Heusenkräuter

Heusenkräuter

Sedumähnliche Ludwigie (Ludwigia sedoides)

Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Ludwigioideae
Gattung: Heusenkräuter
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Ludwigioideae
W.L.Wagner & Hoch
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Ludwigia
L.

Die Heusenkräuter oder Ludwigien (Ludwigia) sind die einzige Gattung der Unterfamilie der Ludwigioideae innerhalb der Pflanzenfamilie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).[1] Die etwa 87 Arten sind fast weltweit verbreitet.[2][3]

Beschreibung

Illustration aus Addisonia - colored illustrations and popular descriptions of plants von Ludwigia arcuata
Reife Kapselfrucht und Samen von Ludwigia octovalvis
Illustration aus The botanist's repository, for new and rare plants - containing coloured figures of such plants, as have not hitherto appeared in any similar publication; with all their essential characters von Ludwigia octovalvis
Illustration aus Aquatic and wetland plants of southwestern United States, 1972 von Ludwigia sphaerocarpa

Vegetative Pflanzenteile

Ludwigia-Arten sind schlanke, selten einjährige oder meist ausdauernde krautige Pflanzen.[4][1] Einige Arten sind verholzende Pflanzen und wachsen als Sträucher oder selten kleine Bäume.[4][1] Die aufrechten bis ausgebreiteten oder niederliegende Stängel, sie können an den Knoten (Nodien) der Wurzeln ausbilden.[4][1] Einige Arten wachsen flottierend in offenem Wasser oder sind untergetaucht. Bei im Wasser wachsenden Arten sind die untergetauchten, meist verzweigten Stängel meist geschwollen mit schwammartigem Aerenchym oder bilden weiße, schwammähnliche Pneumatophoren.[4][1] Die oberirdischen Pflanzenteile sind meist kahl; sie können striegelig, fein oder zottig behaart sein, selten sind sie flaumig drüsig behaart (Indument).[2][1]

Die meist wechsel- oder seltener gegenständig,[2] selten wirtelig angeordneten Laubblätter sind meist in Blattstiel und -spreite gegliedert; manchmal sind sie sitzend.[2] Die meist einfachen[4] Blattspreiten sind meist linealisch bis lanzettlich, länglich oder verkehrt-eiförmig, selten dreieckig.[2][1] Die obersten Laubblätter sind meist reduziert.[2] Die Blattränder sind glatt, gesägt oder drüsig gesägt; meist ohne ölhaltige Zellen.[2] entlang des Randes sind meist ein oder selten zwei mehr oder weniger auffällige Blattadern vorhanden.[2] Es sind Nebenblätter vorhanden, sie sind reduziert und/oder fallen aber früh ab[4][1] und sie sind oft dunkel-rötlich-grün.[2]

Blütenstände und Blüten

Die Blüten stehen entweder aufrecht oder niederliegend einzeln oder zu zweit in den oberen Blattachseln am Ende der Stängel oder in Bündeln, ährigen oder traubigen Blütenständen zusammen.[2][4][1] Meist sind zwei Deckblätter unterhalb des Ansatzes des Fruchtknotens vorhanden;[4] sie sind schwarz bis dunkelrot und oft schuppenförmig; manchmal fallen sie früh, selten fehlen sie.[2][1] Oft ist ein Blütenstiel vorhanden.[2][1]

Die meist zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch mit meist doppelter Blütenhülle.[2] Ein Blütenbecher (Hypanthium) fehlt[4] und es ist keine Blütenröhre vorhanden.[2][1] In jeden Blütenblattkreis sind die gleiche Anzahl von Blütenorganen vorhanden, es sind drei bis sieben, meist vier oder fünf.[2][1] Die ausgebreiteten bis fast aufrechten, meist grünen, selten gelben oder cremefarbenen[2] Kelchblätter bleiben auch noch nach der Anthese erhalten[4][1] und färben sich dann rötlich oder fallen früh ab.[2] Die meist gelben oder gelegentlich weißen, früh von der Blüte abfallenden Kronblätter weisen einen glatten Rand auf; sie können fehlen;[2][4] wenn sie gelb sind reflektieren sie oft ultraviolett.[2][1] Es sind ein oder zwei Kreise von Staubblättern vorhanden.[2][4] Die Staubblätter der zwei Kreise können fast gleich oder unterschiedlich sein.[2][1] Die Staubbeutel sind entweder frei beweglich oder manchmal am Ansatz befestigt (basifix).[4][1] Die Pollenkörner meist drei, selten bis zu fünf Keimöffnungen (Aperturen) und werden als Monade, Tetrade oder Polyade abgegeben.[2][4][1] Die Fruchtblätter - es können selten mehr als Kelchblätter vorhanden sein - sind zu einem unterständigen, mehrkammerigen (entsprechend der Anzahl der Fruchtblätter) Fruchtknoten verwachsen.[2][4] Der am oberen Ende flache oder konische Fruchtknoten ist von erhabenen oder oft eingesenkten Nektarien umgeben.[2][4] Der meist kahle Griffel fehlt nur bei der Sektion Arborescentes.[2] Die kopfige oder halbkugelige Narbe ist entweder einfach oder unregelmäßig gelappt und in der oberen Hälfte ist feuchtes und papillöses Narbengewebe vorhanden.[2][4][1]

Früchte und Samen

Die sitzende bis lang gestielte Kapselfrucht ist ausgebreitet oder aufrecht.[2] Die verkehrt-kegelförmigen, verkehrt-eiförmigen bis zylindrischen bis keulenförmigen, verkehrt-pyramidalen, kugeligen bis quaderförmigen Kapselfrüchte sind stielrund bis scharf vierkantig, gerade oder etwas gebogen und öffnen sich entweder unregelmäßig oder mit einer endständigen Pore und enthalten zahlreichen (50 bis 400) Samen in einer oder mehreren Reihen je Fruchtfach.[2][4][1] Die Samen sind frei oder in einem pudrige oder holzigen Endokarp eingebettet.[4][1] Die relativ kleinen, glatten oder fein narbigen Samen sind schmal-eiförmig.[2] Die Samennaht (Raphe) ist klein und unauffällig oder manchmal auffällig, manchmal gleich groß wie das Samenkorn.[2][4] Selten besitzen Samen einen asymmetrischen Flügel.[2]

Chromosomensätze

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 8.[2][1] Polyploidie ist in dieser Gattung häufig; bekannte Chromosomenzahlen sind 2n = 16, 32, 48, 64, 80, 96 und 128.[4][1]

Ökologie

Ludwigia-Arten sind Hemikryptophyten oder Therophyten, seltener Phanerophyten.

Die Blüten von Ludwigia-Arten sind während eines Tages oder mehrere Tage lang geöffnet.[1] Die Bestäubung erfolgt durch oft Bienen, manchmal Schwebfliegen (Syrphidae) oder Schmetterlinge, oder Autogamie.[1]

Standorte

Die Ludwigia-Arten besiedeln feuchte, offene Standorte, manchmal sind es Sumpfpflanzen, gelegentlich sind sie reine Wasserpflanzen.[2] Einige Arten gelten in einigen Ländern als invasiv und stehen in manchen Gebieten unter Beobachtung.[1]

Systematik

Taxonomie der Gattung Ludwigia

Die Gattung Ludwigia wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, Seite 118, dort „Ludvigia“, aufgestellt.[5] Der Gattungsname Ludwigia ehrt den deutschen Arzt und Botaniker Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773). Als Lectotypusart wurde 1913 Ludwigia alternifolia L. durch Britton und Brown in Ill. fl. n. U.S., 2. Auflage, 2, Seite 586 festgelegt.[1] Synonyme für Ludwigia L. sind: Adenola Raf., Corynostigma C.Presl, Cubospermum Lour., Dantia Boehm., Diplandra Raf. nom. illeg., Epactium Willd., ×Fissendocarpa (Haines) Bennet, Isnardia L., Jussia Adans. orth. var., Jussiaea L., Ludwigiantha (Torr. & A.Gray) Small, Nematopyxis Miq., Oldenlandia P.Browne nom. illeg., Oocarpon Micheli, Prieurea DC., Quadricosta Dulac, Tiphogeton Ehrh.[3]

