Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bahnhof Jena-Göschwitz

Jena-Göschwitz
Bahnsteige Saalbahn (2021)
Bahnsteige Saalbahn (2021)
Bahnsteige Saalbahn (2021)
Daten
Lage im Netz Kreuzungsbahnhof
Bauform Keilbahnhof
Bahnsteiggleise 6
Abkürzung UGW
IBNR 8010133
Preisklasse 3
Eröffnung 1. Juli 1876
Webadresse www.bahnhof-goeschwitz.de
bahnhof.de Jena-Göschwitz-1021012
Lage
Stadt/Gemeinde Jena
Ort/Ortsteil Göschwitz
Land Thüringen
Staat Deutschland
Koordinaten 50° 53′ 2″ N, 11° 35′ 36″ OKoordinaten: 50° 53′ 2″ N, 11° 35′ 36″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Jena-Göschwitz

Bahnhöfe in Thüringen

Der Bahnhof Jena-Göschwitz (bis Dezember 2010 Göschwitz (Saale)) ist ein Keilbahnhof im Jenaer Stadtteil Göschwitz. Die auf 152 Metern Höhe gelegene Station befindet sich am Streckenkilometer 32,22 der Saalbahn sowie 27,50 der Weimar-Geraer Bahn und wurde am 1. Juli 1876 eröffnet. Der ehemalige Bahnhof II. Klasse wird in der Bahnhofskategorisierung der Deutschen Bahn unter der Kategorie 3 eingestuft.

Infrastruktur

Lage im Stadtgebiet von Jena
Gleisplan des Bahnhofs Jena Göschwitz

Die Gleisanlagen waren zur Bahnhofsgründung noch recht bescheiden ausgeprägt (pro Bahngesellschaft drei Gleise und eine Weichenverbindung). 1879 eröffnete die Saal-Eisenbahn-Gesellschaft den heute als Gleis 2 bezeichneten Bahnsteig, bis 1890 hatte sich die Länge der Gleisanlagen bereits verdoppelt. Seither mussten die Bahnanlagen, dem wachsenden Bedarf entsprechend, stetig erweitert werden. So erhielt etwa das Göschwitzer Zementwerk einen eigenen Gleisanschluss mit Verladerampe.

Um 1938 musste vorübergehend ein sieben Gleise umfassender Ersatzbahnhof eingerichtet werden, um den Bau des Saaletal-Viaduktes der heutigen Bundesautobahn 4 zu ermöglichen, der Abzweig von der Strecke der Weimar-Geraer Bahn befand sich bei Kilometer 28,25. Dieses Provisorium wurde nach der Fertigstellung des Viaduktes wieder abgebaut.

Ab dem 15. Februar 1940 war die Strecke zwischen Saalfeld und Göschwitz elektrisch befahrbar.[1] Im Zweiten Weltkrieg wurden die Anlagen des Bahnhofs, im Gegensatz zu Bahnhöfen wie Jena Saalbf oder Saalfeld (Saale), nicht sehr stark beschädigt, man konnte in den folgenden Jahren aber kaum größere Reparaturen durchführen. 1946 wurde die Oberleitung abgeschaltet und im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion zusammen mit dem zweiten Gleis demontiert. Zwischen 1965 und 1973 wurden die Gleisanlagen durch die Deutsche Reichsbahn (DR) grundlegend saniert sowie die Zweigleisigkeit aller angrenzenden Streckenteile wiederhergestellt.

Das Empfangsgebäude der Weimar-Geraer Eisenbahn-Gesellschaft wurde von der Saalbahn-Gesellschaft gegen Miete mitbenutzt. Es wurde 1959 umgebaut.

Die Weimar-Geraer Bahn besaß in Göschwitz weit vor der Jahrhundertwende eine dampfbetriebene Wasserstation. Nach 1900 folgten einige weitere Versorgungsanlagen (u. a. 1902 eine 16,2 Meter umfassende Drehscheibe sowie ein kleiner Lokschuppen). So entstand die Lokeinsatzstelle Göschwitz/Saale. Nach 1914 wurde der große Lokschuppen samt Nebenanlagen gebaut (seit 1915 „Stationsschlosserei Göschwitz“/Lokomotivreserve). Die Anlagen umfassten auch den im Jahre 1907 errichteten, älteren Wasserturm. Im Südteil des Bahnhofs wurde 1934 in der Nähe der kleinen Saalebrücke ein weiterer Wasserturm errichtet, der im Gegensatz zum vorgenannten, 1977 im Zuge der Errichtung des neuen Gleisbildstellwerks sowie neuer Dienstgebäude, abgerissenen, noch heute existiert. Die Kohlenladeräume befanden sich bis 1957 im Gebäude der Lokleitung, in diesem Jahr wurde das Gebäude ergänzt.

