Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die meist einfache Blattspreite ist meist handförmig gelappt. Manche Arten besitzen unpaarig gefiederte Blattspreiten, mit drei oder fünf Blättchen, zum Beispiel der Eschen-Ahorn (Acer negundo). Es liegt meist eine handförmige Nervatur vor, selten ist Fiedernervatur.[2] Der Blattrand ist ganz oder gesägt bis gezähnt.[2] Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[2] Das Laub vieler Arten besitzt eine intensive Herbstfärbung. Bei einigen Arten kommt Marzeszenz bei den Blättern vor.
Die Blüten sind selten zwittrig, sondern meist funktional eingeschlechtig. Die radiärsymmetrischen Blüten sind meist fünfzählig, nur selten vier- oder sechszählig, mit doppelter Blütenhülle (Perianth).[2] Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kelchblätter vorhanden. Es sind meist fünf, selten vier oder sechs Kronblätter vorhanden, selten fehlen sie. Es sind meist acht, selten vier, fünf, zehn oder zwölf, selten sechs oder sieben freie Staubblätter vorhanden.[2] Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Je Fruchtblatt gibt es selten eine, meist zwei Samenanlagen. Der Griffel ist meist zweigabelig und es sind zwei Narben vorhanden.[2] Es ist meist ein Diskus vorhanden.
Es werden Spaltfrüchte gebildet, die als zwei geflügelte Nussfrüchte (Samara) abfallen.[2] Ahorne neigen zu Parthenokarpie, es werden also keine Samen gebildet.[4]
Beim ausgereiften Samen ist kein Endosperm vorhanden. Der öl- oder stärkehaltige Embryo besitzt eine verlängerte Radicula und zwei flache oder gefaltete, grüne Keimblätter (Kotyledonen).[2]
Man unterscheidet zwischen insekten- und windbestäubten Arten. Bei insektenbestäubten (Entomophilie) Arten ist am Grunde der Blüten ein Diskus vorhanden, denn er dient der Anlockung von Insekten.
Die Teilfrucht führt durch ihre spezielle aerodynamische Form (Monopteros) beim Herunterfallen zu Autorotation, dieses bewirkt ein langsameres Absinken der Samen und eine großflächige Verteilung der Diasporen durch den Wind.
Die Gattung Acer ist auf der Nordhalbkugel weitverbreitet, vor allem in Eurasien und Nordamerika, hinzu kommen kleinere Gebiete in Nordafrika und Zentralamerika. Ihre Arten gedeihen in gemäßigten, subtropischen und tropischen Gebieten, in den Tropen aber nur im Gebirge.[5] Viele rezente Ahorn-Arten weisen eine holarktische Verbreitung auf. 80 % der etwa 129 bis 156 Arten (Stand 2020) kommen in Asien vor.[6] 99 Arten kommen in der Volksrepublik China vor, 61 davon nur dort. 13 Arten kommen in Nepal[7] und acht Arten in Pakistan[8] vor. Weniger als 20 % der Arten haben ihre Verbreitungsgebiete in Nordamerika.
Die initiale Radiation innerhalb der Gattung Acer erfolgte am Ende der Kreidezeit vor etwa 65 Millionen Jahren.[9]Fossilfunde von Laubblättern und Früchten erlauben die Entwicklung der Gattung Acer durch die darauffolgenden geologischen Epochen gut nachzuverfolgen. Die ältesten Fundorte sind nicht deckungsgleich mit dem Zentrum der Artenvielfalt der rezenten Arten. Der älteste Fossilfund stammt aus Alaska des Tertiärs.[6] Die rezenten Arten, die in Nordamerika, in Europa und im Mittelmeerraum vorkommen, stammen aus Wanderbewegungen aus Asien seit dem Miozän.[6] Das Zentrum der Artenvielfalt und die Areale der ursprünglichsten Arten zeigen dennoch, dass der Ursprung der Gattung Acer in Asien liegt.[6]
Fossiles Laubblatt von Acer angustilobum
Fossiles Laubblatt von Acer trilobatum
Systematik
Taxonomie
Die Gattung Acer wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 1054[10] und 1754 in Genera Plantarum, 5. Auflage, S. 474 aufgestellt. Als Lectotypus wurde 1913 Acer pseudoplatanusL. durch N. L. Britton in A. Brown: Ill. Fl. N.U.S. 2. Auflage, 2, S. 494 festgelegt.[11]Synonyme für AcerL. sind: ArgentacerSmall, NegundoBoehm. ex Ludw., Saccharodendron(Raf.) Nieuwl., RulacAdans., RufacerSmall.[12]
Äußere Systematik
Molekularbiologische Untersuchungen ergaben, dass die Gattung Acer zur Unterfamilie Hippocastanoideae innerhalb der Familie der Sapindaceae gehört. Sie wurde früher in die selbstständige Familie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoiceae) gestellt.[12]
Innere Systematik
Die Gattung Ahorn (Acer) umfasst 110 bis 200 Arten. Die Gliederung der Gattung Ahorn (Acer) wird kontrovers diskutiert. Die Gattung Acer wurde nach morphologischen Merkmalen durch Pax 1885, Pax 1886, Pojárkova 1933, Momotani 1962, Ogata 1967, de Jong 1976, Delendick 1981, Delendick 1982, Mai 1984, de Jong 1994 in Untergattungen, Sektionen und Serien gegliedert.[9] Die Anzahl und der Umfang der Sektionen verändert sich je nach Stand der Wissenschaft. Molekulargenetische Daten machen neue Gliederungen erforderlich.[9] Li et al. 2006 erstellten eine Gliederung, die nachfolgend nach den jeweiligen Erkenntnissen verändert wurde. Beispielsweise wird in folgende Sektionen (sect.) gegliedert, die teilweise nochmals feiner in Serien (ser.) unterteilt werden:[2][12][13][14][15]
Sektion AcerMomotani: Sie enthält etwa drei Serien auf der Nordhalbkugel:[15]
Acer caesiumWall. ex Brandis[8] Bei manchen Autoren gibt es zwei Unterarten,[15] bei anderen gelten diese als Synonym:[2]
Acer caesiumWall. ex Brandis subsp. caesium (Syn.: Acer luteolumBorbás, Acer mollePax nom. illeg.)[15]: Sie gedeiht im Hindukusch sowie im Himalaya und ist vom nördlichen Indien, Pakistan und Nepal bis China verbreitet.
Acer caesium subsp. giraldii(Pax) A.E.Murray (Syn.: Acer giraldiiPax)[15] Sie kommt nur im zentralen China vor.
Griechischer Ahorn (Acer heldreichiiOrph. ex Boiss.): Die zwei Unterarten sind in der südwestlichen, südlichen, zentralen und zentral-östlichen Balkanhalbinsel verbreitet.[12][16]
Kaukasus-Ahorn (Acer trautvetteriMedw., Syn.: Acer heldreichii subsp. trautvetteri(Medw.) A.E.Murray): Er ist im Kaukasusraum und in der Türkei verbreitet.[12][16]
Acer yangbienseY.S.Chen & Q.E.Yang:[15] Sie wurde 2003 erstbeschrieben. Diese seltene, stark gefährdete Art gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von etwa 2400 Metern nur in Yangbi im westlichen Yunnan.[2]
Serie MonspessulanaPojárkova:[14] Sie enthält etwa acht Arten:[15]
Granada-Ahorn (Acer granatenseBoiss., Syn.: Acer opalus subsp. granatense(Boiss.) F.Q. & Rothm., Acer opalus subsp. hispanicum(Pourret) Murray, Acer hispanicumPourret):[14] Von den zwei Unterarten kommt nur in Marokko und die andere auf Mallorca sowie im südlichen Spanien vor.[16]
Acer hyrcanum subsp. keckianum(Pax) Yalt.:[15] Sie kommt vom westlichen asiatischen Teil der Türkei bis Syrien und zum Libanon vor.
