Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Hans im Glück (1976)

Film
Titel Hans im Glück
Produktionsland Deutschland, Österreich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1976
Länge 97 Minuten
Stab
Regie Wolfgang Petersen
Drehbuch Bernd Schroeder
Musik Nils Sustrate
Kamera Jörg-Michael Baldenius
Schnitt Friederike Badekow
Besetzung

Hans im Glück ist ein deutsch-österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1976. Zu dem gleichnamigen Märchen gibt es kaum inhaltliche Beziehungen.

Handlung

Hans Schmidtke kehrt nach vier Jahren bei der Bundeswehr in seine Heimatstadt Westberlin zurück. Er lebt bei seiner Mutter und will sich mit seinem gesparten Geld mit einer eigenen Kneipe selbstständig machen. Zunächst fängt er aber als Fahrer bei einer Elektrofirma an, wo er mit seinem alten Schulfreund Albert zusammenarbeitet. Hans prahlt vor Albert immer mit seinen Berufsplänen und mit seinen vielen Frauenbeziehungen. Über Frauen spricht er sehr herablassend; auf eine feste Beziehung will er sich nicht einlassen. Statt sein Geld zusammenzuhalten, bringt er es bei Kneipentouren mit Albert durch. Als ein Kneipenwirt ihm wegen des Überangebots von der Eröffnung einer Kneipe abrät, erzählt er nun immer wieder von seinem Plan, einen Waschsalon zu eröffnen.

Hans beginnt parallel zwei Affären: mit der jungen Carola, die noch bei ihren Eltern wohnt, und mit Eva, Mitte vierzig, verwitwet und Chefin eines Ladens für Eisenwaren, Haushalts- und Geschenkartikel. Er arbeitet nun auch für Eva und schmiedet mit ihr Pläne, eine neue Filiale des Ladens zu eröffnen, die er leiten soll. Währenddessen möchte Carola unabhängiger von ihren Eltern sein und in eine eigene Wohnung ziehen, Hans hilft ihr beim Umzug. Beide Frauen möchten eine ernsthafte Beziehung zu Hans, der beiden falsche Versprechungen macht.

Als Carola ihm eröffnet, schwanger zu sein, wird er wütend und wirft ihr vor, ihm ein Kind „anhängen“ zu wollen, um ihn an sich zu binden. Auch mit Eva sucht er Streit, und so werfen beide Frauen ihn hinaus, und seinen Job in Evas Firma ist er auch los. Seine Mutter ist immer enttäuschter von ihm, da er sich keine neue Arbeit suchen will. Bei Albert klagt er sein Leid, ohne sein eigenes Verhalten den Frauen gegenüber zu hinterfragen. Nachts muss die Kellnerin den betrunkenen Hans aus der bereits leeren und dunklen Kneipe auf die Straße bringen.

Produktion

Der Film ist eine Koproduktion des Sender Freies Berlin mit dem ORF und wurde in ab März 1976 in Berlin (West) gedreht. Die Erstausstrahlung war am 5. Oktober 1976 im ARD-Fernsehen.[1] 2008 erschien der Film als Teil der Wolfgang Petersen Collection auf DVD.

Einzelnachweise

  1. Hans im Glück. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 1. November 2023.

Read other information related to :Hans im Glück (1976)/

Hans HANS Hans Talhoffer Hans Koessler Hans Lipperhey Hans Hermann Schaufuß Hans von Kulmbach Hans Einsle Hans Kostwitz Hans Steiner (Maler) Hans Seyfer Hans Süss (Orgelbauer) Hans Büschgen Hans-Jörg Karlsen Hans Regkmann Hans Kamberger Hans Niesenberger Hans von Trotha Hans Schweiner Hans Frey (Lautenbauer) Hans Schindhelm Hans Christoph von Königsmarck (Feldmarschall) Hans Juvancic Hans E. Schons Hans H. Zerlett Käsu Hans Hans Albrecht von Plüskow Hans Georg Welling Hans Helmut Hiebel Hans Lützelburger Hans Holbein der Ältere Kluger Hans Hans Blichfeldt Hans Chlumberg Hans Schäufel…

in Hans Horenbarch Hans Burmann Hans Gudewerth der Jüngere Hans Ernst von Manteuffel Hans Kades Hans Neurath Hans Schoszberger Hans Neusidler Hans-Christoph Blumenberg Hans Tussmann Hans-Christof von Sponeck Hans Beringer Hans Albers Hans Rosenthal Hans Cossy Hans-Werner Grosse Hans Schüchlin Hans Paul Tribolet Hans Schlief Hans Caspar Egg Hans Soldan Stiftung Hans Rosenplüt Hans Aesslinger Hans Hümmeler Hans von Bülow Hans Timerding Großer Hans Hans Peter Stihl Hans Rameau Hans Schrecker Hans Schanzara Hans Wijnberg Hans Hass Hans Caspar Escher Hans Schirbel Hans Burmeister Hans Hass (Schauspieler) Hans Luigi Hans Brecka Hans á Lag Hans Arnold (Bildhauer, 1860) Hans Otto Theater Hans Lanser-Ludolff Hans Zeisel Hans Pössenbacher Hans Bunje Hans-Ueli Vogt Hans Jonatan Hans Fyoll Hans Breker Hans Adalbert Schlettow Hans Lissmann Hans Blietel Hans Carste Hans Guldenmund Hans Wintoch Hans Jüptner von Jonstorff Hans Sachs Hans Eppendorfer Hans Diebow Hans Ernst Schneider Hans Ansgar Reinhold Hans Seeck Hans Jürgen Münk Hans-Günter Hans von Bühel Hans Sommer (Komponist, 1837) Hans David Tobar Hans-Insel Hans Bilger Hans von Hausen Hans Beheim der Ältere Hans Bullerian Hans

Kembali kehalaman sebelumnya