Die Römisch-katholische Kirche in Namibia (englisch Roman Catholic Church in Namibia, RCC Namibia), auch Namibian Catholic Bishops Conference (NCBC), ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche. Die katholische Kirche in Namibia ging stark aus der Missionsarbeit von Ordensgemeinschaften aus Deutschland hervor, insbesondere dem Orden der Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria.
Rund 375.000 Mitglieder (Stand September 2016) zählt die römisch-katholische Kirche in Namibia[1], das sind knapp 17 Prozent der Gesamtbevölkerung. Hauptkirche ist die St.-Marien-Kathedrale in Windhoek.
Als Apostolischer Nuntius vertritt Erzbischof Henryk Mieczysław Jagodziński seit Juli 2024 den Heiligen Stuhl in Namibia.
Die Kirche betreibt unter anderem das HIV/AIDS-Programm „Catholic Aids Action“, das größte in Namibia. Zudem stehen (Stand 2022) fünf Krankenhäuser (in Andara, Nyangana Oshikuku, Rehoboth und Windhoek), fünf Gesundheitszentren und sieben Kliniken unter dem Dach der Römisch-katholischen Kirche in Namibia. Die Kirche betreibt landesweit 25 Schulen (teilweise mit Schülerheimen) und 4 Kindergärten.
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Umstrittene Gebiete: Somaliland | Westsahara
Britische und Französische Überseegebiete: Mayotte | Réunion | St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha