Hamilton – Undercover in Stockholm ist eine schwedische TV-Serie. Sie basiert auf den Carl-Hamilton-Romanen des schwedischen Autors und Journalisten Jan Guillou über den fiktiven schwedischen Geheimagenten Carl Hamilton, mit dem norwegischen Schauspieler Jakob Oftebro in der Titelrolle. Der Spionagethriller spielt in der Gegenwart, mit Schauplätzen in ganz Europa. Petter S. Rosenlund war Mitautor des Drehbuchs. Die Serie wurde unter anderem von Erik Leijonborg inszeniert.
Die Serie wurde 2019 auf der MIPCOM in Cannes vorgestellt.
Hamilton ist gerade nach Stockholm zurückgekehrt, als es zu einer Reihe von Cyberattacken und Bombenanschlägen kommt. Als ehemaliges Mitglied wird er von der schwedischen Sicherheitspolizei (Säpo) beauftragt, die Quelle der Angriffe zu ermitteln. Hamilton ist besorgt über multinationale Geschäftsinteressen, die einen neuen Kalten Krieg heraufbeschwören könnten und der verschiedene Standorte betrifft.[1] Der russische, der schwedische und der amerikanische Geheimdienst sind ebenfalls beteiligt.
Im Vergleich zu den früheren Carl-Hamilton-Verfilmungen wurden Smartphones eingeführt und die ideologischen Machtspiele verändert.[3]
Die Dreharbeiten wurden 2019 in Litauen von DramaCorp und Kärnfilm durchgeführt.[4][5]
Eine zweite Staffel ist bestätigt worden.[1][3] Sie wurde bereits mit acht Episoden gedreht und soll 2022 auf TV4 und C More Entertainment ausgestrahlt werden.[6][7]
In Toulon treffen Carl Hamilton und Kristin Ek auf den Millionär Jacques Conrad, der Verschwörungstheorien hegt und in Büchern und Vorträgen dazu aufruft, sich gegen den vermeintlichen Überwachungsstaat aufzulehnen. Es stellt sich heraus, dass seine Organisation mehrere Unterseekabel mit Sprengstoff versehen haben, die die Stadt Toulon und den Marinestützpunkt unter anderem mit Strom versorgt. Unter dem Stützpunkt in Toulon befindet sich ein großes Rechenzentrum des französischen Militärgeheimdienstes, welches offenbar das Ziel von Jacques Conrad ist. Da Nyholm Conrad auf die Schliche kam, wurde er von Conrads Mitarbeiter Legrand umgebracht.
Auf einer Insel mit Conrads Privatanwesen werden Carl Hamilton und Kristin Ek von Conrads Leuten gefangen genommen und in einem sinkenden Boot gefesselt. Kapitän Henri Duval vom französischen Militär, der auch von Conrad bezahlt wird, informiert Conrad, dass ihr Plan aufgeflogen sei und sie abbrechen müssen. Conrad will den Plan jedoch durchziehen. Durch die Explosionen wird die Stromversorgung unterbrochen und das Rechenzentrum von Conrad und zwei seiner Männer gestürmt. Bevor Sprengsätze in der Serverhalle gezündet werden können, wird Conrad von Veronica Stansfield erschossen.
Kristina Ek gelingt es aus dem sinkenden Boot einen Notruf über Funk abzusetzen und dank Birger Hagmans Hilfe kann das Boot geortet werden. Hamilton und Ek werden in letzter Sekunde gerettet. In den Nachrichten werden von den französischen Behörden die Gerüchte dementiert, dass es sich bei dem Stromausfall um einen Terrorangriff gehandelt habe.
Carl Hamilton wird jedoch nicht über Details seines Auftrags informiert und verfolgt auf eigene Faust und gegen die Anweisung von Astrid Franos Wagen. Astrid Bofors schickt daher Kristin Ek zu Carl Hamilton nach Kiruna. Carl findet heraus, dass Franos verstorbener Vater Aljoša Galovic ein Journalist war und in Zagreb durch eine Autobombe getötet wurde. Aljoša Galovic recherchierte über ein Atomprogramm, an dem auch die schwedische Regierung beteiligt ist, in welchem offenbar eine Atombombe hergestellt wird.
Franos Bruder Gordan kommt aus Brüssel nach Kiruna und sie fahren gemeinsam zum Kiruna-Weltraumzentrum. Die Brüder werden durch ihren Komplizen Thomas Zetterberg auf das Gelände gelassen, wo sie in einem unterirdischen Tunnel hoch aktives Uran in ihr Auto verladen. Als sie von Carl entdeckt werden, gibt es einen Schusswechsel, bei dem Gordan Thomas Zetterberg erschießt. Frano und Gordan können mit dem Auto und dem Uran entkommen. Nachdem Carl Gordan auf einem LKW-Parkplatz aufgespürt hat, kommt es zu einem Unfall, bei dem Gordon durch einen anderen LKW angefahren und getötet wird. Frano konnte flüchten.
Zurück in Stockholm informiert Kristin Carl, dass es noch einen weiteren Bruder gab, Nikša Galovic. Nikša fuhr einen auf die NSMC zugelassen LKW und ist bei einem Unfall an der schwedisch-finnischen Grenze in Karesuando zu Tode gekommen. Allerdings sei das kein Unfall gewesen.
Der schwedische Verteidigungsminister Jens Leander soll in Brüssel zum Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses vereidigt werden. Frano hat sehr wahrscheinlich Schweden mit 20 kg angereichertem Uran verlassen. Im Auftrag von Astrid werden Carl und Kristin als Kräfte der Säpo eingesetzt und undercover zum Personenschutz von Leander gehören.
In Brüssel stößt Carl Hamilton unter den Demonstranten auf Lydia Galovic, die Frau vom verstorbenen Gordan Galovic. Sie sagt aus, dass Frano in Zagreb sei und Carl offenbar nicht wisse, wen er da beschütze. Sie übergibt ihm Dokumente mit Recherchen von Aljoša Galovic. Nach einem Zwischenfall mit Jens Leander, wird Carl Hamilton vom Personenschutz abgezogen. Carl will bereits nach Stockholm zurückreisen, als Birger Hagman herausfindet, dass Franos Lieferwagen wieder in Belgien ist.
Über Verkehrskameras entdecken sie Frano, der mit dem Sprengsatz den EU-Gipfel betritt. Der Gipfel wird daraufhin sofort evakuiert. Frano überwältigt den Fahrer von Jens Leander und kann so mit Leander entkommen. Frano möchte von Jens Leander ein Geständnis erzwingen, was aber nicht gelingt. Daraufhin löst Frano den Timer der Bombe aus. Carl Hamilton verfolgt inzwischen die beiden, in dessen Folge Franos Wagen von der Straße abkommt und sich überschlägt. Frano wird von der Polizei festgenommen.
Nach der Rückkehr nach Stockholm steckt Carl die von Lydia Galovic erhaltenen Unterlagen sowie einen Mitschnitt von einem Gespräch zwischen Carl Hamilton und dem Verteidigungsminister Jens Leander in einen Umschlag, der anonym an die Zeitung Aftonbladet adressiert ist.
D.G. hatte nach einem Herzinfarkt seinen Tod vorgetäuscht und taucht überraschend bei Carl Hamilton auf. Er hatte bereits in der Vergangenheit mit de Vries zu tun. D.G. vermittelt Carl den Sprengstoffexperten Chris McAllister, den Scharfschützen Peter Becker und Bird. Die drei unterstützen Carl auf der Militäranlage in Belarus. Dort kommt es zu heftigem Schusswechsel in dessen Folge de Vries und seine Leute – aber auch Lykke – getötet werden.
Carl freundet sich mit der Bloggerin und Umweltaktivistin der Green Army an, nachdem er sie auf einer Demonstration vor jemanden mit einer gezogenen Waffe gerettet hat. Die Green Army hatte Magnus Jäger erpresst und sie haben dadurch Unterlagen erhalten, die beweisen, dass Naftna Polska trotz gravierender Folgen für die Umwelt durch Bestechungsgelder Betriebslizenzen in Schweden erhalten hat. Die Unterlagen enthalten Kontonummern, Transaktionen und Empfängernamen hochrangiger Entscheidungsträger. Ina nimmt Carl mit in ein Camp der Green Army, welches dort von Cecille le Blanc geführt wird. Er findet dort gelagerten Sprengstoff und Zünder und ist besorgt, was die Gruppe im Schilde führt.
Auf einer Pressekonferenz der schwedischen Silverstar Petroleum soll die Fusion mit der polnischen Naftna Polska bekanntgegeben werden. Die Green Army stürmt die Veranstaltung mit Waffengewalt und lässt den Geschäftsführer der Naftna Polska, Eryk Ciepielewski, vor laufender Kamera eine Erklärung über die Verfehlungen und vorgenommene Korruption verlesen. Anschließend bindet Ina Ciepielewski Sprengstoff um und sie gehen auf das Dach des Hauses. Cecille hat Krebs im Endstadium und offenbar nichts zu verlieren. Carl verhindert durch einen tödlichen Schuss, dass sie den Zünder betätigt.