Botanische Geschichte

Die Verwandtschaftsgruppe um die Gattung Ludwigia wurde durch unterschiedliche Autoren im Verlauf der Zeit unterschiedlich eingeordnet. Beispielsweise bei A. P. de Candolle 1828 Ludwigia s. str., Jussiaea, Isnardia sowie Prieurea im Tribus Jussieae; bei E. Spach 1835 Ludwigia s. str., Jussiaea sowie Isnardia im Tribus Jussieueae; bei R. Raimann 1893 in Engler und Prantl’s Die natürlichen Pflanzenfamilien Ludwigia s. str., Jussiaea sowie Oocarpon im Tribus Jussieueae, bei P. A. Munz 1965 Ludwigia im Tribus Jussieueae, bei P. H. Raven et al 1979 und 1988 Ludwigia s. l. im Tribus Jussieueae, bei Wagner et al 2007 Ludwigia s. l. in der Unterfamilie Ludwigioideae.[1]

Schon vor den Ergebnissen der molekulargenetischen Untersuchungen wurde klar, dass Ludwigia s. l. die Schwestergruppe zu allen anderen Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Familie Onagraceae ist. Bei Wagner et al 2007 stehen in der monophyletischen Familie Onagraceae die beiden Unterfamilien Ludwigioideae (ohne Blütenröhre) und Onagroideae (mit Blütenröhre) nebeneinander.[1]

Unterfamilie Ludwigioideae

Die Verwandtschaftsgruppe der Ludwigia s. l. hat sich vom letzten gemeinsamen Vorfahren aus der Familie Onagraceae zwischen 80 und 93 Millionen Jahren vor heute getrennt.[1]

Ludwigia ist die einzige Gattung der Unterfamilie Ludwigioideae Juss. nom. cons.[6][1] Ludwigioideae Juss. nom. cons. wird 2007 als Unterfamilie in Wagner und Hoch: Systematic Botany Monographs; Monographic Series of the American Society of Plant Taxonomists, Volume 83, Seite 20 reaktiviert.[1] Ludwigia unterscheidet sich deutlich von allen anderen Gattungen der Familie Onagraceae. Dies und die Ergebnisse anatomischer sowie molekulargenetischer Untersuchungen belegen, dass sie eine Schwestergruppe zu allen anderen Vertretern dieser Familie darstellen. Lange wurden Arten mit der doppelten Anzahl von Staubfäden als eigene Gattung Jussiaea geführt, diese wurde aber mit den Ludwigia vereint, als belegt werden konnte, dass dies ein variables Merkmal ohne diagnostischen Wert darstellt. Raven 1963/64 stellte die Arten der davor eigenständigen Gattungen Isnardia, Jussiaea, Ludwigiantha sowie Oocarpon in Gattung Ludwigia s. l.[2]

Innere Systematik

Die Gattung Ludwigia s. l. wird bei Raven 1992 und bei Wagner et al 2007 in etwa 23 Sektionen gegliedert, einige davon enthalten nur eine Art:[1][7][2]
Radiärsymmetrische Blüte von Ludwigia peruviana
Zweig von Ludwigia latifolia
  • Sektion Ludwigia sect. Myrtocarpus (Munz) H.Hara (Syn.: Jussiaea sect. Myrtocarpus Munz, Corynostigma C.Presl, Ludwigia sect. Michelia Ramamoorth)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Arborescentes Zardini & P.H.Raven: Sie wurde 1992 aufgestellt.[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Pterocaulon Ramamoorthy (Syn.: Diplandra Raf. non Bertero nec Hook. & Arnott nom. cons.)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Cinerascentes Ramamoorthy & Zardini[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Tectiflora Ramamoorth[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Amazonia Ramamoorth[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Heterophylla Ramamoorth[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Humboldtia Ramamoorth[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Macrocarpon (Micheli) H.Hara (Syn.: Jussiaea sect. Macrocarpon Micheli)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Seminuda P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Africana P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Fissendocarpa (Haines) P.H.Raven (Syn.: Jussiaea sect. Fissendocarpa Haines, Fissendocarpa (Haines) Bennet)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Oligospermum (Micheli) H.Hara (Syn.: Jussiaea sect. Oligospermum Micheli)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Caryophylloidea P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Prieurea (DC.) P.H.Raven (Syn.: Prieurea DC.)[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Brenania P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Cryptosperma P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Nematopyxis (Miq.) P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Nipponia P.H.Raven[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Ludwigia
  • Sektion Ludwigia sect. Isnardia (L.) W.L.Wagner & Hoch (Syn.: Isnardia L., Dantia Boehmer nom superfl., Isnardia sect. Dantia DC. nom. superfl., Ludwigia Isnardia Torrey & A.Gray, Isnardia subg. Isnardia Reichenb. nom. superfl., Quadricosta Dulac, Ludwigia sect. Dantia (DC.) Munz, Isnardia sect. Ludwigaria DC., Isnardia subg. Ludwigaria (DC.) Reichenb., Ludwigia Ludwigiantha Torrey & A.Gray, Ludwigiantha (Torrey & A.Gray) Small): Dieser Name wurde 2007 erstveröffentlicht.[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Microcarpium Munz[1]
  • Sektion Ludwigia sect. Miquelia P.H.Raven[1]

