Die National-Zeitung (NZ) war eine rechtsextreme[1][2][3][4] überregionale deutsche Wochenzeitung mit Sitz in München. Sie erschien in der seit 2020 in Liquidation befindlichen Druckschriften- und Zeitungsverlags GmbH (DSZ-Verlag). Bis 1999 wurde außerdem die im Inhalt weitgehend identische Deutsche Wochen-Zeitung (DWZ) herausgegeben. Die letzte Ausgabe 52/2019 der National-Zeitung erschien am 20. Dezember 2019.[4]
Die National-Zeitung wurde im DSZ-Verlag (bis zu dessen Tod 2013 von dessen Eigentümer Gerhard Frey, dem langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Volksunion) herausgegeben. Die von Presse-Grosso vertriebene Zeitung erreichte 2006 eine geschätzte wöchentliche Gesamtauflage von 38.000 Exemplaren pro Ausgabe.[5] Seither sind keine Zahlen zur Auflage mehr bekannt geworden, sie dürfte jedoch deutlich gesunken sein. Zum Vergleich: 1976 hatte sie auf dem wesentlich kleineren westdeutschen Zeitungsmarkt eine durchschnittliche wöchentliche Auflage von 106.000 Exemplaren.[6]
Neben dem DSZ-Verlag existierte die „Freiheitliche Buch- und Zeitschriftenverlags GmbH“ (FZ-Verlag) mit einem Buch- und Reisedienst, als deren Geschäftsführerin Freys Ehefrau Regine fungierte (die seit dem Tod ihres Mannes die Geschäftsführung des DSZ-Verlages innehat). Frey verfügte damit über das größte politisch rechts der CSU stehende Medienkonglomerat in Deutschland. Über die Zeitung wurden Produkte wie Medaillen, deren Motive vom ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert (SPD) bis zum Luftwaffen-PilotenHans-Ulrich Rudel reichten, Bücher aus den eigenen Verlagen oder antiquarische Bücher beworben und vertrieben.
Trotz ihrer formalen Unabhängigkeit wurde die Zeitung aufgrund der beherrschenden Stellung Freys und wegen des Fehlens einer originären Parteizeitung der DVU bis zu seinem Rückzug aus der Parteipolitik oft als das Presseorgan der Partei betrachtet, obwohl sie auch über die Partei hinaus eine große Wirkung im politischen Spektrum rechts der Unionsparteien ausübte. Daher war es noch im Jahr 2006 das in Deutschland meistverbreitete Presseerzeugnis dieser politischen Richtung.[5] Da die Auflage der Zeitung in den letzten Jahren nach dem Tod des Gründers und der Auflösung der DVU stark rückläufig war, war auch ihre Bedeutung für das rechte Parteienspektrum gesunken.
Im Frühjahr 1951 erwarb Dameraus Schild-Verlag die Zeitung Der deutsche Soldat.[11] Als deren Nachfolgerin erschien am 6. Juni 1951 die erste Ausgabe der DSZ in einer Auflage von 30.000 Exemplaren als Wochenzeitung. Die Hälfte der Auflage wurde dabei vom Verband deutscher Soldaten (VdS) abgenommen.[12]
Peter Dudek und Hans-Gerd Jaschke attestieren der DSZ, sie habe „[m]it ihren aggressiv formulierten antikommunistischen und antigewerkschaftlichen Beiträgen, mit Generälen, Offizieren und PK-Berichterstattern als Autoren, die [die] Schlachten und Feldzüge des II. Weltkrieges verherrlichen, Leitbilder der deutschen Frontsoldaten restaurieren und den (geringen) militärischen Widerstand als ‚Vaterlandsverrat‘ diffamieren […] [,] ein aufnahmebereites Publikum unter den ehemaligen Wehrmachtsangehörigen“ gefunden. Diese hätten „ihre soldatischen und nationalistischen Weltbilder bestätigt bekommen: rechtsradikale Vergangenheitsbewältigung durch Rechtfertigung lebensgeschichtlich erworbener Normen- und Wertemuster“. Leugnung und Verharmlosung nationalsozialistischen Terrors hätten die Zeitung beherrscht.[13]
Bereits 1952 geriet die DSZ in Probleme. Chefredakteur Cornelius Pfeiffer hatte sich gegen das Bundeswehr-Konzept der Bundesregierung gewandt. Damerau wurde deshalb vom VdS unter Druck gesetzt und ersetzte Pfeiffer durch Arno Werner Uhlig. Zugleich wurde die DSZ in zwei Ausgaben geteilt. Die eine redigierte Uhlig als politische Zeitung, die andere der Pressereferent des VdS, Irnfried von Wechmar, als VdS-Mitteilungsblatt.[14] Im Mai 1954 wandelte der VdS sein Mitteilungsblatt in die eigenständige Publikation Soldat im Volk um.[15]
Unter Uhlig nahm die Auflage um ca. zwei Drittel ab. Da ab Ende 1953 die Zahlungen der Amerikaner zurückgingen, geriet Damerau mit seinem Verlag in eine finanzielle Schieflage. Damerau schloss einen „Förderungsvertrag“ mit dem Bundespresseamt, das die Einstellung der Zeitung verhindern wollte und 11.000 DM monatlich zahlte. Da es dem Bundespresseamt jedoch nicht gelang, wie erhofft Einfluss auf die Inhalte und das Personal der Zeitung zu nehmen, stellte es Ende 1954 seine Zahlungen ein.[14]
Über die Verbindungen von Regierungsstellen und DSZ gibt es unterschiedliche Aussagen. Während der Parlamentarisch-Politische Pressedienst 1957 von einer Freundschaft zwischen VerteidigungsministerFranz Josef Strauß und Damerau berichtete, wurde dies vom Verteidigungsministerium dementiert.[16] Am 20. Oktober 1958 distanzierte sich das Bundesverteidigungsministerium erstmals öffentlich von der DSZ, weil man den Eindruck vermeiden wolle, die DSZ sei die Zeitung der Bundeswehr-Soldaten. Im Frühjahr 1959 charakterisierte der Sprecher des Verteidigungsministeriums, Gerd Schmückle, die DSZ als „Blatt für Unheilbare und Gamaschenknöpfe“. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Adolf Heusinger, informierte am 8. September 1959 die Kommandeure, dass künftig jede Form der Mitarbeit an der DSZ zu unterbleiben habe. Die DSZ diene „nicht der Verwurzelung der Bundeswehr in Staat und Volk“, sondern versuche, „die Entschlossenheit zur Verteidigung bei bestimmten Bevölkerungsgruppen zu schwächen“.[17]
Ab April 1954 erschien die DSZ nur noch 14-täglich. Anfang 1955 wurden die Schulden des Schild-Verlags auf 90.000 DM beziffert. Die DSZ erschien nur noch monatlich.[14][18] Die Auflage sank bis Januar 1958 auf 9.000,[19] zeigte aber bis Ende 1958 mit 27.500 Exemplaren erstmals wieder aufsteigende Tendenz.[20]
