Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Bayerische Akademie der Schönen Künste

Königsbau der Münchner Residenz, Sitz der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben. Sie soll als „oberste Pflegestelle der Kunst“ dienen.

Geschichte und Aufgaben

Die Akademie wurde vom Freistaat Bayern als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Jahre 1948 gegründet, anknüpfend an die Tradition der 1808 eingerichteten Königlichen Akademie der Künste zu München.

Aufgabe der Akademie ist es, „die Entwicklung der Künste ständig zu beobachten, sie in jeder ihr zweckdienlich erscheinenden Weise zu fördern oder Vorschläge zu ihrer Förderung zu machen“, des Weiteren „einen Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung zwischen den Künsten sowie zwischen Kunst und Gesellschaft zu leisten und für die Würde der Kunst einzutreten“.

Die Akademie veranstaltet Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, Lesungen, Vorträge und Konzerte. Durch Wahl werden jedes Jahr ordentliche und korrespondierende Mitglieder in die fünf Abteilungen Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst und Film- und Medienkunst aufgenommen; darüber hinaus werden Ehrenmitglieder ernannt.

Bis 1968 hatte die Akademie ihren Sitz im Prinz-Carl-Palais; danach erhielt sie ein provisorisches Quartier am Karolinenplatz. Seit 1972 ist sie im Königsbau der Münchner Residenz untergebracht.

Preise

Hoher Raum mit blaugrauen Wänden, viele Stuhlreihen sind vor eine Bühne mit Flügel aufgebaut
Festsaal der Akademie vor einer Preisverleihung 2022

Folgende Preise und Arbeitsstipendien wurden bzw. werden von der Akademie vergeben:

Abteilung Bildende Kunst

Abteilung Literatur

Abteilung Musik

Abteilung Film und Medienkunst

  • Hofer Goldpreis (seit 2018)

Preise aller Abteilungen der Akademie

Mitglieder

Leitung und Mitarbeiter

Präsidenten

Winfried Nerdinger, Präsident seit 2019
Michael Krüger, Präsident von 2013 bis 2019

Direktoren

Abteilung Bildende Kunst

Abteilung Literatur

Abteilung Musik

Abteilung Darstellende Kunst

Abteilung Film- und Medienkunst

Generalsekretäre

  • 1948–1975: Clemens von Podewils
  • 1975–1986: Karl Schumann
  • 1986–2004: Oswald Georg Bauer
  • seit 2004: Katja Schaefer

Einzelnachweise

  1. Süddeutsche Zeitung: Georg M. Oswald über seinen Austritt aus der Akademie der Künste. Abgerufen am 5. Juni 2021.

Read other information related to :Bayerische Akademie der Schönen Künste/

Die Bayerische Bayerische Wildalm Bayerische Staatsregierung Bayerische Armee Königlich Bayerische Staatseisenbahnen Bayerische Eisenbahnsignale Bayerische Landesteilung Bayerische Staatsbibliothek Christliche Bayerische Volkspartei Bayerische Militärjustiz Bayerische Rückversicherung Bayerische Patriotenpartei Königlich Bayerische Fliegertruppe Bayerische Forstverwaltung Bayerische Kurzohrmaus Bayerische Beamtenkrankenkasse Bayerische Bodenseebank 31. Bayerische Theatertage Nürnberg 2013 29. Bayerische Theatertage Bamberg 2011 Kommission für bayerische Landesgeschichte Bayerische Staats…

zeitung 26. Bayerische Theatertage Ingolstadt 2008 Bayerische Staatsgemäldesammlungen Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn Bayerische Versicherungsbank Stiftung Bayerische EliteAkademie Bayerischer Verfassungsorden Bayerische Milchindustrie Bayerische Landessiedlung Bayerische Polizei Bayerische Staatsangehörigkeit Bayerische Landesbank 23. Bayerische Theatertage Bamberg 2005 Bayerische Akademie der Wissenschaften 30. Bayerische Theatertage Augsburg 2012 Bayerische Braunkohlen-Industrie Bayerische Pfarrgeschwisterschaft 3. Bayerische Theatertage Augsburg 1985 Bayerische Staatsoper Bayerische Eishockeyauswahl der Frauen Bayerische Heeresreform (1868) Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Bayerische Volkserhebung 28. Bayerische Theatertage Regensburg 2010 Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Bayerische Uraufnahme Bayerischer Eissport-Verband Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank Bayerische Oberlandbahn Bayerisches Kochbuch Actiengesellschaft der bayerischen Ostbahnen Haus der Bayerischen Geschichte: Museum Bayerische Tracht Bayerische Vorgeschichtsblätter Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein Bayerische Raiffeisen-Beteiligungs-Aktiengesellschaft Bay

Kembali kehalaman sebelumnya