Friedrich Karl Hubertus Johannes Nepomuk Graf von Thürheim (* 6. November 1763 in Regensburg; † 10. November 1832 in Ansbach) war ein bayerischer Beamter und Staatsminister.
Friedrich Karl Graf von Thürheim entstammte dem bayerisch-schwäbischen Adelsgeschlecht der Thürheimer. Er war ein Sohn des kurpfalz-bayerischen Hofkammerrats Carl Graf von Thürheim (Thierheim) und seiner Frau Maria Amalia Friederika, geborene Freiin Karl von Bebenburg. Gemeinsam mit seinem Jugendfreund Friedrich Schiller besuchte er die Hohe Karlsschule in Stuttgart[1] und absolvierte später ein Studium der Rechtswissenschaften.
Nach dem Eintritt in bayerische Dienste ehelichte er am 23. Januar Walburga Freiin von Weiches. Im Jahr 1803 wurde er Präsident der beiden neuen fränkischen Landesdirektionen in Bamberg und Würzburg, wo er auch als kurbayerischer Kurator der Universität wirkte, und Generalkommissär („kurfürstlich Bayerischer General-Landes-Commissär“).[2][3] Von Thürheim, dessen in Ludwigsburg geborener Jugendfreund Friedrich Wilhelm von Hoven, vorgeschlagen von von Thürheim, am Würzburger Juliusspital wirkte, unterstützte zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Modernisierung des dortigen Operationssaales im neuen Kuristentrakt, wofür ihm Johann Bartholomäus von Siebold zum Dank den ersten Band seiner Zeitschrift Chiron widmete.[4] 1806 übernahm von Thürheim als bayerischer Bevollmächtigter von Preußen das Fürstentum Ansbach. Zusammen mit dem Mediziner Nicolaus Anton Friedreich verließ er 1807 Ansbach wieder.[5] 1808 wurde er in Nürnberg Generalkommissär für den Pegnitzkreis. Die dort wegen der Verwaltungsreform aufkommenden Unruhen konnte er problemlos bewältigen.
Im Jahr 1809 wurde er vorübergehend als Hofkommissär ins ebenfalls von Unruhen erschütterte Innsbruck in Tirol entsandt. Im Jahr darauf, 1810, wurde er zum Generalkommissär des Mainkreises in Bayreuth und 1814 zum wirklichen Geheimen Rat ernannt.
Im Jahr 1817 wurde er nach dem Sturz von Maximilian von Montgelas zu dessen Nachfolger als Staatsminister des Innern berufen. Zum Ende des Jahres erwarb er von der Familie von Ruffin die bayerischen Hofmarken Planegg, Seeholzen, Krailling und Frohnloh. 1817 wurde er Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Im Januar 1826 wechselte Thürheim an die Spitze des Außenministeriums, konnte dieses Amt aber nicht lange ausfüllen. Im April 1827 wurde er beurlaubt; die Amtsgeschäfte wurden durch Justizminister Georg Friedrich von Zentner geführt. Im Jahre 1828 trat Thürheim endgültig in den Ruhestand.
Friedrich Graf von Thürheim starb am 10. November 1832 in Ansbach.
Maximilian von Montgelas | Aloys von Rechberg | Friedrich Karl von Thürheim | Joseph von Armansperg | Friedrich August von Gise | Otto von Bray-Steinburg (Verweser) | Georg Ludwig von Maurer (Verweser) | Ludwig (Oettingen-Wallerstein) (Verweser) | Klemens von Waldkirch (Verweser) | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Ludwig von der Pfordten | Karl von Schrenck von Notzing | Max von Neumayr (Verweser) | Ludwig von der Pfordten (erneut) | Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Otto von Bray-Steinburg (erneut) | Friedrich von Hegnenberg-Dux | Adolph von Pfretzschner | Friedrich Krafft von Crailsheim | Clemens von Podewils-Dürniz | Georg von Hertling | Otto von Dandl | Kurt Eisner | Johannes Hoffmann | Gustav von Kahr | Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg | Eugen von Knilling | Heinrich Held | Franz Ritter von Epp.
Friedrich Karl von Thürheim | Maximilian Emanuel von Lerchenfeld | Franz Wilhelm von Asbeck | Max von Zu Rhein | Carl Albert Leopold von Stengel | August von Rechberg | Ferdinand von Andrian-Werburg | Philipp von Lerchenfeld | Leopold Fugger von Glött | Friedrich von Zu Rhein | Friedrich von Luxburg | Ludwig von Kobell | Carl von Müller | Friedrich von Brettreich | Julius von Henle | Bruno Günder | Otto Hellmuth | Adam Stegerwald | Jean Stock | Adolf Körner | Karl Kihn | Josef Hölzl | Heinz Günder | Robert Meixner | Philipp Meyer | Franz Vogt | Paul Beinhofer | Eugen Ehmann | Susanne Weizendörfer
Friedrich Karl von Thürheim | Maximilian Emanuel von Lerchenfeld | Konrad Heinrich von Dörnberg | Karl Joseph von Drechsel | Arnold Friedrich von Mieg | Joseph von Stichaner | Carl von Giech | Ferdinand von Andrian-Werburg | Georg Karl von Welden | Bernhard Ludwig Friedrich von Voltz | Max von Gutschneider | Johann von Pechmann | Gottfried von Feder | Hugo von Herman | Julius von Zenetti | Karl von Schelling | Ludwig von Welser | Julius von Blaul | Ludwig Huber | Gustav Rohmer | Hans Georg Hofmann | Hans Dippold | Heinrich Detloff von Kalben | Ernst Reichard | Hans Schregle | Karl Burkhardt | Heinrich von Mosch | Karl Inhofer | Thomas Bauer | Kerstin Engelhardt-Blum
Friedrich Karl von Thürheim | Constantin Ludwig von Welden | Ferdinand von Andrian-Werburg | Melchior von Stenglein | Friedrich von Podewils | Nikolaus von Koch | Theodor von Zwehl | Ernst von Lerchenfeld | Hugo von Herman | Karl Alexander von Burchtorff | Rudolph von Roman | Gustav von Brenner | Otto von Strössenreuther | Gustav Rohmer | Hans Georg Hofmann | Hans Dippold | Heinrich Detloff von Kalben | Ernst Reichard | Hans Schregle | Ludwig Gebhard | Friedrich Stahler | Wolfgang Winkler | Erich Haniel | Hans Angerer | Wilhelm Wenning | Heidrun Piwernetz | Florian Luderschmid