Arten und ihre Verbreitung

Die Gattung ist weltweit auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis) zu finden,[4] ihr Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei in der Neotropis, reicht aber auch in gemäßigte Gebiete und die Paläotropis. 39 Arten kommen in Südamerika vor, in Nordamerika kommen 24 Arten vor, in Afrika gibt es sieben Arten, nur zwei Arten kommen nur in Asien vor, zehn Arten haben kein klar umgrenztes Verbreitungsgebiet.[2] In China kommen acht Arten vor, keine davon nur dort, eine Naturhybride kommt nur in China und Taiwan vor.[4] In Europa, West- sowie Südasien und in Australien sind einige Arten Neophyten.[2]

In der Gattung Ludwigia gibt es etwa 87 Arten:[3]
Stängel mit Laubblättern und Blüten von Ludwigia affinis
Vierzählige Blüten von Ludwigia arcuata
Habitus, Laubblätter und Blüten von Ludwigia bonariensis
Großblütiges Heusenkraut (Ludwigia grandiflora)
Ludwigia octovalvis
Flutendes Heusenkraut (Ludwigia peploides)
Ludwigia prostrata
Blüte von Ludwigia virgata

Hybride:

  • Bastard-Heusenkraut (Ludwigia ×kentiana E.J.Clement) = Ludwigia palustris × Ludwigia repens: Sie entstand in Kultur und wurde 2000 erstbeschrieben. Sie ist in einigen Gebieten verwildert.[3]
  • Ludwigia ×lacustris Eames = Naturhybride aus Ludwigia brevipes × Ludwigia palustris: Sie kommt nur in den nordöstlichen US-Bundesstaaten Connecticut sowie Rhode Island vor.[3]
  • Ludwigia ×taiwanensis C.I.Peng = Naturhybride aus Ludwigia adscendens × Ludwigia peploides subsp. stipulacea: Sie kommt vom südlichen China über Hainan bis Taiwan vor.[4][3]

Nutzung

Gelegentlich sind Ludwigia-Arten reine Wasserpflanzen und werden als solche in der Aquaristik als Aquarienpflanzen,[9][2] etwa Ludwigia ovalis oder Ludwigia inclinata var. verticillata, Weinrote Ludwigia (Ludwigia aff. glandulosa, Syn.: Ludwigia repens ‘Rubin’)[10] Ludwigia glandulosa, Ludwigia helminthorrhiza, Kriechenden Ludwigie (Ludwigia repens es sind mehrere Varietäten und Kreuzungen bekannt), Schmalblättrige Ludwigie (Ludwigia arcuata), Kurzstielige Ludwigie (Ludwigia brevipes)[9] verwendet, wobei die im Aquarium am besten wachsenden Arten die Bastarde Ludwigia repens x Ludwigia arcuata und Ludwigia arcuata x Ludwigia repens sein sollen.[9]

Junge Pflanzenteile von Ludwigia epilobioides werden an Vieh verfüttert.[4]

Von wenigen Arten wurden die medizinischen Wirkungen untersucht; ein Beispiel ist Ludwigia palustris.[11]

Sonstiges

Ludwigia Bayle 1878 ist eine ausgestorbene Gattung von Ammoniten, die in der Familie Graphoceratidae eingeordnet wird; es ist ein Leitfossil im unteren Mittleren Jura.[12]

Literatur

  • Peter H. Raven: The old world species of Ludwigia (including Jussiaea), with a synopsis of the genus (Onagraceae). In: Reinwardtia, Volume 6, 1963, S. 327–427.
  • Warren Lambert Wagner, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Revised Classification of the Onagraceae. In: Systematic Botany Monographs, Volume 83, American Society of Plant Taxonomists, Ann Arbor, Mich., 2007, ISBN 978-0-912861-83-8. PDF.
  • Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Ludwigia., S. 35. In: Ludwigia bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis Volume 139.
  • Jiarui Chen, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Peking und St. Louis, 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Ludwigia. S. 400–401 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  • S. H. Liu et al.: Multi-locus phylogeny of Ludwigia (Onagraceae): Insights on infrageneric relationships and the current classification of the genus. In: Taxon, Volume 66, 2017, S. 1112–1127.
  • Peter C. Hoch: Onagraceae subfam. Ludwigioideae. In: North America north of Mexico. Volume 10: Magnoliophyta: Proteaceae to Elaeagnaceae, 2021, ISBN 978-0-19-757607-6. Ludwigia Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc Warren Lambert Wagner, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Revised Classification of the Onagraceae. In: Systematic Botany Monographs, Volume 83, American Society of Plant Taxonomists, 2007, ISBN 978-0-912861-83-8. PDF.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp Peter C. Hoch: Onagraceae subfam. Ludwigioideae. In: North America north of Mexico. Volume 10: Magnoliophyta: Proteaceae to Elaeagnaceae, 2021, ISBN 978-0-19-757607-6. Ludwigia Linnaeus. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw Datenblatt Ludwigia bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af Jiarui Chen, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Peking und St. Louis, 2007, ISBN 978-1-930723-59-7. Warren L. Wagner, Peter C. Hoch: Onagraceae subfam. Ludwigioideae. Ludwigia. S. 400–401 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  5. Ludwigia bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  6. a b c d e f g h i j k l m Ludwigia im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  7. E. & P. H. Raven: A new section of Ludwigia (Onagraceae) with a key to the sections of the genus. In: Systematic Botany, Volume 17, 1992, S. 481–485.
  8. a b c d e f Walter Erhardt, Siegmund Seybold, Nils Bödeker, Erich Götz: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  9. a b c Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 344–355.
  10. Hans-Georg Kramer: Pflanzenaquaristik á la Kramer. Tetra-Verlag, Berlin-Velten 2009, ISBN 978-3-89745-190-2, S. 176–185.
  11. Ludwigia palustris bei Plants For A Future
  12. Fossilworks.
Commons: Heusenkräuter (Ludwigia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Lambang Myanmar Lambang negara Myanmar, adalah lambang resmi negara Myanmar (dahulu Birma) yang digunakan pada dokumen dan publikasi resmi negara. lambang negara ini menampilkan dua ekor chinthe (singa mitos) yang saling membelakangi, pada bagian tengahnya menampilkan peta Myanmar yang diapit rangkaian ranting zaitun. Lambang ini dikelilingi pola kembang tradisional Birma dan dipuncaknya dimahkotai sebuah bintang. Lambang negara ini baru ditetapkan pada Bab XIII Konstitusi 2008, dan diterapka...

 

 

Pengepungan PrzemyślBagian dari Front Timur Perang Dunia IBenteng Przemyśl pada tahun 1915Tanggal16 September 1914 – 22 Maret 1915 [1]LokasiPrzemyśl, Austria-Hungaria (kini Polandia)Hasil Kemenangan RusiaPihak terlibat  Austria-Hungaria  Kekaisaran RusiaTokoh dan pemimpin Hermann Kusmanek Svetozar Boroević Radko Dimitriev Andrei SelivanovPasukan Garnisun Benteng Przemyśl Angkatan Darat Ketiga Angkatan Darat KesebelasKekuatan 138.000 pasukan[2] 300.000 pasukanK...

