Den (König)

Namen von Den

Elfenbeinplakette des Den (MacGregor-Plakette); British Museum, London
Horusname
G5
D46
N35
Den / Dewen
D[w]n
Der seine Flügel ausbreitet
Goldname
I12S12
V9
Iaret-nebu-schen[1]
Jˁr.t-nbw-šn
Goldkobra
Thronname
M23
X1
L2
X1
N25
N25
X1
Chasti
Ḫ3stj
Der von den beiden Wüsten
Königspapyrus Turin (Nr.II./16)
V10AAa8
X1 Z4
V11AG7
[2]
Qenti
Qntj
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.5)
N24
N24
Sepati
Sp3t.j
Der, der beiden Großen Gaue
Griechisch Manetho-Varianten:
Africanus: Ousaphaidos[A 1]
Eusebius: Ousaphais[A 1]
Eusebius, AV: Ousaphais[A 1]

Den (eigentl. Hor-den), auch Dewen oder Udimu genannt, ist der Horusname eines altägyptischen Königs (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2930/10 v. Chr.[3] regierte.

Den regierte etwa 42 Jahre[4] und bescherte seinem Land inneren Frieden und Wohlstand. Unter seiner Herrschaft wurden viele Neuerungen eingeführt.

Name und Identität

Kartuschenname Sepati in der Abydos-Liste.

Unter Den ist erstmals der Thronname belegt, wobei die Lesung von Dens Horus- und Thronnamen sich bisher als problematisch erweist. Während beispielsweise die Ägyptologen Kurt Sethe und Alan Gardiner den Horusnamen Den mit „Der Wasserbringer“ und den Thronnamen Chasti mit „Der Beduine“ übersetzen,[5] bevorzugen andere wie Hermann A. Schlögl die Übersetzungen „Der seine Flügel ausbreitet“ (Horusname) und „Der jagende Nomade“ beziehungsweise „Der Fremdländische“ (Thronname) mit Bezug auf Dens Triumph über mehrere Wüstenvölker.[6]

Manetho nennt Den einmal Usaphâidós und ein ander Mal Kênkenés. Der Name Usaphaidos ist schlicht eine Übersetzung des Thronnamens (Nesu-bit), den König Den ja eingeführt hatte. Der Name Kenkenes hingegen könnte die Umschreibung für Chasti sein.[7]

Herkunft und Familie

Die moderne Forschung sieht Den als Sohn des Wadji, allerdings ergibt sich diese These bisher nur aus dem Umstand, dass Wadji sein Vorgänger war. Seine Mutter war Königin Meritneith, die möglicherweise für kurze Zeit selbst über Ägypten geherrscht hatte und in einer eigenen Nekropole bestattet wurde. Sie wird auch auf dem Palermostein erwähnt. Verheiratet war Den mit Semat, Nachtneith und möglicherweise auch mit einer gewissen Qaneith. Letzteres ist allerdings umstritten. Als mögliche Nachkommen werden unter anderem die Thronfolger Anedjib und Semerchet vermutet. In einem ungewöhnlich großen Nebenbegräbnis nahe dem Eingang von Dens eigenem Grab fand sich die Stele einer weiteren Königin, die womöglich mit einer geheimnisvollen Batiires identisch ist. Batiires wird nur auf dem Kairostein erwähnt und dort als Mutter von Semerchet ausgewiesen. Der Name der Gemahlin aus Abydos ist jedoch durch den stark abgewetzten Zustand der Stele nur unvollständig erhalten, was die Gleichsetzung erschwert.

