Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada. Die Stadt zählt 228.682 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), von denen die meisten in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte oder im Tourismus arbeiten. Wirtschaftlich und kulturell ist auch die Universität Granada von großer Bedeutung; mit etwa 60.000 Studenten (Stand 1. Juni 2018) handelt es sich um eine der größten Bildungseinrichtungen Spaniens.
Granada liegt beim Übergang der Sierras de Huétor y la Alfaguara in die Vega (Flussaue) de Granada am Zusammenfluss von Darro und Genil auf einer mittleren Höhe über dem Meeresspiegel von 734 m. Die Stadt umfasst eine Fläche von 87,8 km².[2]
Sie entwickelte sich von zwei Kernen aus. Von der Hügelkuppe des heutigen Albaicín wuchs sie aufgrund des Schutzes durch eine von Archäologen angenommene Verbindungsmauer (Coracha) mit der Alhambra zunächst ins Tal des Darro und breitete sich schließlich auch in die Vega aus. Die heutige Plaza Bibarambla (aus der maghrebinisch-andalusischen Nebenform Bīb ar-Ramlah von arabisch Bāb ar-Ramlah, „(Stadt-)Tor der Sandbank“ oder „des Flussbetts“) markiert ihre ungefähre mittelalterliche Westausdehnung. Der zweite Kern, von dem sich die Stadt aus entwickelte, ist das Stadtviertel Realejo. Hier soll der jüdische Ursprung der Stadt, Ġarnāṭa al-Yahūd, gelegen haben. Der heutige Name dieses Stadtviertels ist ein Hybrid aus dem lateinischen regalis („königlich“) und dem arabischen raḥal („Heerlager“).[3]
Die letzten 1,6 km der Strecke des Darro bis zu seiner Mündung in den Genil sind seit dem 19. Jahrhundert durch die Plaza Nueva, die Calle Reyes Católicos und die Acera del Darro überbaut, bei der Kirche Santa Ana y San Gil verschwindet der Fluss im Untergrund.
Granada liegt als Kernstadt in einem Ballungsgebiet, der Stadtregion von Granada (Área Metropolitana de Granada), zu welcher die folgenden Gemeinden gehören:
Granada hat rund 240.000 Einwohner, davon sind 14.373 Menschen aus dem Ausland. Rund 23.000 Granadiner sind arbeitslos.[4] Als Universitätsstandort mit bis zu 80.000 Studenten ist Granada eine verhältnismäßig „junge“ Stadt.
Die Frühgeschichte der Stadt Granada ist umstritten, aber eine als Vorläufer der Stadt Granada angesehene Siedlung wurde unter dem Namen Iliberra erstmals um 500 v. Chr. erwähnt. Aufgrund der geschützten Lage zwischen den umliegenden Bergen sowie der außergewöhnlich fruchtbaren Erde ist eine frühere Besiedlung ohnehin stark anzunehmen. Nach der Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Römer (siehe Hispanien; lateinischHispania) ist eine Siedlung mit dem Namen Illiberis belegt. Nach dem Zerfall des römischen Kaiserreichs kam das Gebiet zunächst unter den Einfluss des nordafrikanischen Reichs der Vandalen, stand nach dessen Zusammenbruch 534 für einige Jahrzehnte unter oströmischer Herrschaft und gehörte dann seit Beginn des 7. Jahrhunderts zum iberischen Reich der Westgoten.