Die erste Staffel von Hamilton behandelt folgenübergreifend die Bombenanschläge und Cyberangriffe in Stockholm. Hamilton wurde am 1. Januar 2020 erstmals auf dem nordischen Sender C More Entertainment ausgestrahlt, gefolgt vom schwedischen TV4.[8] Die Serie wurde auch an SBS Australien verkauft und am 25. März 2020 auf Englisch mit gelegentlichen Untertiteln ausgestrahlt. Sie wurde auch vom norwegischen TV 2, dänischen Rundfunk DR sowie finnischen MTV3 übernommen.[3] Die Serie wurde außerdem vom belgischen Canvas ab März 2021 ausgestrahlt. Die schwedische Originalfassung besteht aus neun Folgen, wobei die erste Folge eine Doppelfolge ist. Die internationale Version der Fernsehserie besteht aus zehn Folgen.
In Deutschland wurde die erste Staffel im ZDF ab 16. August 2021 auf dem Sendeplatz des Montagskinos in einer Schnittfassung von vier Spielfilmen mit einer Länge von 85–105 Minuten gesendet. Im ZDF-Nachtprogramm sowie in der ZDFmediathek wurden die ungeschnittenen zehn Episoden ausgestrahlt.
Die zweite Staffel besteht im schwedischen Original aus acht Folgen à 43–44 Minuten, wobei jeweils zwei Folgen einen Fall behandelt und wurden in Schweden ab 18. April 2022 veröffentlicht. Das an der Produktion beteiligte ZDF hat jeweils zwei Folgen in einer Filmfassung von ca. 86–87 Minuten wöchentlich ab 5. Dezember 2022 im ZDF Montagskino ausgestrahlt. Die Veröffentlichung der gesamten Staffel in der ZDFmediathek erfolgte bereits am 5. Dezember 2022.
In der Süddeutschen Zeitung schrieb Susan Vahabzadeh unter der Überschrift Nordischer James Bond:
„Die Agentenserie ist tatsächlich eine schwedisch-deutsche Co-Produktion, aus dem Genre von 24 und Homeland und amerikanischen Konkurrenzprodukten durchaus ebenbürtig […] Die Serie dockt ans amerikanische Kino- und Serienwesen an, mit einem Plot, der die Figur Hamilton aus dem Kalten Krieg ins 21. Jahrhundert katapultiert. Die Actionszenen sitzen, das Tempo stimmt, so wie bei vielen amerikanischen Serien.“
„Die Agentenserie ist tatsächlich eine schwedisch-deutsche Co-Produktion, aus dem Genre von 24 und Homeland und amerikanischen Konkurrenzprodukten durchaus ebenbürtig
[…]
Die Serie dockt ans amerikanische Kino- und Serienwesen an, mit einem Plot, der die Figur Hamilton aus dem Kalten Krieg ins 21. Jahrhundert katapultiert. Die Actionszenen sitzen, das Tempo stimmt, so wie bei vielen amerikanischen Serien.“
Oliver Armknecht beschäftigt sich auf film-rezensionen.de in seiner Rezension mit der Vorgeschichte Jan Guillous Figur Carl Hamilton und den bisherigen Verfilmungen. Zur nun vorliegenden Serie schreibt er:
„Während der Plot also schon recht komplex ist, sind die Figuren überwiegend einfach gezeichnet. Man merkt Hamilton: Undercover in Stockholm schon an, dass die Serie ganz auf die Hauptfigur zugeschnitten ist. Kristin darf noch Probleme in der Familie haben. Das war es aber schon. Statt auf charakterliche Tiefe setzt die Serie lieber auf Tempo und Wendungen. Das ist durchaus spannend, scheut sich zudem nicht davor zurück, ein paar heißere Themen anzupacken, darunter die Skrupellosigkeit von Demokratien, zur eigenen Bereicherung über Leichen zu gehen.“
Die FAZ kritisiert:
„Der neue Hamilton-Mehrteiler […] thrillt eher so vor sich hin. Und er ist, wie man zuletzt bei vielen Serien enttäuscht feststellen musste, für das Erzählte schlicht zu lang. […] Das Problem ist: In diesem Hamilton, in dem der Held zunächst von einer CIA-Agentin namens Farrin Haig (Rowena King) gesteuert und als Doppelagent aufgebaut wird, kommt trotz des überzeugenden Hauptdarstellers Jakob Oftebro (‚Countdown Kopenhagen‘) kaum je wirklich Spannung auf. Eigentlich nur zu Beginn.“
„Der neue Hamilton-Mehrteiler […] thrillt eher so vor sich hin. Und er ist, wie man zuletzt bei vielen Serien enttäuscht feststellen musste, für das Erzählte schlicht zu lang.
Das Problem ist: In diesem Hamilton, in dem der Held zunächst von einer CIA-Agentin namens Farrin Haig (Rowena King) gesteuert und als Doppelagent aufgebaut wird, kommt trotz des überzeugenden Hauptdarstellers Jakob Oftebro (‚Countdown Kopenhagen‘) kaum je wirklich Spannung auf. Eigentlich nur zu Beginn.“