In den Jahren 1994 und 1996 wurde auch der Bahnhof Göschwitz umgebaut und im Rahmen der zweiten Saalbahn-Elektrifizierung erneut mit Oberleitungsanlagen versehen; nach Abschluss der Arbeiten wurde er einige Jahre als Auszubildendenstandort „Juniorbahnhof Göschwitz“ geführt. So konnte ein kleiner Teil der umfangreichen Anlagen vor dem Verfall bewahrt werden. Weiterhin wurden die Gleisunterführungen und Bahnsteigdächer neu angestrichen beziehungsweise mit Abdeckungen versehen sowie neue Zugzielanzeiger (Fallblattanzeiger in blau/weiß) aufgestellt. In Zusammenhang mit diesem Umbau wurden unter anderem die Gleisverbindungen von Gleis 4 zu den Gleisen 3, 2 und 1 der Saalbahn-Seite sowie zu den Gleisen 8 und 9 der Weimar-Geraer Bahn entfernt. Die Gleise 1–4 sind mit Fahrleitung überspannt.

Im Jahr 2011 wurde das Gleis 5 zurückgebaut. Im Jahr 2014 erfolgt die Sanierung der bisherigen Bahnsteige 4 und 6 (nach dem Umbau Gleis 4 und 5) und der Neubau eines weiteren Bahnsteiges (nach dem Umbau Gleis 6) sowie der Anbau von Aufzügen an den Bahnsteigtunnel.[2] Die Deutsche Bahn plante zunächst, die Bahnsteige 1–3 an der Saalbahn auf eine Höhe von 76 Zentimeter anzuheben.[3] Da dieses Maß von dem der umliegenden Stationen abweicht, wurde auf eine Höhe von 55 Zentimeter umgeplant. Die Bauarbeiten sollen von Februar bis Dezember 2020 dauern.[4]

Anlagen für den Anschlussverkehr

Bahnhof Jena-Göschwitz aus ca. 100 Metern Höhe, Blick aus westlicher Richtung vom Rand des früheren Steinbruchs und Schießplatzes auf dem Mönchsberg
Bahnsteig der Weimar-Geraer Bahn auf der Ostseite (2007), inzwischen barrierefrei umgebaut

Im Jahre 1886 wurde das Privat-Anschlussgleis zur Sächsisch-Thüringischen Portland-Cementfabrik, Prüssing & Co. KG a.A. errichtet.

Die Zeiss-Werke erhielten 1968 im Rahmen neuer Fertigungsstätten in Göschwitz eine eigene Anschlussbahn, auf diesem Gebiet befindet sich der heutige Gewerbepark Göschwitz. Für den Verschub zuständig waren V10B (LKM 252241, LKM 252325). Aus dem Anschlussgleis des Zementwerkes entwickelte sich eine Anschlussbahn für das hieraus entstandene Betonplattenwerk, welche für den Empfang von Baustoffen sowie den Versand von dort produzierten Wohnungs-Betonfertigteilen genutzt wurde.

Im Jahre 1969 wurden die Gleise 1 bis 10 umgebaut, da die Anlagen dem stetig steigenden Aufkommen in keiner Hinsicht gewachsen waren und sich der Verkehr deshalb sogar zu anderen Bahnhöfen rückstaute.

Der Bereich des Plattenwerk-Anschlusses wurde zwischen 1975 und 1980 stark erweitert und auch für das neu errichtete Heizwerk nutzbar gemacht. Es entstanden signalgesicherte Ein-/Ausfahrten von/zur Saalbahn, drei Abstellgleise sowie zwei Gleise zur Ölbunkerung. Ein weiteres Gleis führte zum Maschinenhaus. Während in der Aufbauphase Maschinen und Baustoffe angeliefert wurden, entwickelte sich das Heizwerk zum Hauptanschließer und Rechtsträger dieser Anschlussbahn, das Plattenwerk wurde zum Nebenanschließer degradiert. In diesem Sinne mussten oftmals Gleis-, Signal- und Sicherungsanlagen verschoben und/oder umgebaut werden, was ebenfalls das Stellwerk Gn (Göschwitz Nord) betraf.