 

 

東山学院 旧スチイル記念学校 手彩色絵葉書 グラバー園に移築された校舎 東山学院(とうざんがくいん、Steele Memorial Academy)は、明治時代から昭和初期にかけて、長崎県長崎市にあったアメリカ・オランダ改革派教会系のミッションスクールである。 長崎に赴任したアメリカ・オランダ改革派教会のヘンリー・スタウト宣教師は、明治5年(1873年)に佐賀藩の藩校広運

Якщо є вітриларос. Если есть парусаРежисер Валентина Козачкова.Сценарист Рядченко Іван ІвановичУ головних ролях Пуговкін Михайло Іванович, Грибов Олексій Миколайович, Копержинська Нонна Кронидівна і Брондуков Борислав МиколайовичКінокомпанія Одеська кіносту

 

 

Kedutaan Besar Republik Indonesia di WinaKoordinat48°13′56″N 16°20′20″E / 48.232323°N 16.338997°E / 48.232323; 16.338997Lokasi Wina, AustriaAlamatGustav-Tschermak-Gasse 71180 Wina, AustriaDuta BesarDamos Dumoli AgusmanYurisdiksi Austria SloveniaSitus webkemlu.go.id/vienna/id Kedutaan Besar Republik Indonesia di Wina (KBRI Wina) adalah misi diplomatik Republik Indonesia untuk Republik Austria dan merangkap sebagai perwakilan Indonesia untuk Republi...

 

 

Highest speed obtained from an air vehicle The Lockheed SR-71 Blackbird is the current record-holder for a crewed airbreathing jet aircraft. An air speed record is the highest airspeed attained by an aircraft of a particular class. The rules for all official aviation records are defined by Fédération Aéronautique Internationale (FAI),[1] which also ratifies any claims. Speed records are divided into multiple classes with sub-divisions. There are three classes of aircraft: landplane...

Road in Indiana Michigan Road, as well as other early roads, in Indiana The Michigan Road was one of the earliest roads in Indiana. Roads in early Indiana were often roads in name only. In actuality they were sometimes little more than crude paths following old animal and Native American trails and filled with sinkholes, stumps, and deep, entrapping ruts. Hoosier leaders, however, recognized the importance of roads to the growth and economic health of the state, and the needed improvements. T...

 

 

American baseball player and coach (born 1960) Baseball player Howard JohnsonJohnson with the New York Mets in 2007Third basemanBorn: (1960-11-29) November 29, 1960 (age 63)Clearwater, Florida, U.S.Batted: SwitchThrew: RightMLB debutApril 14, 1982, for the Detroit TigersLast MLB appearanceOctober 1, 1995, for the Chicago CubsMLB statisticsBatting average.249Home runs228Runs batted in760 Teams Detroit Tigers (1982–1984) New York Mets (1985–1993) Colorado ...

 

 

French economist François FourquetBorn1940Died17 February 2016OccupationEconomist François Fourquet (1940 – 17 February 2016)[1] was a French economist, professor of economics at University of Paris VIII. Fourquet studied at the Institut d'Études Politiques de Paris After an internship at La Borde clinic in 1965, he worked there as administrative secretary under Félix Guattari from 1966 to 1972. In 1972 he joined the Center for Institutional Study, Research, and Training (CERFI)...

Division of the National Geographic Society National Geographic Maps, founded in 1915, is the commercial map publishing division of National Geographic, part of a joint venture between The Walt Disney Company and the National Geographic Society. Initially the in-house cartographic studio for National Geographic magazine, National Geographic Maps is now responsible for the creation and distribution of commercial map products including printed wall maps and folded travel and outdoor recreation ...

 

 

Species of bird Greenshank redirects here. For the other species with this name, see Nordmann's greenshank. Common greenshank Summer plumage, Standlake, Oxfordshire Winter plumage, Bahrain Song and calls, recorded in west Sutherland, Scotland Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Aves Order: Charadriiformes Family: Scolopacidae Genus: Tringa Species: T. nebularia Binomial name Tri...