Herrschaft

Den führte den Königstitel „Thronname“ (Nesut-biti) ein. Damit legitimierte er sich als „Herr über Ober- und Unterägypten“ (Nebet-taui).[8] Parallel dazu fand sich in seinem Grab die erste Darstellung eines ägyptischen Herrschers mit Doppelkrone.[9]

Auch ist unter Den erstmals die Jahreszählung mit Zahlen-Hieroglyphen belegt, nachdem zuvor die Regierungsjahre nur mit der Nennung des wichtigsten Ereignisses versehen waren.[10]

Elfenbeintäfelchen des Den; British Museum, London

In den ersten Jahren seiner Herrschaft teilte der vermutlich noch minderjährige Den die Herrschaft mit seiner Mutter Meritneith, die als Königin später in Abydos ein Grab königlichen Ausmaßes erhielt.[11]

In Dens Herrschaft fällt ein Ereignis im 31. Regierungsjahr, das in der Vergangenheit durch Fehllesungen als „landesweite Volkszählung“ gedeutet wurde. Die genaue Übersetzung des Eintrages gestaltet sich schwierig, weshalb zwei Vorschläge in die engere Wahl gezogen wurden. Mit Sicherheit konnte jedoch eine Volkszählung ausgeschlossen werden.[12] Des Weiteren ist auf mehreren Elfenbeinplaketten der Sieg über eine fremde Streitmacht festgehalten, die in den Inschriften als „Erste Niederschlagung des Ostens“ bezeichnet wird. Dabei werden die feindlichen „Fremden“ als Iuntiu (zu deutsch etwa „Bogenvolk“) bezeichnet. Die „Iuntiu“ waren räuberisch lebende Nomaden, die von der Sinai-Halbinsel stammten und unter anderem in einer Reliefinschrift des Königs Sechemchet (3. Dynastie) erwähnt werden.[13] Von König Den gibt es auch zwei oder drei Reliefs im Sinai. Es sind die ersten in einer Reihe von königlichen Darstellungen und Inschriften auf dem Sinai.[14]

Jahr 18–22 auf der Rückseite des Kairostein-Fragments C5

Ein bekanntes Elfenbeintäfelchen, das einen solchen Triumph über Feinde aus dem Osten bildlich präsentiert, ist die sogenannte „MacGregor-Plakette“.[15]

Mehrere Elfenbeinplaketten (größtenteils zerbrochen) berichten von einer Epidemie im Nildelta. Die Inschrift beinhaltet außerdem die Darstellung eines Schamanen mit undeutlich wiedergegebenem Gefäß vor sich. Ob die Beischrift Henu für „Versorgung“ stehen oder den Namensanfang des hohen Beamten Henuka darstellen soll, bleibt aufgrund der Beschädigung der Plaketten strittig.[16]

Aus den Bruchstücken des Annalensteins der fünften Dynastie gehen mehrere Jahreseintragungen hervor: Oxford-Fragment[17] (Jahre 4 bis 7), Kairo-Fragment[18] (Jahre 18 bis 22)[19] und auf dem Palermostein, dem zweiten größeren Fragment desselben Steins (Jahre 28 bis 41).[20]

Jahr Ereignisse
4. Jahr Erstes Mal der Goldzählung
5. Jahr Horusgeleit, zweites Mal der Zählung
6. Jahr […,...] der Rechit
7. Jahr Horusgeleit, drittes Mal der Zählung
8.–17. Jahr [Keine Informationen erhalten]
18. Jahr Besuch des Gottes Wer-Wadjet… (Rest fehlt)
19. Jahr Zerschlagung der Setjet
20. Jahr Geburt (Herstellung) des Mafdet-Fetisch; Errichten der Senti-Pfeiler
21. Jahr Zerschlagung des Volkes der Tesem[A 2]
22. Jahr Besuch der Residenz Semer-Netjeru; Begehung des ersten Sedfestes
23.–27. Jahr [Keine Informationen erhalten]
28. Jahr Besuch im Tempel des Gottes Ptah… (Rest fehlt)
29. Jahr Zerschlagung der Iuntiu
30. Jahr Erscheinen des Königs von Ober- und Unterägypten; Begehung des Sedfestes
31. Jahr „Organisation? der landwirtschaftlichen Betriebe? des nordwestlichen Deltas und aller Menschen im östlichen Delta.[12] “ oder „Planen(?) und Graben der westlichen und östlichen Kanäle (durch) das Gebiet der Rechit.“[21]
32. Jahr Begehung des 2. Djet-Festes
33. Jahr Strecken der Schnur[A 3] für die Götterfestung Sitz der Götter (Isut-Netjeru)
34. Jahr Strecken der Schnur für den Palast der Götterfestung Isut-Netjeru durch den Priester der Göttin Seschat
35. Jahr Einweihung der Teichanlage der Götterfestung Isut-Netjeru; königliche Nilpferdjagd
36. Jahr Aufenthalt in Herakleopolis und auf dem See des Gottes Herischef
37. Jahr Fahrt nach Sah-setni (?), Zerstörung der Stadt Wer-Ka
38. Jahr Geburt (Herstellung) einer Statue des Gottes Sed
39. Jahr Erscheinen des Königs von Unterägypten, 1. Begehung des Apis-Laufs
40. Jahr Geburt (Herstellung) einer Statue der Göttin Seschat und der Mafdet
41. Jahr Erscheinen des Königs von Ober- und [Unterägypten]… (Rest fehlt)