Acer hyrcanum subsp. reginae-amaliae(Orph. ex Boiss.) Murray:[15] Sie kommt im zentralen Griechenland und im westlichen asiatischen Teil der Türkei vor.
Acer hyrcanum subsp. sphaerocarpumYalt.:[15] Sie kommt im asiatischen Teil der Türkei vor.
Acer hyrcanum subsp. stevenii(Pojarkova) Murray:[15] Dieser Endemit kommt nur in Utchan Gorge auf der Krim vor.
Acer hyrcanum subsp. tauricolum(Boiss. & Balansa) Yalt.:[15] Sie kommt vom asiatischen Teil der Türkei bis Syrien und zum Libanon vor.
Acer iranicumMohtash. & Rastegar: Sie wurde 2020 aus dem nördlichen Iran erstbeschrieben.[17]
Acer monspessulanum subsp. assyriacum(Pojark.) Rech. f.:[15] Sie kommt vom nördlichen Irak bis nördlichen Iran vor.
Acer monspessulanum subsp. cinerascens(Boss.) Yalt.:[15] Sie kommt von der südöstlichen Türkei über Transkaukasien und dem Irak bis zum westlichen Iran vor.
Acer monspessulanum subsp. ibericumYalt.:[15] Sie kommt von der östlichen Türkei über den Kaukasusraum bis zum nördlichen Iran vor.
Acer monspessulanum subsp. microphyllum(Boss.) Bornm.:[15] Sie kommt von der südlichen Türkei bis Syrien und Libanon vor.
Acer monspessulanumL. subsp. monspessulanum:[15] Sie ist von Mittel- (auch in Deutschland) und Südeuropa bis Nordafrika und in der Türkei verbreitet.[16]
Acer monspessulanum subsp. oksalianumYalt.:[15] Sie kommt von der südöstlichen Türkei bis nordwestlichen Iran vor.
Acer monspessulanum subsp. persicum(Pojarkova) Rech. f.:[15] Sie kommt nur im zentralen Iran vor.
Acer monspessulanum subsp. turcomanicum(Pojark.) Murray:[15] Sie kommt nur vom nordöstlichen Iran bis zum südlichen Turkmenistan vor.
Syrischer Ahorn (Acer obtusifolium): eine von zwei immergrünen Ahorn-Arten. Sie kommt im Taurus-Gebirge der Türkei, in Syrien, im Libanon, in Israel[1] und vielleicht auf Zypern vor.[16]
Acer opalus subsp. obtusatum(Waldst. & Kit. ex Willd.) Gams[15] (Syn.: Acer obtusatumWaldst. & Kit. ex Willd., Acer opalus var. obtusatum(Waldst. & Kit. ex Willd.) Rchb.): Sie kommt im nördlichen Algerien, Albanien, früheren Jugoslawien, Griechenland, Italien (inklusive Sizilien) und Korsika vor.
Kreta-Ahorn (Acer sempervirensL., Syn.: Acer orientale auct.):[15] Er ist eine der beiden halbimmergrünenAcer-Arten[1] und hauptsächlich in Griechenland im Bereich der Ägäis verbreitet, einzelne Vorkommen gibt es in der Türkei.[12]
Zucker-Ahorn (Acer saccharumMarshall): Er ist von Kanada über die USA bis Mexiko und Guatemala weitverbreitet.[12] Er wird als Zierpflanze verwendet. Je nach Autoren gibt es mehrere Unterarten:[15]
Acer saccharum subsp. ozarkenseMurray[15] Sie kommt von Mexiko bis Guatemala vor.
Acer saccharumMarshall subsp. saccharum:[15] Sie ist von Kanada bis zu den USA verbreitet.
Acer barbinerveMaxim. ex Miq. (Syn: Acer barbinerve var. chanbaischanenseS.L.Tung, Acer diabolicum subsp. barbinerve(Maxim. ex Miq.) Wesm.): Sie kommt im östlichen Russland, in Nordkorea und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin sowie Liaoning vor.[2]
Acer stachyophyllum subsp. betulifolium(Maxim.) P.C. de Jong: Sie kommt in Myanmar und in den chinesischen Provinzen südliches Gansu, westliches Henan, westliches Hubei, Ningxia, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan vor.[2]
Acer stachyophyllumHiern subsp. stachyophyllum: Sie kommt im nördlichen Indien, in Bhutan, Myanmar, Nepal, im südlichen bis südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Hubei, Sichuan, nordwestliches Yunnan vor.[2]
Sektion GinnalaNakai: Sie enthält nur eine Art:[15]
Acer tataricum subsp. aidzuense(Franch.) PC. de Jong (Syn.: Acer aidzuense(Franch.) Nakai, Acer aidzuense var. yezoense(Koidz.) Makino & Nemoto, Acer ginnala var. aidzuense(Franch.) K.Ogata, Acer ginnala var. yezoenseKoidz., Acer subintegrumPojark., Acer tataricum var. aidzuenseFranch.): Sie kommt von Sachalin über die Kurilen bis Japan vor.
Feuer-Ahorn oder Amur-Ahorn (Acer tataricum subsp. ginnala(Maxim.) Wesmael):[15] Er ist in China, im östlichen Russland, in der Mongolei, Korea und in Japan verbreitet.[2]
Acer tataricum subsp. semenovii(Regel & Herder) A.E.Murray:[15] Sie ist in Südwestasien, Afghanistan, im südlichen Russland sowie im westlichen Xinjiang verbreitet.[2]
Acer tataricumL. subsp. tataricum:[15] Sie ist vom östlichen Mittel- über Ost- und Südosteuropa bis Westasien und bis zum nördlichen Iran verbreitet.
Acer tataricum subsp. theiferum(W.P.Fang) Y.S.Chen & P.C. de Jong: Sie gedeiht in lichten Wäldern unterhalb einer Höhenlage von 1800 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, nördliches Guangdong, Henan, Hubei, Jiangsu, Jiangxi, Shaanxi sowie Zhejiang.[2]
Sektion GlabraPax:[15] Sie enthält nur noch eine Serie:
Acer glabrum var. neomexicanum(Greene) Kearney & Peebles:[15] Sie kommt von Utah über New Mexico bis zum mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor.
Sektion HyptiocarpaW.P.Fang: Sie gibt es bei Davis 2021 nicht.[15] Sie enthält nur zwei Arten in Südostasien:
Acer laurinumHassk. (Syn.: Acer chionophyllumMerr., Acer decandrumMerr., Acer garrettiiCraib, Acer laurinum subsp. decandrum(Merr.) A.E.Murray, Acer longicarpumH.H.Hu & W.C.Cheng, Acer macropterumT.Z.Hsu & H.Sun, Acer niveumBlume, Acer philippinumMerr.): Das weite Verbreitungsgebiet dieser relativ seltenen Art reicht bis in die Südhalbkugel. Sie ist vom südlichen Indien über Myanmar, Thailand, Kambodscha, Laos, Vietnam, Malaysia bis Indonesien, auf den Philippinen und in den chinesischen Provinzen südwestliches Guangxi, Hainan, südöstliches Tibet, nordwestliches sowie südliches Yunnan verbreitet.[2]
Acer pinnatinerviumMerr. (Syn.: Acer jingdongenseT.Z.Hsu, Acer machilifoliumHu & Cheng): Diese sehr seltene, gefährdete Art kommt im nördlichen Indien, in Thailand, im südwestlichen Tibet sowie in Yunnan vor.[2]
Sektion IndivisaPax: Sie enthält nur eine Art:[15]
Hainbuchenblättriger Ahorn (Acer carpinifoliumSiebold & Zucc.):[15] Sie gedeiht in Höhenlagen von 200 bis 1500 Metern nur auf den japanischen Inseln Honshū (westlicher Teil), Shikoku und Kyushu.
Acer diabolicumBlume ex K.Koch: Sie gedeiht in den Bergen im zentralen bis südlichen Japan.[15][19]
Acer kungshanenseW.P.Fang & C.Y.Chang (Syn.: Acer franchetii var. acuminatilobumW.P.Fang & H.F.Chow, Acer kungshanense var. acuminatilobum(W.P.Fang & H.F.Chow) W.P.Fang): Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 2000 bis 3200 Metern nur im nordwestlichen sowie südlichen Yunnan.[2]
Acer leipoenseW.P.Fang & T.P.Soong (Syn.: Acer leipoense subsp. leucotrichumW.P.Fang, Acer longipedicellatumC.Y.Wu): Dieser gefährdete Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 2000 bis 2700 Metern nur im südwestlichen Sichuan.[2]
Acer lungshengenseW.P.Fang & L.C.Hu (Syn.: Acer lichuanenseC.D.Chu & G.G.Tang): Sie gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 1500 bis 1800 Metern in den chinesischen Provinzen nordöstliches Guangxi, südöstliches Guizhou, südwestliches Hubei sowie nordwestlichen Hunan.[2]
Acer sinopurpurascensW.C.Cheng: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, nordöstliches Hubei, nördliches Jiangxi sowie nordwestliches Zhejiang.[2]
Acer sterculiaceumWallich: Sie ist im nördlichen Indien, in Bhutan, im südlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Guizhou, südwestliches Henan, nordwestliches Hubei, Hunan, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[2]
Acer thomsoniiMiquel: Sie ist im nördlichen Indien, in Bhutan, Nepal, Myanmar, Thailand, im südlichen Tibet und im südlichen Teil in der chinesischen Provinz Yunnan verbreitet.[2]
Acer tsinglingenseW.P.Fang & C.C.Hsieh: Sie gedeiht in lichten Wäldern in Höhenlagen von 1200 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, südwestliches Henan sowie Shaanxi.[2]
Serie MacrophyllaPojarkova:
Oregon-Ahorn (Acer macrophyllumPursh): Er ist im westlichen Nordamerika von Alaska über British Columbia, Washington und Oregon bis Kalifornien verbreitet.[12]
Sektion MacranthaPax: Sie enthält etwa 18 Arten im Himalaya, in China (elf Arten), Taiwan (zwei Arten), Japan, im östlichen Russland und Nordamerika:[14]
Acer caudatifoliumHayata (Syn.: Acer kawakamiiKoidzumi,[14]Acer taiton-montanumHayata): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 200 bis 2100 Meter nur in Taiwan.[2]
Acer chieniiHu & W.C.Cheng:[14] Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 2200 bis 3000 Metern nur im nordwestlichen Yunnan.[2]
Weißdornblättriger Ahorn (Acer crataegifoliumSiebold & Zucc.):[14] Er kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku vor. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Davids-Ahorn (Acer davidiiFranch.):[14] Sie ist in Myanmar und weiten Teilen Chinas verbreitet. Sie wird als Zierpflanze verwendet.[2]
Acer forrestiiDiels:[14] Sie gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen zwischen 3000 und 3800 Metern nur im südwestlichen Sichuan sowie nordwestlichen Yunnan.[2] Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Acer pectinatumWall. ex G.Nicholson subsp. forrestii(Diels) A.E.Murray zu Acer pectinatum gestellt.[12]
Acer komaroviiPojarkova:[14] Sie kommt im nördlichen Korea, östlichen Russland und in den chinesischen Provinzen Jilin sowie Liaoning vor.[2]
Acer laxiflorumPax:[14] Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1800 bis 2500 Metern nur in Sichuan sowie Yunnan.[2] Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Acer pectinatumWall. ex G.Nicholson subsp. laxiflorum(Pax) A. E. Murray zu Acer pectinatum gestellt.[12]
Acer maximowicziiPax[14] (Syn.: Acer urophyllumMaxim.): Sie gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 1800 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen südwestliches Gansu, nordöstliches Guangxi, Guizhou, westliches Henan, westliches Hubei, Hunan, südwestliches Qinghai, südwestliches Shaanxi, südwestliches Shanxi sowie Sichuan.[2] Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Acer pectinatumWall. ex G. Nicholson subsp. maximowiczii(Pax) A.E.Murray zu Acer pectinatum gestellt.[12]
Acer metcalfiiRehder:[14] Sie gedeiht in Mischwäldern an Fließgewässern in Höhenlagen von 800 bis 1500 Metern im nördlichen Guangdong, nordöstlichen Guangxi, südöstlichen Guizhou sowie südlichen Hunan.[2]
Kleinblütiger Ahorn (Acer micranthumSiebold & Zucc.):[14] Er kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku vor.[12]
Acer morrisonense (Syn.: Acer rubescensHayata): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1800 bis 2200 Metern nur im östlichen sowie südlichen Taiwan.[2]
Acer pectinatumWall. ex Brandis, Acer pectinatumWall. ex G.Nicholson[14] nom. illeg. und nom. superfl. (es ist neuer gültiger Name erforderlich): Sie kommt vom nordöstlichen Indien über Bhutan, Nepal und dem nordöstlichen Myanmar bis China vor.
Rotnerviger Schlangenhaut-Ahorn (Acer rufinerveSiebold & Zucc.):[14] Er kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu, Kyushu sowie Shikoku vor. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Acer sikkimenseMiq.[14] (Syn.: Acer hookeriMiq., Acer medogenseT.Z.Hsu & Z.K.Zhou, Acer pluridensT.Z.Hsu & H.Sun): Sie kommt von Assam, Nepal, Sikkim, Bhutan über das nördliche Myanmar und südöstliche Tibet bis Yunnan vor.[2]
Sektion Negundo(Boehmer) Maxim.: Sie enthält zwei Serien mit insgesamt nur drei Arten im östlichen Asien und Nordamerika:
Serie Cissifolia:
Cissusblättriger Ahorn (Acer cissifolium(Siebold & Zucc.) K.Koch): Er kommt auf den japanischen Inseln Hokkaidō, Honshū, Kyushu sowie Shikoku vor. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Henrys Ahorn (Acer henryiPax, Syn.: Acer cissifolium subsp. henryi(Pax) A.E.Murray, Acer henryi var. serratumPamp.): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 500 bis 1500 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Gansu, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, südlichen Shaanxi, südlichen Shanxi, Sichuan sowie Zhejiang.[2]
Serie Negundo
Eschen-Ahorn (Acer negundoL.): Sie ist in Nordamerika verbreitet und in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt.
