Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Liste von Kraftwerken in Estland

Die Kraftwerke in Estland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Im Jahre 2015 lag Estland bzgl. der installierten Leistung mit 2.818 MW an Stelle 96 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 10,42 Mrd. kWh an Stelle 94 in der Welt.[1]

Liste von Kraftwerken in Estland (Estland)
Liste von Kraftwerken in Estland (Estland)
Iru

Kalorische Kraftwerke

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Balti[A 1] 765 Ölschiefer in Betrieb
Eesti 1.615 Ölschiefer in Betrieb
Iru[2][A 1] 190 Erdgas in Betrieb

Windkraftanlagen

In Estland waren Ende 2024 Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 711 MW in Betrieb.[3] Frühere Leistungen waren 2012: 269 MW[4], 2013: 280 MW[4], 2018: 310 MW[5] 2019 und unverändert bis Ende 2022: 320 MW[5][6][7][8] und 2023: 376 MW[9]. Bis Ende 2024 befanden sich alle Windkraftanlagen an Land.[3] 2024 lieferte Windenergie 14 % des Strombedarfs in Estland[3] (2019: 9 %[5], 2020: 11 %[6], 2021: 9 %[7], 2022: 8 %[8], 2023: 10 %[9]). Mit Stand August 2017 waren in Estland 35 Windparks erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[10]

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anzahl Status
Loode-Eesti 700 bis 1.100 geplant
Sopi-Tootsi 255 MW 38 Sept. 2024: Windkraftanlagen aufgebaut, 2025: in Betriebnahme.[11] Zum Energiepark gehören auch 74 MW Solar.[11]

Anmerkungen

  1. a b Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.

Einzelnachweise

  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2015; abgerufen am 18. August 2017 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Iru CHP Power Plant Estonia. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  3. a b c Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Pierre Tardieu, Alexandre Frémaux, Francesco Meloni, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe: 2024 Statistics and the outlook for 2025-2030. In: WindEurope windeurope.org > WindEurope Intelligence Platform > Statistics. WindEurope, Brüssel, Februar 2025, abgerufen am 11. März 2025 (englisch).
  4. a b Iván Pineda, Sarah Azau, Jacopo Moccia, Justin Wilkes: Wind in power – 2013 European statistics. (PDF; 1,1 MB S. 4) The European Wind Energy Association (EWEA) – nun: WindEurope, Februar 2014, abgerufen am 15. Juli 2016 (englisch).
  5. a b c Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  6. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe 2020 - Statistics and the outlook for 2021-2025. In: windeurope.org. WindEurope, Brüssel, Februar 2021, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
  7. a b Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile, Lizet Ramirez, Rory O’Sullivan (Editor): Wind energy in Europe. 2021 Statistics and the outlook for 2022-2026. In: windeurope.org. WindEurope asbl/vzw, Brüssel, 24. Februar 2022, abgerufen am 16. März 2022 (englisch).
  8. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Phil Cole; Editors: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2022 Statistics and the outlook for 2023-2027. In: WindEurope https://windeurope.org/ > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2023, abgerufen am 4. März 2023 (englisch).
  9. a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).
  10. Estonia Wind farms. The Wind Power, abgerufen am 27. Dezember 2020 (englisch).
  11. a b Construction. In: Sopi-Tootsi Renewable Energy Area. Enefit Green AS, abgerufen am 18. März 2025 (englisch).
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya