Die 23. Handball-Weltmeisterschaft der Männer (spanisch Campeonato Mundial de Balonmano Masculino de 2013) wurde vom 11. bis 27. Januar 2013 in Spanien ausgetragen. Die Mannschaft des Gastgebers, die spanische Mannschaft, gewann die Meisterschaft im Finale gegen die dänische Mannschaft mit 35:19.
Am 2. Oktober 2010 wurde in Herzogenaurach durch den Rat der Internationalen Handballföderation (IHF) Spanien als Gastgeber bestimmt. Die Königliche spanische Handballföderation war als einziger Bewerber angetreten, nachdem die Verbände aus Dänemark, Südkorea und zuletzt Norwegen ihre Kandidatur zurückgezogen hatten. Dänemark hatte die Bewerbung zurückgezogen, nachdem das Land am 25. September 2010 den Zuschlag für die Handball-Europameisterschaft 2014 erhalten hatte. Am 7. Dezember 2010 unterzeichneten Hassan Moustafa für die IHF und Juan de Dios Román Seco für den spanischen Verband den Vertrag über die Austragung der Weltmeisterschaft 2013.[1]
Die Austragungsorte der Spiele waren Barcelona, Granollers, Madrid, Sevilla, Guadalajara und Saragossa.
An dem Turnier nahmen 24 Mannschaften teil. Automatisch qualifiziert waren Spanien als Gastgeber und Frankreich als Weltmeister 2011; die anderen 22 Mannschaften qualifizierten sich über ihre Kontinentalverbände in Turnierform.
Die nachfolgend aufgeführten 24 Mannschaften nahmen an der Weltmeisterschaft in Spanien teil. Die Tabelle zeigt zudem das Datum der Qualifizierung, den Kontinentalverband und die Anzahl der bisherigen Weltmeisterschaftsteilnahmen.
(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990) 1
(10 unter SFR Jugoslawien: 1958, 1961, 1964, 1967, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990)
Die Auslosung der Vorrundengruppen der Handball-Weltmeisterschaft 2013 fand am 19. Juli 2012 in den Jardines del Buen Retiro in Madrid statt. Die 24 qualifizierten Mannschaften wurden in vier Gruppen mit jeweils sechs Teams aufgeteilt. Dadurch ergeben sich folgende Gruppen :
Die Vorrunde begann am 11. Januar 2013 mit dem Eröffnungsspiel Spanien gegen Algerien in Madrid. Für die restlichen 22 Teams begann das Turnier einen Tag später. Die Vorrunde wurde in vier Gruppen à sechs Mannschaften gespielt; die einzelnen Gruppen spielten in Madrid, Barcelona/Granollers, Sevilla und Saragossa. Die Vorrunde endete am 19. Januar 2013.[2]
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 bis 4 in ihrer Gruppe belegten, qualifizierten sich für die Finalrunde. Die Mannschaften auf den Plätzen 5 und 6 spielten am 21. und 22. Januar 2013 im President’s Cup weiter.
In der Finalrunde fanden am 20. und 21. Januar 2013 die Spiele des Achtelfinals in Barcelona und Saragossa statt. Das Viertelfinale fand am 23. Januar, das Halbfinale am 25. Januar statt. Das Spiel um Platz 3 und das Finale fand am 26. und 27. Januar 2013 statt.
Bei Punktgleichheit von zwei oder mehr Mannschaften entschieden nach Abschluss der Vorrunde folgende Kriterien über die Platzierung:
Die Spiele der Gruppe A wurden in Granollers und Barcelona ausgetragen.
Steffen Weinhold (7 Tore)
(12 : 10)
Cardoso, Pacheco, Patrianova (4 Tore)
Diego Simonet (7 Tore)
(13 : 12)
Zoran Roganović (6 Tore)
Fernandez, Abalo (6 Tore)
(13 : 14)
Amine Bannour (7 Tore)
Fernando José Pacheco (8 Tore)
(09 : 08)
Fernández, D. Simonet (5 Tore)
Wael Jallouz (8 Tore)
(13 : 13)
Sven-Sören Christophersen (7 Tore)
Vasko Ševaljević (5 Tore)
(11 : 17)
Jérôme Fernandez (6 Tore)
Ben Salah, Toumi (5 Tore)
(11 : 11)
Fahrudin Melić (6 Tore)
Patrick Wiencek (5 Tore)
(17 : 13)
Diego Simonet (9 Tore)
Michaël Guigou (6 Tore)
(12 : 05)
Alexandro Pozzer (4 Tore)
Lucas Candido (5 Tore)
(13 : 11)
Kamel Alouini (6 Tore)
Theuerkauf, Klein (4 Tore)
Fahrudin Melić (7 Tore)
Pablo Simonet (8 Tore)
(06 : 19)
Samuel Honrubia (7 Tore)
Sebastián Simonet (4 Tore)
(06 : 07)
Abdelhak Ben Salah (5 Tore)
Nikola Karabatić (8 Tore)
(16 : 16)
Patrick Groetzki (6 Tore)
Mladen Rakčević (7 Tore)
(10 : 11)
Felipe Borges (7 Tore)
Die Spiele der Gruppe B wurden in Sevilla ausgetragen.
Kiril Lazarov (8 Tore)
Rodrigo Salinas Muñoz (8 Tore)
Guðjón Valur Sigurðsson (7 Tore)
Sergei Gorbok (6 Tore)
Eggert, Lindberg (8 Tore)
(19 : 13)
Abdelhak, al-Rayes (4 Tore)
Erwin Feuchtmann Perez (6 Tore)
(11 : 18)
Arnór Þór Gunnarsson (7 Tore)
Boumendjel, Osman (5 Tore)
(13 : 21)
Kiril Lazarov (9 Tore)
Timur Dibirow (7 Tore)
Nikolaj Markussen (6 Tore)
Wajdi Sinen (5 Tore)
(13 : 16)
Timur Dibirow (6 Tore)
Dejan Manaskov (5 Tore)
(10 : 10)
Guðjón Valur Sigurðsson (9 Tore)
Anders Eggert (9 Tore)
Rodrigo Salinas Muñoz (10 Tore)
Kiril Lazarov (10 Tore)
Timur Dibirow (8 Tore)
Rodrigo Salinas Muñoz (7 Tore)
(09 : 16)
Sahbi Aziza (8 Tore)
Kári Kristján Kristjánsson (8 Tore)
Eggert, Lindberg, Hansen (7 Tore)
Timur Dibirow (11 Tore)
(18 : 13)
Emil Feuchtmann Perez (9 Tore)
Guðjón Valur Sigurðsson (10 Tore)
(19 : 14)
Wajdi Sinen (8 Tore)
Mikkel Hansen (5 Tore)
F. Lazarov, K. Lazarov (5 Tore)
Die Spiele der Gruppe C wurden in Saragossa ausgetragen.
Momir Ilić (7 Tore)
(13 : 09)
Eom Hyo-won (6 Tore)
Gašper Marguč (6 Tore)
(17 : 15)
H. al-Obaidi, al-Abdulali (5 Tore)
Krzysztof Lijewski (7 Tore)
(14 : 09)
Siarhei Rutenka (9 Tore)
Jeong, Kim S.-h. (6 Tore)
Dragan Gajič (11 Tore)
Siarhei Rutenka (11 Tore)
(13 : 20)
Nenadić, Nikčević, Vujin (5 Tore)
Mahdi al-Salem (4 Tore)
(06 : 14)
Bartczak, Orzechowski (5 Tore)
Eom Hyo-won (7 Tore)
(10 : 12)
Siarhei Rutenka (10 Tore)
Momir Ilić (9 Tore)
Ahmad al-Abdulali (8 Tore)
Borut Mačkovšek (8 Tore)
(11 : 14)
B. Jurecki, M. Jurecki (5 Tore)
Dragan Gajič (8 Tore)
(12 : 17)
Mahdi al-Salem (5 Tore)
(11 : 13)
Bartosz Jurecki (9 Tore)
Sjarhej Schylowitsch (6 Tore)
(18 : 05)
Turki al-Enbaawi (3 Tore)
Bartosz Jurecki (10 Tore)
(18 : 11)
Yoon Ci-yoel (9 Tore)
Marko Vujin (7 Tore)
(16 : 19)
Dragan Gajič (7 Tore)
Die Spiele der Gruppe D wurden in Madrid ausgetragen.