Nachdem Chefredakteur Uhlig im März 1954 versucht hatte, Damerau aus dem Verlag zu drängen, wurde er durch Hans-Gerd von Esebeck ersetzt, dem wiederum Anfang 1955 Erich Kernmayr nachfolgte. Als die Gesamtschulden des Verlags 1958 auf 150.000 bis 200.000 DM angewachsen waren, kündigte nahezu die gesamte Redaktion ihre Verträge. Damerau sah sich gezwungen, ein Angebot Gerhard Freys anzunehmen. Die DSZ wurde aus dem Schild-Verlag gelöst und mit 70.000 DM Stammkapital als Deutsche Soldaten-Zeitung Verlagsgesellschaft m.b.H mit Sitz München-Lochhausen neu gegründet. Die Hälfte des Stammkapitals stammte von Frey. Dameraus Verlag blieb mit 24 % beteiligt, weitere 26 % hielt Dameraus Ehefrau Hildegard als stille Teilhaberin.[21]
Frey versuchte bald, Damerau aus dem DSZ-Verlag zu drängen, und ließ ihn im März 1959 als Geschäftsführer abberufen. Dagegen klagte Damerau, was Frey mit einer Gegenklage konterte. Damerau nahm Anfang 1960 seinen Einspruch gegen seinen Ausschluss zurück und gab im Juli 1960 nach einer Zahlung in Höhe von 75.000 DM seinen Widerstand endgültig auf. Frey war damit ab August 1960 Alleinbesitzer, Herausgeber und Chefredakteur der DSZ.[22]
Deutsche National-Zeitung
Frey bemühte sich ab Herbst 1960, die Auflage der DSZ von ca. 35.000 Exemplaren zu steigern, indem er andere Publikationen des rechtsnationalen Spektrums aufkaufte. So erwarb er die Abonnentenliste von Otto Strassers Zeitschrift Deutsche Freiheit, die Ende 1960 ihr Erscheinen einstellen musste. Ab dem 1. Januar 1961 nannte Frey seine Zeitung Deutsche Soldaten-Zeitung und National-Zeitung, angeblich „um das nationale Anliegen des deutschen Volkes, die Wiedervereinigung und nationale Erneuerung“ in den Vordergrund zu stellen. Er berief sich dabei auf die nationalliberaleNational-Zeitung von 1848.[23] Ab 1962 erschien die Zeitung wöchentlich. Mit der Ausgabe vom 12. Dezember 1962 wurde der Titel in Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung umgewandelt und am 1. Januar 1963[24] auf Deutsche National-Zeitung verkürzt. Die Auflage konnte währenddessen von 45.000 im Jahr 1961 auf 70.000 im Jahr 1963 und schließlich 110.000, Nebenauflagen eingeschlossen, 1964 gesteigert werden. Nebenausgaben waren die Vertriebenenblätter Schlesische Rundschau und Der Sudetendeutsche, die Frey 1963 gekauft hatte, sowie Notweg der 131er und Teplitz-Schönauer Anzeiger.[19]
Die Deutsche Wochen-Zeitung war seit 1964 eines der Parteiblätter der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands und widmete sich vorrangig geschichtsrevisionistischen Themen. 1986 kaufte Frey von Waldemar Schütz auch diese auf und benannte sie in Deutsche Wochen-Zeitung – Deutscher Anzeiger um. In Inhalt und Ausrichtung glich sie weitgehend der DNZ.[25]
1966 wurde gegen den Verleger Frey und gegen den NZ-Redakteur und Chef vom DienstKarl Mages ein Strafverfahren (sog. Überschriftenverfahren wegen „Verwendung reißerischer und hetzerischer Schlagzeilen“) eingeleitet, das Ende September 1974 vom Landgericht München bei Teilung der Verteidigerkosten eingestellt wurde.[26] Als Josef Bachmann 1968 das Attentat auf Rudi Dutschke verübte, trug er eine DNZ-Ausgabe mit einem bebilderten Steckbrief und dem Titel „Stoppt Dutschke jetzt! Sonst gibt es Bürgerkrieg“ bei sich.[27]
1969 stellte der damalige Bundesminister des InnernErnst Benda beim Bundesverfassungsgericht einen Antrag nach Art. 18Grundgesetz – das Verwirken der Pressefreiheit aufgrund Missbrauchs. 1974 lehnte das Bundesverfassungsgericht den Antrag jedoch ab, da das Blatt „keine […] ernsthafte Gefahr für den Bestand der freiheitlich-demokratischen Grundordnung“ darstelle und keine „politisch bedeutsame Resonanz“ finde.[28] 1979 betrug die Druckauflage 120.000 Exemplare.