Ab 1980 wurde das Heizwerk aufgrund einer Ölkrise um Braunkohlefeuerungsanlagen erweitert, wobei der alte Ölfeuerungstrakt nur noch in sehr dringenden Fällen genutzt und praktisch stillgelegt wurde. In diesem Zusammenhang hatte die Bahn erhebliche Mengen an Braunkohle zum und Verbrennungsrückstände vom Werk zu befördern; es wurden über 20 Gleise sowie einige zusätzliche Anlagen, wie eine Auftauhalle oder Anlagen zum Beladen der Güterwagen mit Asche, errichtet. Es wurden sogar mehrere verschiedene Entlademöglichkeiten für unterschiedliche Wagentypen geschaffen, da kein einheitlicher Wagentyp in ausreichender Menge zur Verfügung stand. Es konnten somit Fad-/Fal-, Ea und die nicht kippbaren E-Wagen entladen werden. Die Kapazität der Anschlussbahn belief sich auf etwa 6.000 Tonnen Kohle am Tag, also sechs Vollzüge.

Für den Betrieb der Anschlussbahn wurden anfangs zwei V 22 eingesetzt (262310 und 262311, Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg 1971). Nach der Erweiterung erhielt das Heizwerk eine V 60 aus Hennigsdorf (17694, Baujahr 1983). Da die Deutsche Reichsbahn verstärkt Dieselkraftstoff einsparen musste, beschaffte das Heizkraftwerk zwei feuerlose Loks (03108, FLC 14893/1986 und 03055/1984 vom Raw Meiningen). Diese Lokomotiven wurden bis zum Ende der Bedienung der Anschlussbahn im Jahre 1991 genutzt und 1992 von 52 8075 der IGE Werrabahn Eisenach als Ersatzteilspender erworben.

Stellwerke, Signal- und Sicherungstechnik

Bahnsteige der Weimar-Geraer Bahn (2017)
Das frühere Befehlsstellwerk G (2004)

Um 1900 errichteten die Saalbahn- und Weimar-Geraer Eisenbahn-Gesellschaft jeweils eigene Stellwerke im Bahnhofsbereich.

Im Jahre 1977 wurde das neue Zentralstellwerk B 1 eröffnet, in diesem Zuge wurde auch mit der Nutzung der modifizierten Signal- und Sicherungsanlagen begonnen. Der Abbruch der „alten“ Wärterstellwerke Gn (Norden), Go (Weimaer-Geraer Bahn, Richtung Osten) und Gw (Saalbahn, Richtung Süden) erfolgte 1977/78. Das frühere Stellwerk G wurde in den Jahren 1982 bis 1984 zu einem Dienstgebäude umgebaut.

Als Sicherungstechnik kam bis Ende 2011 die Stellwerksform Gs II DR des Werkes für Signal- und Sicherungstechnik Berlin (WSSB) zum Einsatz. Da nur ein Zentralstellwerk zum Einsatz kam, war die Effizienz hoch. Seit dem 27. November 2011 wird der gesamte Betrieb per elektronischem Stellwerk (ESTW) von der Betriebszentrale Leipzig aus ferngesteuert.

Bahnhofsbezeichnung

Die Stadt Jena stellte bereits 1923 den Antrag auf eine Umbenennung des Bahnhofs von „Göschwitz“ in „Jena Süd“, welcher jedoch abgelehnt wurde. Zum gleichen Zeitpunkt wurde dieses beim Saalbahnhof („Jena Nord“) so praktiziert. Im Jahre 1953 schlug die Deutsche Reichsbahn dem Göschwitzer Bürgermeister vor, eine Namensänderung in „Göschwitz/Saale“ oder „Jena Süd“ vorzunehmen. Die erstere Variante erhielt den Vorzug, da eine erneute Eingemeindung des Ortes in die Stadt Jena nicht in Sicht war. Seit 1969 gehört Göschwitz zwar zu Jena, der Name des Bahnhofs blieb dennoch unverändert, sodass die Stadt Jena des Öfteren Vorschläge zu einer Umbenennung unterbreitete. Im Dezember 2010 hatte die Deutsche Bahn angekündigt, den Bahnhof in „Jena-Göschwitz“ umzubenennen, was sie schließlich auch vollzog.[5][6]

Bedeutung

RB auf der Westseite des Bahnhofs an der Saalbahn

Der Bahnhof liegt an der sogenannten Mitte-Deutschland-Verbindung. Die Glanzjahre des Bahnhofs waren wohl jene zwischen 1960 und 1990. Unter anderem durch Heizwerk und Carl Zeiss Jena war ein sehr großes Güteraufkommen zu bewältigen. Überdies wurden auch Züge gebildet (beispielsweise wurden Umbildungen der Güterzüge aus Naumburg (Saale), Weißenfels, Saalfeld (Saale), Weimar, Neue Schenke und Gera durchgeführt, es kamen hierbei schnell über 500 Wagen am Tag zusammen). 1971 entstand ein Container-Umschlagplatz, der bis zum Jahr 1987 Kapazität für 50.000 umgeschlagene Großcontainer bot, welche oftmals in die Sowjetunion, aber auch weltweit verschickt wurden. Den Lokaltransport einiger Containerladungen in umliegende Orte wie Apolda, Kahla (Thür) oder Stadtroda übernahmen Lastkraftwagen. Überdies wohnten in den südlichen Stadtteilen Jenas, Lobeda und Winzerla, mittlerweile etwa 50 Prozent der Gesamt-Stadtbevölkerung. Der Berufsverkehr für die ansässigen Werke und Betriebe trug hierfür sein Übriges bei. Es war auch geplant, ein neues Empfangsgebäude zu errichten.

Der ehemalige Bahnhof II. Klasse wird bei der Deutschen Bahn in die Preisklasse 3 eingestuft.

Anfang der 1970er Jahre sollte Jena das wissenschaftlich-technische Zentrum des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) werden. Dafür sollte die Stadt grundlegend umgebaut sowie eine Einschienenbahn errichtet werden (vgl. hier), was auch am Bahnhof Göschwitz nicht ohne zahlreiche Änderungen vorübergegangen wäre. Diese – keineswegs mit der Wirklichkeit zu vereinbarenden – Vorstellungen verschwanden aber wieder so schnell, wie sie aufgekommen waren.

In den Jahren seit 1957 war in Göschwitz mit über 150 Beschäftigten einer der größten Lokbahnhöfe der Deutschen Reichsbahn sowie etwas später der größte Umschlagsbahnhof zwischen Großheringen und Saalfeld (Saale) vorzufinden.

Empfangsgebäude (2016)

Nach der friedlichen Revolution wurde als erstes 1990 der Container-Umschlagplatz außer Betrieb genommen, worauf zwischen 1992 und 1995 auch die Bildung von Güterzügen eingestellt wurde; die Lokomotiven wurden nach Saalfeld (Saale) abgegeben. Ab 1991 fand kein Anschlussverkehr, beispielsweise von und zu den einst so bedeutenden Werksgleisen von Zeiss (durch die Umstrukturierung war eine Anschlussbahn, aus der neuen Sichtweise heraus betrachtet, nicht mehr notwendig) oder dem Heizwerk (diese Anschlussbahn wurde von einem privaten Nutzer übernommen), statt; das Plattenwerk stellte etwa gleichzeitig seine Produktion ein. 1997/98 wurden folglich auch die Aufsichten für Personen- und Güterbahnhof abgeschafft, was ebenfalls für Lokleitung und -bahnhof galt. Heute erscheint das Gelände dem Betrachter verwahrlost.

Der Güterverkehr auf der Weimar-Geraer Bahn wurde ebenfalls eingestellt, so dass der Bahnhof Göschwitz heute in dieser Hinsicht einzig zum kurzzeitigen Abstellen von auf der Saalbahn verkehrenden Güterzügen genutzt wird. Laut DB Cargo lohnte sich die Vorhaltung des Gütertarifpunktes nicht, die MORA C tat im Jahre 2001 ihr Übriges.

Seit etwa 1960 kam dem Bahnhof Göschwitz auch die Rolle des Verkehrshaltes von schnellfahrenden Zügen zu. Die letzten Wochenend-Verstärkerzüge (IC) hielten seit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2005 in Göschwitz nicht mehr, sodass der Bahnhof damit endgültig vom Fernreisenetz getrennt wurde. Immerhin ist der Halt bei einzelnen Zügen der IC-Linien 50 und 61 weiterhin gegeben. Als regionale Reisezüge, die hier eingesetzt werden oder enden, sind montags bis freitags zweistündliche Zugpaare von/nach Weimar sowie wenige Verstärker-/Spätzüge erhalten geblieben. Der Umfang dieser Verkehre lässt sich aber nicht mit dem früherer Zeiten vergleichen.

Angeregt vom Verkehrsminister des Freistaates Thüringen wurde 2007 wieder darüber diskutiert, ob der Bahnhof Göschwitz zum Jenaer Hauptbahnhof ausgebaut werden soll. Hintergrund der Forderung war die prinzipiell mögliche, aber mit den vorhandenen Anlagen nicht umsetzbare Verknüpfung der Fern- und Nahverkehre auf Saalbahn und Mitte-Deutschland-Verbindung, die auch von den Bahnhöfen Jena West und -Paradies aufgrund ihrer Lage im Netz nicht übernommen werden können. Die DB hatte entsprechendes Interesse signalisiert, da eine Modernisierung des Bahnhofs für den Zeitraum ab 2011 sowieso geplant war. Die Längen der 2014 erneuerten Bahnsteige an der Mitte-Deutschland-Verbindung reichen für Intercity-2-Garnituren.[7]

Aufgrund der von der Westbahn übernommenen Stadler KISS-Wagengarnituren auf der IC-Linie 17 zwischen Dresden und Rostock kommt es zu einer nächtlichen Überführungsfahrt vom Werk in Wien auf die besagte Relation. Wegen dieser Fahrt profitiert seit März 2020 der Bahnhof Göschwitz von einem weiteren Intercity-Halt.[8]

Verkehrsanbindung

Linie Fahrtverlauf Takt (min) Betreiber
ICE 28 Jena-GöschwitzNaumburgLeipzigLutherstadt WittenbergBerlinHamburg Einzelner Zug DB Fernverkehr
IC 17 (Warnemünde –) Rostock – Berlin – HalleJena-GöschwitzNürnbergPassauWien Einzelner Zug
IC 51 GeraJena-GöschwitzWeimarErfurtEisenachKassel-WilhelmshöheDortmundDüsseldorfKöln Drei Zugpaare[9]
IC 61 Leipzig – Weißenfels – Naumburg – Jena-GöschwitzSaalfeld – Nürnberg – StuttgartKarlsruhe 120
RE 1 GöttingenLeinefelde – Erfurt – Weimar – Jena WestJena-Göschwitz – Gera – Glauchau (Sachs) 120 DB Regio Südost
RE 3 Erfurt – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz – Gera – Altenburg / Greiz 120
Erfurt – Weimar – Jena West – Jena-Göschwitz 120
RE 14 Camburg - Jena Göschwitz -Kahla - Saalfeld - Bamberg - Nürnberg einzelner Zug
Die.-Do.
DB Regio Bayern
RE 15 Jena Saalbahnhof – Jena-GöschwitzRudolstadt – Saalfeld 120 Abellio
RB 21 Gera – Hermsdorf-KlosterlausnitzJena-Göschwitz – Jena West – Weimar – Erfurt 060 (Mo–Fr)
120 (Sa–So)
Erfurter Bahn
RB 25 Halle – Merseburg – Weißenfels – Naumburg – Bad Kösen – Jena-GöschwitzKahla – Saalfeld 060 Abellio
RB 28 Jena SaalbfJena-Göschwitz – Rothenstein – Orlamünde – Pößneck 120 Erfurter Bahn
Stand: 9. Juni 2024

Öffentlicher Nahverkehr

Straßenbahnhaltestelle (2016)
Unterführung (2017)

Der Anschluss an den ÖPNV erfolgt durch die Straßenbahnlinien 1/4 und 3. Fußläufig (ca. 10 Minuten) ist der Bahnhof von der Endhaltestelle der Buslinie 12 erreichbar (nicht zwischen 21 Uhr und 4 Uhr).

Zwischen Juli 2007 und Dezember 2009 wurde eine Erweiterung des Jenaer Straßenbahnnetzes von Lobeda-West über den Göschwitzer Bahnhof nach Burgau errichtet. Das erste Teilstück Lobeda-West–Bahnhof Göschwitz wurde am 20. Mai 2009 durch Verlängerung der Linie 3 in Vorlaufbetrieb genommen, die Reststrecke Bahnhof Göschwitz–Burgau folgte am 17. Dezember 2009. An diesem Tag fand eine umfangreiche Umstellung des Liniennetzes statt, sodass die Haltestelle Bahnhof Göschwitz seitdem von zwei Straßenbahnlinien bedient wird. So bestehen umsteigefreie Verbindungen zu den meisten Stadtteilen Jenas.[10] Die Anbindung an die westlichen Stadtteile stellt die Buslinie 18 sicher. Gegenstand weiterer Untersuchungen soll es sein, ob an dieser Stelle auch ein Verknüpfungspunkt mit Regionalbuslinien eingerichtet werden kann.[11]

Während vieler Jahre war die ÖPNV-Anbindung des Bahnhofs nur unzureichend, weswegen der Bahnhof Göschwitz nicht die Rolle eines Nahverkehrsknotens spielen konnte. Nachdem dieser Mangel beseitigt wurde, könnte dem Bahnhof im Personenverkehr wieder eine größere Rolle zukommen.

Literatur

  • Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6.
  • Werner Drescher: Die Weimar-Geraer Bahn – Von der Privatbahn zum Teil der Mitte-Deutschland-Verbindung. EK-Verlag, Freiburg 2001, ISBN 3-88255-451-7.
  • Günter Fromm: Eisenbahnen in Thüringen – Daten und Fakten. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1992, ISBN 3-929000-24-5.
  • Günter Fromm: Thüringer Eisenbahnstreckenlexikon 1846–1992 – Die Königliche Eisenbahn-Direktion und die Reichsbahndirektion Erfurt 1882–1992 & Eisenbahnen in Thüringen – Daten und Fakten 1846–1992. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1996, ISBN 3-929000-33-4.
  • VIDEO: Die Frankenwald- und Saaletalbahn – gestern & heute*. EK-Verlag, Freiburg/Brsg., Feb. 2005. Best.-Nr. 5700
  • DVD: Die Frankenwald- und Saaletalbahn – gestern & heute*. EK-Verlag, Freiburg/Brsg., 2005. Best.-Nr. 8021
  • sowie die Videos/DVDs „Führerstandsmitfahrten Saalbahn/Frankenwaldbahn“ aus dem EK-Verlag, Freiburg/Brsg.

* Anm.: Die Bezeichnung „Saaletalbahn“ ist nicht korrekt und bezeichnet die Strecke Gemünden am Main–Bad Kissingen.

Commons: Bahnhof Jena-Göschwitz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6, S. 44.
  2. Thomas Beier: Neuer Bahnsteig fährt am Bahnhof Jena-Göschwitz ein. (Memento vom 20. September 2014 im Webarchiv archive.today) In: Thüringische Landeszeitung, 7. August 2014.
  3. DB Netze: Erläuterungsbericht. (PDF) In: Planfeststellung für die Baumaßnahme der DB Netz AG: Verkehrsstation Jena Göschwitz, Änderung der Bahnsteige 1-3. Abgerufen am 20. Dezember 2018.
  4. Bahnsteige in Jena-Göschwitz werden erneuert. Deutsche Bahn AG, 21. Februar 2020, abgerufen am 4. März 2020.
  5. Umbenennung des Bahnhofs „Göschwitz“ in „Jena-Göschwitz. In: jenapolis.de. 30. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 4. Juni 2010 (Originalwebseite nicht mehr verfügbar).
  6. Geschichte. In: bahnhof-goeschwitz.de. Abgerufen am 9. Januar 2016.
  7. Jena-Göschwitz. DB Station&Service, abgerufen am 11. Dezember 2018.
  8. Deutschland 9. März 2020: Neue DB Intercity Doppelstockzüge (ex WESTbahn) auf Schiene. In: info24news.net. Info 24 – ÖV Schweiz – Europa, 9. März 2020, abgerufen am 4. Juli 2020.
  9. Verkehrt als RE zwischen Erfurt und Gera
  10. JeNah – auf neuen Wegen (Memento vom 22. Januar 2010 im Internet Archive), Fahrgastinformation der Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH, abgerufen am 9. Januar 2009.
  11. Stadt Jena, Verkehrsplanungs- und Tiefbauamt: Fortschreibung des Nahverkehrsplanes der Stadt Jena 2008–2012 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 1,7 MB), S. 23.

Read other articles:

Massa udara adalah volume udara yang ditentukan oleh suhu dan kandungan uap air. Massa udara menyebar sepanjang ratusan atau ribuan kilometer dan beradaptasi dengan permukaan di bawahnya. Massa udara diklasifikasikan menurut garis lintang dan wilayah daratan atau lautan. Massa udara yang dingin disebut kutub atau artik, sedangkan massa udara yang lebih hangat disebut tropis.Massa udara Klasifikasi Klasifikasi Bergeron adalah bentuk klasifikasi massa udara yang paling diterima secara luas.[1&…

China Car of the Year is an award presented to the winning car launched in China during the course of the year. The first year of the awards was 2014. It is judged by an independent panel made up of automotive journalists and experts. Along with the most prestigious “Car of the Year” award, there are additional categories including SUV of the year, Green car of the year, Performance car of the year, and Design of the year. China Car of the Year winner list Year Car SUV Green Car Performance …

