Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Johann Romano von Ringe

Johann Romano von Ringe, Lithographie von Adolf Dauthage, 1854
Grab von Johann Romano von Ringe

Johann Julius Romano, ab 1871 Romano von Ringe (* 10. Oktober 1818 in Konstanz; † 14. April 1882 in Wien) war k.u.k. Oberbaurat und Hofarchitekt in Wien.

Leben

Romano von Ringe wuchs in Italien auf und studierte 1833/37 Architektur am Polytechnikum Wien, der heutigen Technischen Universität. 1837 wechselte er an die Akademie der bildenden Künste Wien. 1839/41 war er Assistent am Wiener Polytechnikum.

Er wurde von Fürst Metternich gefördert. Ab den 1840er Jahren arbeitete er intensiv mit August Schwendenwein von Lanauberg zusammen. Zu dieser Zeit spezialisierte sich Romano von Ringe vor allem auf Schloss- und gehobene Wohnarchitektur. Eines seiner ersten Werke ist die Villa Hügel in der Hietzinger Hauptstraße, die um 1840 für den Naturforscher und Reiseschriftsteller Karl Alexander von Hügel entworfen wurde. (Abgebrochen 1912)

Romano wurde 1866 zum Baurat und 1869 zum Oberbaurat ernannt. Am 17. Februar 1871 wurde er in Wien in den österreichischen Ritterstand mit der Namensmehrung „von Ringe“ nobilitiert.

Er ruht in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 44). Im Jahr 1899 wurde in Wien-Brigittenau (20. Bezirk) die Romanogasse nach ihm benannt.

Wichtige Bauten

Bekannte Bauwerke des Duos Romano von Ringe und Schwendenwein von Lanauberg sind in

- Wien

  • 1847 Palais Hardegg, ehemals Colloredo-Mansfeld, seltener Umbau zu Mietpalais auf der Freyung,

- Ungarn

- Kärnten

- Niederösterreich

- Tschechien

- Steiermark

Orden und Ehrenzeichen

Literatur

Commons: Johann Romano von Ringe – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ines Müller: "Dort, in Kakanien, diesem untergegangenen, unverstandenen Staat...". Synagogen zwischen Wien und Budapest. In: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland. Heft 92, Eisenstadt 1993, S. 261, (zobodat.at [PDF])

Read other information related to :Johann Romano von Ringe/

Johann Jóhann Johann IV. Tulbeck Johann Weinlob Johann Hüglin Johann Beckenschlager Johann Below Johann Geyling Gerichtsbezirk Sankt Johann im Pongau Johann Friedrich Coelestin Johann von Schraudolph TSV St. Johann Liste der Herrscher namens Johann Johann Strauss (Vater) Johann von Österreich Alfred E. Johann Johann Apel (Humanist) Johann Aicholz Johannes Meisner Johann Walter Johann Faccius Baptist Johann Johann Gottlieb Goldberg Johann Fink (Mediziner) Johann IV. von Osnabrück Johann Draconites Johann Lonitzer Johannes Oporinus Johann Moritz Bidembach Johann von Alpen Johann Christoph Ta…

entzel St. Johann in Tirol Johann Burckhardt Mencke Alexius Johann Dekanatspfarrkirche St. Johann im Pongau Johann (Propst) Johann König (Komiker) Johann Strauss (Sohn) Johann Kaspar Füssli David Johann Jakob Luthmer Johann Weyer Johann von Borsnitz Johann von Virneburg Johann Ohneland Johann Pommeresch Johannes von Weeze Johann Häfelin Johann von Rogner Johann Wonnecke von Kaub Johann Habermann Johann Acoluth Johann von Götzen Johann Schultingh Johann Strauss (Enkel) Johann Sprick Johann von Bucca Johann von Waldburg-Wolfegg Johann Bidembach Johann Erich Schild Johann Heinrich Ludwig Flögel Johann Carl von Sothen Johann Flugi Johannes Hispalensis Johannes von Lune Johann Ludwig Hogrefe Johann Ritter von Kalchberg Johann Steuerlein Johann Gutslaff Johann II. (Lothringen) Johann Carl Leonhart Johann Stobäus Johann von Bacmeister Johann Lüdecke Johann II. Stryprock Johann André Johannes von Kitscher Johannes Rosinus Johann Crauel (Mediziner) Johann Otto Hellwig Johann Peyritsch Johann der Zwerg Johann Dvořák Johannes Carion Alt St. Johann Johann I. von Paderborn Johann Joseph Freidhoff Johann Jacob Wissenbach Johann Nikolaus Funck Johann Christoph Berndt Johann Jacob Bach J

Kembali kehalaman sebelumnya