Mit der Ausgabe 36 vom 3. September 1999 wurden die Deutsche National-Zeitung und die Deutsche Wochen-Zeitung – Deutscher Anzeiger zur National Zeitung verschmolzen.[29]
Seit Ausgabe Nr. 43/2008 erschien die Zeitung in einer komplett neuen Aufmachung.[30]
Mit der Ausgabe Nr. 52/2019 erschien zugleich die letzte Ausgabe der National-Zeitung.[31] Als Grund nannte der Verlag den „Medienwandel der letzten 15 Jahre und das geänderte Nutzerverhalten“. Es sei jedoch „Neues und gleichfalls Gutes herangewachsen“ und man sei sich „sicher, das eine oder andere bewirkt, manchen Gedanken auf den Weg gebracht zu haben“.[32] Zuletzt sollen der Umsatz und die Verkaufszahlen der Zeitung massiv zurückgegangen sein. Von etwa 7.000 an den Pressegroßhandel gelieferten Exemplaren pro Ausgabe sollen zum Schluss nur noch ca. 2500 Stück bei einem Preis von 2,20 € über den Ladentisch gegangen sein.[31] Hinzu kamen die Abonnenten, über deren Zahl keine Angaben vorliegen. Laut dem baden-württembergischen Verfassungsschutz konnte die NZ als „Traditionsorgan der Kriegsgeneration“ gelten, „sodass zwischenzeitlich auch zahlreiche Stammleser verstorben sein dürften“.[32]
Inhalt
Die NZ erschien auf zwanzig Seiten im Zeitungsformat. Bis zur Neugestaltung 2008 war sie im Stil des Boulevardjournalismus aufgemacht; die Überschriften waren in einem emotionalisierenden und populistischen Stil verfasst, der Schreibstil stellenweise vergleichbar mit dem der BILD-Zeitung. Viele Artikel der Zeitung mündeten in Werbung für einschlägige Bücher aus den Verlagen von Gerhard Frey, die als weiterführende, das angeschnittene Thema vertiefende Literatur empfohlen werden. Dabei handelte es sich zum Teil um Sammlungen früherer Berichte der National-Zeitung in Buchform, die auf diese Art ein weiteres Mal vermarktet wurden.
In der Agitation der National-Zeitung nahm das Thema „Ausländer in Deutschland“ einen breiten Raum ein. Daneben fanden Umwelt- und Verbraucherschutzthemen Berücksichtigung, wofür beispielsweise Beiträge zum Klimawandel und konzernkritische Artikel standen. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt waren verharmlosende Beiträge zur Zeit des Nationalsozialismus, wobei besonders die Wehrmacht in Schutz genommen wurde. Mit stereotypen Schlagzeilen und mit antisemitischen Artikeln wurden nach Meinung der Kritiker des Blattes Ressentiments gegen Juden geschürt und in weiteren Beiträgen der demokratische Rechtsstaat und seine Repräsentanten angegriffen. Laut dem Verfassungsschutz Brandenburg arbeitete die Zeitung „geschickt mit antisemitischen Anspielungen, ohne je die Schwelle zur Strafbarkeit zu überschreiten“.[33] Oft wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland diffamiert, da er sich angeblich ständig einmische und die „vierte Gewalt“ im Staat sei. Die Bekenntnisse Freys zum freiheitlichen Rechtsstaat hingegen waren so häufig, dass ihm von ganz rechtsaußen vorgeworfen wurde, er sei ein „typischer BRD-Verfassungspatriot“.
