Laage

Wappen Deutschlandkarte
Laage
Deutschlandkarte, Position der Stadt Laage hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 56′ N, 12° 21′ OKoordinaten: 53° 56′ N, 12° 21′ O
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Landkreis: Rostock
Amt: Laage
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 114,9 km2
Einwohner: 6555 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 57 Einwohner je km2
Postleitzahl: 18299
Vorwahl: 038459
Kfz-Kennzeichen: LRO, BÜZ, DBR, GÜ, ROS, TET
Gemeindeschlüssel: 13 0 72 062
Adresse der
Stadtverwaltung:
Am Markt 7
18299 Laage
Website: www.stadt-laage.de
Bürgermeisterin: Christin Zimmermann (FDP)
Lage der Stadt Laage im Landkreis Rostock
KarteRostockSchwerinLandkreis Mecklenburgische SeenplatteLandkreis Vorpommern-RügenLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis NordwestmecklenburgLandkreis Ludwigslust-ParchimAdmannshagen-BargeshagenBartenshagen-ParkentinBörgerende-RethwischHohenfelde (Mecklenburg)Nienhagen (Landkreis Rostock)ReddelichRetschowSteffenshagenWittenbeckBaumgarten (Warnow)BernittBützowDreetz (Mecklenburg)JürgenshagenKlein BelitzPenzinRühnSteinhagen (Mecklenburg)Tarnow (Mecklenburg)Warnow (bei Bützow)ZepelinBroderstorfBlankenhagenPoppendorfRoggentin (bei Rostock)BroderstorfThulendorfAltkalenBehren-LübchinFinkenthalGnoienWalkendorfBehren-LübchinGlasewitzGroß SchwiesowGülzow-PrüzenGutowKlein UpahlKuhsLohmen (Mecklenburg)Lüssow (Mecklenburg)MistorfMühl RosinPlaazReimershagenSarmstorfDolgen am SeeHohen SprenzLaageWardowDobbin-LinstowHoppenradeKrakow am SeeKuchelmißLalendorfLalendorfAlt SührkowDahmenDalkendorfGroß RogeGroß WokernGroß WüstenfeldeHohen DemzinJördenstorfLelkendorfPrebberedeSchorssowSchwasdorfSukow-LevitzowThürkowWarnkenhagenAlt BukowAm SalzhaffBastorfBastorfBiendorf (Mecklenburg)CarinerlandRerikBentwischBlankenhagenGelbensandeMönchhagenRövershagenBenitzBröbberowKassowRukietenSchwaanVorbeckWiendorf (Mecklenburg)Cammin (bei Rostock)GnewitzGrammowNustrowSelpinStubbendorfTessin (bei Rostock)ThelkowZarnewanzElmenhorst/LichtenhagenKritzmowLambrechtshagenPapendorf (Warnow)PölchowStäbelowZiesendorfBad DoberanDummerstorfGraal-MüritzGüstrowKröpelinKühlungsbornNeubukowSanitzSatowTeterow
Karte

Laage ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Amtes, dem weitere drei Gemeinden angehören, und bildet für ihre Umgebung ein Grundzentrum.[2]

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Laage liegt zwischen den Städten Güstrow, Teterow und Rostock an einer natürlichen Furt im Recknitztal.

Westlich und östlich des Recknitz-Urstromtales verlaufen Endmoränenzüge. Der Kalte Berg ist mit 62 m ü. NHN die höchste Erhebung im Stadtgebiet. Westlich der Stadt befindet sich der Flughafen Rostock-Laage.

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet besteht aus der Kernstadt Laage und folgenden Ortsteilen:[3]

  • Alt Diekhof
  • Alt Rossewitz
  • Breesen
  • Diekhof
  • Drölitz
  • Jahmen
  • Klein Lantow
  • Knegendorf
  • Lissow
  • Lissow-Bau
  • Lüningsdorf
  • Pölitz

Geschichte

Name

Laage hieß 1216 Leon. Der ursprünglich altpolabische Name veränderte sich in Lawe (1257) und Laue (1306), dann wieder Lawe, schließlich 1622 in Lage (w wurde zu g) und 1726 in die heute übliche Schreibweise Laage. Das wendische Lave könnte übersetzt als Steg oder Brücke gedeutet werden; Laage also ist der Brückenort über die dort fließende Recknitz.[4]