Gefäßfragmente aus Dens Grabanlage in Abydos bestätigen die Begehung des zweiten Sed-Festes.[22]

Aus der Zeit von Dens Herrschaft sind zahlreiche hohe Beamte überliefert, insbesondere Ipka, Anchka, Hemaka, Nebitka, Amka, Inika und Kasa sind archäologisch belegt.[23] Aus weiteren Nebengräbern stammen die Grabstelen des Tanz- und Hofzwergs Serinpu.

Spätere Überlieferungen

Aus ramessidischer Epoche stammt der Medizinische Papyrus P Berlin 3038, in welchem Behandlungsmethoden und Therapien beschrieben werden, von denen einige auf Den (hier „Hesepti“ genannt) zurückgehen sollen. Diese Aussagen sind jedoch als unhistorisch zu werten, da der Papyrus König Den in dieselbe Regierungszeit versetzt wie König Sened. Letzterer regierte jedoch während der 2. Dynastie.[24]

Im 64. Kapitel des Totenbuch des Ani wird Dens Thronname ebenfalls erwähnt, hier wird er Semti genannt.[25]

Das Grab des Den

Das Grab des Den in Umm el-Qaab

Das Grab des Den befindet sich in der Nekropole Umm el-Qaab bei Abydos unter der Bezeichnung Tomb T.[26] Das Grab ist insgesamt eine Weiterentwicklung der Königsgräber durch Einführung einer von außen hinunterführenden, 24 m langen Treppe, die sich nach oben verbreitert. Weiter unten, im Eingangsbereich, befinden sich Schlitze für den Fallstein im seitlichen Mauerwerk. Der Boden der Grabanlage ist mit rotem Assuan-Granit ausgelegt. Grab T hat keine Nebenkammern, jedoch zahlreiche Nebengräber und einen großen Talbezirk, in dem wohl der Totenkult des Herrschers stattfand.[27]

Auch in Sakkara gibt es Gräber aus der Zeit des Den: S 3506, S. 3035 und S 3036. Mastaba Nr. 3506 in Sakkara ist eventuell das Grab des königlichen Sieglers Hemaka, ein hoher Beamter, der auch von anderen Quellen her gut bekannt ist. Der Oberbau ist im „Palastfassadenstil“ errichtet. Wie bei dem Grab von Den in Abydos führt eine Treppe zur Sargkammer.[28]

