Evangelische Kirche (Stornfels)

Kirche von Osten, dem ehemaligen Burghof
Südseite der Kirche

Die Evangelische Kirche in Stornfels, einem Stadtteil von Nidda im Wetteraukreis in Hessen, ist eine Saalkirche aus dem Jahr 1837. Das Mauerwerk stammt teilweise aus den Resten der abgegangenen mittelalterlichen Burg Stornfels.[1] Die klassizistische Kirche ist aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung hessisches Kulturdenkmal.[2]

Geschichte

Um 1435 war Stornfels Filiale der selbstständigen Pfarrei Ulfa.[3] Kirchlich gehörte Stornfels im Dekanat Friedberg zum Archidiakonat St. Mariengreden im Bistum Mainz.[4]

Mit Einführung der Reformation ab 1526 wechselte die Kirchengemeinde zum evangelischen Bekenntnis. Als erster lutherischer Pfarrer wirkte hier bis 1536 Ludwig Waborn. Nach Beratungen mit Johannes Pistorius dem Älteren und weiteren Beratungen und Verhandlungen erhielt Stornfels im Jahr 1565 eine hölzerne Kapelle, die südwestlich unterhalb der Burg (Am Höhenblick 35) errichtet wurde. Das Gebäude verfügte zunächst über keinen Turm und keine Glocken. Erst im Jahr 1684 wurde eine „Collecte zur Herstellung des Thurmes und Anschaffung einer Glocke“ durchgeführt.[5] Entsprechend einem Eintrag im Salbuch wurden die Gottesdienste 1741 abwechselnd in Stornfels und in Ulfa abgehalten. Um 1800 waren Schiff und Turm schadhaft. Nachdem die Stornfelser Kapelle Anfang des 19. Jahrhunderts baufällig wurde, wurde das Abhalten von Gottesdiensten um 1831/1832 untersagt, da „man ohne Gefahr nicht mehr läuten konnte“.[6]

Pfarrer Ludwig Münch trieb den Kauf und Umbau der ehemaligen Zehntscheune der Burg voran. Nach dem Verfall der spätmittelalterlichen Burg war der befestigte Wohnturm in eine Zehntscheune umgebaut worden.[7] Der Umbau erfolgte in den Jahren 1835 bis 1837. Im nordwestlichen Querbau wurden Schule und Lehrerwohnung untergebracht, der Westteil diente als Kirche. Die Einweihung fand am 13. August 1837 statt. Die hölzerne Kapelle wurde abgerissen. Im Jahr 1840 wurde die bürgerliche Gemeinde in Stornfels von ihrer Baupflicht entbunden, da sie ein eigenes Gebäude als Kirche bezog. Seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts oblag Stornfels ein Siebtel der Baupflicht und der bürgerlichen Gemeinde Ulfa sechs Siebtel.[8] Aus der Neuregelung entstandene Streitigkeiten wurden 1848 vertraglich ausgeräumt.

Die Kirche wurde 1966 renoviert.[9]

Der nordwestliche Anbau wird heute als Jugendzentrum genutzt. Die Kirchengemeinde Stornfels ist pfarramtlich mit der Kirche Ulfa verbunden. Die Gemeinde gehört zum Dekanat Büdinger Land in der Propstei Oberhessen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.[10]

Architektur

Ehemaliger runder Eckturm an der Südostecke

Die Kirche auf rechteckigen Grundriss ist nicht geostet, sondern nach Süd-Südost ausgerichtet. Der unverputzte Saalbau aus Bruchsteinmauerwerk mit Eckbuckelquaderung aus hiesigem Basalt ist weithin sichtbar auf dem höchsten Punkt des Ortes errichtet, einem Basaltkegel 305 Meter über NN.[11] Er hat ein Satteldach, das im Norden abgewalmt ist und dem im Süden ein Dachreiter aufgesetzt ist. Während die Westmauer 0,80 Meter mächtig ist, erreicht sie im Norden, Osten und Süden im Erdgeschoss eine Breite von zwei Metern, da hier die Reste der alten Schildmauer der Burganlage beibehalten wurden. An den beiden Ostecken sind die Ansätze von zwei runden Ecktürmen aus gotischer Zeit sichtbar.[7]

Portale und Fenster haben Gewände aus rotem Sandstein. In den Langseiten belichten je drei Rechteckfenster mit Sprossengliederung den Innenraum, in der oberen Zone je zwei Fenster und unten je ein Fenster. Das rundbogige Gewände des alten Scheunentors ist noch mittig in der Ostwand sichtbar. Hier wurde sekundär ein Rechteckfenster eingebrochen. Als Spolie ist über dem schlichten rechteckigen Ostportal der Wappenstein der Grafschaft Ziegenhain eingelassen, der einen sechsstrahligen Stern zeigt.[12] Ein Rundbogenportal weiter im Norden der Ostwand hat eine grob gekehlte Fase. Über dem großen Rundbogenfenster in der Südwand ist das Ziffernblatt der Turmuhr angebracht.

Der vierseitige, verschieferte Dachreiter hat rechteckige Schalllöcher und ein Pyramidendach, das von Turmknauf, Kreuz und Wetterhahn bekrönt wird.

Ausstattung

Innenraum mit Blick nach Süden

Der Innenraum wird von einer Flachdecke abgeschlossen, die auf zwei Unterzügen ruht. Diese werden von je zwei dorischen Säulen gestützt, die die beiden Emporen an den Schmalseiten einbeziehen. Die Nordempore ruht auf zwei dorischen Säulen. Die Südempore hat an der entsprechenden Stelle an der Wand unterhalb der Südempore, die den südlichen Teil als Sakristei abgetrennt, zwei Pilaster. Neben ihnen ermöglichen zwei rechteckige Türen den Zugang zum hinteren Raum. Durch eine umlaufende Blende in Höhe der Empore fällt die deutlich unterschiedliche Wandstärke im unteren Bereich nicht ins Auge.[12]

Die drei Prinzipalstücke Altar, Kanzel und Orgel stehen entsprechend evangelischer Tradition hinter- und übereinander auf der Mittelachse. Die querrechteckige Kanzel mit polygonalem Schalldeckel ist nur von hinten durch die Sakristei zugänglich. Auf einem Podest ist der hölzerne quadratische Altar mit umlaufendem Sockel aufgestellt. Das hölzerne Altarkreuz von 1837 steht auf einer Stufenpyramide. Ein großes Kruzifix an der Westwand aus dem 18. Jahrhundert ist in bäuerlicher Machart angefertigt.[12] Mehrere moderne Ölgemälde schmücken den Innenraum.

Orgel

Prospekt der Link-Orgel von 1837

Im Jahr 1636 war bereits eine Orgel vorhanden, was eine Rechnung für eine Reparatur belegt. Für den Kirchenneubau wurde mit Orgelbauer Georg Link aus Reinhards der Bau einer neuen Orgel vertraglich vereinbart, die 1837 geliefert wurde. Das Instrument verfügt über sieben Register auf einem Manual und Pedal. Die Licher Firma Förster & Nicolaus Orgelbau reparierte die Orgel 1913 und ersetzte 1956 ein fehlendes Register durch ein Salicional. Im Zuge einer Restaurierung im Jahr 1976 wurde dieses Register durch ein Salicional in originaler Bauart ausgetauscht. Der fünfachsige, flächige Prospekt hat ein überhöhtes Mittelfeld, das von zwei doppelgeschossigen Pfeifenfeldern flankiert wird und außen mit je einem Rechteckfeld abschließt. Den oberen Gesimskranz bekrönen zwei kleine Urnen. Die Orgel ist weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten.[13]

I Manual C–f3
Gedackt 8′
Salicional 8′
Prinzipal 4′
Gedackt 4′
Oktave 2′
Mixtur III 113
Pedal C–c1
Subbaß 16′

Geläut

Der Dachreiter beherbergt zwei Glocken. Die kleinere wurde im Jahr 1875 von Georg Otto in Gießen gegossen und wiegt etwa 100 Kilogramm. Die größere Glocke wiegt doppelt so viel und stammt von 1949. Sie wurde von der Glockengießerei Bachert in Heilbronn gegossen. Die Vorgängerglocken mussten in den beiden Weltkriegen an die Rüstungsindustrie abgeliefert werden. Die Läutanlage wurde 1980 elektrifiziert.