Im Jahr 711 wurde Illiberis von den Mauren erobert und der Name zu Ilbīra (arabisch البيرة) arabisiert. Als Verwaltungszentrum der Provinz wurde im Jahr 756 etwa zehn Kilometer im Nordwesten des heutigen Granada unter dem Namen Madīnat Ilbīra (arabisch مدينة البيرة, spanischMedina Elvira) eine neue Stadt gegründet: Atarfe (arabisch الطرف, DMGaṭ-ṭaraf) am Fuße der heutigen Sierra Elvira, in dessen Toponym der Name fortlebt. Gleichzeitig begann sich für das Gebiet der alten Siedlung die neue Bezeichnung Qal‘a Ġarnāṭa (arabisch قلعة غرناطة ‚Burg von Granada‘) durchzusetzen, aus der sich der moderne Name der Stadt entwickelt hat. Robert Pocklington sieht darin das romanische Farbadjektiv granat (‚rot‘) wiedergegeben.[5]
Der MittelalterarchäologeAntonio Malpica Cuello (Universität Granada) lehnt allerdings die Gleichsetzung von Illiberis mit Granada ab. Ihm zufolge fehle es an den für eine römische Stadt notwendigen Strukturen (Forum, Theater etc.),[6] jede Wiederholung der Behauptung, Granada sei Illiberis, spiegele „ein praktisch gegen null gehendes wissenschaftliches Interesse“ wider.[7]
Nach dem Untergang des Kalifats von Córdoba ergriff 1012 der berberische Clanchef Zāwī ibn Zīrī die Macht in der Provinz und machte das leichter als Madīnat Ilbīra zu verteidigende Granada zum Sitz der Dynastie der Zīrīden, die von hier aus etwa 80 Jahre lang über eines der bedeutendsten Kleinkönigreiche des südlichen Al-Andalus herrschte, bis sie 1090 von den Almoraviden gestürzt wurde. Nach der Vertreibung der Almohaden wurde die Stadt von 1238 bis 1492 Hauptstadt des Sultanats der Naṣriden; diese Ereignisse stehen in Verbindung mit dem Fall des eigentlichen maurischen Machtzentrums in Al-Andalus, Córdoba (1236); der Nasridenherrscher Ibn Al-Ahmar hatte sich in diesem Konflikt auf die Seite der christlichen Eroberer geschlagen und dürfte sich der Bevölkerung Granadas als Garant für Frieden empfohlen haben.
Im Jahr 1066 kam es zum Massaker von Granada, bei dem ein Mob einen jüdischen Wesir sowie den Großteil der jüdischen Bevölkerung der Stadt ermordete; die Bluttat wird als das erste Pogrom auf europäischem Boden angesehen.[8] Besondere Bedeutung hat das Geschehen, da solche Massaker im maurischen Al-Andalus dieser Zeit keinesfalls die Regel waren. Das Massaker von 1066 wurde von der klassischen arabischen Geschichtsschreibung nicht geleugnet, allerdings im Allgemeinen durch das schuldhafte oder amoralische Verhalten des jüdischen Wesirs Yusuf ibn Nagrela begründet.[9] Umstritten ist hingegen die Zahl der Todesopfer, die oft mit etwa 4000 Personen angegeben wird, was aber beispielsweise von der Historikerin Erika Spivakovsky als eine in der Geschichtsschreibung kaum unübliche Übertreibung angesehen wird.[10]
1246 übergab der damalige Herrscher von Granada, Muhammad I. ibn Nasr genannt Ibn Al-Ahmar, den christlichen Mächten die Stadt Jaen nach einer monatelangen Belagerung; aus diesem Umstand und der Entsendung nasridischer Streitkräfte zur Unterstützung der christlichen Mächte beim Kampf um Sevilla 1248 wird oft abgeleitet, dass Granada tatsächlich ein Vasallenstaat der christlichen Eroberer war und deswegen länger überdauerte als andere maurische Reiche in Andalusien; die Interpretation ist allerdings umstritten.[11] Nach dem Fall der übrigen maurischen Landstriche zogen viele Muslime in den Herrschaftsbereich von Granada.
Am 2. Januar 1492 kapitulierte der letzte naṣridische Herrscher Muhammad XII. (auch Boabdil genannt) und übergab die Stadt an Königin Isabella I. von Kastilien und König Ferdinand II. von Aragón, die so genannten „Katholischen Könige“ (Reyes Católicos). Damit war die Reconquista, die „Rückeroberung“ der Iberischen Halbinsel für das Christentum, abgeschlossen. Gemäß einem Passus des dabei abgeschlossenen Vertrages durfte die maurische Bevölkerung in Granada weiterhin ihre Religion frei ausüben, die Naṣriden mussten Granada jedoch verlassen. Boabdil lebte zunächst für einige Zeit auf einer ihm als Lehen zugestandenen Burg in der Alpujarra, bevor er, nach dem Tod seiner Gattin, in das Gebiet des heutigen Marokko übersiedelte.