Literatur

  • Jürgen von Beckerath: Handbuch der Ägyptischen Königsnamen. Deutscher Kunstverlag, Berlin, ISBN 3-422-00832-2.
  • Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2310-7.
  • Günter Dreyer: Umm el-Qab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof, 3./4. Vorbericht. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 46, 1990.
  • Günter Dreyer: Zur Rekonstruktion der Oberbauten der Königsgraber der 1. Dynastie in Abydos. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 47, 1991.
  • Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. Goldmann, München 1964.
  • Martin von Falck, Susanne Martinssen-von Falck: Die großen Pharaonen. Von der Frühzeit bis zum Mittleren Reich. Marix, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-7374-0976-6, S. 42–49.
  • Jochem Kahl: Inscriptional Evidence for the Relative Chronology of Dyn. 0–2. In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 94–115 (Online).
  • Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit (= Ägyptologische Abhandlungen. Band 45). Harrassowitz, Wiesbaden 1987, ISBN 3-447-02677-4, Untersuchungen zur Thinitenzeit. in der Google-Buchsuche.
  • Werner Kaiser: Ein Kultbezirk des Königs Den in Sakkara. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo. Band 41, 1985, S. 47–60.
  • Peter Kaplony: Inschriften der ägyptischen Frühzeit. Band 3 (= Ägyptologische Abhandlungen. Band 8). Harrassowitz, Wiesbaden 1963.
  • R. B. Parkinson, Whitfield Diffie, Mary Fischer, R. S. Simpson: Cracking codes: the Rosetta stone and decipherment. Band 2. California Press, New York 1999, ISBN 0-520-22248-2.
  • William Matthew Flinders Petrie, Francis Llewellyn Griffith: The royal tombs of the First Dynasty. 1900: Part 1. (= Memoir of the Egypt Exploration Fund. Band 18, ISSN 0307-5109). Offices of The Egypt Exploration Fund, London 1900 (Digitalisat).
  • Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3.
  • Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. Routledge, London / New York 1999, ISBN 0-415-18633-1.
Commons: Den – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b c Regierungsdauer: 20 Jahre.
  2. Frühe Bezeichnung für ein Beduinenvolk aus der Sahara
  3. Gemeint ist eine Gründungszeremonie

Einzelnachweise

  1. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London / New York 1999, S. 207ff.
  2. Alan H. Gardiner: The royal canon of Turin. Griffith Institute, Oxford 1997, ISBN 0-900416-48-3, Bildtafel 1; im Hieratischen kamen offene Kartuschen zur Verwendung. Das hier verwendete Hieroglyphenzeichen Aa1 („Bewässerungskanal“) geht mit ziemlicher Sicherheit auf eine Verlesung des Zeichens N25 („Wüste“) zurück.
  3. Jahreszahlen nach T. Schneider: Lexikon der Pharaonen. Düsseldorf 2002.
  4. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 124, Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 124 in der Google-Buchsuche.
  5. Alan Henderson Gardiner: Egypt of the Pharaos. Clarendon Press, Oxford 1961, S. 401–402.
  6. Hermann A. Schlögl: Das alte Ägypten (= Beck’sche Reihe. C.-H.-Beck-Wissen. Band 2305). 3. durchgesehene Auflage. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-48005-8, S. 70.
  7. Nicolas Grimal: A History of Ancient Egypt. Wiley-Blackwell, Weinheim 1994, ISBN 978-0-631-19396-8, S. 53–54.
  8. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London / New York 1999, S. 75.
  9. Francesco Raffaele: Den-labels No. 1 + 9 (englisch)
  10. Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz / Wiesbaden 1950, S. 52.
  11. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 158–177.
  12. a b Toby A. H. Wilkinson: Royal annals of ancient Egypt: The Palermo Stone and its associated fragments. S. 108 ff.
  13. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 157, 161 & 187, Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 157 in der Google-Buchsuche.
  14. Pierre Tallet: Zone Miniere Pharaonique du Sud Sinai, I, Catalogue complémentaire des inscriptions du Sinaï, Kairo 2012, ISBN 978-2-7247-0629-1, S. 16–18, Nr. 1–3
  15. R. B. Parkinson, W. Diffie, M. Fischer, R. S. Simpson: Cracking codes: the Rosetta stone and decipherment. Band 2, New York 1999, S. 74.
  16. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 160, Untersuchungen zur Thinitenzeit. S. 160 in der Google-Buchsuche.
  17. Toby A. H. Wilkinson: Royal annals of ancient Egypt: The Palermo Stone and its associated fragments. S. 248–252.
  18. Fragmente C5 und K5.
  19. http://www.catchpenny.org/thoth/Palermo/c5rectob.htm Vorderseite des Kairo-Fragment C5 Rekonstruktion nach de Cenival
  20. Heinrich Schäfer: Ein Bruchstück altägyptischer Annalen (= Abhandlungen der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften. Anhang: Abhandlungen nicht zur Akademie gehöriger Gelehrter. Philosophische und historische Abhandlungen. 1902, 1, ZDB-ID 221471-4). Verlag der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Berlin 1902, S. 18–21, online.
  21. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 157.
  22. Günther Dreyer: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (MDAIK), 46. Ausgabe 1990; S. 80; Abb. 9
  23. Wolfgang Helck: Untersuchungen zur Thinitenzeit. Wiesbaden 1987, S. 160–162 & 212 – 214.
  24. Dietrich Wildung: Die Rolle ägyptischer Könige im Bewußtsein ihrer Nachwelt. Band 1: Posthume Quellen über die Könige der ersten vier Dynastien (= Münchner ägyptologische Studien. Band 17, ZDB-ID 500317-9). Hessling, Berlin 1969, S. 47ff. (Zugleich: gekürzte Dissertation, Universität München, 1967, S. 22–31 & 49.)
  25. Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. S. 90.
  26. Plan auf Digital Egypt
  27. Walter B. Emery: Ägypten, Geschichte und Kultur der Frühzeit, 3200-2800 v. Chr. S. 89ff.
  28. Toby A. H. Wilkinson: Early Dynastic Egypt. London / New York 1999, S. 147.
VorgängerAmtNachfolger
WadjiKönig von Ägypten
1. Dynastie
Anedjib