Sektion Oblonga(Hu & W.C.Cheng) Delendick: Sie enthält etwa 15 Arten im Himalaya, in China (14 Arten), Laos, Thailand, Vietnam und Japan:
Acer albopurpurascensHayata (Syn.: Acer hypoleucumHayata, Acer litseifoliumHayata): Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 400 bis 2000 Metern nur in Taiwan.[2]
Dreispitz-Ahorn, Dreispitziger Ahorn (Acer buergerianumMiq.): Er ist in weiten Teilen Chinas, Taiwan und Japan verbreitet.[2]
Acer cordatumPax: Die zwei Varietäten gedeihen in Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 200 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[2]
Acer coriaceifoliumLev. (Syn.: Acer cinnamomifoliumHayata): Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1500 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangdong, nördliches Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südöstliches Sichuan sowie Zhejiang.[2]
Acer gracilifoliumW.P.Fang & C.C.Fu: Sie gedeiht in Mischwäldern in der Nähe von Fließgewässern in Höhenlagen von 300 bis 1000 Meter nur im südöstlichen Gansu sowie nördlichen Sichuan.[2]
Acer lucidumF.P.Metcalf (Syn.: Acer laikuaniiY.Ling, Acer pehpeienseW.P.Fang & H.Y.Su, Acer wuyishanicumW.P.Fang & C.M.Tan): Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, nördliches Guangdong, nördliches Guangxi, Jiangxi sowie östliches Sichuan.[2]
Acer oblongumWallich: Die zwei Varietäten sind vom nördlichen Indien über Kaschmir, Pakistan, Bhutan, Nepal, Laos, Myanmar, Thailand, weite Teile Chinas und Vietnam bis zum südlichen Japan verbreitet.[2] Sie wird als Zierpflanze verwendet.[8]
Acer paihengiiHu & W.C.Cheng: Sie gedeiht in Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1100 Metern nur im südöstlichen Yunnan.[2]
Acer paxiiFranch.: Sie gedeiht in Bergwäldern in Höhenlagen von 1500 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen zentrales bis nördliches Guangxi, Guizhou, südwestliches Sichuan, nordwestliches Yunnan.[2]
Acer poliophyllumW.P.Fang & Y.T.Wu: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 1800 Metern nur im südwestlichen Guizhou sowie südöstlichen Yunnan.[2]
Acer shihweiiF.Chun & W.P.Fang: Dieser sehr seltene Endemit gedeiht in dichten Wäldern in Höhenlagen von etwa 1400 Metern in Guizhou nur in Pingba.[2]
Acer sycopseoidesF.Chun: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 600 bis 2100 Metern nur im nördlichen Guangxi, südlichen Guizhou sowie zentralen Yunnan.
Acer yinkuniiW.P.Fang: Diese seltene Art gedeiht in lichten Wäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern nur in Guangxi.[2]
Acer yuiW.P.Fang: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1800 bis 2000 Metern nur im südlichen Gansu sowie nordwestlichen Sichuan.[2]
Sektion PalmataPax: Sie enthält etwa 35 Arten. Sie sind vom nördlichen Indien über Bhutan, Nepal, Thailand, Myanmar China (34 Arten), Korea, Vietnam und Japan bis zum südöstlichen Russland verbreitet; sie kommen auch im westlichen Nordamerika vor. Nach molekulargenetischen Untersuchung kann 2011 keine Gliederung in Serien erfolgen:[20]
Acer calcaratumGagnep.: Sie kommt in Myanmar, Thailand, Vietnam und im südlichen Yunnan vor.[2]
Acer campbelliiHook. f. & Thomson ex Hiern: Die zwei Varietäten sind im nördlichen Indien, in Bhutan, Myanmar, Nepal, Vietnam, südlichen Tibet, südlichen Sichuan und im nordwestlichen Yunnan verbreitet.[2]
Acer ceriferumRehder (Syn.: Acer anhweienseW.P.Fang & M.Y.Fang, Acer robustumPax non Opiz): Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 700 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen Anhui, südliches Gansu, Henan, westliches Hubei, südliches Shaanxi, Shanxi, Sichuan sowie Zhejiang.[2]
Acer chingiiHu (Syn.: Acer sinense subsp. chingii(Hu) A.E.Murray): Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1200 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen nördliches Guangxi sowie südliches Guizhou.[2]
Weinblatt-Ahorn (Acer circinatumPursh): Er ist im westlichen Nordamerika von der kanadischen Provinz British Columbia über die US-Bundesstaaten Washington sowie Oregon bis Kalifornien verbreitet und ist in vielen Gebieten der Welt ein Neophyt. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Acer confertifoliumMerrill & F.P.Metcalf (Syn.: Acer john-edwardianumF.P.Metcalf): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen östliches Fujian, nordöstliches Guangdong, südöstliches Jiangxi.[2]
Acer crassumHu & W.C.Cheng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von etwa 1000 Metern nur im südöstlichen Yunnan.[2]
Acer duplicatoserratumHayata: Sie gedeiht in sommergrünen Wäldern in Höhenlagen von 200 bis 2000 Metern in Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, Guizhou, südliches Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, Shandong sowie Zhejiang verbreitet.[2] Da das Unterscheidungsmerkmal „flaumige Behaarung“ in den Populationen Übergänge aufweist, reicht es nicht aus, um Varietäten zu unterscheiden.[21]
Acer elegantulumW.P.Fang & P.L.Chiu (Syn.: Acer olivaceumW.P.Fang & P.L.Chiu, Acer yaoshanicumW.P.Fang): Sie gedeiht im Gebirge in Wäldern, meist in Tälern in Höhenlagen von 200 bis 1400 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, Guangxi, Guizhou, Hunan, Jiangxi sowie Zhejiang.[2]
Acer erianthumSchwer. (Syn.: Acer oxyodonFranch. ex W.P.Fang, Acer stachyanthumFranchet ex W.P.Fang non Hiern): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2300 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Gansu, nördliches Guangxi, westliches Hubei, südliches Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan.[2]
Acer fabriHance (Syn.: Acer fargesiiVeitch ex Rehder, Acer prainiiH.Lév.): Sie ist in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hainan, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[2]
Acer fenzelianumHandel-Mazzetti: Sie kommt in Vietnam und im südlichen Yunnan vor.[2]
Acer flabellatumRehder (Syn.: Acer gracileW.P.Fang & M.Y.Fang non Saporta, Acer mapienenseW.P.Fang, Acer shangszeenseW.P.Fang & T.P.Soong): Sie ist in Vietnam, Myanmar und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, westliches Hubei, Jiangxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[2]
Acer hilaenseHu & W.C.Cheng: Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von etwa 1500 Metern nur im westlichen Yunnan.[2]
Japanischer Ahorn (Acer japonicumThunb.): Er kommt in Japan natürlich vor und wird beispielsweise in China angepflanzt.[2]
Acer kuomeiiW.P.Fang & M.Y.Fang: Sie gedeiht in Bergwäldern meist in Tälern in Höhenlagen von 1300 bis 2300 Metern nur in den chinesischen Provinzen westliches Guangxi sowie südöstliches Yunnan.[2]
Acer kwangnanenseHu & W.C.Cheng (Acer fengiiA.E.Murray): Dieser Endemit gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 1500 Metern nur im südöstlichen Yunnan.[2]
Acer kweilinenseW.P.Fang & M.Y.Fang (Syn.: Acer huangpingenseT.Z.Hsu): Sie gedeiht in lichten Wäldern in Höhenlagen von 1000 bis 1500 Metern nur in den chinesischen Provinzen nordöstliches Guangxi sowie südöstliches Guizhou.