 

 

American multinational home improvement supplies retailing company The Home Depot, Inc.TypePublicTraded asNYSE: HDDJIA componentS&P 100 componentS&P 500 componentIndustryRetailingFoundedFebruary 6, 1978; 45 years ago (1978-02-06)Marietta, Georgia, U.S.FoundersBernard MarcusArthur BlankRon BrillPat FarrahKen LangoneHeadquartersUnincorporated Cobb County, Georgia, U.S.Number of locations2,322 (as of March 2023)Areas servedUnited StatesPuerto Rico (since 1998)Guam ...

Estonia Stasiun anggotaERREven seleksi nasionalEurolaul, Eesti LaulPartisipasiTotal partisipasi16Partisipasi pertama1994Hasil terbaikJuara: 2001Hasil terburukPosisi ke-24: 1994Pranala luarHalaman ETVEstonia pada Eurovision.tv Neiokõsõ di Istanbul (2004) Gerli Padar di Helsinki (2007) Kreisiraadio di Belgrade (2008) Estonia memulai debutnya di ajang Kontes Lagu Eurovision pada tahun 1994. Sebetulnya, negara yang bergabung dalam jajaran Negara Baltik ini mengikuti kontes pada tahun 1993. Namu...

 

 

Former constellation The Cerberus et Ramus combination of Cerberus and Ramus Pomifer can be seen in this plate from Urania's Mirror (c. 1825). Cerberus is an obsolete constellation created by Hevelius in the 1600s, whose stars are now included in the constellation Hercules. It was depicted as a three-headed snake that Hercules is holding in his hand. The constellation is no longer in use. This constellation figure typified the serpent ... infesting the country around Taenarum the Μέτωπο...

 

 

Fictional character appearing in the Marvel universe Comics character Iron PatriotTerrence Rhodes as Iron Patriot. Art by Mike Perkins.Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceDark Avengers #1 (March 2009)Created byBrian Michael Bendis (writer) Mike Deodato (artist)In-story informationAlter egoNorman Osborn Harry Osborn Rhodey Rhodes Sarah GarzaToni Ho Sharon Carter Robert MaverickTerrence RhodesNotable aliasesAmerican Son Iron HulkAbilities Superhuman strength and durabil...

American actor, writer and producer (born 1983) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous...

 

 

Британський національний космічний центр Основні дані Засновано 1985 Ліквідовано 1 квітня 2010 Країна  Велика БританіяТип орган державної владиВебсторінка bnsc.gov.uk Мапа Британський національний космічний центр (англ. British National Space Centre) — урядовий орган Великої Британії,...

 

 

Artikel ini bukan mengenai Persinyalan blok otomatis. Sebuah instrumen telegraf blok yang mengindikasikan bahwa jalur kereta api di depannya tidak dapat dilalui Persinyalan blok absolut adalah sebuah skema persinyalan kereta api dari Inggris yang hanya mengizinkan satu rangkaian kereta api untuk melalui suatu bagian atau petak jalur kereta api (blok) dalam waktu tertentu.[1] Saat kereta api akan melintasi suatu petak jalur, seorang pengendali sinyal akan mengabarkan informasi tersebut...

Drop tower flat ride DetonatorThe 115ft dropThorpe ParkAreaBig Easy BoulevardStatusOperatingOpening date6 April 2001 (2001-04-06)ReplacedPhantom Fantasia Ride statisticsAttraction typeMega DropManufacturerFabbri GroupThemeFireworksHeight115 ft (35 m)Speed50 mph (80 km/h)G-force5.5Vehicles1Riders per vehicle12Rows1 CircularDurationapproximately 0:40Height restriction51 in (130 cm) Fastrack available Wheelchair accessible Must transfer from wheelchai...

 

 

Italian actor and director Marco D'AmoreMarco D'Amore at the Lucca Comics & Games 2018Born (1981-06-12) 12 June 1981 (age 42)Caserta, Campania, ItalyOccupationActor • film director • screenwriterYears active2009–present Marco D'Amore (Italian pronunciation: [ˈmarko daˈmoːre]; born 12 June 1981) is an Italian actor, film director and screenwriter, best known for his role as Ciro Di Marzio in the television series Gomorrah and the film The Immortal (2019). Biograp...

 

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!