Read other articles:

Para otros usos de este término, véase Black Mirror (desambiguación). Black Mirror Serie de televisión Género Ciencia ficción Distopía Antología Suspenso Drama TerrorCreado por Charlie BrookerEscrito por Charlie Brooker Konnie Huq Jesse Armstrong Rashida Jones Michael Schur William BridgesPaís de origen Reino UnidoIdioma(s) original(es) InglésN.º de temporadas 6N.º de episodios 27 (lista de episodios)ProducciónProductor(es) ejecutivo(s) Annabel Jones Charlie BrookerDuración 41...

 

No debe confundirse con Alberto I de Lovaina. San Alberto de Lovaina El archiduque Alberto con Alberto de LovainaPedro Pablo Rubens, hacia 1630 Arzobispo de Lieja Otros títulos Príncipe-obispo de LiejaCulto públicoFestividad 21 de noviembreVenerado en Iglesia católicaSantuario Catedral de Lieja, Bélgica BélgicaInformación personalNacimiento 1166Lovaina,  Sacro Imperio Romano GermánicoFallecimiento 24 de noviembre de 1192 Rheims,  Sacro Imperio Romano GermánicoPadres Go...

 

Pour les articles homonymes, voir Grand Bassin. Cet article est une ébauche concernant La Réunion. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Grand BassinVue de Grand Bassin depuis Bois Court, au Tampon.GéographiePays  FranceRégion La RéunionCoordonnées 21° 10′ 53″ S, 55° 32′ 04″ EFonctionnementStatut Îletmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Gran...

جزيرة جارفيس IUCN التصنيف Ia (محمية طبيعية متكاملة)      البلد الولايات المتحدة  تعديل مصدري - تعديل   جزيرة جارفيس (بالإنجليزية: Jarvis Island)‏ هي جزيرة مرجانية غير مأهوله تقع في جنوب المحيط الهادي، كانت تعرف قديما باسم جزيرة بنكر، وهي تقريبًا تقع في نصف المسافة بين جزر ...