Nr.
 
Gussjahr
 
Gießer, Gussort
 
Masse
(kg)
Inschrift
 
Bild
 
1 1949 Bachert, Heilbronn 200 DAS WORT UNSERES GOTTES BLEIBT EWIGLICH. (JESAJA 40,8)
2 1875 Georg Otto, Gießen 100 Stornfels durch Georg Otto in Giessen 1875.

Literatur

  • Günter E. Th. Bezzenberger: Sehenswerte Kirchen in den Kirchengebieten Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck, einschließlich der rheinhessischen Kirchenkreise Wetzlar und Braunfels. Evangelischer Presseverband, Kassel 1987, S. 182.
  • Ottfried Dascher (Hrsg.): Nidda. Die Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes. 2. Auflage. Niddaer Heimatmuseum, Nidda 1992, ISBN 3-9803915-8-2, S. 275.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II. Regierungsbezirk Darmstadt. Bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf und anderen. 3. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03117-3, S. 769.
  • Wilhelm Diehl: Baubuch für die evangelischen Pfarreien der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (= Hassia sacra. Band 5). Selbstverlag, Darmstadt 1931, S. 350.
  • Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.); Siegfried R. C. T. Enders (Bearb.): Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis I (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Theiss, Stuttgart 1982, ISBN 3-528-06231-2, S. 337.
Commons: Evangelische Kirche Stornfels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dascher (Hrsg.): Nidda. Die Geschichte einer Stadt und ihres Umlandes. 1992, S. 275.
  2. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Wetteraukreis I. 1982, S. 337.
  3. Stornfels. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 2. November 2015.
  4. Ulfa. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Institut für Landesgeschichte, abgerufen am 2. November 2015.
  5. Günther Stahnke: Ulfa. 15. bis 17. Jahrhundert. Aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, der Zeit davor und danach. Geschichtsverein Ulfa, Nidda 2018, S. 14, 93.
  6. Diehl: Baubuch für die evangelischen Pfarreien. 1931, S. 350.
  7. a b Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Hessen II. 2008, S. 769.
  8. Diehl: Baubuch für die evangelischen Pfarreien. 1931, S. 348.
  9. Bezzenberger: Sehenswerte Kirchen. 1987, S. 182.
  10. Internetpräsenz im Evangelischen Dekanat Büdinger Land, abgerufen am 7. September 2018.
  11. Gießener Allgemeine vom 28. Dezember 2018: Die „Toskana der Wetterau“, abgerufen am 31. März 2022.
  12. a b c Download Pfarramt Ulfa auf dekanat-buedinger-land.de, abgerufen am 31. März 2022.
  13. Franz Bösken, Hermann Fischer: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins (= Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte. Band 29,2). Band 3: Ehemalige Provinz Oberhessen. Teil 2: M–Z. Schott, Mainz 1988, ISBN 3-7957-1331-5, S. 918–919.

Koordinaten: 50° 29′ 15,15″ N, 9° 2′ 8,52″ O

Read other articles:

Syrjänjärvi Sjö Land  Finland Landskap Mellersta Österbotten Kommun Lestijärvi Del av Lesti å huvudavrinningsområde Koordinater 63°32′00″N 24°33′22″Ö / 63.5332°N 24.5562°Ö / 63.5332; 24.5562 Strandlinje 3,76 km Area 0,3283 km² Tidszon EET (UTC+2)  - sommartid EEST (UTC+3) SjöID 51.045.1.002 Läge i Finland Läge i Finland Syrjänjärvi[1] är en sjö i kommunen Lestijärvi[1] i landskapet Mellersta Österbotten i ...

 

Polish actress Marzena TrybałaMarzena Trybała in 2007Born (1950-11-16) 16 November 1950 (age 72)Kraków, PolandOccupationActressYears active1971–present Marzena Trybała (born 16 November 1950) is a Polish actress.[1] She has appeared in more than 50 films and television shows since 1971. Selected filmography No End (1985) Sachsens Glanz und Preußens Gloria (1985) Blind Chance (1987) Korczak (1990) Just Beyond This Forest (1991) Our Love (2000) References ^ Marzena Tryb...

 

اسم مؤقت النوع إثارة - أكشن-غموض تأليف محمد سليمان عبد الملك إخراج أحمد نادر جلال بطولة يوسف الشريفشيري عادل البلد  مصر لغة العمل ‍العربية عدد المواسم 1 عدد الحلقات 30 مدة الحلقة 45 دقيقة منتج رايت ماركيتينج القناة قناة المحوربانوراما دراماسي بي سيالقاهرة والناسروتانا مص...

Bagian dari serial tentangThomas Aquinas Thomisme Skolastisisme Teologi apofatis Kesederhanaan ilahi Quinque viae Visiun beatifis Actus purus Sakramen Teori korespondensi Hylemorfisme Teori substansi (ousia) Bentuk substansial Quiditas (esensi / aksiden alam) Aksioma peripatetik Prinsip akibat ganda Kebajikan Pokok / Teologal / Intelektual Hukum kodrat Perang yang adil Harga yang adil Konkupisensi Karya Summa Theologica Summa contra Gentiles Contra Errores Graecorum K...

 

Cet article liste les personnes ayant eu la nationalité suisse mais aussi les organisations basées en Suisse lauréats d'un prix Nobel. Prix Nobel de la paix 1901 : Henri Dunant, fondateur du Comité international de la Croix-Rouge et promoteur de la Première convention de Genève. 1902 : Élie Ducommun et Albert Gobat, secrétaires honoraires du Bureau international permanent de la Paix à Berne. 1910 : Bureau international permanent de la Paix, (Berne). 1917, 1944, 1963...

 

Part of a series on the History of Uganda Chronology Early history pre-1894 British rule 1894–1962 Early independence 1962–1963 First Republic 1963–1971 Second Republic 1971–1979 Third Republic 1979–1986 Since 1986 1986–present Special themes Expulsion of Asians 1972 Uganda–Tanzania War 1978–1979 Bush War 1981–1986 1986–1994 civil war 1986–1994 LRA insurgency 1987–present By topic Buganda Economic Military  Uganda portal...

2019 computer-animated musical comedy film CharmingTheatrical release posterDirected byRoss VenokurWritten byRoss VenokurProduced byJohn H. WilliamsStarring Demi Lovato Wilmer Valderrama Sia Ashley Tisdale G.E.M. Avril Lavigne John Cleese Edited byRob NealMusic byTom HoweProductioncompanies Vanguard Animation[1] 3QU Media[1] Cinesite[1] WV Enterprises[1] Distributed by Netflix (U.S.) Release dates April 20, 2018 (2018-04-20) (Spain) January&#...

 

Hungarian-born German footballer The native form of this personal name is Marozsán Dzsenifer. This article uses Western name order when mentioning individuals. Dzsenifer Marozsán Marozsán in 2019Personal informationFull name Dzsenifer Marozsán[1]Date of birth (1992-04-18) 18 April 1992 (age 31)Place of birth Budapest, HungaryHeight 1.71 m (5 ft 7 in)Position(s) MidfielderTeam informationCurrent team LyonNumber 10Youth career1996–2003 DJK Burbach2003–200...

 

Вільяр-де-КаньясVillar de Cañas ГербМуніципалітетКраїна  ІспаніяАвтономна спільнота Кастилія-Ла-МанчаПровінція КуенкаКоординати 39°46′44″ пн. ш. 2°33′58″ зх. д. / 39.779° пн. ш. 2.566° зх. д. / 39.779; -2.566Координати: 39°46′44″ пн. ш. 2°33′58″ зх. д.&#x...

إطار مرجعي (Frame of Reference) (أو جملة إحداثيات مرجعية أو نظام مرجعي) هو مصطلح فيزيائي يشير إلى مجموعة محاور يقوم المراقب الفيزيائي (سواء كان مراقب نيوتن أو مراقب دالامبير) بتحديد موضع وحركة كل نقطة من نقاط النظام الفيزيائي.[1][2][3] يمكن لمراقبين مختلفين أن يقوما باختيار...

