Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Innenarchitekt, Designer und Künstler. Der Gebäudekomplex des Funkhauses Nalepastraße, von 1952 bis 1990 Sitz des Rundfunks der DDR, gilt als sein baukünstlerisches Hauptwerk, steht unter Denkmalschutz und ist in wesentlichen Teilen einer Besucheröffentlichkeit zugänglich.[1]

Leben

Herkunft

Franz Ehrlich wurde als zweites Kind und erster Sohn des Mechanikers Franz Ehrlich und dessen Ehefrau Elisabeth in Leipzig-Reudnitz geboren, er wuchs dort im Haus Dresdner Straße 68 auf.[2] 1914–1922 besuchte er die Volksschule am Täubchenweg. Dem Vorbild seines Vaters folgend, absolvierte er eine Ausbildung zum Maschinenschlosser. Um sich weiterzubilden, besuchte er die Sonntags- und Abendgewerbeschule der Polytechnischen Gesellschaft Leipzig und kurzzeitig auch die Technischen Lehranstalten der Stadt Leipzig.

Er wuchs im proletarischen Milieu des sogenannten „roten Ostens“ von Leipzig auf und wurde in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg politisiert. Zentrale Erlebnisse seiner Jugend waren die Kämpfe zur Abwehr des Kapp-Putsches und die Großdemonstrationen nach dem Mord an Walter Rathenau. Mit dem Beginn seiner Ausbildung trat er in die Deutsche Metallarbeitergewerkschaft ein und war 1925 auch Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ). Sein Vater war SPD-Mitglied.

Bauhaus

1923 begann er sich für das Bauhaus und das Neue Bauen zu interessieren, er besuchte die Bauhauswoche und die Bauhausausstellung in Weimar. Nach dem Abschluss der Lehre, Weiterbildung an Abend- und Sonntagsschulen und einer Phase der Arbeitslosigkeit studierte Ehrlich ab 1927 am Bauhaus Dessau. In der plastischen Werkstatt Joost Schmidts, in der Ehrlich den Großteil seines Studiums verbrachte, schuf er mit Heinz Loew (1903–1981) „das Modell eines totalen Theaters, das über eine zentrale Welle den gesamten Bühnenmechanismus als ‚Raummaschine‘ funktionieren ließ. Anschließend entstanden in der Werkstatt in Originalgröße ein mechanisches Schaufenster und als Modell ein drehbares Haus mit ausfahrbaren Geschossen.“[3] 1929 legte Franz Ehrlich die Gesellenprüfung als Tischler ab und beendete eine Lehre als Wand- und Dekorationsmaler ohne Abschluss. Mitarbeiter am Bauhaus mit 30 Reichsmark Entgelt und Nutzung eines Frei-Ateliers.[4]

Antifaschistischer Widerstand

1930 verließ er das Bauhaus, wurde Mitglied der KPD und versuchte sich als freier Gestalter zu etablieren. Er gründete mit Heinz Loew und Fritz Winter in Berlin das Studio Z, ein Designstudio für Ausstellungsgestaltung, das jedoch keinen ökonomischen Erfolg hatte. 1933 arbeitete er freiberuflich in Leipzig. 1934 bekam er eine halbe Stelle als freier Mitarbeiter in der Grafikabteilung des Verlags Otto Beyer.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schloss sich Ehrlich dem antifaschistischen Widerstand an und beteiligte sich an der Herstellung der illegalen Zeitschrift Die junge Garde. Im August 1934 wurde er verhaftet und 1935 mit einer Reihe von weiteren Angeklagten wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt.

Zuchthaus und Buchenwald

Inschrift Jedem das Seine am Tor des Schutzhaftlagers im KZ Buchenwald

Zunächst im Zuchthaus Waldheim inhaftiert, verbrachte er die meiste Zeit seiner Haftstrafe im Zuchthaus Zwickau. Im August 1937 wurde er entlassen, aber direkt in Schutzhaft genommen. Am 2. September 1937 wurde Ehrlich als politischer Häftling in das im Aufbau befindliche KZ Buchenwald eingeliefert, wo er im Steinbruch arbeiten musste. Nach kurzer Zeit fand er Anschluss an den Lagerwiderstand und kam ins Tischlereikommando. Ab Anfang 1938 leistete er Zwangsarbeit im Baubüro Buchenwald. Während seiner Haftzeit gestaltete er unter anderem das Tor des Häftlingslagers mit der Inschrift Jedem das Seine.[5]

Zivilangestellter der SS

Im Oktober 1939 erfolgte seine Entlassung aus der Haft. Als „wehrunwürdig“ wurde er nicht zum Wehrdienst eingezogen. Statt nach Leipzig zurückzugehen, blieb er in Weimar-Buchenwald und begann als Zivilangestellter der SS im Baubüro Buchenwald, das auch als SS-Neubauleitung bezeichnet wurde und eine Dienststelle des SS-Hauptamts Haushalt und Bauten (HAHuB) war. Ehrlich arbeitete 1939/1940 in Buchenwald unter dem SS-Lagerarchitekten Wolfgang Grosch. Unter anderem war er im Baubüro maßgeblich am Entwurf der Ettersberg-Siedlung (Führersiedlung II) beteiligt.[6] 1941 wechselte Ehrlich ins HAHuB, die Berliner Zentrale des SS-Bauwesens.[7] Ab Februar 1942 war er als Zivilangestellter in der Amtsgruppe C (Bauwesen) des neu gegründeten SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamts tätig, bis er 1943 doch zum Kriegsdienst eingezogen wurde.

Strafbataillon 999

Ehrlich musste seinen Kriegsdienst beim Strafbataillon 999 leisten, seine Ausbildung erfolgte auf dem Heuberg. Im Anschluss wurde seine Einheit in Amalias in Griechenland stationiert, zog sich dann über den Balkan zurück und geriet mit Kriegsende unweit der heutigen kroatisch-serbischen Grenze in jugoslawische Kriegsgefangenschaft. Ehrlich erreichte den Rang eines Oberschützen und wurde mit dem Kriegsverdienstkreuz und dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet. Im Kriegsgefangenenlager Pančevo bei Belgrad traf er einige ihm bekannte kommunistische Genossen wieder.

Sowjetische Besatzungszone

Bereits nach einem Jahr Kriegsgefangenschaft kehrte Franz Ehrlich im Juni 1946 nach Deutschland zurück. Er wurde als Verfolgter des Naziregimes anerkannt und trat in die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) ein. Von Herbst 1946 bis Ende 1947 war er Referent für Wiederaufbau beim Oberbürgermeister von Dresden. Von 1948 bis 1950 betrieb er ein Architekturbüro in Dresden.

Deutsche Demokratische Republik

Ab Ende der 1940er-Jahre war er, wie beispielsweise auch Selman Selmanagić, künstlerischer Mitarbeiter der Deutschen Werkstätten Hellerau (DWH).[8] In der DDR konnte sich Ehrlich erfolgreich als Möbeldesigner und Innenarchitekt etablieren. Daneben strebte er auch eine Karriere als Stadtplaner und Architekt an und betätigte sich als Künstler. Seine Projekte realisierte er überwiegend mit den DWH. Die von ihm entworfene Möbel-Typenserie „602“ – die von Walter Ulbricht während der Leipziger Messe kritisiert wurde[8] – wurde zwischen 1957 und 1967 in größeren Stückzahlen produziert. An den DWH stellte er seine Vielseitigkeit als Designer durch innenarchitektonische Entwürfe, Gestaltungen von Ausstellungsarchitekturen und Messeständen sowie einer Vielzahl von Einzelmöbeln und Möbelserien unter Beweis.

In den 1950er-Jahren baute er die Ruine der Deutschen Bank für das Ministerium des Inneren der DDR wieder auf, fertigte den ersten Entwurf für die „erste sozialistische Stadt Deutschlands“, das spätere Eisenhüttenstadt, und errichtete das Funkhaus Nalepastraße in Berlin-Oberschöneweide sowie das Institut für kortiko-viszerale Pathologie und Therapie auf dem Gelände der Heilanstalten in Berlin-Buch.[9] In den Bauten in Oberschöneweide und Buch sind von Franz Ehrlich entworfene Einbauten und Wandvertäfelungen sowie teilweise auch Möbel aus den DWH erhalten und stehen unter Denkmalschutz.[8]

Ehrlich war, teilweise parallel, ab 1953 als Architekt für das Staatliche Rundfunkkomitee der DDR, ab 1954 für das Ministerium für Außen- und innerdeutschen Handel, ab 1956 für das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR und ab 1959 für die Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften tätig. Viele seiner Entwürfe wurden nicht ausgeführt. Oftmals wurden ihm aber auch im Nachhinein Gebäude zugeschrieben, die er nicht entworfen hat, zum Beispiel das Sendezentrum des Deutschen Fernsehfunks (auch Fernsehzentrum) in Berlin-Adlershof, das von Wolfgang Wunsch stammt.[10]

1963 schuf der Ministerrat der DDR die Stelle eines Chefarchitekten beim Leipziger Messeamt, die mit Ehrlich besetzt wurde. Die Ehrlich-Biografen Borries und Fischer zeigen, dass Ehrlich diese Position erhielt, nachdem sich ein Hauptabteilungsleiter des Ministeriums für Staatssicherheit, der ihn 1954 als IM angeworben hatte, in einem persönlichen Gespräch mit dem Minister für Außenwirtschaft Julius Balkow für Ehrlichs Verwendung im Geschäftsbereich des Ministeriums eingesetzt hatte. Angedacht war, dass der Chefarchitekt anlässlich des 800-jährigen Bestehens der Leipziger Messe 1965 eine Jubiläums-Ausstellung gestalten und eine Perspektive für die zukünftige bauliche Entwicklung des Geländes der Technischen Messe entwerfen sollte. Ehrlich konnte sich aber wohl nicht ins Kollektiv einpassen. Anfang 1966 schlossen das Leipziger Messeamt (LMA) und Ehrlich einen Aufhebungsvertrag. Ehrlich erhielt infolge eine Zulassung als freier Architekt – und arbeitete auf Honorarbasis u. a. weiter für das LMA. Vor allem aber bekam er vermehrt Aufträge für die innenarchitektonische Gestaltung von Handelspolitischen Abteilungen (Außenhandelsvertretungen). Ein Handelshochhaus für Moskau, an dem er bis Anfang der 1970er-Jahre arbeitete, wurde – wie die überwiegende Mehrzahl seiner Entwürfe – nicht ausgeführt.

Von 1966 bis 1968 war Franz Ehrlich an der von seinem Bruder Willi Ehrlich, dem Direktor des Goethe-Nationalmuseums Weimar, geleiteten Rekonstruktion des Goethe-Theaters in Bad Lauchstädt beteiligt. Das von ihm entworfene Interieur sowie die Bühnentechnik des Theaters und des spätbarocken Kursaals sind erhalten. Mitte der 1970er-Jahre erhielt Franz Ehrlich als Rentner, auch protegiert durch den Präsidenten der Leopoldina, eine gut dotierte Anstellung an der Akademie der Wissenschaften der DDR als Beratender Architekt des Präsidenten, die er bis 1982 innehatte.

Als Zeichner und Bildhauer war Ehrlich bis in die 1980er-Jahre weniger bekannt. Seine oft dreidimensionalen Zeichnungen sind vor allem Vorstudien der Detailformen seiner Außen- und Innenarchitektur, die Skulpturen oft streng und auf die Grundformen reduziert. Sein künstlerischer Nachlass wird heute im Archiv der Stiftung Bauhaus Dessau verwahrt.

Werk (Projekte und Projektbeteiligungen in Auswahl)

