„Gespalten von Silber und Rot; vorn am Spalt ein halber schwarzer Adler mit roter Krone und roter Bewehrung, hinten ein aufgerichteter linksgewendeter goldener Hirsch mit goldener Zunge.“
Das Wappen der Stadt Hirschberg ist ein Hoheitszeichen der vogtländischen Stadt Hirschberg im thüringischen Saale-Orla-Kreis. Im Folgenden sind auch die Wappen der Ortsteile von Hirschberg aufgeführt.
Die Blasonierung lautet wie folgt:
Die Stadt gibt in ihrer Hauptsatzung die Beschreibung wie folgt an:[1]
„Das Stadtwappen der Stadt Hirschberg ist gespalten von Silber und rot; vorn am Spalt ein halber schwarzer Adler mit roter Krone und roter Bewährung. Hinten ein aufgerichteter linksgewendeter goldener Hirsch mit roter Zunge.“
Der Hirsch ist ein redendes Symbol für den Stadtnamen, der offenbar mit einem Rudegerus de Hirzperc (Rüdiger von Hirschberg) zusammenhängt, dessen Familie den Hirsch im Wappen führte.
Bei dem Adler am Spalt handelt es sich vermutlich um den Reichsadler. Älteste Siegel in der heutigen Form stammen aus dem 17. Jahrhundert, so eines mit der Umschrift DES KAEISER PRIVILEG STAETLEINS HIRSBERG AN DER SAAL INSIGEL, stammen aus dem 17. Jh. Noch ältere Wappen zeigen ein ähnliches Wappenbild, allerdings in anderen Farben.[2][3]
DES KAEISER PRIVILEG STAETLEINS HIRSBERG AN DER SAAL INSIGEL
Die Flagge ist in den Stadtfarben Weiß-Rot gehalten und trägt aufgelegt das Stadtwappen.[4]
Das Dienstsiegel trägt mittig das Stadtwappen mit der Umschrift „Stadt Hirschberg/Saale“.[5]
Die Stadt zeigt Wappen für Venzka und Ullersreuth, allerdings ohne Blasonierung und Beschreibung anzugeben.[6]
Das Wappen von Sparnberg geht auf ein Siegel aus dem 16. Jahrhundert zurück. Es zeigt den rechtsgewendeten rotbewehrt und -bekrönten Löwe der Reußen, in Erinnerung an die Begebenheit, dass die ehemalige Stadt Sparnberg 1547 an die Vögte von Plauen kam.[7] Auch das Wappen von Venzka zeigt im oberen (heraldisch) linken Feld einen Löwe.
Das Wappen von Göritz zeigt „ein[en] Teil eines Baumes mit einem Ast, auf dem ein Vogel sitzt“.[8]
Landkreise: Altenburger Land | Greiz | Hof | Saale-Orla-Kreis | Vogtlandkreis
Städte, Gemeinden, Ortsteile: Adorf/Vogtl. | Auerbach/Vogtl. | Bad Köstritz | Bagrationowsk (Багратио́новск) | Gera | Stadt Gernrode | Greiz | Hof | Hohenölsen | Jocketa | Kraftsdorf | Markneukirchen | Plauen | Pausa-Mühltroff identisch mit Pausa | Ronneburg | Saalburg-Ebersdorf mit Ebersdorf und Saalburg | Schöneck/Vogtl. | Sparnberg | Tanna | Trogen | Weischlitz | Rosenbach/Vogtl. | Zeulenroda-Triebes mit Triebes und Zeulenroda heute in Böhmen: Bad Königswart | Engelhaus | Luditz | Theusing
Ehemalige: Königreich Sachsen | Fürstentümer Reuß | Freistaat Thüringen (1933–1945)
mit anderem Bezug zum Vogtland: Engelhaus | Schmölln | Schönthal