Acer laevigatumWall.: Die zwei Varietäten sind im nördlichen Indien, in Bhutan, Nepal, Myanmar, Vietnam, im südlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Guangdong, Guangxi, Guizhou, westlichen Hubei, Hunan, nördlichen Shaanxi, Sichuan sowie Yunnan verbreitet.[2]
Acer linganenseW.P.Fang & P.L.Chiu: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 600 bis 1300 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui sowie Zhejiang.[2]
Acer miaoshanicumW.P.Fang: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 900 bis 1200 Metern nur in den chinesischen Provinzen nordöstliches Guangxi sowie südöstliches Guizhou.[2]
Acer oligocarpumW.P.Fang & L.C.Hu (Syn.: Acer foveolatumC.Y.Wu): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1400 bis 1600 Metern im südlichen Tibet sowie in Yunnan.[2]
Olivers Ahorn (Acer oliverianumPax, Syn.: Acer lanpingenseW.P.Fang & M.Y.Fang, Acer schneiderianumPax & K.Hoffmann): Sie gedeiht in Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern im zentralen bis nördlichen Taiwan und in den chinesischen Provinzen Anhui, Fujian, südliches Gansu, Guizhou, südliches Henan, westliches Hubei, Hunan, Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[2]
Fächer-Ahorn (Acer palmatumThunb.): Er ist in Südkorea und auf den japanischen Inseln Hokkaidō, Honshu, Kyushu sowie Shikoku beheimatet.[2][12] Viele Sorten werden in den gemäßigten Gebieten weltweit als Zierpflanzen verwendet.[2] Bei manchen Autoren gibt es Unterarten, eine davon ist ein Endemit auf Honshu.[12]
Acer pauciflorumW.P.Fang (Syn.: Acer changhuaense(W.P.Fang & M.Y.Fang) W.P.Fang & P.L.Chiu, Acer pubipalmatumW.P.Fang): Sie gedeiht in lichten Wäldern in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern nur in den chinesischen Provinzen südliches Anhui sowie Zhejiang.[2]
Koreanischer Fächer-Ahorn (Acer pseudosieboldianum(Pax) Kom.): Er ist im östlichen Russland, in Korea und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, südöstliches Jilin sowie östliches Liaoning verbreitet.[2]
Acer pubinerveRehder: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von etwa 100 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, nördliches Fujian, Guangdong, nördliches Guangxi, südliches Guizhou, östliches Jiangxi sowie Zhejiang.[2]
Acer pubipetiolatumHu & W.C.Cheng: Die zwei Varietäten gedeihen in Mischwäldern, in Tälern und an Hängen des tropischen Karstes in Höhenlagen von 800 bis 2600 Metern nur in den chinesischen Provinzen südwestliches Guizhou sowie Yunnan.[2]
Acer serrulatumHayata: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern nur im zentralen bis nördlichen Taiwan.[2]
Shirasawas Fächer-Ahorn (Acer shirasawanumKoidz.): Er kommt nur auf den japanischen Inseln Honshu sowie Shikoku vor. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Acer sinensePax: Sie gedeiht in Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 500 bis 2500 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei sowie Sichuan.[2]
Acer sino-oblongumF.P.Metcalf: Dieser Endemit gedeiht in immergrünen Wäldern in nahe der Küste nur in der chinesischen Provinz Guangdong.[2]
Acer tonkinenseLecomte: Sie ist in Myanmar, Thailand, im nördlichen Vietnam, südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen Guangxi, südliches Guizhou sowie südöstliches Yunnan verbreitet.[2]
Acer tutcheriDuthie: Von den zwei Arten kommt eine nur in Taiwan vor und die andere ist in den chinesischen Provinzen Fujian, Guangdong, Guangxi, südliches Hunan, südliches Jiangxi sowie südliches Zhejiang verbreitet. Sie gedeihen in Wäldern in Höhenlagen von 300 bis 1000 Metern.[2]
Acer wangchiiW.P.Fang: Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1500 Metern nur in den chinesischen Provinzen nördliches Guangxi sowie Guizhou.[2]
Acer wilsoniiRehder (Syn.: Acer angustilobumHu, Acer sichourense(W.P.Fang & M.Y.Fang) W.P.Fang, Acer taipuenseW.P.Fang): Sie ist Myanmar, Thailand, Vietnam, Tibet und in den chinesischen Provinzen nördliches Guangdong, nördliches Guangxi, Guizhou, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jiangxi, südliches Shaanxi, östliches Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang verbreitet.[2]
Sektion ParvifloraKoidzumi: Sie enthält zwei Serien:[15]
Serie Distyla(Ogata) A.E.Murray: Sie enthält nur eine Art:[15]
Acer pentaphyllumDiels: Diese sehr seltene, gefährdete Art gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 2300 bis 2900 Metern nur im südwestlichen Sichuan.[2]
Sektion PlatanoideaPax:[15] Sie enthält 15 bis 16 Arten in Europa, China (zwölf Arten), Japan und Russland:[2]
Acer acutumW.P.Fang:[15] Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 800 bis 1100 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, südliches Henan, Jiangxi sowie Zhejiang.[2]
Acer amplumRehder subsp. amplum:[15] Sie gedeiht in Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui, Fujian, nordwestliches Guangdong, Guangxi, Guizhou, Hubei, Hunan, Jiangxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang.[2]
Acer amplum subsp. bodinieri(H.Lev.) Y.S.Chen:[15] Sie kommt in Vietnam und in den chinesischen Provinzen Guangxi, Guizhou, Hunan sowie Yunnan vor.[2]
Acer amplum subsp. catalpifolium(Rehder) Chen: Diese Neukombination erfolgte 2008.[15] Sie gedeiht in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 500 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen nordöstliches Guangxi, nördliches Guizhou sowie Sichuan.[2]
Acer amplum subsp. tientaiense(C.K.Schneider) Y.S.Chen:[15] Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1000 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian, Jiangxi sowie Zhejiang.[2]
Feld-Ahorn, auch Maßholder genannt (Acer campestreL., Syn.: Acer affineOpiz, Acer austriacumTratt., Acer bedoeiBorbás, Acer collinum(DC.) Ten., Acer leiocarponOpiz, Acer microcarponOpiz, Acer molleOpiz, Acer campestre subsp. hebecarpum(DC.) Pax, Acer campestre var. leiocarponWallr. non Pax, Acer campestre subsp. leiocarpumPax non Wallr.):[15] Er ist vom nordwestlichen Afrika über Europa bis zum Kaukasusraum[16] bis dem nördlichen Iran Pakistan verbreitet. Er wird in den gemäßigten Gebieten fast weltweit angepflanzt.[8]
Kolchischer Ahorn (Acer cappadocicumGled.): Sie kommt im südlichen Italien, in Südwestasien: nordöstliche Türkei, Kaukasien, nördlicher Iran; Himalaya: im nördlichen Indien, in Kaschmir, Pakistan, Nepal, Bhutan, Tibet; Japan und in den chinesischen Provinzen Guizhou, westliches Hubei, südliches Shaanxi sowie Sichuan vor.[2][8] Es gibt etwa zwei Unterarten.[15]
Acer chuniiW.P.Fang: Von dieser seltenen Art[2] gibt etwa zwei Varietäten:[15]
Acer chuniiW.P.Fang subsp. chunii[15] Sie gedeiht im lichten Wald in Höhenlagen von 800 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen Fujian sowie nördliches Guangdong.
Acer chunii subsp. dimorphophyllumW.P.Fang:[15] Dieser Endemit gedeiht im lichten Wald in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern nur im südwestlichen Sichuan.[2]
Acer divergensKoch ex Pax:[15] Sie kommt von der östlichen Türkei bis Transkaukasien vor.