 

Italian footballer (born 1988) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the lead to provide an accessible overview of all important aspects of the article. (April 2010) Vito Mannone Mannone playing for Minnesota United in 2019Personal informationFull name Vito Mannone[1]Date of birth (1988-03-02) 2 March 1988 (age 35)[2]Place of birth Desio, ItalyHeight 1.89 m (6 ft 2 in)[2]Positi...

 

Поклоніння волхвів італ. Adorazione dei Magi Автор Леонардо да Вінчі Час створення 1481 Розміри 246 × 243 см Матеріал олія, дерево Місцезнаходження Галерея Уффіці (Флоренція,  Італія) «Поклоніння волхвів» (італ. Adorazione dei Magi) — незавершена картина італійського художника Леонардо д...

1990 video game This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (August 2022) (Learn how and when to remove this template message) 1990 video gameDirty HarryCover art, Harry Callahan's face re-used ...

 

1. FC Nürnberg II Datos generalesNombre 1. Fußball-Club Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V.Apodo(s) Der ClubFundación 1955Entrenador Michael KollnerInstalacionesEstadio Sportplatz am ValznerweiherCapacidad 3.000Ubicación Núremberg, AlemaniaUniforme Titular Alternativo Tercero Última temporadaLiga Regionalliga Bayern(2019-20) 12º Página web oficial[editar datos en Wikidata] El 1. FC Nürnberg II es un club de fútbol alemán de la ciudad de Núremberg en Baviera. Fue f...

 

South African Dutch Reform congregation (1944–1996) This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (October 2019) (Learn how and when to remove this template message) ...

American scientist (1854–1907) James CarrollJames CarrollBornJune 5, 1854Woolwich, EnglandDiedSeptember 16, 1907 (1907-09-17) (aged 53)Washington, D.C.Resting placeArlington National CemeteryNationalityAmericanAlma materUniversity of Maryland Major James Carroll (June 5, 1854 – September 16, 1907)[1] was a US Army physician. Carroll was born in England. He moved to Canada in 1874, and enlisted in the U.S. Army in 1874. He graduated with an M.D. from the University o...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2016. Beberapa perwakilan utama dari panteon Buddhis di Musée Guimet, Paris. Panteon Buddhis Jepang ditujukan untuk beragam (Panteon) Buddha, Bodhisattva dan dewa-dewi yang lebih rendah tingkatannya dan tokoh agama utama dalam Buddhisme. Dalam aliran Mahāy...

 

1970 film For Studies in Social Psychology in World War II: The American Soldier, see Samuel A. Stouffer. The American SoldierTheatrical release posterDirected byRainer Werner FassbinderScreenplay byRainer Werner FassbinderProduced byRainer Werner FassbinderStarring Karl Scheydt Elga Sorbas Jan George Hark Bohm Marius Aicher CinematographyDietrich LohmannEdited byThea EymeszMusic byPeer RabenProductioncompanyAntiteaterRelease date9 October 1970 (International Filmfestival Mannheim-Heidelberg)...

Australian Orthopaedic Association (AOA)Founded1936Members 1800+PresidentAnnette HolianWebsitehttp://www.aoa.org.au The Australian Orthopaedic Association (AOA) is a not for profit organisation that represents over 1800 Australian orthopaedic surgeons. History The association was formed over several meetings in 1936. At the first, 6 October 1936, a subcommittee was created to draft a constitution. At a meeting on 27 April 1937, foundation members were officially declared and Edmund Vance was ...

 

South African archeologist Glynn Llywelyn IsaacIsaac (right) with J. Desmond Clark in 1967Born(1937-11-19)19 November 1937Died5 October 1985(1985-10-05) (aged 47)Yokosuka, JapanAlma mater University of Cape Town Peterhouse, Cambridge Scientific careerFieldsarchaeologistInstitutions Harvard University University of California, Berkeley Glynn Llywelyn Isaac (19 November 1937 – 5 October 1985) was a South African archaeologist who specialised in the very early prehistory of Afric...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!