Євдокія Іліопольська Свята ЄвдокіяНародилася 1 століттяСамарія, Палестинська державаПомерла 107Баальбек·обезголовленняУ лику святий Медіафайли на Вікісховищі Євдокія Іліопольська (? — 120 або 160, Баальбек) — настоятелька християнського монастиря в Сирії, ранньо-хри

Safety in Numbers kan verwijzen naar: Safety in Numbers (1930), een Amerikaanse filmkomedie onder regie van Victor Schertzinger Safety in Numbers (1938), een Amerikaanse filmkomedie onder regie van Malcolm St. Clair Safety in Numbers (2006), een Australische horrorfilm onder regie van David J. Douglas Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Safety in Numbers of met Safety in Numbers in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld om de verschillen in beteken…

Beypazarı Localidad Vista de Beypazarı BeypazarıLocalización de Beypazarı en Turquía Ubicación de Beypazarı en Turquía.Coordenadas 40°09′41″N 31°55′10″E / 40.16127, 31.91942Entidad Localidad • País  Turquía • Provincia Provincia de Ankara • Distrito BeypazarıSuperficie   • Total 1814,4 km² Altitud   • Media 675 m s. n. m.Población (2013)   • Total 47 234 hab. • Densida…

International sporting eventBadminton – Women's singles at the 2015 Pan American GamesVenueAtos Markham Pan Am CentreDatesJuly 11 - July 16Competitors34 from 17 nationsMedalists Michelle Li  Canada Rachel Honderich  Canada Jamie Subandhi  United States Iris Wang  United States«2011 2019» Badminton at the2015 Pan American GamesQualification SinglesmenwomenDoublesmenwomenmixedvte The women's singles badminton event at t…

Стіна Конраді. Ялтинська яйла. Укріплення стіни в тальвегу (лінії стоку води). Стіна Конраді (фрагмент). Ялтинська яйла. Стіна Конраді — кам'яна стіна в Криму, що простягнулася на кілометри відразу через дві яйли — Ялтинську і Ай-Петринську. Снігозатримувальна споруда …

Peta lokasi Kabupaten Hulu Sungai Utara Berikut ini adalah daftar kecamatan dan kelurahan/desa di Kabupaten Hulu Sungai Utara, Provinsi Kalimantan Selatan, Indonesia. Kabupaten Hulu Sungai Utara terdiri dari 10 kecamatan, 5 kelurahan, dan 214 desa. Pada tahun 2017, jumlah penduduknya mencapai 221.557 jiwa dengan luas wilayah 892,70 km² dan sebaran penduduk 248 jiwa/km².[1][2] Daftar kecamatan dan kelurahan di Kabupaten Hulu Sungai Utara, adalah sebagai berikut: Kode Kemendagri …

Casa da Fazenda do Engenho d' Água. A Fazenda do Engenho d'Água, também conhecida como Solar dos Viscondes de Asseca, é uma das fazendas mais antigas do Rio de Janeiro, construído no século XVII e localizado no atual bairro Gardênia Azul, na cidade do Rio de Janeiro. Histórico Sua edificação atual foi reconstruída no início do século XVII, pelo general Salvador Correa de Sá e Benevide, grande figura histórica, foi por três vezes governador da capitania do Rio de Janeiro (1637-164…

Asio otus A long-eared owl in Hungary Status konservasi Risiko Rendah (IUCN 3.1)[1] CITES Apendiks II (CITES)[2] Klasifikasi ilmiah Genus: Asio Spesies: otus Range of A. otus      Breeding      Resident      Non-breeding     Extant (seasonality uncertain) Sinonim Asio wilsonianus (Lesson, 1830) Otus wilsonianus Lesson, 1830 Strix otus Linnaeus, 1758 Asio ot…

Président de l'Union des républiques socialistes soviétiquesПрезидент Союза Советских Социалистических Республик Emblème de l'Union soviétique. Drapeau du président. Mikhaïl Gorbatchev, seul titulaire du poste. Création 15 mars 1990 Mandant Congrès des députés du peuple d'Union soviétique Durée du mandat 5 ans, renouvelable une fois Abrogation 25 décembre 1991 Premier titulaire Mikhaïl Gorbatchev Dernier titulaire Mikhaïl Gorbatchev…

British naval officer and politician, 1798–1857 The Right HonourableThe Earl SpencerKG CB PCThe Earl Spencer by Stephen Catterson Smith.Lord Chamberlain of the HouseholdIn office8 July 1846 – 5 September 1848MonarchVictoriaPrime MinisterLord John RussellPreceded byThe Earl De La WarrSucceeded byThe Marquess of BreadalbaneLord Steward of the HouseholdIn office10 January 1854 – 23 November 1857MonarchVictoriaPrime MinisterThe Earl of Aberdeen The Viscount PalmerstonPreceded…