Im Zuchthaus Zwickau
  • 1935–1937: Serie Blätter aus der Haft[11]
Als Referent für Wiederaufbau beim Oberbürgermeister der Stadt Dresden (Walter Weidauer)
Als Freischaffender Architekt mit eigenem Büro in Dresden (1948–1950)
Als Künstlerischer Mitarbeiter des VEB Deutsche Werkstätten Hellerau
  • ca. 1950: verschiedene Möbelentwürfe (u. a. Kinderzimmer)
  • ca. 1955: Entwurf und Bauleitung eines Industrieladens für den Möbelverkauf der Deutschen Werkstätten Hellerau
  • ca. 1956: Entwurf der Möbelserie „602“ (Produktion ab 1957; eines seiner Hauptwerke)
  • ca. 1957: Entwicklung zerlegbarer Typen-Möbel für Hochschulen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektromaschinen an der Technischen Hochschule Dresden
  • 1958: Einrichtung des Senatssaals der Technischen Hochschule Dresden
  • 1958: Umbau und Einrichtung des Schwurgerichtssaals in Dresden
  • 1962: Einrichtung einer Muster-Wohnung im Experimentalplattenbau P2 im Rahmen der Ausstellung „Neues Leben - Neues Wohnen“ in Berlin-Fennpfuhl
Als Technischer Direktor (Januar bis Juli 1950) bzw. Künstlerischer Direktor (Juli 1950 bis Dezember 1951) beim VVB Industrie-Entwurf Berlin
Als Beauftragter des Staatlichen Rundfunkkomitees (1951–1956/1957)
Als Architekt für das Ministerium für Außenhandel und innerdeutschen Handel bzw. der Handelskammer
Im Auftrag des Magistrats von Groß-Berlin
Im Auftrag des Kulturbundes der DDR
Als Architekt der Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR (1959–1961)
Als Chefarchitekt der Leipziger Messeamts (1963–1965)
  • 1963: Messepavillon auf der Industrieausstellung in Colombo, Ceylon
  • 1965: Messehalle und Verwaltungskomplex in Zagreb
Im Auftrag der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur, Weimar (1959–1975)
Einfamilienhäuser
  • 1962: Wohnhaus für Rudolf Baumann in Berlin (abgerissen)
  • 1966: Wohnhaus für Prof. Steinbrück in Berlin (erhalten)
  • Entwurf eines Wohnhauses für Gerhard Bosse in Leipzig (nicht ausgeführt)
  • Wohnhaus Bogdanoff in Dresden-Weißer Hirsch
Sonstiges
  • Geschirrserie Angelika (angeblich aufgrund staatlicher Intervention als „westlich dekadent“ nicht in Produktion gegangen)
  • 1953: Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
  • 1957: Gestaltung des Messestands des Sportverlags der DDR auf der Leipziger Messe
  • 1957: Entwurf eines Schnellzugwaggons für den VEB Waggonbau Görlitz
  • ab 1965: Geigenbilder
  • 1966: Wohnanlage mit Kindergarten für die Handelspolitische Abteilung der DDR in Helsinki
  • 1967–1973: Gebäude für die Vertretung der Kammer für Außenhandel der DDR in Brüssel (nicht gesichert)
  • 1978: Bühnenbild und Kostüme für eine Aufführung von „Acis und Galatea“ in der Deutschen Staatsoper Berlin

Auszeichnungen

Zitat

„Für mich ist Schönheit nichts Zusätzliches, sondern sie ergibt sich aus der Zuordnung der Räume zueinander, aus einer der konstruktiven Notwendigkeiten folgenden ästhetischen Formung der tragenden und getragenen Teile, aus den Beziehungen der Öffnungen zur Wand und aus dem Erfassen der in der Struktur des Materials und in den Möglichkeiten der Farbe liegenden Werte.“

Franz Ehrlich: im Interview mit Hermann Exner[14]

Bewertung

Plakat zur Ehrlich-Ausstellung im Neuen Museum Weimar 2009

Franz Ehrlich war zu Lebzeiten umstritten. Anfang der 1950er-Jahre wurde ihm sein Festhalten am Bauhaus vorgeworfen und er wurde des Formalismus bezichtigt. Seine Tätigkeit in der Grauzone zwischen Widerstand und Kollaboration im Baubüro des KZ Buchenwald und später als Zivilangestellter im SS-WVHA schwebten wie ein Damoklesschwert über ihm.

In den 1970er-Jahren, mit der umfassenden Vereinnahmung des Bauhauses als Vorläuferin von Städtebau, Architektur und Design in der DDR durch den Ministerrat, bekamen Franz Ehrlichs künstlerische Arbeiten aus Bauhaus, Zuchthaus und Konzentrationslager Aufmerksamkeit. Die angestrebte Anerkennung seines Schaffens zu DDR-Zeiten blieb ihm versagt. Letztlich war er immer den politisch motivierten Normen des sozialistischen Staates angepasst, auch wenn er die Entwicklung des Bauwesens in der DDR durchaus kritisch kommentierte.

