Die römisch-katholische Kirche in Burkina Faso ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.
10 % der Burkiner sind Katholiken.[1] Das größte Bistum, Ouagadougou, zählt 497.540 Katholiken.[2] Ihm folgen das Bistum Koudougou mit 259.634[3] und das Erzbistum Koupéla mit 257.103 Katholiken.[4]
Vorsitzender der Bischofskonferenz Burkina Faso und Niger ist Erzbischof Séraphin François Rouamba. Paul Kardinal Zoungrana MAfr, Erzbischof von Ouagadougou, wurde 1965 durch Papst Paul VI. zum ersten burkinischen Kardinal ernannt. Apostolischer Nuntius in Burkina Faso ist seit März 2025 Erzbischof Giancarlo Dellagiovanna.
Papst Johannes Paul II. besuchte 1980 und 1990 Burkina Faso.
Die römisch-katholische Kirche in Burkina Faso ist in drei Erzbistümer und elf dazugehörende Suffraganbistümer gegliedert.
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Umstrittene Gebiete: Somaliland | Westsahara
Britische und Französische Überseegebiete: Mayotte | Réunion | St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha