Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page
Available for Advertising

Dürschnitz

Dürschnitz (historisch auch: Tirschnitz)[1] ist der Name eines Ortsteils der Stadt Bayreuth.

Ehemalige Hauptachse untere Königsallee (bis ca. 1939: Dürschnitz)

Lage

Plan der Dürschnitz

Die Dürschnitz liegt östlich der historischen Innenstadt. Sie wird in etwa vom Mühlkanal des Roten Mains, der Friedrich-Ebert-Straße, dem Viertel Neue Heimat und dem Hohenzollernring umgrenzt. Der obere Abschnitt der gleichnamigen Straße Dürschnitz (der ca. 1939 in Königsallee umbenannt wurde)[2] war bis 1967 die Hauptachse des Quartiers. Sie führte von der Äußeren Badstraße zum 1967 aufgelassenen Bahnübergang und nach einem rechtwinkligen Knick weiter bis zur Jean-Paul-Schule.[3] Der letztgenannte Abschnitt ist heute der Beginn der Königsallee, der erstgenannte wurde bis zur Kreuzung mit der Wieland-Wagner-Straße zur Miedelstraße.

Das Terrain gliedert sich in zwei weitgehend waagrechte Niveaus und einen sie verbindenden Hang. Der obere Teil der Dürschnitz umfasst die Königsallee und die Graserstraße, der untere die Miedelstraße, die Hübschstraße und einen Teil der Äußeren Badstraße. Dort liegt an der nicht klar definierten Grenze zum Gebiet Flößanger der städtische Volksfestplatz. Nördlich und südlich der Bebauung befanden sich noch im 18. Jahrhundert hauptsächlich Sumpfland und mehrere künstlich angelegte Fischteiche, darunter der vom Tappert gespeiste Eimersweiher.

Fließgewässer waren der Mühlkanal, wo sich auf einer künstlichen Insel der Städtische Holzgarten befand, und der Tappert, ein schmaler, offener Kanal, der vom Glasenweiher kommend in Höhe der Graserstraße nach Westen abknickte und entlang der Hangkante in die Innenstadt führte.[1]

Geschichte

Dürschnitz mit Kreuzstein und Frankengut vor 1864
Bahnübergang an der Dürschnitz, Blickrichtung Richard-Wagner-Straße (um 1910)

Bis zur Eingemeindung im Jahr 1939 gehörte das Gebiet des Ortsteils zu den bis dahin selbstständigen Gemeinden Sankt Johannis und Colmdorf.

Der Name Dürschnitz ist vermutlich wendischer Herkunft (siehe Bavaria Slavica). Keimzelle war der Dürschnitz-Hof, ein großes Anwesen am östlichen Rand der Stadt. Besitzer war 1510 Hans von Saher. Im 15. Jahrhundert wurde es aufgeteilt, die Gebäude wurden 1553 anlässlich einer Belagerung der Stadt niedergebrannt. 1626 erwarb Maria, Ehefrau des Markgrafen Christian, den Hof und kaufte dort fünf Jahre später weiteren Grund hinzu. Zur Dürschnitz gehörten zunächst auch das spätere Frankengut und der Kreuzstein, ehe Markgraf Christian Ernst das Anwesen zerschlagen ließ.

Zu den erhaltenen Gebäuden aus jener Zeit gehört die alte Zapfenschänke, lange Zeit Aufenthaltsort der preußischen Werber. Da die Dürschnitz von Sankt Johannis verwaltet wurde, musste sie ihr Bier von der dortigen Brauerei beziehen. Das Wirtshaus mit dem offiziellen Namen Zum grünen Baum hieß im Volksmund (Zum) „Backsta“.[Anm. 1] Im Oktober 1806 hatte ein Unbekannter aus dem Schutz einer Hecke heraus Backsteine auf die einrückenden französischen Truppen geworfen. Er richtete zwar keinen Schaden an, hatte die Stadt aber in eine heikle Lage gebracht.[4] In den letzten Jahren seiner Existenz fungierte der „Backsta“ als Rock-Kneipe mit Livemusik und schloss 2011 endgültig seine Pforten.[5]

Ab Mai 1829 residierte die im Jahr 1828 gegründete Bürgerressource im Örtel’schen Gut an der heutigen Wieland-Wagner-Straße.[6] Um 1939 wurde das Haus geselliger Treffpunkt von Kaufleuten und Handwerkern.[7] abgerissen.[8] Am 28. Juli 1866 standen sich an der Dürschnitz im Verlauf des Preußisch-Österreichischen Kriegs preußische und bayerische Truppen gegenüber. Nach einem kleinen Gefecht[9] wurde ein siebenstündiger Waffenstillstand vereinbart, tags darauf wurden die Bayern bei Seybothenreuth geschlagen.[10]

Bereits 1745 ist in der Dürschnitz ein Park nachweisbar, Miedels-Gut oder auch Miedel’scher Garten genannt. Dort war Jean Paul ein gern gesehener und häufiger Gast. Der kleine Park wurde 1987/88 neu gestaltet und ist seither öffentlich zugänglich. Das Wohnhaus wechselte mehrmals den Eigentümer und ist seit den 1920er Jahren nicht mehr im Original erhalten. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das auch „Köhlersche Villa“ genannte Gebäude dem US-amerikanischen Militärgouverneur als Residenz.[11]

Ebenfalls verschwunden sind historische Gebäude an der Königsallee, die teilweise erst in den 1980er Jahren abgerissen wurden, darunter die markgräflichen Jagdstallungen. An deren Stelle stehen jetzt moderne Wohnhäuser. Gegenüber sowie in der Graserstraße und der verbliebenen Straße Dürschnitz sind ältere Bauten aus der wilhelminischen Zeit, zum Teil im Jugendstil, erhalten geblieben. Drei dieser Häuser wurden unter Denkmalschutz gestellt.[1]

Zwischen dem Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium und der Äußeren Badstraße liegt der 1964 eröffnete städtische Volksfestplatz. Das erste Bayreuther Volksfest wurde 1910 vom Fremdenverkehrsverein am Mainflecklein veranstaltet, in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg fand die Veranstaltung zunächst an der heutigen Albrecht-Dürer-Straße statt. In der Zeit des Nationalsozialismus diente das Gelände als „Gausportfeld“, bis in die 1960er Jahre hinein dann als Standort einer Barackensiedlung für Ausgebombte und Flüchtlinge.[12]

Der Bereich um die Hübschstraße wurde in den 1960er Jahren mit großen Wohnblöcken bebaut.

Bildungseinrichtungen

Königliche Lehrerbildungsanstalt, 1895
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium
Jean-Paul-Schule

Am östlichen Ende der Dürschnitz wurde 1895 die „Königliche Lehrerbildungsanstalt“ ihrer Bestimmung übergeben. Der 750.00 Mark teuere Bau[13] diente zunächst der Ausbildung evangelischer Volksschullehrer.[1] Aus dem Lehrerseminar wurde 1936 die Hochschule für Lehrerbildung, 1942 eine Lehrerbildungsanstalt für Mädchen,[14] 1956 das Institut für Lehrerbildung und 1958 die Pädagogische Hochschule[15] der Universität Erlangen-Nürnberg (ab 1964 an einem neuen Standort). Im September 1949 wurde der Lehrerbildungsanstalt eine Oberschule angegliedert, deren Nachfolger in dem repräsentativen Bau als Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium (1953–1965 „Deutsches Gymnasium“)[1][16] mit Internat fortbesteht. Während des Ersten Weltkriegs diente das Gebäude als Militärkrankenhaus (Reservelazarett Bayreuth I), ebenso im Zweiten Weltkrieg.[17]

1936 wurde nebenan eine 16-klassige Übungsschule der Hochschule für Lehrerbildung errichtet, deren vierklassiger Vorgänger in einem Anbau des Lehrerseminars untergebracht war. Vom Kriegsende bis 1948 wurde das Gebäude als Flüchtlingskrankenhaus genutzt, die Klassen wurden vorübergehend ausgelagert. 1962 wurde die Übungsschule in Jean-Paul-Schule umbenannt, wobei der Umstand, dass Jean Paul auf seinem Weg zur Rollwenzelei häufig dort vorbeikam, den Stadtrat zu dieser Namensgebung veranlasste.[18]

Verkehr

1863 wurde die Bahnstrecke Weiden–Bayreuth eröffnet, die den westlichen Rand des Gebiets, teilweise auf einem aufgeschütteten Damm, durchschneidet. 1877 kam parallel die Bahn nach Nürnberg dazu, von der später am Kreuzstein die Strecken nach Hollfeld (1904) und Thurnau (1909) abzweigten. Im Januar 2022 sprach sich der Stadtrat einstimmig für die Anlage eines Eisenbahn-Haltepunkts in der Dürschnitz aus.[19]

Bis 1967 war die obere Straße Dürschnitz (ab ca. 1939: Königsallee) in der Verlängerung der Richard-Wagner-Straße als Bundesstraße 22 Hauptausfallstraße in Richtung Osten. Der Verkehr in Richtung Kemnath und Weiden kreuzte nahe dem Backsta die beiden Gleise der vier Bahnstrecken. Entsprechend oft staute sich dort der Verkehr, zumal die Schranken oft lang geschlossen blieben, um mehrere Züge nacheinander passieren zu lassen. Unmittelbar westlich des Bahnübergangs zweigten zudem mit der Nürnberger Straße die kombinierten Bundesstraßen 2 und 85 als Ausfallstraße nach Süden ab.

Dieses Hindernis für den Autoverkehr auf allen drei die Stadt querenden Bundesstraßen wurde 1967 durch eine Straßenunterführung ca. 150 Meter nördlich davon ersetzt. Die neu gebaute Wieland-Wagner-Straße führt von dort schräg den Hang hinauf und erreicht vor dem Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium die Königsallee. Am Standort des Bahnübergangs verblieb eine Unterführung für Fußgänger, die die aus westlicher Richtung kommenden Schüler ab 1966[20] um eine glaubhafte Ausrede fürs Zuspätkommen brachte.

Im Ortsteil liegt die Bushaltestelle Wieland-Wagner-Straße der Stadtbuslinien 302 und 307. Die von den Linien 304 und 311 bediente Haltestelle Dürschnitz liegt westlich der Bahnstrecke und ist von Osten her nur durch die beiden Unterführungen erreichbar. Immer wieder wird ein Eisenbahnhaltepunkt Dürschnitz gefordert, der den öffentlichen Personenverkehr besser verknüpfen und zeitraubende Umwege ersparen würde.[21] In dessen Einzugsbereich lägen mehrere weiterführende Schulen, darunter das Graf-Münster-Gymnasium, sowie verschiedenen Begegnungs- und Sportstätten.

Handel und Gewerbe

An der Einmündung der Miedelstraße in die Äußere Badstraße steht das Gebäude der einstigen Prellmühle. Am Mühlkanal wurde früher Holzwirtschaft betrieben, das Triftholz gelangte über die Warme Steinach und den Roten Main aus dem Fichtelgebirge dorthin. Eine weitere Wirtschaftsfunktion hatten die zahlreichen Fischweiher.[1]

In der verkehrsreichen Königsallee waren in den 1960er Jahren ein Lebensmittelgeschäft, zwei Bäckereien, eine Metzgerei und ein Milchgeschäft ansässig, die aufgrund der Verlagerung des Verkehrs ab 1967 bald schließen mussten.

Im Quartier existieren ein Autohaus und zwei Tankstellen, eine weitere unmittelbar westlich des Bahnübergangs verschwand mit dem Bau des Hohenzollernrings. In der ehemaligen Prellmühle befindet sich ein Fachgeschäft für Tiernahrung.

Anmerkungen

  1. Backsta = Backstein

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Herbert Popp: Bayreuth – neu entdeckt, S. 307 ff.
  2. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A-Z. Lexikon der Bayreuther Straßennamen. Rabenstein, Bayreuth 2009, ISBN 978-3-928683-44-9, S. 72.
  3. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth. Ellwanger, Bayreuth 2002, ISBN 978-3-925361-42-5, S. 142.
  4. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, S. 145.
  5. Nordbayerischer Kurier: Kehraus in der Musikkneipe Backsta (Memento vom 14. Juli 2014 im Internet Archive) abgerufen am 24. Februar 2013
  6. Bayreuths Stadtteil Dürschnitz: Als mit Backsteinen nach Soldaten geworfen wurde bei bayreuther-tagblatt.de, abgerufen am 24. Januar 2022
  7. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth. 1194–1994. Druckhaus Bayreuth, Bayreuth 1993, ISBN 3-922808-35-2, S. 151.
  8. Bernd Mayer: Bayreuth wie es war. Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850–1950. 2. Auflage. Gondrom, Bayreuth 1981, S. 26.
  9. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0782-2, S. 118.
  10. Preußens Sieg, Ludwigs Triumph bei nordbayerischer-kurier.de, abgerufen am 28. Juli 2016
  11. Bernd Mayer: Bayreuth – Die letzten 50 Jahre. 2. Auflage. Ellwanger/Gondrom, Bayreuth 1988, S. 97.
  12. Bernd Mayer: Als Bayreuth von trostlosen Barackensiedlungen eingerahmt war in: Heimatkurier 1/2010 des Nordbayerischen Kuriers, S. 8 f.
  13. Bernd Mayer: Bayreuth wie es war. Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850–1950. 2. Auflage. Gondrom, Bayreuth 1981, S. 70.
  14. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 86.
  15. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 102.
  16. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, S. 157.
  17. Arno Kröniger: Bareith steht Kupf! Akron, Bayreuth 2011, ISBN 3-9808215-6-0, S. 31 f.
  18. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, S. 160.
  19. Arbeitstitel „Bayreuth-Hofgarten“: Neuer Anlauf für Bahn-Haltestelle in der Dürschnitz in: Nordbayerischer Kurier vom 29./30. Januar 2022, S. 10.
  20. Kurt Herterich: Im östlichen Bayreuth, S. 140.
  21. Fichtelgebirgsexpress: Teilsanierung der Fichtelgebirgsbahn bietet Chancen, die zu nutzen sind (Memento vom 27. November 2015 im Internet Archive) abgerufen am 24. Februar 2013

Koordinaten: 49° 56′ 24,1″ N, 11° 35′ 18,9″ O

Read other articles:

Ökosoziales Forum Österreich & Europa Gründung 1968 Sitz Wien Vorsitz Stephan Pernkopf Website oekosozial.at Der österreichische Verein Ökosoziales Forum engagiert sich regional, national und international für nachhaltige und faire Rahmenbedingungen in der globalisierten Wirtschaft. Das Ökosoziale Forum ist eine überparteiliche Plattform in verschiedenen Ländern, mit dem Ziel, die Idee der Ökosozialen Marktwirtschaft bekannt zu machen und in konkretes Handeln umzusetzen. Aktuell...

Lehe Stadtgemeinde Bremerhaven Koordinaten: 53° 34′ N, 8° 36′ O53.5729666666678.59390277777782Koordinaten: 53° 34′ 23″ N, 8° 35′ 38″ O Höhe: 2 m ü. NHN Fläche: 16,37 km²[1] Einwohner: 38.643 (31. Dez. 2018)[1] Bevölkerungsdichte: 2.361 Einwohner/km² Eingemeindung: 1924 Eingemeindet nach: Stadt Wesermünde Postleitzahl: 27568, 27576,27578, 27580 Vorwahl: 0471 Karte Lage von Leh...

427 Галена ВідкриттяВідкривач Огюст ШарлуаМісце відкриття Обсерваторія НіцциДата відкриття 27 серпня 1897ПозначенняПозначення 427 GaleneНазвана на честь GalenedТимчасові позначення 1897 DJ, 1971 BD4, 1992 AQ3, A905 BCКатегорія малої планети Астероїд головного поясуОрбітальні характеристики&#...

Опис файлу Опис Обкладинка до фільму «Місіонер» Джерело Missionary Man.jpg (англ. вікі) Час створення 2007 Автор зображення Авторські права належать видавцю фільму або студії, яка його створила. Ліцензія див. нижче Обґрунтування добропорядного використання для статті «Місіоне

Портрет дружини художникарос. Портрет жены художника Жанр мелодрамаРежисер Олександр ПанкратовСценарист Наталія РязанцеваУ головних ролях Валентина Теличкина Сергій Шакуров Микита МихалковОператор Олег МартиновКомпозитор Євген ДогаХудожник Віктор ЮшинКінокомпан...

この存命人物の記事には検証可能な出典が不足しています。信頼できる情報源の提供に協力をお願いします。存命人物に関する出典の無い、もしくは不完全な情報に基づいた論争の材料、特に潜在的に中傷・誹謗・名誉毀損あるいは有害となるものはすぐに除去する必要があります。出典検索?: ステラ・マッカートニー – ニュース · 書籍 · スカラー...

1960 Indian filmMasoomDirected bySatyen BoseWritten byRuby SenStarringAshok KumarSarosh IraniAzizHoney IraniManmohan KrishnaChaman PuriMohan ChotiNarrated byKen Kumar DassMusic byRobin BanerjeeAsst. Music director: Anil Chandra SenguptaRelease date1960Running time150 minutesCountryIndiaLanguageHindiBudget₹630,580 Masoom is a 1960 Indian Hindi-language film directed by Satyen Bose. It stars Ashok Kumar, Sarosh Irani, Honey Irani, Ghanashyam Nayak and Mohan Choti.[1] Screenwriter Ruby...

2 Baza Lotnicza Państwo  Polska Miejscowość Bydgoszcz Rodzaj bazy baza lotnicza Historia Używana od 2 maja 1992 Używana do 30 czerwca 2010 Dane taktyczne Instalacje lotnisko Bydgoszcz Stacjonujące jednostki 2 Eskadra Lotnictwa Transportowo-Łącznikowego Użytkownicy Siły Powietrzne Położenie na mapie Bydgoszczy2 Baza Lotnicza Położenie na mapie Polski2 Baza Lotnicza Położenie na mapie województwa kujawsko-pomorskiego2 Baza Lotnicza 53°06′16,1″N 17°57′30,5″E/...

Painting by Pablo Picasso Femme au béret et à la robe quadrillée (Marie-Thérèse Walter)ArtistPablo PicassoYear1937Mediumoil on canvasDimensions55 cm × 46 cm (21 5/8 in × 18 1/8 in)LocationPrivate collectionFemme au béret et à la robe quadrillée (Marie-Thérèse Walter) (Woman wearing a beret and checkered dress) is an oil-on-canvas painting by Pablo Picasso, which he created in 1937. It is a portrait of Marie-Thérèse Walter, Picasso's love...

إكسامبالشعارمعلومات عامةنوع XAMPP (en) سمي باسم خادوم إتش تي تي بي أباتشي — ماريا دي بي — بيرل — بي إتش بي نظام التشغيل متعدد المنصات المنصة مايكروسوفت ويندوز — لينكس[1] — ماك أو إس[1] النموذج المصدري حقوق التأليف والنشر محفوظة موقع الويب apachefriends.org (الإنجليزية) معلومات ...

Kerajaan Singapura1299–1398Kerajaan Singapura, dengan reruntuhan tembok tua (old lines of Singapore) yang masih terlihat pada tahun 1825 dan ditandai di peta ini.Ibu kotaSingapuraBahasa yang umum digunakanMelayu KunoAgama Hinduisme, Buddhisme dan AnimismePemerintahanMonarkiRaja • 1299–1347 Sri Tri Buana• 1347–1362 Paduka Seri Wikrama Wira• 1362–1375 Paduka Seri Rana Wikrama• 1375–1389 Paduka Seri Maharaja• 1389–1398 Parameswara Sejarah&...

51.55496.5212Koordinaten: 51° 33′ 18″ N, 6° 31′ 16″ ONaturschutzgebiet Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht​ Das Naturschutzgebiet Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Alpen und der Stadt Kamp-Lintfort im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Das Gebiet erstreckt sich südlich des Kernortes Alpen. Unweit nördlich verläuft die A 57. Bedeutung Für Alpen und Kamp-Lintfort ist seit 2009 ein 2,29 ha großes ...

Arena in Beijing Capital Indoor StadiumThe arena during the 2022 Winter OlympicsLocationBeijing, ChinaCoordinates39°56′19.70″N 116°19′16.20″E / 39.9388056°N 116.3211667°E / 39.9388056; 116.3211667Public transitNational LibraryCapacity17,345ConstructionOpened1968; 55 years ago (1968)Renovated2001, 2007, 2021 The Capital Indoor Stadium (simplified Chinese: 首都体育馆; traditional Chinese: 首都體育館; pinyin: Shǒudū T...

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tunjungan – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2015) (Learn how and when to remove this template message) (1953) Tunjungan (Dutch: Toenjoengan) is an area of Surabaya, Indonesia. It is home to the Plaza Tunjungan shopping area. History Tunjungan has been known ...

Italian rally driver (born 1973) Gigi GalliPersonal informationNationality ItalianBorn (1973-01-13) 13 January 1973 (age 50)World Rally Championship recordActive years1998–2008TeamsStobart Ford, Mitsubishi, Bozian RacingRallies66Championships0Rally wins0Podiums2Stage wins23Total points56First rally1998 San Remo RallyLast rally2008 Rally Deutschland Gianluigi Galli (born 13 January 1973), better known as Gigi Galli, is an Italian rally driver, best known for his spectacular driving styl...

Character from Marvel Comics For the DC Comics character of the same name, see Sin (DC Comics). Comics character SinCover art for Captain America vol. 5 #17 (April 2006)Art by Steve Epting.Publication informationPublisherMarvel ComicsFirst appearanceCaptain America #290 (February 1984; as Mother Superior)Captain America #612 (January 2011; as Red Skull)Created byJ.M. DeMatteis (writer)Paul Neary (artist)In-story informationAlter egoSinthea ShmidtSpeciesHuman mutateTeam affiliationsSisters of ...

1996 Japanese yakuza film PeanutsDirected byTakashi MiikeWritten byJirō Asada (story)Masahide MotohashiTetsuo Inoue (screenplay)Produced byYuukan KikuchiNoriko YamashitaCinematographyNoboru Ono (as Noboru Obino)Music byToshiaki TsushimaRelease date May 17, 1996 (1996-05-17) Running time87 minutesLanguageJapanese Peanuts (Japanese: 落華星 ピイナッツ, Hepburn: Rakkasei: Piinattsu) is a 1996 Japanese action-comedy film directed by Takashi Miike.[1] Plot Two myster...

Former railway line in Korea Ungna LineOverviewNative name웅라선 (雄羅線)StatusMerged (see article)OwnerSouth Manchuria Railway (1935–1945)Korean State Railway (since 1945)TerminiUnggiRasonServiceTypeHeavy rail, Passenger & freight railRegional railHistoryOpened1935TechnicalLine length15.2 km (9.4 mi)Track gauge1,435 mm (4 ft 8+1⁄2 in) standard gauge Route map Legend Mantetsu North Chosen Line 0.0 Unggi Baekhwa 6.2 Gwan'gok Namnajin Namnaj...

Canadian television series This article is about the animated TV series. For the book series, see Grossology (books). GrossologyGenreActionAdventureComedyScience fantasyCreated bySylvia BranzeiDeveloped bySimon Racioppa & Richard ElliottVoices ofKrystal MeadowsMichael CohenM. Christian HeywoodPaul O'SullivanComposerPaul IntsonCountry of originCanadaNo. of seasons2No. of episodes52ProductionExecutive producersScott DyerDoug MurphyMichael YanoverSandra ItkoffProducerMicheal DecsiRunning tim...

2022 Indian filmArchana 31 Not OutOfficial Film PosterDirected byAkhil AnilkumarWritten byAkhil AnilkumarProduced byMartin PrakkatSiby ChavaraRenjith NairStarringAishwarya LekshmiIndransRamesh PisharodyHakkim ShajahanDileep MohanCinematographyJoyal JojiEdited byNushin PMMusic byRajat PrakashMaathanRelease date 11 February 2022 (2022-02-11) CountryIndiaLanguageMalayalam Archana 31 Not Out is a 2022 Indian Malayalam-language comedy-drama film written and directed by Akhil Anilkum...

Kembali kehalaman sebelumnya