Nach der von der National-Zeitung vehement zurückgewiesenen Auffassung des Bundesverfassungsschutzes wurden tagespolitische Themen und Ereignisse verzerrt dargestellt und instrumentalisiert. Zu den Hauptthemen gehörten die Kriegsschuldfrage, der Geschichtsrevisionismus (so titelte sie z. B.: „Wie 6 Millionen Deutsche ermordet wurden. Der wahre Holocaust an unserem Volk. Die verheimlichten Verbrechen der Sieger.“[26]), der Revanchismus und die Glorifizierung des deutschen Soldatentums. Weiterhin wurde der Nationalsozialismus verharmlost und versucht, einzelne Repräsentanten und Institutionen der NS-Zeit in einem positiven Licht erscheinen zu lassen und deren „wirkliche“ Größe und Leistung der angeblich verfälschenden Geschichtsschreibung entgegenzusetzen. 1970 titulierte die Zeitung die Geste des Bundeskanzlers Willy Brandt am ehemaligen Warschauer Ghetto als „würdelosen Kniefall“.[34] Während die Zeitung die „Verbrechen des Nationalsozialismus“ in demonstrativ scharfer Form geißelte, wurden einzelne Personen aus dieser Epoche als Idealisten und Patrioten gewürdigt. Zu den in früheren Jahren häufig behandelten Themen gehörten die Wehrmachtsausstellung, der Fall Michel Friedman und die Visa-Affäre um Joschka Fischer. Sehr oft fanden sich israelfeindliche Äußerungen (beispielsweise während des Sechstagekriegs 1967 titelte die Zeitung: „Israels Auschwitz in der Wüste“ und „Der Massenmord an den Arabern“).[35][36] Nach Beginn der „Zweiten Intifada“ monierte die Zeitung, dass der „Untergang der Palästinenser“ die „politische Klasse und Journaille“ hierzulande kalt lasse.[37]
In den 1980er und 1990er Jahren hatte die Ablehnung der Europäischen Gemeinschaft bzw. Europäischen Union bzw. ihrer Osterweiterung (Hauptthema: Türkei) stark an Bedeutung gewonnen. Das Thema Einwanderung in Deutschland wurde häufig mit Blick auf „Kriminalität“ und „Asylbetrug“ behandelt und das Bild einer angeblichen „Überfremdung“ der Deutschen beschworen.[38] Auch die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA wurden als Folie für antiamerikanische sowie als antisemitisch interpretierbare Äußerungen genutzt, des Weiteren wurden mehrfach verschwörungstheoretische Bücher zum Thema beworben, so zum Beispiel das Buch Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste von Andreas von Bülow. In der ersten Septemberausgabe 2017 veröffentlichte die Zeitung einen umfangreichen Artikel über die Identitäre Bewegung mit Empfehlungen von Büchern, die von Akteuren dieser Bewegung verfasst wurden. Am 3. März 2018 berichtete die Zeitung (laut Verfassungsschutzbericht Bayern „ausführlich und werbend“) über den Kongress „Verteidiger Europas“, ein Vernetzungstreffen rechtspopulistischer und rechtsextremistischer Aktivisten.
Der Verfassungsschutz Baden-Württemberg attestierte der Zeitung 2020, es seien „[z]uletzt […] nur noch sehr vereinzelt fremdenfeindliche und revisionistische Inhalte festzustellen“ gewesen.[32] In dem 2016 erschienenen Verfassungsschutzbericht des Landes Bayern für das Jahr 2015 wurde der Zeitung hingegen bescheinigt, weiterhin „fremdenfeindliche, nationalistische und revisionistische Argumentationsmuster“ zu verbreiten. Ebenso wurde sie in den 2017, 2018 sowie 2019 erschienenen bayerischen Verfassungsschutzberichten im Kapitel „Rechtsextremistisches Verlagswesen“ gelistet.
Bekannte Autoren
Die Artikel stammten zu einem nicht unbeträchtlichen Teil von Gerhard Frey selbst, sind aber oftmals namentlich nicht gekennzeichnet. Zu dem Autorenstamm gehörten weiterhin:
Hans-Helmuth Knütter: Die Deutsche Nationalzeitung und Soldaten-Zeitung 1965/1966. Eine Dokumentation. Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, 1966 DNB577237934.
Karsten Reinecke: Die „Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung“, ein Organ der „heimatlosen Rechten“ in der Bundesrepublik. Universität Erlangen-Nürnberg, Phil. F., Diss. v. 24. Juli 1970, DNB482051590.
Jana Reissen: Die Sprache der Rechten: Analysen am Beispiel der Deutschen National-Zeitung. Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2010, ISBN 978-3-639-28926-8.
↑Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster: Strategien der extremen Rechten: Hintergründe-Analysen-Antworten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
↑Wolfgang Benz (Hg.) Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 1989.
↑Armin Pfahl-Traughber (Hg.): Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. München. C.H. Beck, 1999.
↑Matthias Schmidt: Die Parlamentsarbeit rechtsextremer Parteien und mögliche Gegenstrategien. Eine Untersuchung am Beispiel der „Deutschen Volksunion“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Agenda, Münster 1997, S. 70.
↑Peter Dudek und Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 18.
↑Johannes J. Hoffmann: Adenauer, „Vorsicht und keine Indiskretionen!“ – Zur Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 1949–1955. Shaker, Aachen 1995, ISBN 978-3-8265-0826-4, S. 213.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation – Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 13. Vgl. die abweichenden Angaben bei Peter Dudek und Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung – Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 18, 20.
↑Peter Dudek, Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 19–20. [Hervorhebung im Original].
↑ abcGünther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 13f.
↑Peter Dudek, Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 22f.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 17f.
↑Peter Dudek, Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 20f.
↑ abPeter Dudek, Hans-Gerd Jaschke: Die Deutsche National-Zeitung. Inhalte, Geschichte, Aktionen. Pressedienst Demokratische Initiative, München 1981, ISBN 3-88206-023-9, S. 24.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 18.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 14f.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 15f.
↑Günther Paschner: Falsches Gewissen der Nation. Deutsche National-Zeitung und Soldaten-Zeitung. Hase & Koehler, Mainz 1967, S. 20f.
↑Claudia Globisch: Radikaler Antisemitismus: Inklusions- und Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland. Springer Fachmedien, 2013, S. 170 (Google Books).
Рахман Ахмаді Рахман Ахмаді Особисті дані Народження 30 липня 1980(1980-07-30) (43 роки) Ноушехр, Іран Зріст 184 см Громадянство Іран Позиція воротар Інформація про клуб Поточний клуб «Сепахан» Номер 1 Юнацькі клуби 1998–2000 «Шамушак» Професіональні клуби* Роки Клуб І (г) 2000
O sapo pede permissão para entrar no castelo. - Ilustração para The Frog Prince por Walter Crane, 1874 A Princesa e o Sapo (português europeu) ou O Príncipe Sapo (português brasileiro) é um conto de fadas, melhor conhecido pela versão dos Irmãos Grimm. É tradicionalmente a primeira história em sua coleção. A princesa ficou com medo do sapo e contou tudo para seu pai Origem Apesar de a história ser mais conhecida nos dias de hoje graças à versão dos Irmãos Grimm, é provável...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) هاغي برنس (بالإنجليزية: Hughie Prince)، و(بالإنجليزية: Hugh Prince) معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Hugh Durham Prince) الميلاد 9 أغسطس 1906 غرينفيل تاريخ ...
Composition by Richard Strauss Metamorphosenstudy for 23 solo strings by Richard StraussStrauss in July 1945, picture taken by US Army Special Film Project 186.CatalogueTrV 290Composed12 April 1945DedicationPaul SacherScoring10 violins, 5 violas, 5 cellos, and 3 double bassesPremiereDate25 January 1946ConductorPaul SacherPerformersCollegium Musicum Zürich Metamorphosen, study for 23 solo strings (TrV 290, AV 142) is a composition by Richard Strauss for ten violins, five violas, five cellos, ...
