 15,48

Finale: 30. August

Diskuswurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Christine Spielberg Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 57,76 CR
2 Liesel Westermann Deutschland BR FRG 57,38 BR
3 Anita Hentschel Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 56,80000
4 Jolán Kleiber Ungarn 1957 HUN 56,24000
5 Wirschinija Michajlowa Bulgarien 1948 BUL 53,68000
6 Ingrid Lotz Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 53,34000
7 Jiřina Němcová Tschechoslowakei TCH 52,40000
8 Štěpánka Mertová Tschechoslowakei TCH 51,64000

Finale: 1. September

Speerwurf

Platz Athletin Land Weite (m)
1 Marion Lüttge Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 58,74
2 Mihaela Peneș Rumänien 1965 ROM 56,94
3 Walentina Popowa Sowjetunion 1955 URS 56,70
4 Jelena Gortschakowa Sowjetunion 1955 URS 55,96
5 Elvīra Ozoliņa Sowjetunion 1955 URS 55,52
6 Márta Rudas Ungarn 1957 HUN 54,30
7 Daniela Tarkowska Polen 1944 POL 49,70
8 Erika Strasser Osterreich AUT 49,26

Finale: 3. September

In der Qualifikation am 2. September hatte Europameisterin Marion Lüttge mit 59,70 m einen neuen Meisterschaftsrekord aufgestellt, der gleichzeitig auch ein deutscher Rekord war.

Fünfkampf

Platz Athletin Land P
offiz. Wert.
P
85er Wert.
1 Walentina Tichomirowa Sowjetunion 1955 URS 4787 4057
2 Heide Rosendahl Deutschland BR FRG 4765 4048
3 Inge Exner Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4713 3984
4 Mary Rand Vereinigtes Konigreich GBR 4711 4001
5 Annamária Tóth Ungarn 1957 HUN 4704 4005
6 Gerda Mittenzwei Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 4675 3950
7 Meta Antenen Schweiz SUI 4535 3815
8 Denise Guénard Frankreich FRA 4483 3722

Datum: 31. August / 1. September

Gewertet wurde nach der 1962 modifizierten Fünfkampf-Tabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 für den Siebenkampf erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte einige abweichende Platzierungen gegeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Video

Einzelnachweise

  1. Hader um Hymnen. In: Der Spiegel 6. September 1966, spiegel.de, abgerufen am 20. Juli 2022
  2. Zwischen Mann und Frau: Die legendäre Diskuswerferin Tamara Press wird 70. Nie ohne ihren Rasierapparat. In: Die Welt 6. September 1966, welt.de, abgerufen am 20. Juli 2022
  3. Ewa Kłobukowska, worldqueerstory.org (englisch), abgerufen am 20. Juli 2022
  4. We Shall Never Know the Exact Number of Men who Have Competed in the Olympics Posing as Women’: Sport, Gender Verification and the Cold War, tandfonline.com (englisch), abgerufen am 20. Juli 2022

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!