Im Kapitulationsvertrag von Granada vom Jahre 1492 stellte der letzte muslimische König diverse Forderungen an die neuen Herrscher. Unter anderem sollte es keinem Juden erlaubt werden, über einen Moslem zu herrschen und Steuern von ihm einzutreiben. Weiterhin sollte es Christen verboten werden, das Haus eines Moslems oder eine Moschee zu betreten, um die Muslime damit nicht zu erniedrigen. Die neuen christlichen Herrscher fanden bei ihrer Ankunft in der Stadt keine Christen vor, da diese aufgrund von Unterdrückung sowie öffentlicher Hinrichtungen und Kreuzigungen wegen schariawidrigen Verhaltens und nicht zuletzt wegen der exorbitant hohen Kopfsteuer Dschizya für die Dhimmi (Juden und Christen) nach Norden geflohen waren oder sich dem Druck gebeugt und den Islam angenommen hatten. Zudem war ein Großteil der Christen im Jahre 1126 nach Nordafrika umgesiedelt worden.[12][13]
Im Jahre 1499 wurde auf Geheiß des Erzbischofs Jiménez de Cisneros von Toledo auf dem Marktplatz von Granada ein Scheiterhaufen errichtet, um Bücher zur islamischen Theologie, Philosophie, Geschichtsschreibung und Naturwissenschaften zu verbrennen. Im Laufe dieser Ereignisse kam es zu einem eintägigen Pogrom gegen alle Nichtchristen, dem vor allem Juden zum Opfer fielen. Das seit mehreren Jahrhunderten bestehende Viertel der jüdischen Gemeinde wurde vermutlich zu diesem Zeitpunkt zu großen Teilen zerstört.
Nach Aufständen der in Spanien verbliebenen Muslime, der sogenannten Morisken (span. Moriscos), gegen die Unterdrückung (Verbot der Religionsausübung, Enteignung) durch die neuen Herrscher wurden sie in den Jahren 1569–1571 erst in andere Teile der Iberischen Halbinsel zwangsumgesiedelt und 1609–1611 nach Afrika vertrieben. Viele siedelten sich im heutigen Tunesien und Algerien an und prägten dort die Kultur. Granada verfiel zugleich in wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit. So ging etwa die Seidenproduktion, für die Granada im Mittelalter ein Zentrum war, ganz unter.
1500 bot die Stadt das Vorspiel zur Aufteilung Italiens zwischen Spanien und Frankreich: Der Partagetraktat von Granada bestätigte die Anrechte der Krone Frankreichs auf das Königreich Neapel. Die Krone Aragón wandte sich gegen ihre eigene Verwandtschaft, gegen die 1459 durch den Papst mit Neapel belehnte Nebenlinie des Bastards Ferdinand. Das Übereinkommen hatte über den gemeinsamen Sieg hinaus keinen Bestand.
Im Spanischen Bürgerkrieg fiel Granada gleich zu Beginn in die Hände der Nationalspanier, der sozialistische Bürgermeister Manuel Fernández-Montesinos Lustau, ein Schwager des Dichters Federico García Lorca, wurde – wie auch der Dichter – im August 1936 erschossen. Ebenfalls per Schnellbefehl (sumarisimo) erschossen wurde der in Granada stationierte General Miguel Campins,[14] wegen seiner Weigerung, sich beim Beginn der Putschs der franquistischen Machtergreifung anzuschließen.
Seit dem Jahr 1492 ist Granada Sitz eines Erzbistums. Die Universität Granada wurde in den Jahren 1526 bis 1531 errichtet und war vor allem im 20. Jahrhundert eine der Haupteinnahmequellen Granadas. Das Stadtwappen von Granada wurde 1843 verliehen.
Heute leben in Granada ca. 25.000 Muslime, von denen 2000 bis 2500 spanische Konvertiten sind. Wirtschaftlich gewann nach dem Ende der Franco-Diktatur zunehmend der Tourismus an Bedeutung. 2015 war Granada Austragungsort der Winter-Universiade.
Von 1904 bis 1974 gab es in und um Granada ein fast 120 km langes Netz von Straßenbahnen bzw. vergleichbaren Schmalspureisenbahnen (siehe Straßenbahn Granada und Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada). Der Bau eines neuen öffentlichen Schienenverkehrs, der Stadtbahn Granada, wurde im Jahr 2007 begonnen. Die Bauarbeiten verzögerten sich aufgrund der Finanzkrise, weshalb die Eröffnung erst am 21. September 2017 erfolgte.[15] Ein Ausbau ist in der Planung.
Der Busverkehr wird von dem Unternehmen Transportes Rober durchgeführt.