American college football season 2017 Duquesne Dukes footballConferenceNortheast ConferenceRecord7–4 (4–2 NEC)Head coachJerry Schmitt (13th season)Offensive coordinatorAnthony DoriaDefensive coordinatorDave OpfarHome stadiumArthur J. Rooney Athletic Field (Capacity: 2,200)Seasons← 20162018 → 2017 Northeast Conference football standings vte Conf Overall Team W L W L Central Connecticut $^ 6 – 0...
Nota: Para outras acepções, veja Vikings (desambiguação). Esta página cita fontes, mas que não cobrem todo o conteúdo. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW • CAPES • Google (N • L • A) (Abril de 2008) Escandinávia Geografia Península Montanhas Era Viking Nórdico antigo Víquingues Arte víquingue Mitologia nórdica Entidades políticas Dinamarca Norueg...
Negara-negara anggota G4 adalah: Brasil Jerman India Jepang Negara-negara G4. Untuk saluran televisi yang membahas permainan video, lihat G4TV. Untuk virus influenza, lihat G4 EA H1N1. G4 (Grup Empat) adalah sebuah aliansi antara negara-negara Brasil, Jerman, India, dan Jepang dengan tujuan untuk saling mendukung upaya satu sama lain dalam rangka memperoleh kursi permanen pada Dewan Keamanan Perserikatan Bangsa-Bangsa. Tidak seperti G8 (sebelumnya dikenal sebagai G7), ...
Суперкубок КиргизстануЗасновано 2011Регіон КиргизстанКонфедерація АФККількість команд 2Поточний чемпіон АлайНайбільше перемог Дордой (6-й титул) 2023 Суперкубок Киргизстану з футболу — одноматчевий турнір, у якому грають володар кубка Киргизстану і чемпіон поперед...
Canadian filmmaker and screenwriter Headshot of Adam Garnet Jones Adam Garnet Jones is an Indigenous Canadian filmmaker and screenwriter.[1] Personal life Of Cree and Métis ancestry,[1] Jones grew up in Alberta and British Columbia.[2] Battling suicidal impulses in his early teens as he came to terms with being gay,[2] he recovered a sense of purpose by making short films and videos. Jones also identifies as Two-Spirit. Education Brought on by his newfound cre...
1956 film by John Sherwood The Creature Walks Among UsTheatrical release posterDirected byJohn SherwoodWritten byArthur A. RossBased onThe Creature of Man (treatment)by Arthur A. RossProduced byWilliam AllandStarringJeff MorrowRex ReasonLeigh SnowdenGregg PalmerMaurice MansonRicou BrowningDon MegowanCinematographyMaury GertsmanEdited byEdward CurtissMusic byIrving GertzHeinz RoemheldHenry ManciniProductioncompanyUniversal PicturesDistributed byUniversal PicturesRelease date April 26,...
Erwin Kreetz (* 9. Dezember 1919 in Swinemünde; † 17. April 1945 in Steinheim an der Murr) war ein Soldat der deutschen Wehrmacht, der wenige Tage vor Ende des Zweiten Weltkriegs als Deserteur hingerichtet wurde. Gedenktafel für Erwin Kreetz am Ort seiner Exekution Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Zweiter Weltkrieg 2.1 Strafgefangenenkompanie 2.2 Desertion 2.3 Gerichtsverfahren 2.4 Exekution 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg 3.1 Umbettung 3.2 Gedenken 4 Literatur 5 Einzelnachweise Familie Erwin ...
عبد الرحمن بن هرمز معلومات شخصية اسم الولادة عبد الرحمن بن هرمز الميلاد قبل 37 هـالمدينة المنورة الوفاة 117 هـالإسكندرية الكنية أبو داود اللقب الأعرج مشكلة صحية عرج الحياة العملية المهنة مُحَدِّث، وقارئ القرآن، ولغوي تعديل مصدري - تعديل عبد الرحمن بن هرمز ا...