Acer fulvescensRehder: Sie gedeiht in Wäldern in Höhenlagen von 1800 bis 3200 Metern in Sichuan sowie im südöstlichen Tibet.[2]
Acer lobeliiTen.:[15] Sie kommt vom zentralen bis zum südlichen Italien vor.
Acer longipesFranch. ex Rehder[15] (Syn.: Acer pashanicumW.P.Fang & T.P.Soong): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 300 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen Chongqing, nördliches Guangxi, südliches Henan, Hunan, westliches Hubei, Jiangxi sowie südliches Shaanxi.[2]
Acer miaotaienseP.C.Tsoong[15] (Syn.: Acer yangjuechiW.P.Fang & P.L.Chiu): Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1600 Metern in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, südwestliches Henan, nordwestliches Hubei, südliches Shaanxi sowie Zhejiang.[2]
Miyabes Ahorn (Acer miyabeiMaxim.,[15] manchmal eine Unterart von Acer miaotaiense): Er soll in Japan und China vorkommen, aber in der Flora of China ist er ein Synonym.
Acer pictumThunb. ex Murray: Die fünf bis acht Unterarten[15] sind in Asien verbreitet:
Acer pictum subsp. dissectum(Wesm) H.Ohashi (Syn.: Acer marmoratum(G.Nicholson) H.Hara, Acer pictum var. dissectumWesm., Acer pictum var. connivensG.Nicholson, Acer pictum var. marmoratumG.Nicholson):[15] Sie kommt vom zentralen bis ins südliche Japan vor.
Acer pictum subsp. glaucum(Koidz) H.Ohashi:[15] Dieser Endemit kommt nur im zentralen Honshu vor.
Acer pictum subsp. macropterum(W.P.Fang) H.Ohashi:[15] Sie gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1900 bis 3300 Metern im südöstlichen Tibet und in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, westliches Sichuan sowie Yunnan.[2]
Acer pictum subsp. mayrii(Schwerin) H.Ohashi[15] Sie kommt von Sachalin über das nördliche bis ins zentrale Japan vor.
Acer pictum subsp. mono(Maxim.) H.Ohashi[15] Sie ist in Japan, im östlichen Russland, in Korea, in der Mongolei, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Anhui, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Henan, Hubei, Hunan, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Shaanxi, Shanxi, Sichuan, Yunnan sowie Zhejiang verbreitet.[2]
Acer pictumThunb. ex Murray subsp. pictum: Sie kommt in Japan sowie Korea vor. Sie wird beispielsweise in China angebaut.[2]
Acer pictum subsp. pubigerum(W.P.Fang) Y.S.Chen: Diese Neukombination erfolgte 2008.[15] Sie gedeiht in Lorbeerwäldern in Höhenlagen von 700 bis 1200 Metern in den chinesischen Provinzen südliches Anhui sowie Zhejiang.[2]
Acer pictum subsp. savatieri(Pax) H.Ohashi:[15] Sie kommt nur auf den japanischen Inseln zentrales Honshu sowie Shikoku vor.
Acer pictum subsp. taishakuense(Ogata) H.Ohashi:[15] Dieser Endemit kommt nur im Taishaku-kyo Tal auf Honshu vor.
Acer shenkanenseW.P.Fang ex C.C.Fu[15] (Syn.: Acer tricaudatumW.P.Fang & C.C.Fu): Sie gedeiht in Wäldern entlang von Fließgewässern, in Mischwäldern und in Tälern in Höhenlagen von 700 bis 3000 Metern in den chinesischen Provinzen südöstliches Gansu, westliches Hubei, südliches Shaanxi sowie nördliches bis nordwestliches Sichuan.[2]
Acer tenellumPax:[15] Sie gedeiht mit zwei Varietäten in Mischwäldern in Tälern in Höhenlagen von 1200 bis 1900 Metern im westlichen Hubei sowie im östlichen bis südöstlichen Sichuan.[2]
Acer tibetenseW.P.Fang:[15] Sie gedeiht in Wäldern in Tälern in Höhenlagen von 1600 bis 2700 Metern nur im südöstlichen Tibet.[2]
Chinesischer Spitz-Ahorn (Acer truncatumBunge,[15] Syn.: Acer lobulatumNakai): Er ist in Korea, in der Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, Hebei, Henan, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Shaanxi, Shandong sowie Shanxi verbreitet.[2]
Sektion Pubescentia(Pojarkova) Ogata:[15] Sie enthält nur zwei Arten in Pakistan, Afghanistan und nördlichen China:[2]
Acer pilosumMaxim: Sie gedeiht mit zwei Varietät in Wäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2000 Metern in der südwestlichen Inneren Mongolei und in den chinesischen Provinzen Gansu, südöstliches Ningxia, Shaanxi sowie Shanxi.[2]
Acer pentapomicumJ.L.Stewart ex Brandis: Sie kommt in Pakistan und Afghanistan vor.
Sektion RubraPax: Sie enthält drei bis vier Arten:[15]
Acer pycnanthumK.Koch: Dieser Endemit gedeiht an feuchten Standorten in den Bergen auf der japanischen Insel Honshū.[12][19]
Rot-Ahorn (Acer rubrumL., Syn.: Acer tomentosumDu Tour): Er ist im östlichen Nordamerika verbreitet. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Silber-Ahorn (Acer saccharinumL.): Er ist im östlichen Nordamerika verbreitet und ist in einigen Gebieten der Welt ein Neophyt. Er wird als Zierpflanze verwendet.[12]
Sektion SpicataPax: Von den drei Arten[15] kommen zwei im östlichen sowie südlichen Asien und eine in Nordamerika vor:[2]
Geschwänzter Ahorn (Acer caudatumWall.): Er ist in Bhutan, Nordwest- und Nordostindien, Sikkim, Myanmar sowie Nepal und in China kommt die Art von Tibet und der Inneren Mongolei bis ins mittlere und südliche China vor.[2]
Vermont-Ahorn (Acer spicatumLam.): Er ist in Nordamerika verbreitet.
Acer ukurunduenseTrautvetter & C.A.Meyer (Syn. Acer caudatum subsp. ukurunduense(Trautv. & C.A.Mey.) A.E.Murray, Acer caudatum var. ukurunduense(Trautv. & C.A.Mey.) Rehder, Acer dedyleMaxim., Acer lasiocarpumH.Lév. & Vaniot, Acer spicatum var. ukurunduense(Trautv. & C.A.Mey.) Maxim., Acer spicatum var. ussurienseBudishchev, Acer ukurunduense var. changbaishanenseW.Cao): Sie kommt in Japan, Korea, östlichen Russland und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin sowie Liaoning vor.[2]
Sektion TrifoliataPax:[15] Sie enthält zwei oder drei Serien mit etwa fünf Arten im östlichen Asien:
Serie GriseaPojárkova: Sie enthält etwa drei Arten:[15]
Zimt-Ahorn (Acer griseum(Franch.) Pax, Syn.: Acer nikoense var. griseumFranch., Acer leiopodum(Handel-Mazzetti) W.P.Fang & H.F.Chow, Acer pedunculatumK.S.Hao, Acer shensienseW.P.Fang & L.C.Hu, Acer triflorum subsp. leiopodum(Handel-Mazzetti) A.E.Murray, Acer triflorum var. leiopodumHandel-Mazzetti, Acer zhongtiaoenseW.P.Fang & B.L.Li): Er gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1500 bis 2000 Metern in den chinesischen Provinzen südöstlichen Gansu, südwestlichen Henan, westlichen Hubei, nordwestlichen Hunan, südlichen Shaanxi, südlichen Shanxi sowie östlichen Sichuan.[2]
Nikko-Ahorn (Acer maximowiczianumMiq., Syn.: Acer nikoense hort. non Maxim., Acer maximowiczianum subsp. megalocarpum(Rehder) A.E.Murray, Acer nikoense var. megalocarpumRehder, Negundo nikoenseMiq.): Er kommt in China und Japan vor.
