„Über einem Schwarz-Gold geteilten und mit einem gebogenen, schrägrechten grünen Rautenkranz belegten Schildfuß von Schwarz und Silber geteilt zeigt es vorn einen aufrechten goldenen, rotbekrönten und -bewehrten Löwen und hinten einen goldenen Kranich.“
Das Wappen des Landkreises Greiz ist ein Hoheitszeichen des Landkreises Greiz im thüringischen Vogtland.
Die Blasonierung[1] ist wie folgt:
Der goldene Löwe und der Kranich wurden von den Wappen der Fürsten zu Reuß abgeleitet, die den größten Teil dieser Gegend für viele Jahrhunderte in ihrem Besitz hatten. Sie stehen demzufolge für die Vögte von Weida, Gera und Plauen bzw. die Herrschaft Kranichfeld. Ein kleiner Teil des Landkreises gehörte zum Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Folglich ist in der Unterseite des Wappens die vereinfachte Form des sächsischen Wappens zu sehen.
Das Wappen vereinigt die Wappen der ehemaligen Landkreise Greiz und Gera (vor 1945) und Zeulenroda (1922).
Die Flagge des Landkreises Greiz ist grün mit gelben Flanken mit aufgelegtem Kreiswappen. Es wurde am 16. Juni 1997 genehmigt.[1]
Landkreise: Altenburger Land | Greiz | Hof | Saale-Orla-Kreis | Vogtlandkreis
Städte, Gemeinden, Ortsteile: Adorf/Vogtl. | Auerbach/Vogtl. | Bad Köstritz | Bagrationowsk (Багратио́новск) | Gera | Stadt Gernrode | Greiz | Hof | Hohenölsen | Jocketa | Kraftsdorf | Markneukirchen | Plauen | Pausa-Mühltroff identisch mit Pausa | Ronneburg | Saalburg-Ebersdorf mit Ebersdorf und Saalburg | Schöneck/Vogtl. | Sparnberg | Tanna | Trogen | Weischlitz | Rosenbach/Vogtl. | Zeulenroda-Triebes mit Triebes und Zeulenroda heute in Böhmen: Bad Königswart | Engelhaus | Luditz | Theusing
Ehemalige: Königreich Sachsen | Fürstentümer Reuß | Freistaat Thüringen (1933–1945)
mit anderem Bezug zum Vogtland: Engelhaus | Schmölln | Schönthal