Geoff StultsStults at Wonder Con 2010LahirGeoffrey Manton Stults15 Desember 1977 (umur 46)Detroit, Michigan, U.S.PekerjaanActorTahun aktif2000–present Geoffrey Manton Geoff Stults (lahir 15 Desember 1977) adalah aktor berkebangsaan Amerika Serikat. Namanya dikenal melalui peran-perannya dalam film 7th Heaven, October Road dan Happy Town. Dia lebih banyak memerankan sebagai Major Walter Sherman dalam The Finder dan sebagai Sgt. Pete Hill dalam Enlisted. Latar belakang Stults lahir...
Polish editor (born 1958) Krzysztof CzyżewskiBornKrzysztof Czyżewski (1958-07-06) 6 July 1958 (age 65)Warsaw, PolandNationalityPolishAwardsDan David Prize (2017)Aleksander Gieysztor Prize (2007)Academic backgroundAlma materAdam Mickiewicz University, PoznańAcademic workInstitutionsUniversity of BolognaRutgers University Krzysztof Czyżewski (born 6 July 1958 in Warsaw) is a Polish author, one of the initiators of the Borderland Foundation in Sejny, Poland.[1][2] Biogra...
Cet article est une ébauche concernant une localité malienne. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Moninpedougou Administration Pays Mali Région Ségou Cercle Macina Maire Adama Coulibaly (Adéma-Pasj) Démographie Population 32 899 hab. (2009) Population précédent recensement 22 855 hab. Géographie Coordonnées 14° 09′ 00″ nord, 5° 31′ 00″&...
روبرت آى. سوتون (بالانجليزى: Robert I. Sutton) معلومات شخصيه الميلاد سنة 1954 (العمر 69–70 سنة)[1][2][3][4] شيكاجو مواطنه امريكا الحياه العمليه المدرسه الام جامعة ميشيجان المهنه استاذ جامعه [5] اللغات المحكيه او المكتوبه انجليزى [6][7]&...
Hockey Series 2018-2019 kan verwijzen naar: Hockey Series 2018-2019 (mannen) Hockey Series 2018-2019 (vrouwen) Bekijk alle artikelen waarvan de titel begint met Hockey Series 2018-2019 of met Hockey Series 2018-2019 in de titel. Dit is een doorverwijspagina, bedoeld om de verschillen in betekenis of gebruik van Hockey Series 2018-2019 inzichtelijk te maken. Op deze pagina staat een uitleg van de verschillende betekenissen van Hockey Series 2018-2019 en verwijzingen da...
Paghimo ni bot Lsjbot. Alang sa ubang mga dapit sa mao gihapon nga ngalan, tan-awa ang Fairdale. 39°53′13″N 79°58′05″W / 39.88702°N 79.96811°W / 39.88702; -79.96811 Fairdale Lungsod Nasod Tinipong Bansa Estado Pennsylvania Kondado Greene County Gitas-on 310 m (1,017 ft) Tiganos 39°53′13″N 79°58′05″W / 39.88702°N 79.96811°W / 39.88702; -79.96811 Population 2,059 gikan sa enwiki Timezone EST (UTC-5) -...
Watteau - Rondenay tramhaltejo Lokigo Lando Francio Komunumo Vitry-sur-Seine Geografia situo 48° 46′ 43″ N, 2° 23′ 47″ O (mapo)48.77866969742.39635790304Koordinatoj: 48° 46′ 43″ N, 2° 23′ 47″ O (mapo) Watteau - Rondenay (Parizo kaj ĉirkaŭurbo)DEC Watteau - Rondenay Situo sur mapo de Parizo kaj ĉirkaŭurbo Watteau - Rondenay Ecoj Tarifa zono 3 Historio Malfermo 10-a de aprilo 2021 Administrado ka...