Frühe Besiedlung

Schon in der Mittelsteinzeit, also 8000 v. Chr., waren hier Jäger, Sammler und Fischer in einer fruchtbaren Gegend ansässig. Auch Funde der Jungsteinzeit (um 4500 bis 1800 v. Chr.) und der Bronzezeit (1800–70 v. Chr.) sind in diesem Gebiet registriert worden.[5] Ein Grabhügel bei Goritz bezeugt Funde aus der späten Bronzezeit. Vor deren Abzug in der Völkerwanderung war die Region von Germanen besiedelt.

Mittelalter

Im frühen Mittelalter existierte eine slawische Burg und Burgsiedlung. Zur Überquerung der Recknitzniederung entstanden spätestens im 6. Jahrhundert befestigte Wege aus Bohlen und Schotter, dazu aus Findlingen. Insgesamt wurden 2015 fünf Überwege entdeckt, die jüngeren unter ihnen wurden zwischen 719 und 830 datiert, der jüngste in altslawischer Zeit.[6]

Ende des 12. Jahrhunderts fand eine deutsche Besiedlung statt, und Laage wurde zu einer deutschen Burg am Übergang der Recknitz. 1216 fand Laage als Dorf seine erstmalige Erwähnung. Der Ort gehörte zur Herrschaft Werle. 1270 wurde Laage in einer Schenkungsurkunde von Fürst Nikolaus von Werle erwähnt. Hier war bis etwa 1500 der Sitz des Landvogts. Mitte des 13. Jahrhunderts wurde mit dem Bau einer frühgotischen Dorfkirche begonnen, die dann im 15. Jahrhundert ihren Turm bekam. 1309 (laut anderen Quellen 1271) wurde Laage als oppidum genannt, es hatte somit Stadtrecht. Die Stadt entwickelte sich durch die bedeutende Ost-West-Verbindung der via regia – der Königsstraße von Wismar nach Demmin – und einer Landstraße nach Rostock. Zum Schutz vor Raubrittern erhielt Laage im 14. Jahrhundert einen Wall mit Wallgraben. Mit Fürst Wilhelm starb das wendische Fürstentum Werle aus, und die mecklenburgischen Herzöge erbten auch Laage. Der Ort wurde Landstadt in Mecklenburg und war als solche eine der Städte im Wendischen Kreis, die bis 1918 auf mecklenburgischen Landtagen der 1523 vereinten Landstände vertreten waren.

16. bis 19. Jahrhundert

1569 ereignete sich ein großer Stadtbrand. Teile der Stadt, Kirche und Rathaus wurden Opfer der Flammen. Im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten kaiserliche Truppen 1638 Laage. Dann folgte die Pest, die nur fünf Einwohner überlebten. Kaum erholt kamen der Nordische Krieg und der Siebenjährige Krieg mit große Opfer erfordernden Einquartierungen von Soldaten. 1712 hatte Zar Peter der Große sein Quartier in Laage.[7] 1759 folgte wieder ein Stadtbrand, bei dem 63 Häuser und 24 Scheunen niederbrannten.

Die Stadt erholte sich von den Kriegen. 1768 erhielt sie eine neue Stadtverfassung, die bis 1918 galt. Seitdem gab es nur noch einen Bürgermeister und zwei Senatoren. Das Bürgerkollegium bestand aus Sprecher, drei Viertelmännern und drei Deputierten.

1692 wurde eine Papiermühle und 1748 die Bockwindmühle auf dem Bullenberg gebaut. 1786 entstand die erste Apotheke des Chirurgus Hektor. 1814 besuchte Feldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher die Stadt.

1829 wurde Laage durch den Bau der Chaussee Rostock-Neubrandenburg besser an das Verkehrsnetz angebunden. Nach der Gründerzeit zählte der Ort 1885 2345 Einwohner. Das Amtsgericht und eine Papiermühle wurden eingerichtet. Es folgte 1886 der Eisenbahnanschluss mit dem Bahnhof Laage westlich des Stadtkerns. 1891 gründete sich eine Freiwillige Feuerwehr. Es entstanden eine Molkerei, die Gasanstalt (1905), das Wasserwerk und der Wasserturm (1926), und 1915 erhielt der Ort elektrisches Licht.

Neuere Geschichte

In den 1920er Jahren wurden neue Wohnhäuser errichtet, u. a. in der Paul-Lüth-Straße, der St.-Jürgen-Straße, der Goethestraße und der Breesener Straße. Auch die Kanalisation wurde weiter ausgebaut.

Am 1. Mai 1945 marschierte die Rote Armee in Laage ein. Tags zuvor hatten ortsansässige Sozialdemokraten die zur Verteidigung errichteten Panzerbarrieren demontiert. Der kommissarische Bürgermeister, Otto Thode[8], ging den sowjetischen Truppen entgegen und verhinderte so Zerstörungen in Laage.[9]

Kurz nach dem Einmarsch der Roten Armee, am 2. Mai 1945, nahm sich der bekannte Architekt Paul Korff zusammen mit seiner Frau das Leben. Auch Otto Thode wählte an diesem Tag mit seiner Frau und seiner Tochter den Freitod. Sie wurden in Gemeinschaftsgräbern auf dem Laager Friedhof beerdigt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verdoppelte sich durch den Flüchtlingsstrom die Einwohnerzahl.

Ende 1945 und Anfang 1946 wurden in Laage zehn Jugendliche (ab 16 Jahren) durch den sowjetischen Geheimdienst NKWD verhaftet und durch ein Militärtribunal wegen „feindlicher Einstellung zum Kommunismus und zur Roten Armee“ zu hohen Haftstrafen verurteilt. Sieben von ihnen kamen im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen ums Leben. Die Gruppe wurde 1993 von der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation rehabilitiert.[10]

Das Milchzuckerwerk produzierte ab 1946 wieder. Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften entstanden um 1950, und das Volkseigene Gut war von Bedeutung. Ein Freibad wurde errichtet und 1967 eine zweite Schule am neuen Sportplatz gebaut. Das Krankenhaus Breesener Straße wurde zum Landambulatorium.

Um 1980 wurde der Militärflugplatz erbaut. Das Jagdbombenfliegergeschwader 77 und das Marinefliegergeschwader 28 der Nationalen Volksarmee (NVA) waren seit 1984 mit Flugzeugen des Typs Suchoi Su-22 auf diesem Militärflugplatz bis zur Auflösung der NVA stationiert. Von 1979 bis 1988 entstand deshalb das Wohngebiet Kronskamp mit 850 Wohnungen in Plattenbauweise, u. a. für die in Laage stationierten Soldaten. Eine dritte Schule musste nun ebenfalls gebaut werden.

Saniertes Fachwerkhaus
Flughafen Rostock-Laage

Nach der Wende wurde seit 1991 der historische Stadtkern mit seinem Rathaus und etwas später das einzige in Mecklenburg noch erhaltene Scheunenviertel im Rahmen der Städtebauförderung grundlegend saniert. Auch das Plattenbaugebiet wurde durch Abrisse und Aufwertungsmaßnahmen seit 1998 erheblich verbessert.

Der Militärflugplatz wird vom Jagdgeschwader 73 „Steinhoff“ der Bundeswehr weiterbetrieben und wurde nach 1994 parallel dazu zum zivilen Flughafen Rostock-Laage ausgebaut. 2018 nutzten den Flughafen rund 290.000 Passagiere.

Laage gehörte von 1952 bis 2011 zum Kreis Güstrow (DDR-Bezirk Schwerin / Land Mecklenburg-Vorpommern) und liegt seitdem im Landkreis Rostock.

Geschichte der Ortsteile

Rossewitz: Im Mittelalter gab es hier eine Burg. Gutsbesitzer waren u. a. die Familien Nortman (bis 1450) und von Vieregg (bis um 1760); es war dann herzogliches Kammergut. Auf den Fundamenten der Burg entstand nach Plänen von Charles Philippe Dieussart zwischen 1657 und 1680 das frühbarocke Herrenhaus Rossewitz. Es gilt als erstes Barockbauwerk in Mecklenburg. Großherzog Friedrich Franz I. wohnte mehrfach im Schloss. Nach 1945 war es Flüchtlingsunterkunft. 1982 stürzte das Dach ein, und 1986 wurde ein Notdach errichtet. Seit 1993 fanden Sanierungsarbeiten statt.