Form of immunotherapy Each antibody binds only one specific antigen. Monoclonal antibodies (mAbs) have varied therapeutic uses. It is possible to create a mAb that binds specifically to almost any extracellular target, such as cell surface proteins and cytokines. They can be used to render their target ineffective (e.g. by preventing receptor binding),[1] to induce a specific cell signal (by activating receptors),[1] to cause the immune system to attack specific cells, or to brin…

1993 book by Simon LeVay The Sexual Brain Cover of the first editionAuthorSimon LeVayCover artistJean WilcoxCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectsHuman brainHuman sexualityPublisherMIT PressPublication date1993Media typePrint (Hardcover and Paperback)Pages168ISBN978-0585002996 The Sexual Brain is a 1993 book about brain mechanisms involved in sexual behavior and feelings, and related topics such as sexual orientation, by the neuroscientist Simon LeVay. The book was praised as a we…

Japanese cyclist Makoto IijimaPersonal informationFull nameMakoto IijimaJapanese: 飯島 誠Born (1971-02-12) 12 February 1971 (age 52)Hino, Tokyo, JapanHeight1.69 m (5 ft 6+1⁄2 in)Weight63 kg (139 lb)Team informationCurrent teamRetiredDisciplineRoadTrackRoleRiderProfessional teams2005Sumita Ravanello Pearl Izumi2008–2010Bridgestone–Anchor2013Gruppo–Acqua–Tama Major winsJapanese National Time Trial Championships (1998, 2004, 2005) Medal recor…

Eddy Howard, who was heard in big band remotes from Chicago's Aragon Ballroom. A big band remote (a.k.a. dance band remote) was a remote broadcast, common on radio during the 1930s and 1940s, involving a coast-to-coast live transmission of a big band. Overview Broadcasts were usually transmitted by the major radio networks directly from hotels, ballrooms, restaurants and clubs. During World War II, the remote locations expanded to include military bases and defense plants. Band remotes mostly or…

Meitantei Konan Junkoku no NaitomeaPoster teaterNama lainJepang名探偵コナン 純黒の悪夢(ナイトメア)HepburnMeitantei Konan: Junkoku no Naitomea Sutradara Kobun Shizuno ProduserDitulis oleh Takeharu Sakurai SkenarioTakeharu SakuraiBerdasarkanDetective Conanoleh Gosho AoyamaPemeranMinami TakayamaWakana YamazakiRikiya KoyamaMegumi HayashibaraYukiko IwaiIkue OhtaniWataru TakagiKenichi OgataShūichi IkedaTōru FuruyaKotono MitsuishiYukitoshi HoriFumihiko TachikiMami KoyamaKikuko…

RTÉ Concert OrchestraOrchestraFormer nameRadio Éireann Light Orchestra (1948)Founded1948; 75 years ago (1948)LocationDublin and Cork, IrelandPrincipal conductorStephen Bell (guest)Gavin Maloney (associate)Websiteorchestras.rte.ie The RTÉ Concert Orchestra is one of the two full-time professional radio orchestras in Ireland that are part of RTÉ, the national broadcasting station. Since its formation as the Radio Éireann Light Orchestra in 1948, the RTÉ Concert Orchestra, h…

American baseball player (1942-2018) Baseball player Bob BaileyBailey in 1963Third basemanBorn: (1942-10-13)October 13, 1942Long Beach, California, U.S.Died: January 9, 2018(2018-01-09) (aged 75)Las Vegas, Nevada, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutSeptember 14, 1962, for the Pittsburgh PiratesLast MLB appearanceOctober 2, 1978, for the Boston Red SoxMLB statisticsBatting average.257Home runs189Runs batted in773 Teams Pittsburgh Pirates (1962–1966) Los Ang…

Census-designated place in Virginia, United StatesAustinville, VirginiaCensus-designated placeCoordinates: 36°51′04″N 80°54′43″W / 36.8512342°N 80.9120233°W / 36.8512342; -80.9120233[1]CountryUnited StatesStateVirginiaCountyWytheElevation[1]2,130 ft (650 m)Population (2020) • Total119ZIP code24312Area code276 Austinville is an unincorporated community and census-designated place (CDP) on the New River in southern Wyth…

Kembali kehalaman sebelumnya