Die 5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften fanden vom 5. bis 13. August 1995 in der schwedischen Stadt Göteborg statt. Die Wettkämpfe wurden im Ullevi-Stadion ausgetragen. Es nahmen 1804 Athleten aus 191 Ländern teil.
Zum ersten Mal fanden Leichtathletik-Weltmeisterschaften schon zwei Jahre nach der vorherigen Austragung statt. Dieser Veranstaltungsturnus wurde anschließend beibehalten. Jeweils in den Jahren mit ungeraden Zahlen zwischen den Olympischen Spielen und den Leichtathletik-Europameisterschaften fanden nun diese Weltmeisterschaften statt, womit für die Athleten in jedem Jahr ein besonderer internationaler Höhepunkt auf dem Programm stand.
Schweden war zum ersten und bislang einzigen Mal Gastgeber der Leichtathletik-Weltmeisterschaften.
In Klammern die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer.
Im Frauenprogramm wurde der 3000-Meter-Lauf abgelöst durch das Rennen über 5000 Meter.
Ansonsten gab es keine Änderungen im Wettbewerbsangebot.
So für gab es die Frauen weiterhin Defizite im Vergleich zu den Männer-Wettbewerben.
Auch die fünfte Austragung der Leichtathletik-Weltmeisterschaften war von einem hohen Leistungsniveau geprägt.
Bei diesen Weltmeisterschaften gab es keinen einzigen offiziell festgestellten Dopingfall.
Finale: 6. August, 18:55 Uhr
Wind: +1,0 m/s
Finale: 11. August, 19:45 Uhr
Wind: +0,5 m/s
Finale: 9. August, 18:20 Uhr
Finale: 8. August, 18:10 Uhr
Finale: 13. August, 16:20 Uhr
Finale: 13. August, 17:15 Uhr
Finale: 8. August, 18:35 Uhr
Datum: 12. August, 14:00 Uhr
Finale: 12. August, 20:05 Uhr
Wind: −0,1 m/s
Finale: 10. August, 17:05 Uhr
Finale: 11. August, 17:30 Uhr
Finale: 13. August, 16:35 Uhr
Finale: 13. August, 18:30 Uhr
Datum: 6. August, 14:00 Uhr
Datum: 10. August, 15:40 Uhr
Finale: 8. August, 16:30 Uhr
Finale: 11. August, 16:15 Uhr
Finale: 12. August, 17:40 Uhr
Finale: 7. August, 17:20 Uhr
Finale: 9. August, 18:30 Uhr
Finale: 11. August, 17:50 Uhr
Finale: 6. August, 14:15 Uhr
Finale: 13. August, 16:00 Uhr
In der Qualifikation zwei Tage zuvor hatte der spätere Weltmeister Jan Železný mit 90,12 m einen neuen Weltmeisterschaftsrekord aufgestellt.
Datum: 6. und 7. August
Finale: 7. August, 19:25 Uhr
Wind: +0,9 m/s
Finale: 10. August, 18:35 Uhr
Wind: −2,2 m/s
Finale: 8. August, 19:30 Uhr
Finale: 13. August, 16:55 Uhr
Finale: 9. August, 17:25 Uhr
Finale: 12. August, 18:50 Uhr
Finale: 9. August, 19:10 Uhr
Datum: 5. August, 15:10 Uhr
Aus Versehen ließen die Kampfrichter die Frauen zu Beginn des Wettkampfes nur drei anstatt der vorgesehenen vier Stadionrunden laufen. Die Strecke war daher um 400 Meter zu kurz.[3] Somit waren die erzielten Leistungen nicht rekord- und nicht bestenlistenreif. Das hatte allerdings keine Konsequenzen für den Weltmeisterschaftsrekord, denn die Zeit der Siegerin Maria Manuela Machado war am Ende um 22 Sekunden langsamer als der bestehende WM-Rekord.
Finale: 6. August, 18:10 Uhr
Wind: +0,2 m/s
Finale: 11. August, 18:50 Uhr
Finale: 13. August, 16:05 Uhr
Finale: 13. August, 17:55 Uhr
Datum: 7. August, 17:25 Uhr
Finale: 13. August, 15:15 Uhr
Finale: 6. August, 16:50 Uhr
Finale: 10. August, 16:55 Uhr
Finale: 5. August, 17:25 Uhr
Finale: 12. August, 17:00 Uhr
Finale: 8. August, 17:35 Uhr
Datum: 9. und 10. August
Helsinki 1983 | Rom 1987 | Tokio 1991 | Stuttgart 1993 | Göteborg 1995 | Athen 1997 | Sevilla 1999 | Edmonton 2001 | Paris/Saint-Denis 2003 | Helsinki 2005 | Osaka 2007 | Berlin 2009 | Daegu 2011 | Moskau 2013 | Peking 2015 | London 2017 | Doha 2019 | Eugene 2022 | Budapest 2023 | Tokio 2025 | Peking 2027
Weitere Leichtathletik-Weltmeisterschaften Malmö 1976 | Sittard 1980