Diese Liste von Pumpspeicherkraftwerken enthält in Betrieb befindliche sowie geplante Pumpspeicherkraftwerke. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In folgender Tabelle sind als Auswahl die weltweiten Pumpspeicherkraftwerke mit einer Nennleistung von gleich oder mehr als 1 GW (1.000 MW) zusammengestellt.
In Deutschland war Stand 2010 eine Pumpspeicherleistung von etwa 7 GW (Gigawatt) installiert. Die Speicherkapazitäten reichten dabei täglich für 4–8 Stunden Dauerbetrieb, bei 6 Stunden Pumpen und 6 h Erzeugung waren meist zwei Vollzyklen pro Tag möglich. Daraus ergab sich 2010 eine Gesamtspeicherarbeit pro Zyklus von etwa 40 GWh.[10][11] Im Jahr 2006 erzeugten die deutschen Pumpspeicherkraftwerke 4.042 GWh elektrischer Energie, was nur 11 GWh am Tag entsprach, da noch kaum Überschüsse aus Erneuerbaren Energien verfügbar waren. Dem stand eine Pumparbeit von 5.829 GWh gegenüber, so dass der durchschnittliche Wirkungsgrad bei etwa 70 % lag.[12]
Laut Energy Charts war 2023 in Deutschland knapp 10 Gigawatt Pumpspeicher-Leistung installiert,[13] wobei mit maximal gut 7 Gigawatt[14] gepumpt und auch erzeugt wurde. Der Jahresgesamtverbrauch von 14 TWh bei 11 TWh Erzeugung[15] entspricht pro Tag 38,6 GWh Verbrauch und 30,5 GWh Erzeugung mit 79 % Wirkungsgrad.
Das Pumpspeicherwerk Vianden am aufgestauten deutsch-luxemburgischen Grenzfluss Our ist in diesem Artikel unter „Luxemburg“ aufgeführt, obwohl die Anbindung an das europäische Verbundnetz in Deutschland erfolgt und die Anlage auch in der Kraftwerksliste der deutschen Bundesnetzagentur aufgeführt ist.
In einzelnen Aufstellungen sind weitere Anlagen zu finden. Es sind jedoch nur Speicher- bzw. Laufwasserkraftwerke. Dazu gehört das Kraftwerk Eibele / Werk III mit 0,65 MW in Bayern, das 1958/61 als Pumpspeicherkraftwerk gebaut und 1971 erweitert wurde; heute wird es nur noch als Laufwasserkraftwerk genutzt.[23]
Das Forstseekraftwerk, 1925 als erstes Speicherkraftwerk Kärntens errichtet, wurde historisch von 1928 bis 1983 sommers als Pumpspeicherkraftwerk betrieben.
Bewilligt seit 2017, doch ungebaut ist ein Projekt in Oberösterreich der Energie AG.
Als erstes PSW in Oberösterreich soll der Energiespeicher Bernegger (ESB) vom gleichnamigen Schotterunternehmen in Molln, mit Kavernen im Berg als Speichergefäße ab 2023 errichtet werden.
Die illwerke vkw AG nimmt derzeit Erkundungs- und Vorbereitungsarbeiten für das geplante, mit jeweils 1000 MW Turbinen- und Pumpleistung künftig leistungsstärkste Wasserkraftwerk Österreichs, das Lünerseewerk II, vor. Nach derzeitigem Stand (2023) würde der Bau 2030 beginnen und es 2037 in Betrieb gehen.[66]
Die meisten Wasserkraftwerke in der Schweiz sind als Speicherkraftwerke ausgelegt. Folgende Liste beinhaltet jene Werke, welche auch pumpen können. Zurzeit entstehen in den Schweizer Alpen mehrere Grosskraftwerke mit unterirdischen Leitungen und Maschinenhäusern.
Norwegen verfügt über etwa 1250 Wasserkraftwerke,[69] die überwiegende Mehrzahl ist als Speicherkraftwerk ohne Pumpfunktion ausgeführt. Viele von diesen Kraftwerken haben sowohl einen Ober- als auch einen Untersee, so dass sie mit relativ geringem Aufwand in ein Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden könnten. Aufgeführt sind hier nur Kraftwerke, die schon als Pumpspeicherkraftwerk ausgelegt sind oder wo die Beantragung oder der Ausbau zum PSKW läuft.
In China sind u. a. die folgenden Pumpspeicherkraftwerke im Bau oder in Betrieb:
Die größten Pumpspeicherkraftwerke in Japan sind:
abruf=
Ägypten · Algerien · Angola · Äquatorialguinea · Äthiopien · Benin · Botswana · Burkina Faso · Burundi · Dschibuti · Elfenbeinküste · Eritrea · Eswatini · Gabun · Gambia · Ghana · Guinea · Guinea-Bissau · Kamerun · Kap Verde · Kenia · Komoren · Kongo (Demokratische Republik) · Kongo (Republik) · Lesotho · Liberia · Libyen · Madagaskar · Malawi · Mali · Marokko · Mauretanien · Mauritius · Mosambik · Namibia · Niger · Nigeria · Ruanda · Sambia · São Tomé und Príncipe · Senegal · Seychellen · Sierra Leone · Simbabwe · Somalia · Sudan · Südafrika · Südsudan · Tansania · Togo · Tschad · Tunesien · Uganda · Zentralafrikanische Republik
Antigua und Barbuda · Argentinien · Bahamas · Barbados · Belize · Bolivien · Brasilien · Chile · Costa Rica · Dominica · Dominikanische Republik · Ecuador · El Salvador · Grenada · Guatemala · Guyana · Haiti · Honduras · Jamaika · Kanada · Kolumbien · Kuba · Mexiko · Nicaragua · Panama · Paraguay · Peru · Saint Kitts und Nevis · Saint Lucia · St. Vincent und die Grenadinen · Suriname · Trinidad und Tobago · Uruguay · Venezuela · Vereinigte Staaten
Afghanistan · Bahrain · Bangladesch · Bhutan · Brunei · China · Hong Kong · Indien · Indonesien · Irak · Iran · Israel · Japan · Jemen · Jordanien · Kambodscha · Kasachstan · Katar · Kirgisistan · Kuwait · Laos · Libanon · Macau · Malaysia · Malediven · Mongolei · Myanmar · Nepal · Nordkorea · Oman · Osttimor · Pakistan · Philippinen · Saudi-Arabien · Singapur · Sri Lanka · Südkorea · Syrien · Tadschikistan · Taiwan · Thailand · Turkmenistan · Usbekistan · Vereinigte Arabische Emirate · Vietnam
Albanien · Andorra · Armenien · Aserbaidschan · Belarus · Belgien · Bosnien-Herzegowina (Republika Srpska) · Bulgarien · Dänemark (Grönland) · Deutschland · Estland · Finnland · Frankreich · Georgien · Griechenland · Irland · Island · Italien · Kroatien · Lettland · Liechtenstein · Litauen · Luxemburg · Malta · Moldau · Monaco · Montenegro · Niederlande · Nordmazedonien · Norwegen · Österreich · Polen · Portugal · Rumänien · Russland · San Marino · Schweden · Schweiz · Serbien · Slowakei · Slowenien · Spanien · Tschechien · Türkei · Ukraine · Ungarn · Vereinigtes Königreich · Zypern
Australien · Fidschi · Kiribati · Marshallinseln · Mikronesien · Nauru · Neuseeland · Palau · Papua-Neuguinea · Salomonen · Samoa · Tonga · Tuvalu · Vanuatu
Kernkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke · Offshore-Windparks
Liste von Kraftwerken · Die größten Kohlekraftwerke · Die größten Wasserkraftwerke