Von Granada fuhr 1866 erstmals ein Zug nach Loja, 1874 erfolgte der Anschluss an die Linie Córdoba-Málaga. 1904 eröffnete ein zweiter Bahnhof der Gesellschaft CCHSE. Wegen der Arbeiten für den Anschluss an das AVE-Netz (Hochgeschwindigkeitsnetz in Spanien) ab 2006, die im Juni 2019 abgeschlossen wurden, verfügte Granada zeitweise nebst Bahnersatzbussen nur über eine Bahnverbindung nach Almería.[16][17]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Berühmt ist Granada wegen der vielen bedeutenden historischen Bauten sowohl aus maurischer Zeit als auch aus Gotik und Renaissance. Darüber hinaus gehört die Stadt zu den bedeutendsten Zentren des handwerklichen Gitarrenbaus. Diese Tradition geht auf das 19. Jahrhundert zurück und hat den Gitarrenbau spätestens ab Mitte des 20. Jahrhunderts auch international beeinflusst.
Die bedeutendsten Bauten aus der islamisch-arabischen Zeit gehören zur Festung Alhambra (von al-Ḥamra’-u „die Rote“; arab. الحمراء). Sie ist eine Ansammlung von Palästen und die größte profane Anlage dieser Art in Spanien. Sie wurde auf älteren Anlagen im 13. und 14. Jahrhundert als Residenz der muslimischen Könige der Naṣriden-Dynastie errichtet. Berühmt ist die Alhambra für ihre Stuckdecken und den Löwenbrunnen. König Karl I. ließ einen Palast in diesem Areal erbauen, durch den weite Bereiche des ursprünglichen Palastes zerstört wurden. Da es sich bei diesem um eines der bedeutendsten Gebäude der Renaissance in Spanien handelt, werden hier keine Ausgrabungen durchgeführt. In der Alhambra befindet sich im Gebäude eines dem Franz von Assisi geweihten Klosters aus dem 16. Jahrhundert ein Hotel. Oberhalb der Alhambra liegt der Generalife (von arabisch جنة العارف, DMGǧannat al-‘ārif, „Garten“ bzw. „Paradies des [Gott] Erkennenden“), die Sommerresidenz des Emirs. Im Palacio de Carlos V. befindet sich heute das Museo de Bellas Artes de Granada (die 1839 institutionalisierte Sammlung ist eine der ältesten noch bestehenden Gemäldegalerien Spaniens) und das Museo de la Alhambra.
Albaicín und Sacromonte
Alhambra, Generalife und Albaicín, das ehemalige maurische Wohnviertel, sind Weltkulturerbe der UNESCO. An der Nordseite des Albaicín hat sich noch ein immer wieder unterbrochener Überrest der Stadtmauer der Zīrīden aus dem 11. Jahrhundert erhalten. Er beginnt an der Puerta Elvira an der gleichnamigen Straße und zieht sich die ganze Nordseite des Albaicín entlang. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die restaurierte Puerta de Monaita, die fortifikatorisch interessante Puerta Nueva und ein weiteres Stadttor, welches heute eine dem Caecilius von Illiberis geweihte Kapelle beherbergt. Diese Mauer bildet seit dem 14. Jahrhundert nur noch den inneren Mauerring. Der äußere Mauerring zieht sich ebenfalls um den Norden des Albaicín und führt über den Berg San Miguel mit der in die Mauer eingelassenen, weithin sichtbaren Kirche San Miguel Alto, auch als La Ermita, bekannt und knickt dort nach Süden ab, wodurch der Albaicín auch vom Osten umschlossen ist. Der Stadtteil Sacromonte wird durch diese Mauer in einen intra- und einen extramuralen Teil geteilt.
Typisch für den Albaicín sind die Cármenes. Carmen ist ein speziell in Granada gebräuchlicher Begriff für eine Villa am Hang mit Garten. Der Begriff leitete sich vom arabischen karm ab, was „Weingarten“ bedeutet.[18] Aus der Herrschaftszeit der Naṣriden haben sich im Albaicín noch zahlreiche Paläste erhalten, wie etwa die Casa de Zafra, welche die Zeiten als Nonnenkonvent überlebte, oder die Casa del Chapiz, heute Sitz der Escuela de Estudios Árabes, einer Unterabteilung des CSIC. Mit dem Untergang der Naṣridendynastie eng verbunden ist der Palacio Dar al-Horra, der Wohnsitz der Mutter des letzten SulṭānsBoabdil. Daneben besitzt Granada ein archäologisches Museum, welches sich in der Casa del Castril befindet. Ganz in der Nähe befindet sich auch ein alter Ḥammām, der unter dem Namen El Bañuelo bekannt ist.
Erwähnenswert sind auch einige der Kirchen auf dem Albaicín; berühmt sind, weil nach ihnen die Aussichtspunkte (Miradores) benannt sind, San Nicolás und San Cristóbal. Neben San Nicolás liegt die neue, 2003 fertiggestellte Moschee Granadas. San Cristóbal ist ein Zeugnis vom Umgang mit der moriskischen Bevölkerung Granadas zur Zeit der Katholischen Könige: Entgegen den in den Kapitulationen von Granada gegebenen Garantien wurden für den Bau der Kirche islamische Grabsteine verwendet, die im Mauerwerk noch immer sichtbar sind.
Von der alten Hauptmoschee aus dem 11. Jahrhundert hat sich noch der Ṣaḥn (der Innenhof einer Moschee) erhalten. Er gehört nun zur Erlöserkirche (San Salvador).
Im benachbarten Sacromonte findet man die cuevas, die berühmten Höhlenwohnungen der Calé sowie das Museo Cuevas del Sacromonte, in dem sowohl die Lebensart, Kultur und Schicksal der örtlichen Calé betrachtet werden. Noch bis zum heutigen Tage sind einige dieser Höhlen in Granada und Umkreis bewohnt. Am stadtauswärtigen Ende des Viertels Sacromonte findet sich die Abadía del Sacromonte. Die auf das 17. Jahrhundert datierende Einrichtung beherbergt eine bedeutende historische Bibliothek; die Sammlung religiöser Kunstwerke und ein Teil des Gebäudes können mit Führung besucht werden.
Auch rund um die Kathedrale befinden sich noch im heutigen Stadtbild erkennbare Zeugnisse des maurischen Granada, so die ehemalige KarawansereiCorral de Carbón, in der heute die Touristeninformation untergebracht ist, die frühere Koranschule oder Madraza de Granada (Eingang direkt gegenüber der Capilla Real) und die Alcaicería, der alte Seidenmarkt. Direkt gegenüber der Kathedrale befindet sich das Centro José Guerrero, das eine umfangreiche Sammlung des namensgebenden Künstlers besitzt und wechselnde Ausstellungen moderner Kunst ausrichtet.
Im neoklassizistischen Palacio de las Columnas aus dem 18. Jahrhundert befindet sich heute die Fakultät für Übersetzung und Dolmetschen der Universität der Stadt. In der Nähe liegt das Colegio de San Pablo aus dem 16. Jahrhundert. Dieses Gebäude diente den Jesuiten zur Ausbildung von Missionaren für die moriskische Bevölkerung. Nach der Auflösung des Jesuitenordens in Spanien 1767 zog die rechtswissenschaftliche Fakultät hier ein, die bis heute ihren Sitz in dem Gebäude hat. An das Gebäude angeschlossen befindet sich der Jardín Botánico.
Etwas weiter entfernt liegt das Kloster des heiligen Hieronymus. Dieses im isabellinischen Stil errichtete Kloster ist das erste Kloster, welches nach der Übergabe der Stadt an die Katholischen Könige errichtet wurde. Es dient als Grablege des Gran Capitán.
Sonstige Sehenswürdigkeiten
Direkt westlich der Alhambra, auf der anderen Seite der Uferstraße des Rio Darro, befindet sich das Archäologische Museum von Granada.
Nördlich des Zentrums befindet sich das reich verzierte Kartäuserkloster La Cartuja, in dem auch eine Kunstsammlung mit Werken des Barockkünstlers Juan Sánchez Cotán u. a. besucht werden kann. Auf dem nach dem Kloster benannten Campus der Universität befindet sich die Sternwarte Granadas. In der Nähe liegt auch die im Neomudéjarstil errichtete neue Plaza de Toros aus den 1920er Jahren.
Neben den Jardines del Triunfo befindet sich die Kapuzinerkirche von Granada mit der Krypta des Fray Leopoldo, der in der Region Granada breit verehrt wird; tatsächlich ist dies, aufgrund der hohen Anzahl besuchender Gläubiger, das zweithäufigstbesuchte Monument der Stadt.