Dreiblütiger Ahorn (Acer triflorumKom.): Er kommt in Korea und in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin sowie Liaoning vor.[2]
Serie MandshuricaPojárkova: Sie enthält nur eine Art:[15]
Mandschurischer Ahorn (Acer mandshuricumMaxim., Syn.: Acer kansuenseW.P.Fang & C.Y.Chang, Acer mandshuricum subsp. kansuense(W.P.Fang & C.Y.Chang) W.P.Fang): Er kommt in Korea, im östlichen Russland und in den chinesischen Provinzen südöstlichen Gansu, Heilongjiang, Jilin, Liaoning sowie südlichen Shaanxi vor.[2]
Serie Emeiensiade Jong: Sie enthält nur eine Art:[15]
Acer sutchuenenseFranch.: Diese sehr seltene, gefährdete Art gedeiht in Mischwäldern in Höhenlagen von 1000 bis 2500 Metern im westlichen Hubei, nordwestlichen Hunan sowie Sichuan.[2]
Sektion Wardiana(de Jong) de Jong:[12] Sie enthält nur eine Art, deren Stellung im System, bisher in der Sektion Macrantha, lange diskutiert wurde:[14][15]
Acer wardiiW.W.Sm.[14] (Syn.: Acer mirabileHandel-Mazzetti): Sie kommt vom nordöstlichen Indien über das nordöstliche Myanmar und östliche Tibet bis ins nordwestliche Yunnan vor.[2]
Zoeschener Ahorn (Acer ×zoeschensePax): Dies ist eine Hybride aus Feldahorn (Acer campestre) und Kolchischem Ahorn (Acer cappadocicum).
Verwechslung
Aufgrund ihrer ähnlichen Blattformen wird die häufig als Straßenbaum gepflanzte Ahornblättrige Platane (Platanus ×acerifolia) für eine Ahorn-Art gehalten; Platanen-Arten haben jedoch im Gegensatz zu den Ahorn-Arten immer wechselständige Laubblätter und häufig eine sehr charakteristische Borke.
Ahornholz wird vor allem als Möbelholz genutzt. Kommerziell relevant ist vor allem das Holz einiger hochwachsender Arten wie des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) und des Spitz-Ahorns (Acer platanoides) in Eurasien. In Nordamerika sind vor allem der Zucker-Ahorn (Acer saccharum) und der Schwarze Zucker-Ahorn (Acer saccharum subsp. nigrum) als „American hard maple“ sowie der Rot-Ahorn (Acer rubrum) und der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) als American soft maple von Bedeutung. Der Japanische Ahorn (Acer pictum) spielt im ostasiatischen Raum eine zentrale Rolle. Weitere Arten wie der Feld-Ahorn (Acer campestre) haben nur eine untergeordnete oder regionale Bedeutung.
Das Holz des Berg-Ahorns (Acer pseudoplatanus) zählt zu den wertvollen Edellaubhölzern. Gelblich-weiß bis weiß gefärbt, sind die Jahresringe zwar erkennbar, Splint und Kern setzen sich jedoch nicht voneinander ab, sondern sind farbgleich. Das mittelschwere, elastische, zähe, harte Holz schwindet nur gering. Die Biegefestigkeit ist gut. Das Holz ist wenig witterungsbeständig. Die Oberflächen lassen sich gut bearbeiten, leicht polieren, beizen und einfärben. Auch die Behandlung mit Lacken ist problemlos.
Besonders in den 1950er Jahren und in der ersten Hälfte der 1960er waren schlichte wie auch geriegelte (Riegelahorn) Ahornfurniere sehr begehrt für Schlafzimmermöbel, massiv für Schubladen und für Kleinmöbel. Auch als Kontrastholz in Form von Kanten und Zierleisten wurde es oft verwendet. Wegen seiner Tendenz zum relativ raschen Vergilben wurde der Einsatz für die Außenfronten im Möbelbau vermieden. Heute wird es bei hochwertigen Möbeln noch für die Innenauskleidung verwendet. Kunsttischlern dient das Ahornholz für die Herstellung feinster Möbel, wobei es auch für Intarsienarbeiten (Einlegearbeiten) Verwendung findet. Eine spezielle Verwendungsart des Ahorns sind aus Vollholz hergestellte und unlackierte Tischplatten für Wirtshaustische. Parkett aus amerikanischem Hard maple gilt als besonders wertvoll und zeichnet sich durch einen hohen Abnutzungswiderstand aus. Auch für den Treppenbau ist es gut geeignet.
Seit langem wird ausgesuchtes Bergahornholz als Zier- und Resonanzholz zur Herstellung von Musikinstrumenten (Streich-, Zupf- und Blasinstrumente, Schlagzeugkessel) verwendet. Böden, Zargen und Hälse aus Ahorn sind für klassische Streichinstrumente die Regel. Besonders beliebt ist hier Riegelahorn, bei furnierten Teilen auch Vogelaugenahorn. Drechsler, Schnitzer und Bildhauer verwenden für ihre Arbeiten gerne Ahornholz, da hier feine Details ausgearbeitet werden können. Auch für Sport-, Spiel- und Küchengeräte wird das feinporige Holz gebraucht. Starke Äste und krumme Stämme gehen als Industrieholz in die Spanplattenindustrie oder sind als Brennholz begehrt.
Ahornsirup
Aus dem Saft des in Nordamerika heimischen Zucker-Ahorns (Acer saccharum) wird Ahornsirup gewonnen. Dieser wird durch Einkochen der nach Anzapfen aus dem Stamm austretenden Baumsäfte hergestellt. Eine Zuckergewinnung ist auch aus dem Silber-Ahorn (Acer saccharinum) möglich.
Ahornkeimlinge
Die in den Monaten Mitte Februar bis Anfang April um die Pflanze im Bodenlaub gesprossenen Ahornkeimlinge werden, bevor sie zu Sämlingen werden, gesammelt und eignen sich zum rohen Verzehr. Die frischen Keimsprossen haben einen herben, kräftigen Geschmack und sind reich an Inhaltsstoffen.[23] Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Ahornkeimlinge einiger Spezies mit Hypoglycin einen Giftstoff enthalten.[24][25]
Zierpflanzen
Viele Sorten verschiedener Ahorn-Arten werden als Zierpflanzen für Gärten, Parks und Alleen verwendet. Man kann Ahorn-Arten auch als Bonsai bearbeiten. Es gibt eine Vielzahl von buntlaubigen bis zu kugelkronigen Sorten.[26]
Sonstiges
Veterinärmedizinisch bedeutsam ist die „Red maple toxicosis“ genannte Erkrankung von Tieren nach dem Fressen der welken Blätter des Rot-Ahorns (Acer rubrum).