Mit dem Ende der DDR wurde Franz Ehrlich von westdeutschen Architekturhistorikern als vielseitiger Architekt und Designer, der die Architekturentwicklung der DDR mitgeprägt hätte, überhöht. Er sei einer der wenigen Architekten gewesen sei, die eine gewisse Eigenständigkeit in der Formensprache bewahren konnten. Der Architekturkritiker Dieter Hoffmann-Axthelm beschreibt Ehrlich als Architekten auf dem schmalen, aber möglichen Grat „zwischen Bauhausmoderne und Gestaltkonservatismus“.[10]

In den 2010er-Jahren wurde offenkundig, dass Franz Ehrlich im Frühjahr 1954 von der Hauptabteilung Volkswirtschaft des SfS angeworben und vom MfS bis 1975 als IM geführt wurde. Nach Darstellung des MDR-Journalisten Erices habe Ehrlich weitgehend selbst bestimmen können, was er an Informationen weitergab und habe die Stasi für seine beruflichen Belange benutzt.[15]

In den 2020er-Jahren wurde eine Biografie über Ehrlich veröffentlicht, in der die Autoren ihn nicht nur wegen seines gestalterischen Werks, sondern vor allem wegen seines hoch komplexen Lebenswegs für relevant halten.[16] Sie arbeiteten heraus, dass Bauhaus und Buchenwald, diese Symbole zweier ungleicher Moderneentwürfe, Ehrlichs Leben nachhaltig prägten. Sie reflektieren über die Widersprüche in Ehrlichs Leben, die beispielhaft für den Totalitätsanspruch und die Ambivalenzen der Moderne und das Verhalten von Menschen im Allgemeinen sind.[17]

Ausstellungen (unvollständig)

Einzelausstellungen

  • 1958: Club der Kulturschaffenden, Jägerstraße in Berlin; Ehrlich-Ausstellung im von ihm geschaffenen neuen Ausstellungsraum des Clubs
  • 1980: Galerie am Sachsenplatz in Leipzig; bauhaus 4. Franz Ehrlich, die frühen Jahre, Arbeiten der Jahre 1927-1938. Aquarelle, Collagen, Malerei, Montagen, Objekte, Plastik, Zeichnungen
  • 1982: Kunstgalerie Comenius des Kulturbundes in Dresden; kunst zu gestaltung zu planung zu typ zu kunst – franz erhlich 1928-1982 (Kurator: Diether Schmidt)

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1958: Vierte Deutsche Kunstausstellung in Dresden
  • 1976: Galerie am Sachsenplatz in Leipzig; das bauhaus
  • 1977: Galerie am Sachsenplatz in Leipzig; bauhaus 2
  • 1978/1979: Altes Museum in Berlin; Revolution und Realismus. Revolutionäre Kunst in Deutschland 1917 bis 1933
  • 1978: Galerie am Sachsenplatz in Leipzig; bauhaus 3 und Collagen, Montagen, Frottagen von Künstlern der DDR
  • postum 1985: Albertinum in Dresden; Bekenntnis und Verpflichtung

Postum

  • 1986/1987: Bauhaus Dessau, Franz Ehrlich 1907-1984. Kunst und Gestaltung (Ausstellung anlässlich des 80. Geburtstags, vom 19. Dezember 1987 bis zum 26. Februar 1988)
  • 2009: Neues Museum Weimar, Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler in Widerstand und Konzentrationslager
  • 2018: Deutsches Architekturzentrum in Berlin, ehrlichmonument
  • 2024: Bauhaus Museum Weimar, Denkmal über Ehrlichkeit

Audiowalk in der Gedenkstätte Buchenwald

2022 wurde in der Gedenkstätte Buchenwald ein Audiowalk zu Franz Ehrlich vorgestellt. Dieser führt zu verschiedenen Orten auf dem ehemaligen Lagergelände, die eine Verbindung zu Ehrlich haben. In dem Audiowalk, der kostenlos auf Mobiltelefone heruntergeladen werden kann, geht es auch um den Zusammenhang von moderner Gestaltung und nationalsozialistischer Politik.[18]

Literatur

Film

  • Die Spur der Schätze. Der Sessel des KZ-Kommandanten. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 29 Min., Buch und Regie: Ute Gebhardt, redaktionelle Mitarbeit: Rainer Erices, Produktion: MDR, Reihe: Die Spur der Schätze, Erstsendung: 24. April 2013 bei MDR.[19]
Commons: Franz Ehrlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: Gefangen in der Titotalitätsmaschine – Der Bauhäusler Franz Ehrlich, Suhrkamp 2022, S. 1
  2. Adressbuch 1907
  3. Franz Ehrlich: Bauhaus und Totaltheater (PDF; 0,5 MB), auf e-pub.uni-weimar.de
  4. Gerhard Steinke, Gisela Herzog: Der Raum ist das Kleid der Musik - Musik-Aufnahmesäle und Hörspielstudios im Funkhaus Berlin-Nalepastrasse, Verlag Kopie & Druck Adlershof Berlin, 3. korrigierte Auflage 2023, Seite 237
  5. »Die Ehrliche Inschrift - Absurdität, Widerspruch und Kontroverse« auf Blog Ein Freiwilligenjahr in Buchenwald, 26. Februar 2021.
  6. Volkhard Knigge, Harry Stein: Franz Ehrlich. Ein Bauhäusler im Widerstand und Konzentrationslager. Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Weimar 2009, S. 78. (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
  7. Jens-Uwe Fischer, Friedrich von Borries: Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz Ehrlich. Suhrkamp, Berlin 2022. (eingeschränkte Vorschau auf Google Bücher)
  8. a b c Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz Ehrlich. Suhrkamp, Berlin 2022, S. 231–236.
  9. Regina Kusch, Andreas Beckmann: Buchenwald und Baudenkmäler. Die fantastische Karriere des Architekten Franz Ehrlich. In: Deutschlandfunk. 2014, archiviert vom Original am 3. April 2019; abgerufen am 4. Mai 2020. (PDF-Dokument)
  10. a b Borries / Fischer (2009), S. 265.
  11. Von Google arts and culture gescannte Blätter aus der Haft. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  12. Rundfunkzentrum Nalepastraße in der Berliner Denkmalliste
  13. Claudia Fried: Was dem DDR-Rundfunk in der Berliner Nalepastraße folgte. In: Deutschlandfunk Kultur, 9. Dezember 2009 („Ort einer hervorragenden Akustik.“)
  14. Neues Deutschland vom 28./29. Juli 1956
  15. Rainer Erices: Bauhäusler und „Buchenwald-Architekt“ war Stasi-Spion. (Memento vom 1. Juli 2013 im Webarchiv archive.today). In: MDR, 24. April 2013.
  16. Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz Ehrlich. Suhrkamp, Berlin 2022.
  17. Julian Ignatowitsch: Friedrich von Borries, Jens-Uwe Fischer: „Gefangen in der Titotalitätsmaschine. Der Bauhäusler Franz Ehrlich“. Deutschlandfunk, 26. Juli 2022, abgerufen am 4. Dezember 2023.
  18. Franz Ehrlich in Buchenwald. Abgerufen am 5. Juni 2024.
  19. Ute Gebhardt, (2013), Der Sessel des KZ-Kommandanten. (Memento vom 17. September 2013 im Webarchiv archive.today). Dokumentation des MDR am 24. April 2013, 21.15 Uhr.

Read other articles:

Yok KoeswoyoLahirKoesroyo3 September 1943 (umur 80)Tuban, Jawa Timur, Masa Pendudukan JepangNama lainYok KoeswoyoPekerjaanPenyanyi, Gitaris, Bassist, ArrangerSuami/istriMaria Sonya Tulaar (meninggal 1973) Michelle BeguinAnakSari Yok Koeswoyo Angga Koeswoyo (alm)Orang tuaRaden Koeswoyo dan Rr. AtminiKarier musikTahun aktif1958–sekarangLabelRemaco, Dimita Moulding Company. LtdMantan anggotaKoes Plus Koes Bersaudara Koesroyo bin Koeswoyo atau Yok Koeswoyo (lahir 3 September 1943) mer...

 

Донцы-Захаржевские Описание герба: см. текст >>> Губернии, в РК которых внесён род Харьковская Часть родословной книги II Родоначальник Ерофей Донец-Захаржевский (XVII век) Период существования рода с XVII века по 1871 год Место происхождения Слободская Украина Подданство Ге

 

Placa frontal (modelo largo) de veículo particular com identificação nacional no meio, posterior a 2014 Placa de veículo particular com identificação nacional no lado direito, anterior a 2014 As Placas de identificação de veículos na Arábia Saudita são fabricadas pela Imprensa Nacional em Riade. O país toma as medidas necessárias para garantir que todos os habitantes do país registrem seus veículos dentro da Arábia Saudita e que os veículos usem placas de identificação de v...

  لمعانٍ أخرى، طالع كيس (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) كيس السحاب هي كيس تخزين متعدد الأشكل، مرن وغير مكلف، وعادة ما يكون شفا

 

Tren do Corcovado. El Ferrocarril del Corcovado, conocido también como el «Tren de Corcovado», es una línea de ferrocarril situada en Río de Janeiro. La línea comienza en Cosme Velho y va hasta la cumbre del Cerro del Corcovado, a una altura de 710 m s. n. m. (2330 pies). La cumbre es conocida por la famosa estatua del Cristo Redentor y de la vista aérea de varias playas de Río de Janeiro. La línea tiene 3,8 km (2,4 millas) de longitud. Para superar la inclinación, el ferrocarril fu...

 

Iron Age earthwork in Somerset, England Plainsfield CampPlan of earthworks at Plainsfield Camp, Park PlantationLocationAisholt in Somerset, EnglandCoordinates51°07′11″N 3°10′12″W / 51.11972°N 3.17000°W / 51.11972; -3.17000Area0.9 hectares (2.2 acres)BuiltIron Age Scheduled monumentReference no.189501[1] Location of Plainsfield Camp in Somerset Plainsfield Camp (or Park Plantation or Cockercombe Castle) is a possible Iron Age earthwork on the Qu...

2019 studio album by Patty GriffinPatty GriffinStudio album by Patty GriffinReleasedMarch 8, 2019 (2019-03-08)Recorded2017–2019GenreFolkBluesAmericanaLength56:00LabelPGM RecordingsThirty TigersProducerCraig RossPatty GriffinPatty Griffin chronology Servant of Love(2015) Patty Griffin(2019) Tape(2022) Singles from Patty Griffin RiverReleased: January 11, 2019 Where I Come FromReleased: February 1, 2019 Patty Griffin is the tenth studio album by American singer-songwrit...

 

Este artigo não cita fontes confiáveis. Ajude a inserir referências. Conteúdo não verificável pode ser removido.—Encontre fontes: ABW  • CAPES  • Google (N • L • A) (Abril de 2020) Loja Brasão Bandeira Região geográfica Sierra Capital Loja População 404.835 habitantes Censo 2001 Área 10.994,9 km² Densidade 36,82 hab/km² Cantões 16 Paróquias Urbanas 29 Paróquias Rurais 78 Mapa Loja é uma província do Equador loc...

 

2007 video game expansion pack 2007 video gameTitan Quest: Immortal ThroneDeveloper(s)Iron Lore Entertainment[a]Publisher(s)THQ (2007)THQ NordicProducer(s)Michael VerretteDesigner(s)Arthur BrunoProgrammer(s)Keith PatellaArtist(s)Michael SheidowWriter(s)Dean O'DonnellComposer(s)Scott MortonPlatform(s)Microsoft Windows, PlayStation 4, Xbox One, Nintendo Switch, Android, iOSReleaseMicrosoft WindowsMarch 2, 2007PlayStation 4, Xbox OneMarch 20, 2018Nintendo SwitchJuly 31, 2018Genre(s)Actio...

American baseball player (1916-2014) Baseball player Art KenneyPitcherBorn: (1916-04-29)April 29, 1916Milford, Massachusetts, U.S.Died: March 12, 2014(2014-03-12) (aged 97)Littleton, New Hampshire, U.S.Batted: LeftThrew: LeftMLB debutJuly 1, 1938, for the Boston BeesLast MLB appearanceJuly 4, 1938, for the Boston BeesMLB statisticsWin–loss record0–0Earned run average15.43Strikeouts2 Teams Boston Bees (1938) Arthur Joseph Kenney (April 29, 1916 – March ...

