„Über rotem Schildfuß mit zwei silbernen Wellenleisten gespalten von Schwarz und Gold; vorn ein linksgewendeter, rot bewehrter, gezungter und gekrönter goldener Löwe; hinten ein rot bewehrter und gezungter schwarzer Löwe.“
Das Wappen des Saale-Orla-Kreises ist ein Hoheitszeichen des Saale-Orla-Kreises in Thüringen, der zum Teil im thüringischen Vogtland liegt.
Die Blasonierung lautet wie folgt:
In § 2 Abs. 2 der Hauptsatzung[1] ist folgende Wappenbeschreibung genannt:
„Das Wappen ist schwarz und gold gespalten mit einem roten Schildfuß und zeigt vorn einen linksgewendeten, aufrechten, goldenen, rotbewehrten und gezungten Löwen mit roter Krone, hinten einen rechtsgewendeten aufrechten, schwarzen, rotbewehrten und gezungten Löwen und im Schildfuß zwei silberne Wellenleisten.“
Das vom Heraldiker Michael Zapfe gestaltete Wappen wurde am 27. Januar 1995 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Der schwarze Löwe ist dem Wappen der Markgrafen von Meißen entlehnt, die später in den ernestinischen Wettinern aufgingen. Aus dieser Linie kamen die späteren Herzöge bzw. Großherzöge von Sachsen-Meiningen und Sachsen-Weimar-Eisenach. Der schwarze Löwe war auch das Wappentier der Grafen von Orlamünde, die einstmals vorherrschend in dieser Region waren. Der goldene, rotbewehrte und gekrönte Löwe ist dem Stammwappen des Fürstentums Reuß entlehnt. Die Grafen und späteren Fürsten Reuß residierten lange Zeit in den Städten Lobenstein und Schleiz, worauf die ehemaligen Schlösser in den Orten verweisen. Im Wesentlichen gehörten die ehemaligen Kreise Schleiz und Lobenstein zu den Besitzungen der Reuß. Die beiden Wellenbalken stehen für die Flüsse Saale und Orla, die den heutigen Landkreis prägen und ihm seinen Namen gaben.[2]
Die Flagge ist Weiß-Rot gespalten mit aufgelegtem Kreiswappen.[3]
Das Dienstsiegel zeigt das Kreiswappen mit der Umschrift „Thüringen Saale-Orla-Kreis“.[4]
Landkreise: Altenburger Land | Greiz | Hof | Saale-Orla-Kreis | Vogtlandkreis
Städte, Gemeinden, Ortsteile: Adorf/Vogtl. | Auerbach/Vogtl. | Bad Köstritz | Bagrationowsk (Багратио́новск) | Gera | Stadt Gernrode | Greiz | Hof | Hohenölsen | Jocketa | Kraftsdorf | Markneukirchen | Plauen | Pausa-Mühltroff identisch mit Pausa | Ronneburg | Saalburg-Ebersdorf mit Ebersdorf und Saalburg | Schöneck/Vogtl. | Sparnberg | Tanna | Trogen | Weischlitz | Rosenbach/Vogtl. | Zeulenroda-Triebes mit Triebes und Zeulenroda heute in Böhmen: Bad Königswart | Engelhaus | Luditz | Theusing
Ehemalige: Königreich Sachsen | Fürstentümer Reuß | Freistaat Thüringen (1933–1945)
mit anderem Bezug zum Vogtland: Engelhaus | Schmölln | Schönthal