Schweez ist ein Gutsdorf und war u. a. im Besitz der Familien von Hahn (bis 1771), Reichsgraf von Wallmoden-Gimborn (bis 1845), Graf von Bassewitz (bis 1913) und Graf von Schlieffen.

Weitendorf: Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, der obere barocke Turmaufsatz aus dem 18. Jahrhundert und der Barockpark von 1763.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1950 wurden die bisher eigenständigen Gemeinden Breesen und Kronskamp eingegliedert. Liessow wurde am 13. Juni 2004[11], Weitendorf am 1. Juli 2006[12] und Diekhof am 26. Mai 2019[13] in die Stadt Laage eingemeindet.

Bevölkerung

Jahr Einwohner
1637 0005
1706 0066
1756 0513
1813 0925
1850 1828
1885 2345
1900 2548
1939 2924
1984 3884
Jahr Einwohner
1990 6295
1995 6042
2000 5223
2005 5119
2010 5591
2015 5403
2020 6477
Jahr Einwohner
2021 6450
2022 6549
2023 6555

ab 1990: Stand: 31. Dezember des jeweiligen Jahres[14]

Der starke Anstieg der Einwohnerzahl 2020 ist auf die Eingemeindung von Diekhof im Jahr 2019 zurückzuführen.

Politik

Stadtvertretung

Die Stadtvertretung von Laage besteht aus 19 Mitgliedern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte bei einer Wahlbeteiligung von 60,6 % zu folgendem Ergebnis:[15]

Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2019[16]
Sitze
2019
Stimmenanteil
2024
Sitze
2024
CDU 35,7 % 7 24,9 % 5
AfD 19,2 % 3
FDP 12,6 % 2 11,6 % 2
SPD 09,8 % 2 11,1 % 2
Die Linke 14,4 % 3 09,6 % 2
Diekhofer Wählergruppe 11,1 % 2 08,7 % 2
Wählergruppe Ortsteile Laage 16,4 % 3 07,9 % 2
Einzelbewerber Michael Löbermann 02,1 %
Einzelbewerber Daniel Luppa 01,5 %
Einzelbewerberin Annett Stern 01,3 %
Einzelbewerber Andreas Dumke 01,3 %
Einzelbewerber Maximilian Stern 00,5 %
Einzelbewerber Jörg Plaumann 00,3 %
Insgesamt 100 % 19 100 % 18

Bei der Wahl 2024 entfielen auf die AfD vier Sitze. Da sie nur drei Kandidaten aufgestellt hatte, bleibt in der Stadtvertretung ein Sitz unbesetzt.

Rathaus

Bürgermeister

  • 1900–1936: Fritz Kähler
  • 1936–1942: Paul Koop (NSDAP)
  • 1943–1945: Otto Thode (NSDAP)
  • 1945–1946: August Hanitz (KPD)
  • 1946–1947: Richard Hübner (SED)
  • 1947–1950: Heinrich Schlaack (SED)
  • 1951–1954: Helmuth Lendner (SED)
  • 1954–1955: Robert Bendlin (SED)
  • 1955–1960: Fritz Gelhaar (SED)
  • 1960–1975: Willi Serve (SED)
  • 1975–1979: Annelore Bull (SED)
  • 1979–1990: Eckhart Bomke (SED)
  • 1990–1994: Wolfram Steinke (CDU)
  • 1994–2010: Uwe Heinze (SPD)
  • 2010–2017: Ilka Lochner (CDU)
  • 2017–2023: Holger Anders (FDP)
  • seit 2024: Christin Zimmermann (FDP)

Holger Anders wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 8. Oktober 2017 mit 50,9 % der gültigen Stimmen gewählt.[17] Er übte das Amt bis zu seinem Tod im September 2023 aus.[18] In der Stichwahl am 7. April 2024 wurde Christin Zimmermann (FDP) mit 67,0 % der gültigen Stimmen als neue Bürgermeisterin gewählt.[19] Ihre Amtszeit beträgt acht Jahre.[20]