 

1927 film The Love MartLobby cardDirected byGeorge FitzmauriceWritten byEdward Childs CarpenterBenjamin GlazerEdwin Justus MayerStarringBillie DoveGilbert RolandNoah BeeryCinematographyLee GarmesEdited byStuart HeislerDistributed byFirst National PicturesRelease date December 18, 1927 (1927-12-18) Running time80 minutesCountryUnited StatesLanguageSilent (English intertitles) The Love Mart is a 1927 American silent drama film directed by George Fitzmaurice starring Billie Dove, ...

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Verawaty Fajrin –...

For the watercourse of the same name in Sutherland, see River Helmsdale. River in ScotlandBannock BurnThe Bannock Burn flowing under Thomas Telford's bridge in BannockburnNative nameAllt a' Bhonnaich (Scottish Gaelic)LocationCountryUnited KingdomConstituent countryScotlandCouncil areaStirlingPhysical characteristicsMouthRiver Forth • coordinates56°07′14″N 3°52′50″W / 56.12065°N 3.88057°W / 56.12065; -3.88057 The Bannock Burn (Scott...

 

Simulation of reflective surfaces This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Reflection computer graphics – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) (Learn how and when to remove this template message) Ray traced model demonstrating specular reflection. Reflection in computer gra...

 

German investment management firm DWS Group GmbH & Co. KGaATypeGmbH & Co. KGaATraded asFWB: DWSSDAX ComponentISINDE000DWS1007IndustryInvestment managementFounded1956; 67 years ago (1956)HeadquartersMainzer Landstraße 11-17, Frankfurt, GermanyKey peopleStefan Hoops (CEO)ProductsMutual FundsETFsAlternative InvestmentsRevenue €2.720 billion (FY 2021)Net income €782 million (FY 2021)AUM€859 billion (June 30, 2023)Total assets €11.61 billion (FY 2021)Total e...

Overview of the events of 2020 in paleoentomology List of years in paleoentomology … 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 … In paleontology 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In paleobotany 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In arthropod paleontology 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In paleoichthyology 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In paleomalacology 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In paleomammalogy 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 In reptile paleontology 2017 2018 2019 2020 202...

 

2014-16 anime film series New Initial DTheatrical release poster新劇場版「頭文字(イニシャル)D」 Anime film seriesDirected byMasamitsu Hidaka[a]Tomohito Naka (#2–3)Written byMayori SekijimaMusic byAkio DobashiStudioSanzigenLiden FilmsLicensed byAUS: HanabeeNA: Sentai FilmworksUK: MVM FilmsReleasedLegend 1: AwakeningAugust 23, 2014Legend 2: RacerMay 23, 2015Legend 3: DreamFebruary 6, 2016Battle DigestJanuary 7, 2022Runtime70 minutes (each)Films3 New I...

 

2020 United States House of Representatives elections in Mississippi ← 2018 November 3, 2020 (2020-11-03) 2022 → All 4 Mississippi seats to the United States House of Representatives   Majority party Minority party   Party Republican Democratic Last election 3 1 Seats won 3 1 Seat change Popular vote 806,859 421,121 Percentage 65.71% 34.29% Swing 15.53% 8.18% Republican   60–70%   90>% Democratic  ...

Atienza Nazionalità  Spagna Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 1959 Carriera Squadre di club1 1949-1951CD Lucense47 (0)1951-1954 Real Saragozza60 (5)1954-1959 Real Madrid73 (0) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferimento in prestito.   Modifica dati su Wikidata · Manuale Ángel Atienza Landeta (Madrid, 16 marzo 1931 – Madrid, 22 agosto 2015[1]) è stato un artista e ca...

 

Hindu temple in West Bengal, India Krishnarai Jiu Temple, BagriReligionAffiliationHinduismDistrictPaschim MedinipurDeityRadha, KrishnaLocationLocationBagri, GarhbetaStateWest BengalCountryIndiaArchitectureDate established1400 Krishnarai Jiu Temple, Bagri is a historic Hindu temple in Bagri near Garhbeta in Paschim Medinipur district of West Bengal.[1] It is a radha-krishna temple and very popular in paschim medinipur district of West Bengal. This temple is located right on the left of...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!