Das 4. Jahrtausend v. Chr. beschreibt den Zeitraum von 4000 v. Chr. bis 3000 v. Chr. Es brachte große Veränderungen im menschlichen Kulturgeschehen. In ihm erfolgte der Übergang zur Bronzezeit (in Palästina ab 3300 v. Chr.) und die Einführung der Schrift. Es entstanden die Stadtstaaten von Sumer und das Königreich von Ägypten, die beide eine vorrangige Entwicklung nehmen sollten. Die Landwirtschaft breitete sich über weite Teile Eurasiens aus. Die Weltbevölkerung verdoppelte sich im Verlauf des Jahrtausends von 7 auf 14 Millionen Menschen.
Mitternacht, 18. Februar 3102 v. Chr.: Nach Berechnungen des indischen Mathematikers Aryabhata aus dem 6. Jahrhundert setzt mit dem Nirwana Krishnas das Kali-Yuga ein. Die im Mahabharata geschilderten Ereignisse fanden somit um 3137 v. Chr. statt.
Umwelt und Klima
Der Meeresspiegel erreicht nahezu sein heutiges Niveau (um 2 bis 1 Meter niedriger), 120 bis 130 Meter über dem Minimum der Würm-Kaltzeit.
4000 bis 3000 v. Chr.:
Die globalen Jahresdurchschnittstemperaturen unterschieden sich nur geringfügig von den Temperaturen in der Normalperiode von 1961 bis 1990.[1]
Die Nordsee erlebt einen Meeresspiegelrückgang bzw. -stillstand. Im Ostseeraum etabliert sich das Littorinameer.
Um 4000 v. Chr.: Der Tschadsee erlangt mit 1 Million Quadratkilometer ein temporäres Maximum seiner Ausdehnung (das 440-fache seiner heutigen Oberfläche), mit Tiefen größer als 65 Meter. Ab diesem Zeitpunkt beginnt jedoch ein unaufhaltsamer Rückgang.
3807/3806 v. Chr.: Der Post Track wird weitestgehend durch den 1970 entdeckten, fast 2000 Meter langen Sweet Track ersetzt. Dessen Bauzeit wurde dendrochronologisch anhand der Jahresringe der verwendeten Baumstämme datiert.[5]
Beginn der Tempelphase auf Malta. Der Ġgantija Tempelkomplex auf Gozo ist die älteste freistehende Tempelanlage und das älteste religiöse Bauwerk der Welt.
3600 bis 3200 v. Chr.: Auf Malta Baubeginn am ersten Tempel des Sonnentempels von Mnajdra. Seine Steinbänke und Steintische unterscheiden ihn von anderen europäischen Megalithanlagen.
3600 bis 3000 v. Chr.: Auf Malta Bau der Tempelanlagen von Ta’ Ħaġrat und Kordin III.
Um 3200 v. Chr.: Erstmaliger Anbau von Mais in Südamerika.
Um 3100 v. Chr.: In Mesopotamien erfolgt die Gründung von Kiš.
Um 3085 v. Chr.: Im prädynastischenÄgypten bildeten sich zwei Königreiche, Unterägypten im Nildelta und Oberägypten im Niltal. Zum Ende des 4. Jahrtausends werden beide Königreiche um 3085 v. Chr. von Pharao Narmer/Menesvereinigt, Gründung von Memphis als Hauptstadt. Das ägyptische Reich dehnt sich bis zum Sinai aus. Die Herrscher lassen sich in Mastabas, den Vorläufern der Pyramiden, bestatten.
In Ägypten und in Mesopotamien wird Flachs (Leinen) angebaut und systematisch verarbeitet.[11][12] Es ist möglich, dass die Leinenverarbeitung schon im 5. Jahrtausend v. Chr. stattfand.
Ab 3500 v. Chr.: Bekanntwerden des Metalls Zinn, wie Bronzefunde der Kura-Araxes-Kultur im Südkaukasus bekunden. Im südtürkischen Taurusgebirge, wo auch Zinnerz abgebaut worden sein könnte, wurden das Bergwerk Kestel und die Verarbeitungsstätte Göltepe entdeckt und auf etwa 3000 v. Chr. datiert. Ob es sich hier um die Quelle des großen vorderasiatischen Zinnverbrauches handelte, bleibt vorläufig offen.