Nach neueren Erkenntnissen wird durch das in Bergahornsamen und -keimlingen enthaltene Hypoglycin die meist tödlich verlaufende atypische Weidemyopathie beim Pferd ausgelöst.[27]
Kulturgeschichte
Nach dem Volksaberglauben bietet der Ahorn Schutz gegen Hexen. So wurden in Hinterpommern die Türen und Stuben mit Ahorn geschmückt, in Mecklenburg sollten die Hexen von Ställen abgehalten werden, indem Zapfen aus Ahornholz in die Türen und Schwellen eingeschlagen wurden. Der gleiche Effekt sollte erzielt werden, wenn am 24. Juni Ahornzweige an Türen und Fenster gesteckt wurden. Dies sollte auch vor Blitzschlag schützen. Zum Schutz vor Maulwürfen wurden im Revensburgischen Kartoffel- und Flachsfelder mit Ahornzweigen umstellt. Aus dem Elsass ist bekannt, dass Ahornzweige an Türen Fledermäuse vom Hause fernhalten sollten.
In der Volksmedizin werden die am 24. Juni gepflückten Ahornblätter getrocknet und in kochendem Wasser erweicht. Sie gelten bei allen Wunden als heilkräftig.
In Oberbayern glaubte man, dass recht fette Ahornblätter auf eine gute, ergiebige Ernte hinweisen. Ferner ist auch das Begießen der Wurzeln mit Wein überliefert – danach sollte ein Wunsch in Erfüllung gehen.
In der Schweiz ist der Bergahorn zu Trun im Kanton Graubünden berühmt. Unter ihm wurde am 16. Mai 1424 der Obere oder Graue Bund geschworen. 1750 hatte der Baum einen Umfang von 16 Meter. 1824 standen von den ehemals drei Stämmen noch zwei. Als 1870 der beinahe 500-jährige Ahorn durch einen Sturm umgeworfen wurde, wurde an derselben Stelle aus einem Samen des alten ein junger Bergahorn gepflanzt, der dort bis heute steht. 1890 wurde der Wurzelstock des alten Baumes feierlich in den Sitzungssaal des großen Bundes überführt und befindet sich heute im Museum Sursilvan in Trun.
Auch in Orts- und Flurnamen wird der Ahorn oft verwendet. Im Oberwallis entspricht „Agarn“ und im französischen Gebiet „Ayer“ dem Wort „Ahorn“.
Symbolik
Das Ahornblatt ist ein Symbol Kanadas und steht in der seit 1965 verwendeten kanadischen Flagge für die ausgedehnten Wälder des Landes. Die Vorlage lieferte wahrscheinlich der Zucker-Ahorn (Acer saccharum). In der chinesischen Kultur gilt der Ahorn als Symbol für Amtswürde.
Literatur
Tingzhi Xu, Yousheng Chen, Piet C. de Jong, Herman John Oterdoom, Chin-Sung Chang: Aceraceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 11: Oxalidaceae through Aceraceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2008, ISBN 978-1-930723-73-3, Acer, S.516 (englisch, online). (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
Helmut Pirc: Ahorne. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8001-6554-6.
D. Grosser, W. Teetz: Ahorn. In: Einheimische Nutzhölzer (Loseblattsammlung). Informationsdienst Holz, Holzabsatzfonds – Absatzförderungsfonds der deutschen Forst- und Holzwirtschaft, 1998, ISSN0446-2114.
D. M. van Gelderen, Piet C. Jong, Herman John Oterdoom, Theodore R. Dudley: Maples of the World, Timber Press, Portland, 1994, ISBN 0-88192-000-2.
Shing-Fan Huang, Robert E. Ricklefs, Peter H. Raven: Phylogeny and Historical Biogeography of Acer I – Study History of the Infrageneric Classification. In: Taiwania, Volume 47, Issue 3, 2002, S. 203–218. doi:10.6165/tai.2002.47(3).203
Jianhua Li, Jipei Yue, Suzanne Shoup: Phylogenetics of Acer (Aceroideae, Sapindaceae) based on nucleotide sequences of two chloroplast noncoding regions. In: Harvard Papers in Botany, Volume 11, Issue 1, 2006, S. 101–115. doi:10.3100/1043-4534(2006)11[101:POAASB]2.0.CO;2
Guido W. Grimm, Susanne S. Renner, Alexandros Stamatakis, Vera Hemleben: A nuclear ribosomal DNA phylogeny of acer inferred with maximum likelihood, splits graphs, and motif analysis of 606 sequences. In: Evolutionary bioinformatics online. Band 2, 2006, S. 7–22, PMID 19455198, PMC 2674679 (freier Volltext).
Jianhua Li, M. Stukel, P. Bussies, K. Skinner, A. R. Lemmon, E. M. Lemmon, K. Brown, A. Bekmetjev, N. G. Swenson: Maple phylogeny and biogeography inferred from phylogenomic data. In: Journal of Systematics and Evolution, Volume 57, Issue 6, 2019, S. 594–606. doi:10.1111/jse.12535
Jian Gao, Pei-Chun Liao, Bing-Hong Huang, Tao Yu, Yu-Yang Zhang, Jun-Qing Li: Historical biogeography of Acer L. (Sapindaceae): genetic evidence for Out-of-Asia hypothesis with multiple dispersals to North America and Europe. In: Scientific Reports, Volume 10, Issue 1, Dezember 2020, 21178. doi:10.1038/s41598-020-78145-0
↑
Diethard H. Storch, Helmut Prier: Exotische Gehölze im KIRCHHEIMER-Arboretum Freiburg (= Informationen 15 des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg). S. 13, (PDF-Datei; 1,4 MB).
↑ abcd
Jian Gao, Pei-Chun Liao, Bing-Hong Huang, Tao Yu, Yu-Yang Zhang, Jun-Qing Li: Historical biogeography of Acer L. (Sapindaceae): genetic evidence for Out-of-Asia hypothesis with multiple dispersals to North America and Europe. In: Scientific Reports, Volume 10, Issue 1, Dezember 2020, 21178. doi:10.1038/s41598-020-78145-0
↑ abc
Guido W. Grimm, Susanne S. Renner, Alexandros Stamatakis, Vera Hemleben: A nuclear ribosomal DNA phylogeny of acer inferred with maximum likelihood, splits graphs, and motif analysis of 606 sequences. In: Evolutionary bioinformatics online. Band 2, 2006, S. 7–22, PMID 19455198, PMC 2674679 (freier Volltext).
↑
Jianhua Li, Jipei Yue, Suzanne Shoup: Phylogenetics of Acer (Aceroideae, Sapindaceae) based on nucleotide sequences of two chloroplast noncoding regions. In: Harvard Papers in Botany, Volume 11, Issue 1, 2006, S. 101–115. doi:10.3100/1043-4534(2006)11[101:POAASB]2.0.CO;2
↑
Mojgansadat Mohtashamian, Targol Chatrenoor, Foad Fatehi, Azad Rastegar: Acer iranicum (Sapindaceae), a New Species of Maple from Northern Iran. In: Systematic Botany, Volume 45, Issue 1, Februar 2020, S. 163–172. doi:10.1600/036364420X15801369352423
↑ abcdAceraceae.: Acer L., S. 607–611. In: Jisaburo Ohwi: Flora of Japan, englische Übersetzung mit einer Überarbeitung, Washington, Smithsonian Institution, 1965. eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
↑
Jianhua Li: Phylogenetic Evaluation of Series Delimitations in Section Palmata (Acer, Aceroideae, Sapindaceae) Based on Sequences of Nuclear and Chloroplast Genes. In: Aliso. Band 29, Nr. 1, 2011, S. 43–49. doi:10.5642/aliso.20112901.05.
↑
Chin-Sung Chang, Kwang-Bok Woo: A New Taxonomic Treatment for the Acer duplicatoserratum Complex ( Aceraceae ) in China and Taiwan. In: Journal of Japanese Botany, Volume 86, 2011, S. 219–224. Volltext-PDF.