Im Süden der Stadt, auf der anderen Seite des Genil, befinden sich der Kongresspalast, der Wissenschaftspark sowie ein Jagdschlösschen der Almohaden, der Alcázar del Genil.
Feste und Feierlichkeiten
Wie andere Städte Spaniens auch, feiert Granada neben den allgemeinen Festen auch seine ganz eigenen Feste. Die meisten sind religiösen Ursprungs.
2. Januar: Día de la Toma. Der ‚Tag der Einnahme Granadas‘ erinnert an die Übergabe der Stadt durch Boabdil an die Katholischen Könige im Jahr 1492. Der Tag ist traditionell von Aufmärschen nationalistischer und falanguistischer Gruppen begleitet, in den letzten Jahren hat es vermehrt auch linke Gegendemonstrationen gegeben.
1. Februar: San Cecilio. Festtag des hl. Caecilius von Iliberris ist der 1. Februar. Gewöhnlich wird der Tag aber am darauffolgenden ersten Sonntag im Februar mit einer Wallfahrt (Romería) zur Abadía del Sacromonte begangen.
Ende März: Fiesta de la Primavera. Das ‚Frühlingsfest‘ ist eine relativ neue Erfindung, angeregt durch die Kommunikationsmöglichkeiten der sozialen Netzwerke. Es wird von vielen als Ausrede zum offiziell verbotenen botellón gesehen, dem exzessiven Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit. In den spanischen Medien wurde für diesen – in einem eng umgrenzten Bereich erlaubten – botellón, zu dem sich 2011 bis zu 25.000 Jugendliche versammelt haben sollen, der Begriff Macrobotellón geprägt.[19]
Die Semana Santa, die Palmsonntag beginnt und Ostern endet, wird in Granada, wie in vielen anderen Städten Spaniens auch, mit vielen Prozessionen der unterschiedlichen Cofradías bzw. Hermandades begangen. Sie ist weniger berühmt als die Semana Santa in Sevilla, es finden jedoch auch hier täglich mehrere Prozessionen auf unterschiedlichen Routen statt. Die bekannteste ist die Prozession der Gitanos zur Abadía del Sacromonte.
3. Mai: Fiesta de la Cruces oder Cruz de Mayo. Auch dieses Fest wird in der gesamten spanischsprachigen Welt begangen. Granada ist allerdings bekannt für den Wettstreit der einzelnen Stadtviertel untereinander, das schönste blumengeschmückte Kreuz oder die schönste religiöse Szene aufzustellen.
Die Feria del Corpus, also die Fronleichnamsferia, ist die größte Feria der Stadt, die traditionell an den Tagen vor Fronleichnam auf dem Feriagelände im Norden der Stadt stattfindet. Institutionen und politische Parteien unterhalten hier Festzelte, daneben stehen die Fahrgeschäfte der Schausteller.
Die Fiesta del Agua (‚Fest des Wassers‘), die als Fiesta del Agua y del Jamón (‚Fest des Wassers und des Schinkens‘) eigentlich in dem Bergdorf Lanjarón in den Alpujarras begangen wird. Sie wird aber auch privat organisiert an verschiedenen Terminen auf den Straßen und Plätzen Granadas gefeiert. Dazu gehören Sprünge über das Feuer genauso wie Wasserschlachten. Die größte, seit Jahren regelmäßig stattfindende Wasserschlacht wird im Stadtviertel Realejo um den 1. August herum durchgeführt.
↑Robert Pocklington: La etimología del topónimo Granada. In: Al-Qantara, 9:2 (1988), S. 380–401. Analog zum romanischen granado/a verweist er u. a. auf die Alhambra, deren Name sich von dem arabischen Farbadjektiv für rot, aḥmar, herleitet und auf Übersetzungen des Stadtnamens ins Arabische: Ḥiṣn ar-Rummān – ‚Granatapfelburg‘.
↑Antonio Malpica Cuello: ¿Sirve la arqueología urbana para el conocimiento histórico? El ejemplo de Granada. In: Lorenzo Cara (Hrsg.): Ciudad y territorio en al-Andalus. Granada 2000, S. 21–59, hier S. 50.
Kesatria KenisahLaskar Miskin Kristus dan Kenisah SalomoPauperes commilitones ChristiTemplique SalomoniciMeterai Kesatria Kenisah[1]Aktifca. 1119 – ca. 1311AliansiSri PausTipe unitTarekat Militer KatolikPeranMelindungi para peziarah KristenPasukan PembidasJumlah personel15.000–20.000 orang anggota pada puncak kejayaannya, 10% di antaranya adalah para kesatria[2][note 1]Bagian dariBukit Kenisah, Yerusalem, Kerajaan YerusalemJulukanTarekat Kenisah SalomoTarekat Krist...
Iran BaratPersebaranAsia Barat, Asia Tengah, Pegunungan Kaukasus, dan Asia Selatan bagian baratPenggolonganbahasaIndo-EropaIndo-IranIranIran BaratSubcabang Iran Barat Laut Iran Barat Daya Kode bahasaGlottologwest2794 Portal Bahasa L • B • PWBantuan penggunaan templat ini Rumpun bahasa Iran Barat adalah cabang dari rumpun bahasa Iran, memiliki bukti tertulis tertua pada abad ke-6 SM dalam bahasa Persia Kuno dan Media. Klasifikasi Peta penyebaran rumpun bahasa Iran modern. Ru...
British drummer (1948–2008) This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2013) (Learn how and when to remove this template message) Cliff DaviesDavies in 1978Background informationBorn1948OriginEnglandDied2008 (aged 59–60)Atlanta, Georgia, USGenresRock, hard rockOccupation(s)Drummer, producerFormerly ofRoy Young Band, If, Ted NugentMus...
Петерсонове сімейство. Повний граф K6 вгорі, граф Петерсена внизу. Блакитні риски відповідають Δ-Y або Y-Δ перетворенням між графами сімейства. Петерсонове сімейство в теорії графів є множиною з семи графів без орієнтації, яка включає в себе граф Петерсена та повний граф K6. П
The Armies of the Night: History as a Novel/The Novel as History Sampul edisi pertamaPengarangNorman MailerNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisPenerbitNew American LibraryTanggal terbit1968 The Armies of the Night adalah sebuah novel nonfiksi yang ditulis oleh Norman Mailer dan diterbitkan oleh New American Library tahun 1968. Buku ini memenangkan Hadiah Pulitzer untuk Non-Fiksi Umum[1] dan National Book Award dalam kategoriin kategori Arts and Letters.[2] Judul lengkap buk...
У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Гетьманівка. село Гетьманівка Церква Святих Іоакима і ГанниЦерква Святих Іоакима і Ганни Країна Україна Область Одеська область Район Подільський район Громада Савранська селищна громада Код КАТОТТГ UA51120210060050...
Hospital universitario de Santa Catalinaуниверситетска болница „Св. Екатерина“ LocalizaciónPaís BulgariaLocalidad Sofía BulgariaCoordenadas 42°41′06″N 23°18′44″E / 42.685, 23.3122Datos generalesFundación 1985Financiamiento públicoTipo general[editar datos en Wikidata] El Hospital universitario de Santa Catalina[1] (en búlgaro: университетска болница „Св. Екатерина...
В Википедии есть статьи о других людях с фамилией Безгин. Игорь Дмитриевич Безгин Дата рождения 8 октября 1936(1936-10-08) Место рождения Харьков, Украинская ССР, СССР Дата смерти 29 сентября 2014(2014-09-29) (77 лет) Место смерти Киев, Украина Гражданство СССР Украина Профессия теат...
Igreja de Creta Catedral de Heraclião Fundador São Tito Independência 1900 Reconhecimento Patriarcado Ecumênico de Constantinopla, como Igreja autônoma. Primaz Arcebispo Irineu I de Creta Sede Primaz Heraclião, Grécia Território Creta Posses Nenhuma Língua Grego koiné Adeptos 621 mil Site www.ekklisiakritis.com A Igreja de Creta (em grego: Εκκλησία της Κρήτης) é uma jurisdição autônoma da Igreja Ortodoxa, sob o omofório do Patriarcado Ecumênico de Constantinop...
Joey GraceffaJoey Graceffa berbicara di VidCon tahun 2014Informasi pribadiLahirJoseph Michael Graceffa16 Mei 1991 (umur 32)Marlborough, MassachusettsNegaraAmerikaKekasihDaniel Christopher PredaSitus webhttp://joeygraceffa.com/Informasi YouTubeKanal JoeyGraceffa Tahun aktif2007–sekarangGenrevlogging, gaming, how-toPelanggan6.2 juta subscriber (utama) 1.75 juta subscriber (gaming)[1](May 2016)Total tayang847 juta penonton (utama), 259 juta penonton (gaming) 1106 juta pe...