Kreta – frühminoische Vorpalastzeit gemäß Warren und Hankey (1989) – FM I (3650/3500 bis 3000 v. Chr.).[14] Laut Manning (1995) liegt der Beginn des FM I jedoch wesentlich später, nämlich bei 3100/3000 v. Chr.;[15] in der niedrigen und in der hohen Datierung erfolgt er bei 3300 v. Chr.
Ġgantija-Phase der Tempelperiode (3600 bis 3300/3000 v. Chr.).
Saflieni-Phase (3300 bis 3000 v. Chr.) – Nordtempel von Ħaġar Qim (3600 bis 3000 v. Chr.) mit solaren und lunaren Ausrichtungen, Tempel von Tarxien (3250 bis 3000 v. Chr.).
Almeríakultur in Südspanien (ab 3500/3400 bis 2400/2000 v. Chr.).[16]
England: In Stonehenge 1 wird der Erdwall um 3100 v. Chr. ausgehoben.
↑ abS. A. Marcott, J. D. Shakun, P. U. Clark, A. C. Mix: A Reconstruction of Regional and Global Temperature for the Past 11,300 Years. In: Science. Band339, Nr.6124, 7. März 2013, ISSN0036-8075, S.1198–1201, doi:10.1126/science.1228026.
↑Holzhauser, H.: Auf dem Holzweg zur Gletschergeschichte. In: Hallers Landschaften und Gletscher. Beiträge zu den Veranstaltungen der Akademien Schweiz 2008 zum Jubiläumsjahr „Haller 300“ (Hrsg.): Sonderdruck aus den Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge. Band66, 2009, S.173–208.
↑Thompson, L. G. u. a.: Inaugural Article: Abrupt tropical climate change: Past and present. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Band103 (28): 10536., 2006, doi:10.1073/pnas.0603900103, bibcode:2006PNAS..10310536T.
↑Brunning, Richard: A window on the past – The prehistoric archeology of the Somerset Moors. Hrsg.: in: Hill-Cottingham, Pat u. a..The Somerset Wetlands: An ever changing environment. Somerset Books, Wellington, Somerset 2006, ISBN 978-0-86183-432-7, S.40–41.
↑Johannes Hoops: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde: Euhemerismus – Fichte. Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-013188-9, S. 153.
↑Franco Cimmino: Dizionario delle dinastie faraoniche. Bompiani, Mailand 2003, ISBN 88-452-5531-X.
↑Erik Hornung, Rolf Krauss und David A. Warburton: Ancient Egyptian Chronology. Brill Academic Publishers, 2006.
↑Hammond, C. R.: The Elements. In: Handbook of Chemistry and Physics 81st edition. CRC press, 2000, ISBN 0-8493-0481-4.
↑Karl-Heinz Schlote: Chronologie der Naturwissenschaften: der Weg der Mathematik und der Naturwissenschaften von den Anfängen in das 21. Jahrhundert. Harri Deutsch Verlag, 2002, ISBN 3-8171-1610-1, S. 6.
↑Wilhelm Endlich: Kleb- und Dichtstoffe in der modernen Technik. Vulkan-Verlag GmbH, 1998, ISBN 3-8027-2183-7, S. 6.
↑David W. Anthony: The Horse, the Wheel, and Language: How Bronze-Age Riders from the Eurasian Steppes Shaped the Modern World. Princeton University Press, Princeton, NJ 2007, ISBN 978-0-691-05887-0, S.308.
↑Warren, P. und Hankey, V.: Aegean Bronze Age Chronology. Bristol Classical Press, Bristol 1989, ISBN 0-906515-67-X.
↑Manning, S.: The Absolute Chronology of the Aegean Early Bronze Age. In: Archaeology, Radiocarbon and History. Sheffield Academic Press, Sheffield 1995.
↑Bubner, Thomas: Endneolithikum und Frühbronzezeit im unteren Guadalquivirbecken. In: Zephyrus. BandXXXII-XXXIII, 1981.