Milk & Honey war eine dreiköpfige israelische Popgruppe. Europaweit bekannt wurde sie 1979, als sie zusammen mit der Sängerin Gali Atari mit dem Song Hallelujah den Eurovision Song Contest gewann.
Zuvor hatte die Band das Hebrew Song & Chorus Festival für sich entschieden, das Israel als nationale Vorentscheidung für den Song Contest diente. Vor heimischem Publikum in Jerusalem setzte sich ihr Titel dann auch gegen die europäische Konkurrenz durch, und Milk & Honey holten nach Izhar Cohen mit A-Ba-Ni-Bi den zweiten israelischen Sieg beim Song Contest in Folge.
Nach diesem Erfolg entstand in Zusammenarbeit mit Atari ein gemeinsames Album, das halb in hebräischer, halb in englischer Sprache aufgenommen wurde. 1980 folgte – ohne Atari, dafür nun mit der Sängerin Leah Lupatin – das Album 2, das nur noch in Israel veröffentlicht wurde.[5] Die Single Electric Money erschien dagegen unter anderem auch in Deutschland und den Niederlanden.[6] Lupatin hatte ebenfalls bereits Eurovisionserfahrung gesammelt: 1976 war sie Teil der Frauentrios Chocolate Menta Mastik gewesen, das mit Emor Shalom den sechsten Platz belegt hatte.
1981 nahmen Milk & Honey erneut beim israelischen Vorentscheid – dem ersten Kdam Eurovision – teil. Mit Serenada erreichten sie einen vierten Platz unter zwölf Teilnehmern. 1989 versuchte es die Gruppe ein letztes Mal, landete aber mit Ani ma'amin unter erneut zwölf Teilnehmern nur auf Rang acht.[7]
1995 erschien eine Greatest-Hits-Sammlung in Israel.[8]
1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020/2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan | 2025: Yuval Raphael
Konnte sich nicht qualifizieren: 1996: Galit Bell
Gewinner: Israel Gali Atari & Milk and Honey 2. Platz: Spanien 1977 Betty Missiego • 3. Platz: Frankreich Anne-Marie David
Belgien Micha Marah • Danemark Tommy Seebach • Deutschland Bundesrepublik Dschinghis Khan • Finnland Katri Helena • Griechenland Elpida • Irland Cathal Dunne • Italien Matia Bazar • Luxemburg Jeane Manson • Monaco Laurent Vaguener • Niederlande Xandra • Norwegen Anita Skorgan • Osterreich Christina Simon • Portugal Manuela Bravo • Schweden Ted Gärdestad • Schweiz Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri • Vereinigtes Konigreich Black Lace
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2020: ausgefallen | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra | 2023: Loreen | 2024: Nemo