Wappen

Wappen der Stadt Laage
Wappen der Stadt Laage
Blasonierung: „In Gold ein hersehender schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul, ausgeschlagener roter Zunge, zwischen dessen silbernen Hörnern eine rote Lilie wächst.“[21]
Wappenbegründung: Das nach dem Siegelbild des SIGILLVM CIVITATIS LAWE – als Abdruck erstmals 1353 überliefert – gestaltete und in der jetzigen Form im April 1858 festgelegte Wappen deutet mit dem für die Werler Linie des mecklenburgischen Fürstenhauses typischen Stierkopf auf den Herrn zu Werle als Stadtgründer und Stadtherrn. Da die Bedeutung der Lilie weitgehend unklar ist, verschwand sie im Laufe der Zeit aus den Siegelbildern der Stadt.

Das Wappen wurde am 10. April 1858 vom Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin festgelegt, 1998 neu gezeichnet und unter der Nr. 5 der Wappenrolle des Landes Mecklenburg-Vorpommern registriert.

Flagge

Die Flagge wurde am 4. April 2016 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Die Flagge besteht aus gelbem Tuch und ist in der Mitte mit der Figur des Stadtwappens belegt, die zwei Drittel der Höhe des Flaggentuchs einnimmt: ein hersehender schwarzer Stierkopf mit geschlossenem Maul und ausgeschlagener roter Zunge, zwischen dessen silbernen Hörnern eine rote Lilie wächst. Die Höhe des Flaggentuchs verhält sich zur Länge wie 3:5.[22]

Dienstsiegel

Das Dienstsiegel zeigt das Wappen der Stadt mit der Umschrift • STADT LAAGE •.[22]

Sehenswürdigkeiten

Stadtkirche
Herrenhaus Rossewitz

Verkehr

Laage liegt an den Bundesstraßen B 103 nach Güstrow und B 108 nach Teterow sowie an den Landesstraßen L 18 nach Tessin und L 39 nach Rostock.

Der Bahnhof Laage (Meckl) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde. Hier verkehrt die S-Bahn Rostock mit der Linie S3 Rostock–Güstrow.

Westlich der Stadt befindet sich der Flughafen Rostock-Laage.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Mit Laage verbundene Persönlichkeiten

  • Carl Beyer (1847–1923), 1875–1900 Pastor in Laage, Heimatschriftsteller
  • Rudolf Sieger (1867–1925), Maler, lebte in Laage
  • Friedrich Kähler (1873–1942), 1900–1936 Bürgermeister in Laage, Heimatschriftsteller
  • Peter Kauffold (1937–2014), 1998–2002 Bildungsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, lebte in Laage
  • Joachim Gauck (* 1940), ehemaliger Bundespräsident, Vikar in Laage
  • Karin Schmidt (* 1955), Politikerin (Die Linke), Lehrerin in Laage
  • Ilka Lochner (* 1970), Politikerin (CDU), 2010–2017 Bürgermeisterin in Laage

Literatur

  • Martin Zeiller: Lage. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Saxoniae Inferioris (= Topographia Germaniae. Band 14). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1653, S. 151 (Volltext [Wikisource]).
  • Carl Beyer: Geschichte der Stadt Lage. In: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Teil I, Band 52, 1887, S. 209–293; Teil II, Band 53, 1888, S. 1–130.
  • Fritz Kähler: Wahrheit und Dichtung über Laage. Paul Holm, Laage 1937.
  • Stadtverwaltung Laage (Hrsg.): 775 Jahre Laage/Mecklenburg. Chronik. Lage/Lippe 1991.
  • Monika Riek: Laage und Umgebung. Edition Temmen, Rostock 1998, ISBN 3-86108-433-3.
  • Stadt Laage (Hrsg.): Laager Almanach 2004. Druckerei AC. Froh, Plau am See 2004.
  • Verein der Natur- und Heimatfreunde Laage und Umgebung e. V.: Laager Geschichten I. Beiträge zur Geschichte anlässlich des 800. Jahrestages der Stadt Laage. Laage 2016.
  • Verein der Natur- und Heimatfreunde Laage und Umgebung e. V.: Laager Geschichten II. Beiträge zur Geschichte der Stadt Laage. Laage 2016.
Commons: Laage – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Laage – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Regionales Raumentwicklungsprogramm Mittleres Mecklenburg/Rostock 2011 - Zentralorte und perspektivische Entwicklung, Planungsregion MMR, abgerufen am 12. Juli 2015
  3. Hauptsatzung der Stadt Laage
  4. Ernst Eichler und Werner Mühlmer: Die Namen der Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Ingo Koch Verlag, Rostock 2002, ISBN 3-935319-23-1
  5. Monika Riek: Laage und Umgebung. Edition Temmen, Bremen 1998, ISBN 3-86108-433-3.
  6. J.-P. Schmidt: Feste Wege über die Flussniederung, in: Archäologie in Deutschland, Heft 1 (2016), S. 46.
  7. Alexander Querengässer: Das kursächsische Militär im Großen Nordischen Krieg 1700–1717. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019, S. 465.
  8. Michael Buddrus, Sigrid Fritzlar: Die Städte Mecklenburgs im Dritten Reich. Edition Temmen, 2011, ISBN 978-3-8378-4029-2.
  9. Anja Hauffe: Zur Lebenssituation in der Stadt Laage in den Jahren 1945 und 1946. (unveröffentlichte Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, 15-A-GUE)
  10. Benno Prieß: Erschossen im Morgengrauen. (Mitherausgeber: Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR) Eigenverlag, Calw 2002, ISBN 3-926802-36-7. S. 203–207.
  11. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2004
  12. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2006
  13. Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Europa vom 16. Januar 2019, AmtsBl. M-V, S. 254
  14. Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern: Statistischer Bericht. Bevölkerungsstand. Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden
  15. Ergebnis der Kommunalwahl am 9. Juni 2024
  16. Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
  17. Holger Anders erobert Laage. In: Schweriner Volkszeitung. 8. Oktober 2017 (svz.de).
  18. Laage trauert um Bürgermeister Holger Anders. In: Schweriner Volkszeitung, 25. September 2023.
  19. Bürgermeister Stichwahl Stadt Laage. In: votemanager.kdo.de. Abgerufen am 8. April 2024.
  20. Hauptsatzung der Stadt Laage. § 9. In: daten2.verwaltungsportal.de. Abgerufen am 12. September 2024.
  21. Hans-Heinz Schütt: Auf Schild und Flagge - Die Wappen und Flaggen des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seiner Kommunen. Hrsg.: produktionsbüro TINUS; Schwerin. 2011, ISBN 978-3-9814380-0-0, S. 267/268.
  22. a b Hauptsatzung § 2 (PDF; 4,1 MB).

Read other articles:

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Бадахоський договір. Бадахоський договір Країна  Іспанія Адміністративна одиниця Бадахос Дата й час 16 лютого 1267 Учасник(и) Португальське королівство і Кастильська Корона Річка Гвадіана на карті сучасних Іспані

 

Jody Williams Jody Williams (lahir 9 Oktober 1950) ialah seorang guru dan pekerja sosial Amerika Serikat yang menerima Hadiah Nobel Perdamaian 1997 bersama dengan gerakan yang dipimpinnya, International Campaign to Ban Landmines (ICBL) (Kampanye Internasional untuk Melarang Ranjau Darat). Williams mula-mula belajar sebagai guru English as a Second Language (ESL). Ia menerima gelar BA dari Universitas Vermont pada 1972 dan gelar magister dalam mengajar bahasa Spanyol dan ESL dari School for In...

 

Rubén Rochina Rochina saat beraksi untuk BlackburnInformasi pribadiNama lengkap Rubén Rochina NaixesTanggal lahir 23 Maret 1991 (umur 32)Tempat lahir Sagunto, SpanyolTinggi 1,79 m (5 ft 10+1⁄2 in)Posisi bermain PenyerangInformasi klubKlub saat ini GranadaNomor 23Karier junior2003–2004 Valencia2004–2010 BarcelonaKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2008–2011 Barcelona B 26 (4)2011–2014 Blackburn Rovers 46 (7)2013 → Zaragoza (pinjaman) 15 (1)2014 → Rayo Va...