Untuk kegunaan lain, lihat Bangsamoro (disambiguation). Provinsi Otonom Bangsamoro باڠسامورو aProvinsi otonomFilipina: Rehiyong Awtonomo ng Bangsamoro sa Muslim MindanaoArab: منطقة بانجسامورو ذاتية الحكم فى مسلمى مينداناو BenderaLambangHimne daerah: Himne Bangsamoro Lokasi di FilipinaNegaraFilipinaDidirikan21 Januari 2019Ibu kotaCotabato[1]Pemerintahan • Jenispemerintahan parlementer • BadanOtoritas Trans...
Die 7 Regierungsbezirke Bayerns Die Regierungsbezirke in Bayern sind geographisch deckungsgleich mit den Bezirken in Bayern, unterscheiden sich aber bezüglich ihrer Stellung im Staatsaufbau, Aufgaben und Organe/Leitung. Sie sind Teil der Staatsverwaltung und daher keine kommunale Gebietskörperschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Gebiet 2 Stellung im Staatsaufbau 3 Aufgaben 4 Organe / Leitung 5 Unterschied zu den Bezirken 6 Die sieben Regierungsbezirke in Bayern 7 Einzelnachweise Gebiet Das bayerisc...
Stream in the American state of Missouri This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (October 2016) Betsy Branch is a stream in Lewis County in the U.S. state of Missouri.[1] It is a tributary of the Middle Fabius River. The namesake of Betsy Branch has been lost to history.[2] See also List of rivers of Missouri References ^ U.S. Geological Survey Geographic Name...
11th-century Arab leader and hero of the 'Amirid tribe For the movie based on the Islamic leader, see Abu Zayd al-Hilali (film). This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Abu Zayd al-Hilali – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2016) (Learn how and when to remove this template message)A 1908 Egyptian paint...
The Treasure of the Sierra MadrePoster layar lebarSutradara John Huston Produser Henry Blanke Ditulis oleh John Huston SkenarioJohn HustonBerdasarkanThe Treasure of the Sierra Madreoleh B. TravenPemeranHumphrey BogartWalter HustonTim HoltBruce BennettPenata musikMax SteinerSinematograferTed D. McCordPenyuntingOwen MarksPerusahaanproduksiWarner Bros.-First NationalDistributorWarner Bros.Tanggal rilis 6 Januari 1948 (1948-01-06) Durasi126 menitNegara Amerika Serikat Bahasa Inggris An...
Luis Carlos Galán Senador de la República de Colombiapor Cundinamarca 20 de julio de 1986-18 de agosto de 1989 por Santander 20 de julio de 1978-20 de julio de 1982 Concejal de Bogotá 1 de enero de 1974-1 de enero de 1976 Embajador de Colombia en Italia 7 de agosto de 1972-7 de agosto de 1974Presidente Misael Pastrana Borrero Ministro de Educación Nacional de Colombia 7 de agosto de 1970-4 de mayo de 1972Presidente Misael Pastrana BorreroPredecesor Octavio Arizmendi PosadaSucesor Juan Jac...
City square in Munich, Germany View of the Marienplatz and the new city hall [Interactive fullscreen map + nearby articles] Marienplatz, Munich View of the Neues Rathaus and Frauenkirche looking westward Marienplatz (English: Mary's Square, i.e. St. Mary, Our Lady's Square) is a central square in the city centre of Munich, Germany. It has been the city's main square since 1158. History During the Middle Ages, markets and tournaments were held in the Marienplatz, which was originally called Ma...
2008 studio album by Joan OsborneLittle Wild OneStudio album by Joan OsborneReleasedSeptember 9, 2008RecordedElm Street StudiosGenreRock, R&BLength42:32LabelSaguaro Road M19666, CapitalProducerRick Chertoff, Rob Hyman, Eric BazilianJoan Osborne chronology Breakfast in Bed(2007) Little Wild One(2008) Bring It on Home(2012) Singles from Little Wild One Sweeter Than The RestReleased: September 2008 Professional ratingsAggregate scoresSourceRatingMetacritic(65/100) [1]Review s...