 

2013 American filmSaloméTheatrical release posterDirected byAl PacinoWritten byOscar WildeAl PacinoProduced byRobert FoxBarry NavidiStarringAl PacinoJessica ChastainKevin AndersonCinematographyBenoît DelhommeEdited byPasquale BubaDavid LeonardJeremy WeissRelease date August 10, 2013 (2013-08-10) Running time81 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help im...

 

Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada.Este aviso fue puesto el 4 de diciembre de 2019. Adán Francisco Carlos von Schwarzenberg Información personalNacimiento 25 de septiembre de 1680 Linz (Austria) Fallecimiento 11 de junio de 1732 (51 años)Brandýs nad Labem-Stará Boleslav (República Checa) o Brandýs nad Labem (República Checa) Sepultura Schwarzenberg Vault in Vienna Nacionalidad AustríacaFamiliaFamilia Casa de Schwarzenberg Padre...

Un jeu en ligne (ou jeu sur Internet) est un jeu vidéo jouable par le biais d'un réseau informatique. L'expansion du jeu en ligne a reflété l'expansion des réseaux informatiques et même d'Internet. Les jeux en ligne peuvent incorporer de simples jeux d'écriture aux jeux complets et détaillés, dans lesquels plusieurs joueurs se retrouvent d'une manière simultanée (jeux multijoueur). De nombreux jeux en ligne se sont répartis en communautés virtuelles, transformant ainsi les jeux s...

 

John Harlan AmenBorn(1898-09-15)September 15, 1898Exeter, New HampshireDiedMarch 10, 1960(1960-03-10) (aged 61)Allegiance United StatesService/branch United States ArmyRank ColonelBattles/warsWorld War IIAwardsLegion of Merit (2)Commander of the Royal Norwegian Order of Saint OlavOrder of the White Lion (Czechoslovakia)Spouse(s)Marion Cleveland DellRelationsGrover Cleveland (father-in-law)Other workLawyer Colonel John Harlan Amen (September 15, 1898 – March 10, 1960) was a la...

 

SV Babelsberg 03 Basisdaten Name Sportverein Babelsberg 03 e. V. Sitz Potsdam-Babelsberg, Brandenburg Gründung 1. Oktober 1903 / 10. Dezember 1991 Farben Blau-Weiß Mitglieder 1.350 (Stand: Februar 2023)[1] Vorstand Kristian Kreyes, Katharina Dahme Website babelsberg03.de Erste Fußballmannschaft Cheftrainer Markus Zschiesche Spielstätte Karl-Liebknecht-Stadion Plätze 10.787 Liga Regionalliga Nordost 2022/23 10. Platz Heim Auswärts Der SV Babelsberg 03 (offizieller Name: Sportvere...

  لمعانٍ أخرى، طالع صح النوم (توضيح). صح النوم غلاف دي في دي النوع كوميدي تأليف نهاد قلعي إخراج خلدون المالح بطولة دريد لحامنهاد قلعي البلد  سوريا مدة الحلقة 55 دقيقة بث لأول مرة في 1972 السينما.كوم صفحة العمل تعديل مصدري - تعديل   صح النوم مسلسل من أشهر المسلسلات الكوم...

 

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (نوفمبر 2021)جزء من سلسلة مقالات حولالأقباط الثقافة العمارة الفن الت...

 

Painting by Jean-Léon Gérôme The Snake CharmerArtistJean-Léon GérômeYearc. 1879MediumOil on canvasDimensions82.2 cm × 121 cm (32.4 in × 48 in)LocationSterling and Francine Clark Art Institute, Williamstown, Massachusetts The Snake Charmer is an oil-on-canvas Orientalist painting by French artist Jean-Léon Gérôme produced around 1879.[1] After it was used on the cover of Edward Said's book Orientalism in 1978, the work attained a lev...