الشركة العامة لسكك الحديد العراقيةالشركة العامة لسكك الحديد (بالعربية) معلومات عامةالجنسية العراق التأسيس 1905 النوع سكك حديدية وطنية — شركة سكك حديدية المقر الرئيسي بغداد موقع الويب scr.gov.iq المنظومة الاقتصاديةالصناعة سكة حديد أهم الشخصياتالمالك وزارة النقل الموظفون 13٬358 (...

 

1921 American silent drama film The Sign on the DoorFilm still with Cody and TalmadgeDirected byHerbert BrenonWritten byHerbert BrenonMary MurilloBased onThe Sign on the Doorby Channing PollockProduced byNorma TalmadgeStarringNorma TalmadgeCinematographyJ. Roy HuntDistributed byAssociated First National PicturesRelease date May 1921 (1921-05) Running time84 minsutesCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) The Sign on the Door is a 1921 American silent drama...

 

坐标:39°59′35″N 116°19′06″E / 39.9931197°N 116.3184401°E / 39.9931197; 116.3184401 北大青鸟集团标志 北大青鸟集团是北京大学下属的一个大型国有控股高科技企业集团,它成立于1994年11月19日,它由计算机专家、北京大学计算机系的杨芙清院士创办,前身是中国国家支持的“计算机软件重大科技攻关项目”,又稱青鸟工程。至2000年底,北大青鸟集团已经拥有5家上...

Klaus von Dohnanyi (2018) Klaus Karl Anton von Dohnanyi [doˈnaːni][1] (* 23. Juni 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1972 bis 1974 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, von 1969 bis 1981 Mitglied des Deutschen Bundestags und von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 Kindheit und Jugend 1.3 Studium 1.4 Berufstätigkeit 1.5 Politik 1.5.1 Partei 1.5.2 Abgeordneter...

 

Petar Drentschew, 2011 Verband Bulgarien Bulgarien Geboren 25. April 1977Kasanlak, Bulgarien Titel Internationaler Meister (2007)Großmeister (2011) Aktuelle Elo‑Zahl 2335 (September 2023) Beste Elo‑Zahl 2527 (September 2014) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Petar Drentschew (bulgarisch Петър Николов Дренчев, beim Weltschachbund FIDE Petar Drenchev; * 25. April 1977 in Kasanlak) ist ein bulgarischer Schachspieler. Er hat einen Abschluss von der Nati...

 

Amphitheatre in London This article is about the amphitheatre in London. For other uses, see The Scoop (disambiguation). A performance at The Scoop The Scoop is an outdoor amphitheatre situated on the south side of the River Thames near Tower Bridge in London, located next to City Hall, providing seating for approximately 800 people.[1] Designed by Townshend Landscape Architects, it is a venue used during the summer to show films, musical performances and theatre productions by such c...

بطولة ويمبلدون 1898 رقم الفعالية 22  البلد المملكة المتحدة لبريطانيا العظمى وأيرلندا  التاريخ 1898  الرياضة كرة المضرب  بطولة ويمبلدون 1897  بطولة ويمبلدون 1899  تعديل مصدري - تعديل   قائمة ببطولات ويمبلدون لسنة 1898: فردي رجال المقالة الرئيسية: بطولة ويمبلدون 1898 - فر...

 

1977 ABBA song For other uses, see Knowing Me, Knowing You (disambiguation). Knowing Me, Knowing YouArtwork for Scandinavian release, also used for other releases in different layoutsSingle by ABBAfrom the album Arrival B-sideHappy Hawaii[1]Released14 February 1977[1]Recorded23 March 1976 at Metronome StudioGenreEuropop, soft rockLength4:00LabelPolar (Sweden)Epic (UK)[1]Atlantic (US)Songwriter(s)Benny AnderssonBjörn UlvaeusStig Anderson[1]Producer(s)Benny Ande...

 

Mô hình Markov ẩn (tiếng Anh là Hidden Markov Model - HMM) là mô hình thống kê trong đó hệ thống được mô hình hóa được cho là một quá trình Markov với các tham số không biết trước và nhiệm vụ là xác định các tham số ẩn từ các tham số quan sát được, dựa trên sự thừa nhận này. Các tham số của mô hình được rút ra sau đó có thể sử dụng để thực hiện các phân tích kế tiếp, ví dụ ch...

