Régiment du Roi cavalerie6e Régiment de Cuirassiers
Das 6e régiment de cuirassiers („6. Kürassierregiment“) war ein Verband der französischen Panzertruppe. 1635 als Dragoner aufgestellt, 1646 in die schwere Kavallerie übernommen und mit dieser 1803 zu Kürassieren umgerüstet, wurde das Regiment kurz vor dem Zweiten Weltkrieg mechanisiert und danach mit Panzern ausgestattet. Bis zu seiner endgültigen Auflösung 1994 diente es Frankreich in fast allen seinen Kriegen.
Mestre de camp war die Rangbezeichnung für den Regimentsinhaber und/oder den tatsächlichen Kommandanten. Sollte es sich bei dem Mestre de camp um eine Person des Hochadels handeln, die an der Führung des Regiments kein Interesse hatte (wie z. B. der König oder die Königin) so wurde das Kommando dem Mestre de camp lieutenant (oder Mestre de camp en second) überlassen. Die Bezeichnung Colonel wurde von 1791 bis 1793 und ab 1803 geführt, von 1793 bis 1803 verwendete man die Bezeichnung Chef de brigade. Ab 1791 gab es keine Regimentsinhaber mehr.
...
Nach der langen Friedensperiode ab 1871 nahm das Regiment im Ersten Weltkrieg an folgenden Aktionen teil:
Das Regiment hatte an Gefallenen zu verzeichnen:
Ab Juli 1935 bildete das Regiment zusammen mit dem 4e régiment de dragons portés und dem 74e régiment d'artillerie die 2. Brigade der zur 1re division légère mécanique als Prototyp einer motorisierten Division umformierten 4e division de cavalerie.
Das Regiment nahm am Zweiten Weltkrieg teil und wurde 1942 vorübergehend aufgelöst, 1943 neu aufgestellt und 1944 wieder aufgelöst.
1951 wieder aufgestellt, 6e Cuir während des Algerienkriegs aus seinem Standort Camp de Sissonne nach Algerien in den Bereich Mondovi verlegt und in ein Marschbataillon umgewandelt. Bei Kriegsende war es zunächst mit erbeuteten Panzern vom Typ Panther (Ausf. A & G ausgerüstet.)[1] Ende 1956, Anfang 1957 erhielt es den alten Status als Kavallerieregiment zurück. Der Regimentsstab lag in Guébar. Im Jahre 1963 erfolgte die Rückverlegung nach Frankreich, anschließend wurde das Regiment in Sissonne aufgelöst, das Personal auf andere Kavallerieregimenter aufgeteilt.
Am 1. Februar 1964 wurde das 8e régiment de dragons in Saarburg in ein Kürassierregiment umgewandelt und erhielt den Namen 6e régiment de cuirassiers. Es nahm an NATO-Manövern in Münsingen, Sissonne, Mailly und in Baumholder teil.
Im Jahr 1994 erfolgte die Zusammenlegung mit dem 12e régiment de cuirassiers zum 6e-12e Régiment de Cuirassiers, die Tradition des Regiments wurde von der Groupe d'escadrons-6e cuirassiers[2] fortgesetzt. Nach der Herauslösung der Komponente der 6er Kürassiere wurde das nunmehr wieder aktive Regiment am 19. Juli an der Panzertruppenschule in Saumur aufgelöst.
1964 verfügte das Regiment über drei Escadrons mit Panzern M47, eine Escadron mit Raketenjagdpanzern AMX 13 D, sowie eine Stabs- und Versorgungsecadron. 1969 wurde das Regiment auf 52 Kampfpanzer AMX-30 in vier Escadrons und 12 Schützenpanzern AMX-10 P in der 5. Escadron umgerüstet. Dazu kam noch die Stabs- und Versorgungsschwadron. Bei seiner Auflösung war das Regiment mit dem Kampfpanzer Leclerc ausgestattet.
Die Standarte des Regiments trägt auf der Rückseite in goldenen Lettern die Namen der Schlachten, an denen es ehrenvoll teilgenommen hat.[3][4]
Kavallerie/Kürassiere: Artois | Berry | Bourbon | Charost | Colonel-Général | Mestre de Camp Général | Carabiniers | Commissaire Général | Cuirassiers | Dauphin | Dauphin-Étranger | Espinchal | Évêches | Franche-Comté | La Marche | La Reine | Nassau-Sarrebruck | d’Orléans | Poly | Preissac | Quercy | du Roi | Royal | Royal-Roussillon | Royal-Piémont | Royal-Allemand | Royal-Étranger | Royal-Bourgogne | Royal-Cravate | Royal-Champagne | Royal-Lorraine | Royal Navarre | Royal-Normandie | Royal-Picardie | Royal-Pologne | Septimanie | Toustain | Vogué
Dragoner: Colonel-Général | Mestre de Camp Général | Royal | du Roi | La Reine | Dauphin | du Monsieur | Artois | Orléans | Chartres | Condé | Bourbon | Conti | Penthièvre | Boufflers | Lorraine | Montmorency | La Rochefoucauld | Deux-Ponts | Durfort | Ségur | Languedoc | Noailles | Tessé | Schomberg
Husaren: Colonel Général | de Berchény | de Chamborant | de Saxe | d’Esterhazy | de Lauzun | Royal-Nasssau
Jäger zu Pferde: d’Alsace | d’Évechês | de Flandre | de Franche-Comté | du Hainaut | de Languedoc | de Picardie | de Guyenne | de Lorraine | de Bretagne | de Normandie | de Champagne
Carabiniers: 1er | 2e
Cuirassiers (Kürassiere): 1er | 2e | 3e | 4e | 5e | 6e | 7e | 8e | 9e | 10e | 11e | 12e | 13e | 14e
Dragons (Dragoner): 1er | 2e | 3e | 4e | 5e | 6e | 7e | 8e | 9e | 10e | 11e | 12e | 13e | 14e | 15e | 16e | 17e | 18e | 19e | 20e | 21e | 22e | 23e | 24e | 25e | 26e | 27e | 28e | 29e | 30e | 31e
Chevau-légers lanciers: 1er | 2e | 3e | 4e | 5e | 6e | 7e | 8e | 9e
Hussards (Husaren): 1er | 2e | 3e | 4e | 5e | 6e | 7e | 8e | 9e | 10e | 11e | 12e | 13e | 14e
Chasseurs à cheval (Jäger zu Pferde): 1er | 2e | 3e | 4e | 5e | 6e | 7e | 8e | 9e | 10e | 11e | 12e | 13e | 14e | 15e | 16e | 17e | 18e | 19e | 20e | 21e | 22e | 23e | 24e | 25e | 26e | 27e | 28e | 29e | 30e | 31e
Fremdentruppen u. a.: 1. Ulanen-Regiment der Weichsel-Legion | 2. Ulanen-Regiment der Weichsel-Legion | 1. Kavallerie-Regiment der Portugiesischen Legion | 2. Kavallerie-Regiment der Portugiesischen Legion | 3. Kavallerie-Regiment der Portugiesischen Legion | Chasseurs à cheval ioniens | Kroatisches Husaren-Regiment | Dragoner der Garde municipale de Paris | Kavallerie der Hannoverschen Legion