قصة الشاب الذي خرج ليعرف ما هو الخوف (بالإسبرانتو: Fabelo pri iu, kiu migris por ekkoni timon)‏، و(بالألمانية: Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen)‏، و(بالإنجليزية: The Story of the Youth Who Went Forth to Learn What Fear Was)‏، و(بالفنلندية: Satu eräästä nuorukaisesta, joka pelkäämisen konstia oppiaksensa läksi mailman markkinoille)‏، و(بالتركية: Korkmayı Öğrenenin Masalı)‏...

 

American actor and rapper Bryshere Y. GrayGray at 2016 PaleyFestBornBryshere Yazuan Gray (1993-11-28) November 28, 1993 (age 30)West Philadelphia, Pennsylvania, U.S.NationalityAmericanOther names Yazz Yazz the Greatest Occupations Actor rapper Years active2011–presentKnown for Empire as Hakeem Lyon The New Edition Story as Michael Bivins Bryshere Yazuan Gray (born November 28, 1993),[1][2] also known by the stage name Yazz the Greatest or simply Yazz,[...

 

Chemical compound ThienorphineClinical dataATC codeNoneIdentifiers IUPAC name (1R,2R,6S,15R)-3-(cyclopropylmethyl)-16-[(2R)-2-hydroxy-4-(thiophen-2-yl)butan-2-yl]-15-methoxy-13-oxa-3-azahexacyclo[13.2.2.12,8.01,6.06,14.07,12]icosa-7,9,11-trien-11-ol PubChem CID102212421ChemSpider58539334Chemical and physical dataFormulaC31H39NO4SMolar mass521.72 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES C[C@@](CCc1cccs1)([C@H]2C[C@@]34CCC2([C@H]5[C@@]36CCN([C@@H]4Cc7c6c(c(cc7)O)O5)CC8CC8)OC)O In...

Карта поездок Барак Обама во время визита в Канаду (2009) Список поездок президента США Барака Обамы в зарубежные страны (2009—2014). Обама дважды посетил Россию: в 2009 (Москва) и 2013 годах (Санкт-Петербург, Саммит G-20)[1][2]. Содержание 1 2009 2 2010 3 2011 4 2012 5 2013 6 2014 7 2015 8 См. также 9 Пр...

 

Japanese wheelchair tennis player The native form of this personal name is Kunieda Shingo. This article uses Western name order when mentioning individuals. Shingo Kunieda国枝 慎吾Kunieda at the 2011 US Open, New YorkCountry (sports) JapanResidenceChiba, JapanBorn (1984-02-21) February 21, 1984 (age 39)Tokyo, JapanPlaysRight-handedSinglesCareer record493–62 (88.89%)Career titles50Highest rankingNo. 1 (9 October 2006)Grand Slam singles resultsAustralian&...

 

Village in Estonia Village in Hiiu County, EstoniaHärmaVillageHärmaCoordinates: 58°47′54″N 22°28′13″E / 58.79833°N 22.47028°E / 58.79833; 22.47028Country EstoniaCountyHiiu CountyParishHiiumaa ParishTime zoneUTC+2 (EET) • Summer (DST)UTC+3 (EEST) Härma is a village in Hiiumaa Parish, Hiiu County in northwestern Estonia.[1] The village is first mentioned in 1798 (Herma). Historically, the village was part of Emmaste Manor (German: ...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The Fittest of the Fittest – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2023) (Learn how and when to remove this template message) 1983 studio album by Burning SpearThe Fittest of the FittestStudio album by Burning SpearReleased1983Recorded1983Ge...

 

صحيفة حريتHürriyet (بالتركية) الشعارمعلومات عامةتصدر كل 1 يوم بلد المنشأ تركيا التأسيس 1948 القطع برلينر موقع الويب hurriyet.com.tr شخصيات هامةالملاك Doğan Media Group (en) (1994 – 2014)دوغان القابضة(2014 – 2018)Demirören Group (en) (2018 – ) المؤسس Sedat Simavi (en) التحريراللغة التركية التوجه السياسي علمانية الإدارةال...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!