Files-11 (также известна как on-disk structure (с англ. — «структура на диске», «дисковая структура») — файловая система, используемая в операционной системе OpenVMS, а также в более простой форме в более старой ОС RSX-11. Это иерархическая файловая система с поддержкой списков ...

 

Public secondary school in the United StatesPalmyra Area High SchoolLocation1125 Park DrivePalmyra, Lebanon County, Pennsylvania, 17078United StatesInformationTypePublic SecondaryMottoExcellence in Education, for all StudentsEstablished1963School districtPalmyra Area School DistrictPrincipalScott RichardsonFaculty69.17 (FTE)[1]Grades9 to 12Enrollment1,141 (2018–19)[1]Student to teacher ratio16.50[1]Color(s)Black and OrangeTeam nameCougarsWebsitewww.pasd.us Palmyra Ar...

 

Irish Fine Gael politician (b. 1963) For the American cyclist, see Michael Creed (cyclist). Michael CreedTDCreed in 2020Minister for Agriculture, Food and the MarineIn office6 May 2016 – 27 June 2020TaoiseachEnda KennyLeo VaradkarPreceded bySimon CoveneySucceeded byBarry CowenTeachta DálaIncumbentAssumed office May 2007In officeJune 1989 – May 2002ConstituencyCork North-West Personal detailsBorn (1963-06-29) 29 June 1963 (age 60)Macroom, County Cork, IrelandPol...

Harry Azhar AzisKetua Badan Pemeriksa Keuangan ke-15Masa jabatan21 Oktober 2014 – 21 April 2017PresidenJoko WidodoPendahuluRizal DjalilPenggantiMoermahadi Soerja DjanegaraAnggota Dewan Perwakilan RakyatRepublik IndonesiaMasa jabatan1 Oktober 2004 – 30 September 2014Daerah pemilihanKepulauan Riau Informasi pribadiLahir25 April 1956Kota Tanjungpinang, Riau (sekarang di Kepulauan Riau), IndonesiaMeninggal18 Desember 2021(2021-12-18) (umur 65)Jakarta, IndonesiaKeban...

 

لويتس    شعار   الإحداثيات 53°58′09″N 13°07′44″E / 53.96916°N 13.129°E / 53.96916; 13.129  [1] تقسيم إداري  البلد ألمانيا[2][3]  خصائص جغرافية  المساحة 89.91 كيلومتر مربع (31 ديسمبر 2017)[4]  ارتفاع 6 متر  عدد السكان  عدد السكان 4262 (31 ديسمبر 2022)[5]  ...

 

独立国家共同体(CIS)Содружество Независимых Государств 国旗 国章 本部所在地 ミンスクモスクワ最大都市 モスクワ公用語 ロシア語形態 国家連合加盟 9加盟国 アルメニア アゼルバイジャン  ベラルーシ カザフスタン キルギス モルドバ ロシア タジキスタン ウズベキスタン 1準加盟国 トルクメニスタン 指導者 • 執行書記 セルゲイ・レベジェフ立法...

El americano L'americano Niccolò Piccinni (1868)Género IntermezzoActos Dos actosPublicaciónIdioma ItalianoMúsicaCompositor Niccolò PiccinniPuesta en escenaLugar de estreno Teatro Capranica (Roma)Fecha de estreno 22 de febrero de 1772Personajes Villotto (tenor) Silvia (soprano castrato) Cavalier Lisandro (barítono) Donna Aurora (soprano castrato)Libretista Angelo Longi[editar datos en Wikidata] L'americano (título original en italiano; en español, El americano) es un int...

 

Peta infrastruktur dan guna tanah di Komun Césarville-Dossainville.     = Kawasan perbandaran     = Tanah yang subur     = Padang rumput     = Tanah polikultur     = Hutan     = Vegetasi pokok renek     = Tanah lembap     = Anak sungaiCésarville-Dossainville ialah komun di jabatan Loiret di bahagian Centre, utara-tengah Perancis. lbs...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!