Víctor Tomás (8 Tore)
(14 : 05)
Mohamed Aski Mokrani (4 Tore)
Zlatko Horvat (8 Tore)
(17 : 04)
Tommy Fletcher (5 Tore)
Gábor Császár (8 Tore)
(17 : 09)
Ahmed El-Ahmar (5 Tore)
Hichem Daoud (6 Tore)
(12 : 15)
Ivan Čupić (8 Tore)
(11 : 16)
Valero Rivera (6 Tore)
Tommy Fletcher (6 Tore)
(06 : 20)
Benali, Chehbour, Mokrani (5 Tore)
(12 : 16)
Ahmed El-Ahmar (9 Tore)
Albert Rocas (9 Tore)
(24 : 06)
Callum Mouncey (4 Tore)
(15 : 11)
Szabolcs Szöllősi (5 Tore)
Bevan Calvert (6 Tore)
Riad Chehbour (6 Tore)
László Nagy (6 Tore)
(14 : 14)
Sarmiento, Tomás (6 Tore)
Čupić, Kopljar, Štrlek (4 Tore)
(11 : 09)
Ahmed El-Ahmar (8 Tore)
Mohammad Sanad (6 Tore)
(25 : 08)
Mitchell Hedges (5 Tore)
Jorge Maqueda (7 Tore)
(13 : 15)
Harsányi, Lékai, Ancsin (5 Tore)
(14 : 08)
Messaoud Berkous (7 Tore)
Die Platzierungen ergaben sich nach folgenden Kriterien:
Weltmeisterschaften der Männer
Deutschland 1938 | Schweden 1954 | DDR 1958 | BR Deutschland 1961 | Tschechoslowakei 1964 | Schweden 1967 | Frankreich 1970 | DDR 1974 | Dänemark 1978 | BR Deutschland 1982 | Schweiz 1986 • Qualifikation | Tschechoslowakei 1990 | Schweden 1993 | Island 1995 | Japan 1997 | Ägypten 1999 | Frankreich 2001 | Portugal 2003 | Tunesien 2005 | Deutschland 2007 | Kroatien 2009 | Schweden 2011 • Qualifikation | Spanien 2013 • Qualifikation | Katar 2015 • Qualifikation | Frankreich 2017 • Qualifikation | Dänemark und Deutschland 2019 • Qualifikation | Ägypten 2021 • Qualifikation | Polen und Schweden 2023 • Qualifikation | Kroatien, Dänemark und Norwegen 2025 • Qualifikation | Deutschland 2027 • Qualifikation | Frankreich und Deutschland 2029 • Qualifikation | Island, Dänemark und Norwegen 2031 • Qualifikation
Weltmeisterschaften der Frauen
Jugoslawien 1957 | Rumänien 1962 | BR Deutschland 1965 | Sowjetunion 1968 | Niederlande 1971 | Jugoslawien 1973 | Sowjetunion 1975 | Tschechoslowakei 1978 | Ungarn 1982 | Niederlande 1986 | Südkorea 1990 | Norwegen 1993 | Österreich und Ungarn 1995 | Deutschland 1997 | Dänemark und Norwegen 1999 | Italien 2001 | Kroatien 2003 | Russland 2005 | Frankreich 2007 | VR China 2009 | Brasilien 2011 | Serbien 2013 • Qualifikation | Dänemark 2015 • Qualifikation | Deutschland 2017 • Qualifikation | Japan 2019 • Qualifikation | Spanien 2021 • Qualifikation | Dänemark, Norwegen und Schweden 2023 • Qualifikation | Deutschland und Niederlande 2025 • Qualifikation | Ungarn 2027 • Qualifikation | Spanien 2029 • Qualifikation | Tschechien und Polen 2031 • Qualifikation
Weltmeisterschaften im Nachwuchsbereich U-21-Weltmeisterschaften der Männer
Schweden 1977 | Dänemark/Schweden 1979 | Portugal 1981 | Finnland 1983 | Italien 1985 | Jugoslawien 1987 | Spanien 1989 | Griechenland 1991 | Ägypten 1993 | Argentinien 1995 | Türkei 1997 | Katar 1999 | Schweiz 2001 | Brasilien 2003 | Ungarn 2005 | Mazedonien 2007 | Ägypten 2009 | Griechenland 2011 | Bosnien und Herzegowina 2013 | Brasilien 2015 | Algerien 2017 | Spanien 2019 | Ungarn 2021 | Deutschland und Griechenland 2023 | Polen 2025
U-19-Weltmeisterschaften der Männer
Katar 2005 | Bahrain 2007 | Tunesien 2009 | Argentinien 2011 | Ungarn 2013 | Russland 2015 | Georgien 2017 | Nordmazedonien 2019 | Griechenland 2021 | Kroatien 2023 | Ägypten 2025
U-17-Weltmeisterschaft der Männer
Marokko 2025
U-20-Weltmeisterschaften der Frauen
Rumänien 1977 | Jugoslawien 1979 | Kanada 1981 | Frankreich 1983 | Südkorea 1985 | Dänemark 1987 | Nigeria 1989 | Frankreich 1991 | Bulgarien 1993 | Brasilien 1995 | Elfenbeinküste 1997 | China 1999 | Ungarn 2001 | Mazedonien 2003 | Tschechien 2005 | Mazedonien 2008 | Südkorea 2010 | Tschechien 2012 | Kroatien 2014 | Russland 2016 | Ungarn 2018 | Rumänien 2020 | Slowenien 2022 | Nordmazedonien 2024
U-18-Weltmeisterschaften der Frauen
Kanada 2006 | Slowakei 2008 | Dominikanische Republik 2010 | Montenegro 2012 | Mazedonien 2014 | Slowakei 2016 | Polen 2018 | Kroatien 2020 | Nordmazedonien 2022 | China 2024