Die römisch-katholische Kirche in Sierra Leone (englisch Catholic Church in Sierra Leone) ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche.
Die katholische Kirche in Sierra Leone geht auf das Jahr 1510 zurück, als die ersten portugiesischen Missionare ins Land kamen. Bereits 1532 wurde die erste Diözese gegründet, die auch das heutige Sierra Leone umfasste.[1]
Die Katholische Kirche ist in der Kirchenprovinz Freetown organisiert. Metropolit und Erzbischof von Freetown ist seit 2008 Edward Tamba Charles.
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Umstrittene Gebiete: Somaliland | Westsahara
Britische und Französische Überseegebiete: Mayotte | Réunion | St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha