7. Division (Reichswehr)

7. (Bayerische) Division

Die Reichskriegsflagge der Weimarer Republik mit dem Eisernen Kreuz, 1921–1933
Aktiv 1921 bis 1934
Staat Deutsches Reich
Streitkräfte Reichswehr
Teilstreitkraft Reichsheer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division
Gliederung Siehe Organisation
Leitung
Kommandeure Siehe Kommandeure

Die 7. Division war ein Großverband der deutschen Reichswehr. In der in Bayern stationierten Division dienten nur bayerische Staatsbürger. Die landsmannschaftliche Bezeichnung lautete 7. (Bayerische) Division.

Vorgeschichte

Obwohl das Deutsche Kaiserreich 1918 im Zuge der Novemberrevolution untergegangen war und auch König Ludwig III. die Beamten und Soldaten vom Eid auf seine Person entbunden hatte, war damit Bayerns Wehrhoheit noch nicht aufgehoben. Die Wirren um die Niederschlagung der Münchner Räterepublik und ihrer unter Rudolf Egelhofer aufgebauten „Roten Armee“ bewogen jedoch die neue Regierung Bayerns dazu, in der Bamberger Verfassung vom 14. August 1919 auf die Wehrhoheit zu „verzichten“. In der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 (WRV) hatte das Reich die ausschließliche Gesetzgebung über die Wehrverfassung erhalten (Art. 6 Nr. 4 WRV). Die Offiziere wurden durch den Reichspräsidenten ernannt bzw. entlassen (Art. 46 WRV) und den Oberbefehl übte der Reichspräsident aus (Art. 47 WRV). Schließlich bestimmte Art. 79 S. 1 WRV: „Die Verteidigung des Reichs ist Reichssache.“ Der folgende Satz enthielt einen Gesetzgebungsauftrag für eine einheitliche Regelung der Wehrverfassung des deutschen Volkes unter Berücksichtigung der besonderen landsmannschaftlichen Eigenarten, so dass länderspezifische Eigenarten im Militär allenfalls in Randbereichen eine Rolle spielen konnten.

Die reguläre Bayerische Armee war nach Kriegsende bereits so weit demobilisiert worden, dass der Kampf gegen die Räterepublik durch außerbayerische Reichswehrtruppen und halbstaatliche Freikorps erfolgte.

Reichswehrgruppenkommando 4

Übernahme des bayerischen Heeres in die Reichswehr am 25. August 1919 in München

Zum 1. Oktober 1919 wurden die Streitkräfte des Deutschen Reiches in das 200.000 Mann starke „Übergangsheer“ transformiert. Gleichzeitig entfielen die bisherigen Verbände und Dienststellen der „Alten Armee“. Dem Reichswehr-Gruppenkommando 4 wurden alle in Bayern stationierten Einheiten der Vorläufigen Reichswehr unterstellt. Dem Generalmajor Arnold von Möhl waren eine große Reichswehr-Brigade zu 12.227 Mann mit Sitz in München (Reichswehr-Schützen-Brigade 21) und drei kleinere Brigaden zu je 7.203 Mann (Reichswehr-Brigade 22 in Augsburg, Reichswehr-Brigade 23 in Würzburg und Reichswehr-Brigade 24 in Nürnberg) im übrigen Bayern unterstellt.[1]

Wehrkreiskommando VII

Zum 1. Januar 1921 wurde die Reichswehr formiert, wobei das Wehrgesetz vom 23. März 1921 die näheren Einzelheiten regelte. Das Wehrgesetz beendete die Militärhoheit der Länder, ließ aber die Möglichkeit zu, in den Ländern auf ihr Verlangen Landeskommandanten zu bestellen. § 12 Abs. 1 Satz 2 führte dazu aus: „Die Befehlsverhältnisse werden hierdurch nicht berührt.“ D. h., dass der vom Reichspräsidenten ernannte Landeskommandant nach der Reichsverfassung und dem Wehrgesetz ausschließlich dem Reichspräsidenten, dem Reichswehrminister und der Reichswehrführung unterstellt war. Der Freistaat Bayern stellte insofern eine Besonderheit dar, als der Wehrkreis VII nur das rechtsrheinische Landesgebiet umfasste. Die von den Alliierten besetzte Pfalz gehörte nicht dazu. In der in Bayern stationierten 7. (Bayerischen) Division und dem 17. (Bayerisches) Reiter-Regiment dienten nur bayerische Staatsbürger. Das Reichswehr-Gruppenkommando 4 wurde zeitgleich in Wehrkreiskommando VII umbenannt. Es blieb weiterhin dem Reichswehrministerium unmittelbar unterstellt. Der Landeskommandant wurde vom Reichspräsidenten auf Vorschlag der bayerischen Staatsregierung ernannt.[2] Eine landmannschaftliche Eigenart zeigte sich neben der Rekrutierung lediglich durch Kokarden und Wappenschilder in den Landesfarben an Mütze und Stahlhelm sowie in ebensolchen Wimpeln an den Lanzen des 17. (Bayerischen) Reiter-Regiments.

Machtprobe mit Berlin 1923

Trauerfeier für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten der bayerischen Armee am 13. November 1927

Im Herbst 1923 kam es zur Machtprobe zwischen Bayern und dem Reich. Aus Protest gegen die Beendigung des „passiven Widerstands“ gegen die Ruhrbesetzung durch die Reichsregierung Stresemann setzte die bayerische Regierung am 26. September 1923 den rechtsextremen Gustav von Kahr als Generalstaatskommissar mit diktatorischen Vollmachten ein. Dieser erklärte sogleich den Notstand in Bayern; am selben Tag verhängte Reichspräsident Friedrich Ebert den Ausnahmezustand im ganzen Reich. Generalleutnant Otto von Lossow wurde durch seine „Zwitterstellung“ als Befehlshaber des Wehrkreises VII und bayerischer Landeskommandant zum „Diener zweier Herren“[3]: Als Wehrkreisbefehlshaber hatte er die vollziehende Gewalt im Auftrag des Reichswehrministers Otto Geßler auszuüben, als Landeskommandant war seine Aufgabe „auch der bayerischen Regierung bei öffentlichem Notstand (…) Hilfe zu leisten“.[4] Rechtlich gab es aber keinen Zweifel, dass er Weisungen des Reiches zu befolgen hatte.[5]

Lossows Loyalität zu Bayern und von Kahr überwog offenbar. Aufgrund der Hetzkampagnen des Völkischen Beobachter verbot die Reichsregierung die Zeitung der NSDAP und beauftragte von Lossow mit der Durchsetzung. Dieser kam diesem Befehl jedoch – nach Absprache mit von Kahr – nicht nach. Dies veranlasste den Chef der Heeresleitung Hans von Seeckt, ihm wegen Gehorsamsverweigerung den Abschied nahezulegen. Lossow ließ sich trotz verschiedener Vermittlungsversuche nicht bewegen, seinen Abschied zu nehmen.[6] Daraufhin wurde er am 19. Oktober 1923 von Reichspräsident Ebert und General von Seeckt seiner Ämter enthoben und General Kreß von Kressenstein mit der Führung der 7. Division und den Aufgaben des Befehlshabers im Wehrkreis VII betraut.

Das Bayerische Gesamtstaatsministerium setzte Lossow jedoch am 20. Oktober als Landeskommandanten wieder ein und betraute ihn „mit der Führung des bayerischen Teils des Reichsheeres“. Zwei Tage später wurde die 7. (Bayerische) Division auf die bayerische Staatsregierung – als „Treuhänder des deutschen Volkes“ – vereidigt. Diese beging damit einen offenen Bruch der Reichsverfassung.[7] Trotz dieser eklatanten Befehlsverweigerung war General von Seeckt nicht bereit, die Reichsexekution gegen Bayern auszuüben – gemäß der Devise „Truppe schießt nicht auf Truppe“.[8]

Nach der Niederschlagung des Hitler-Putsches vom 8. und 9. November 1923 suchte Bayern die Verhandlungen mit Berlin nochmals dazu zu nutzen, Teile der früheren militärischen Reservatrechte zu reaktivieren. Mit der sogenannten „Homburger Vereinbarung“ vom 14. Februar 1924[9] legten Bayern und das Reich ihren offenen Konflikt aus dem Jahre 1923 über die Rechtsstellung des bayerischen Landeskommandanten der Reichswehr bei. Mehr als die Beteiligung bei der Abberufung des Befehlshabers in München in seiner Doppelfunktion als Landeskommandant war für Bayern nicht zu erreichen. Daraufhin wurden Generalstaatskommissar von Kahr und Generalleutnant von Lossow am 18. Februar 1924 abberufen.[10]

Nach der Konfrontation im Krisenjahr 1923 bemühten sich Bayern und das Reich um eine Normalisierung ihres Verhältnisses. Ein letztes Mal versuchte die bayerische Staatsregierung, den Landeskommandanten gegen die Einsetzung Franz Ritter von Epps als Reichskommissar für Bayern am 9. März 1933 ins Spiel zu bringen. Mit dem „Zweiten Gesetz zur Änderung des Wehrgesetzes“ vom 20. Juli 1933 wurde die Funktion der Landeskommandanten gänzlich beseitigt.[11] Die 7. (Bayerische) Division bildete den Grundstock für das VII. Armeekorps der Wehrmacht.

Kommandeure

Der jeweilige Kommandeur war zugleich Befehlshaber im Wehrkreis VII. Als Wehrkreisbefehlshaber waren die Divisionskommandeure Rechtsnachfolger der früheren Kommandierenden Generale. Für die Führung der Verbände waren ihnen je ein Infanterie- und ein Artillerieführer, beide mit Stäben, unterstellt.[12]

Dienstgrad Name Datum[13]
Generalleutnant/General der Infanterie Arnold von Möhl 01. Oktober 1920 bis 31. Dezember 1922
Generalleutnant Otto von Lossow 01. Januar 1923 bis 18. Februar 1924
Generalleutnant Friedrich Kreß von Kressenstein 20. März 1924 bis 31. Dezember 1927
Generalleutnant/General der Infanterie Adolf von Ruith 01. Januar 1928 bis 31. Januar 1930
Generalleutnant Wilhelm Ritter von Leeb 01. Februar 1930 bis 30. September 1933
Generalleutnant/General der Infanterie Wilhelm Adam 01. Oktober 1933 bis 30. September 1935
Infanterieführer VII
Oberst/Generalmajor Franz von Epp 01. Oktober 1920 bis 31. Oktober 1923
Generalmajor Adolf von Ruith 01. November 1923 bis 31. Oktober 1927
Generalmajor Hans Seutter von Lötzen 01. November 1927 bis 30. Juni 1929
Generalmajor Albrecht Steppuhn 01. Juli 1929 bis 31. März 1931
Generalmajor Hans von Hößlin 01. April 1931 bis 31. März 1932
Oberst/Generalmajor Paul Bauer 01. April 1932 bis 31. März 1933
Oberst/Generalmajor Konrad Stephanus 01. April 1933 bis 31. Juli 1934
Oberst/Generalmajor Eugen von Schobert 01. August 1934 bis 14. Oktober 1935
Artillerieführer VII
Oberstleutnant/Oberst Erich von Botzheim 01. Oktober 1920 bis 31. Januar 1922
Generalmajor/Generalleutnant Friedrich Kreß von Kressenstein 01. Februar 1923 bis 19. März 1924[14]
Oberst/Generalmajor Georg von Löffelholz von Kolberg 20. März 1924 bis 31. Januar 1926
Oberst/Generalmajor Karl Theysohn 01. Februar 1926 bis 31. Januar 1929
Generalmajor Wilhelm Ritter von Leeb 01. Februar 1929 bis 31. Januar 1930[14]
Generalmajor Karl Eberth 01. Februar 1930 bis 30. November 1930
Oberst/Generalmajor Oskar Vogl 01. Dezember 1930 bis 30. November 1931
Oberst/Generalmajor Heinrich Curtze 01. Dezember 1931 bis 30. September 1932
Generalmajor Friedrich Dollmann 01. Oktober 1932 bis 31. Januar 1933
Oberst/Generalmajor Otto Tscherning 01. Februar 1933 bis 1. Oktober 1934

Organisation

Verbandszugehörigkeit

Die Division unterstand dem Gruppenkommando 2 in Kassel.

Gliederung

Der Großverband gliederte sich wie folgt:

  • Infanterieführer VII in München mit
19. (Bayerisches) Infanterie-Regiment
20. (Bayerisches) Infanterie-Regiment
21. (Bayerisches) Infanterie-Regiment
7. (Bayerisches) Pionier-Bataillon (ab 1930 der Division direkt unterstellt)
7. (Bayerisches) Artillerie-Regiment
7. (Bayerische) Fahr-Abteilung

Ferner unterstanden der Division:

Darüber hinaus waren dem Wehrkreisbefehlshaber unterstellt:

Bekannte Divisionsangehörige

Literatur

  • Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs. Biblio, Osnabrück 1974, ISBN 3-7648-1000-9. S. 189ff.
  • Kai Uwe Tapken: Reichswehr-Gruppenkommando 4, 1919–1921. In: Historisches Lexikon Bayerns. URL: historisches-lexikon-bayerns.de (18. September 2012).
  • Kai Uwe Tapken: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924. Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0646-2 (= Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte. Band 26, Dissertation Uni Bamberg 1999).
  • Karl Rothenbücher: Der Streit zwischen Bayern und dem Reich um Art. 48 RV. und die Inpflichtnahme der 7. Division im Herbste 1923. In: Archiv des öffentlichen Rechts 7 n. F. (1924), S. 71–86.

Einzelnachweise

  1. Kai Uwe Tapken: Reichswehr-Gruppenkommando 4, 1919–1921. in: Historisches Lexikon Bayerns. URL: historisches-lexikon-bayerns.de (18. September 2012).
  2. § 12 Abs. 1 S. 4 Wehrgesetz vom 23. März 1921 (RGBl. S. 329).
  3. Franz Menges: Lossow, Otto von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, ISBN 3-428-00196-6, S. 204 f. (Digitalisat).
  4. Burkhard Asmuss: Republik ohne Chance? Walter de Gruyter, Berlin/New York 1994, S. 457.
  5. Karl Rothenbücher: Der Streit zwischen Bayern und dem Reich um Art. 48 RV. und die Inpflichtnahme der 7. Division im Herbste 1923. In: Archiv des öffentlichen Rechts 7 n. F. (1924), S. 71–86 (S. 79).
  6. Kai Uwe Tapken: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924. Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0646-2, S. 381.
  7. Kai Uwe Tapken: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924. Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0646-2, S. 382–383.
  8. Heinrich August Winkler: Weimar 1918–1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie. 3. Auflage, Verlag C.H. Beck, München 1998, S. 211.
  9. Karl-Ulrich Gelberg: Homburger Vereinbarung. 14./18. Februar 1924. in: Historisches Lexikon Bayerns. URL: historisches-lexikon-bayerns.de (20. August 2012)
  10. Kai Uwe Tapken: Die Reichswehr in Bayern von 1919 bis 1924. Kovač, Hamburg 2002, ISBN 3-8300-0646-2, S. 404.
  11. Bruno Thoß: Landeskommandant, 1919-1933. in: Historisches Lexikon Bayerns. URL: historisches-lexikon-bayerns.de (18. September 2012)
  12. Edgar Graf von Matuschka: Organisation des Reichsheeres. in: Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648–1939. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.). Freiburg (Breisgau). Teil VI: Reichswehr und Republik (1918–1933). Bernard & Graefe Verlag für Wehrwesen, Frankfurt am Main 1970, S. 317.
  13. Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 797 f.
  14. a b anschließend Kommandeur

Read other articles:

German rower (born 1953) Ilona RichterPersonal informationBorn (1953-03-11) 11 March 1953 (age 70)Neukirchen, Erzgebirgskreis, East GermanySportSportRowingClubSC Berlin-Grünau Medal record Women's rowing Representing  East Germany Olympic Games 1976 Montreal Eight 1980 Moscow Eight World Rowing Championships 1974 Lucerne Eight 1975 Nottingham Eight 1977 Amsterdam Coxed four 1979 Bled Eight European Rowing Championships 1973 Moscow Eight Ilona Richter (later Dörfel, born 11 March 1...

 

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Diskriminierung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Diskriminierung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die trotz erheblicher Defizite nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, das Lemma zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Der Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psych...

 

روبن ديفيز معلومات شخصية الميلاد 16 يناير 1954  الوفاة 22 فبراير 2010 (56 سنة) [1]  نورتش  سبب الوفاة سرطان الرئة  مواطنة المملكة المتحدة ويلز  الحياة العملية المدرسة الأم كلية عايدة فوستر المسرحية  [لغات أخرى]‏  المهنة ممثل،  وممثل أفلام،  وممثل تلفز...

Dortmund-Hörde Bahnhof Hörde 2012 Daten Lage im Netz Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 4 Abkürzung EDH IBNR 8000961 Preisklasse 4 Lage Stadt/Gemeinde Dortmund Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 29′ 16″ N, 7° 29′ 59″ O51.4877787.499722Koordinaten: 51° 29′ 16″ N, 7° 29′ 59″ O Eisenbahnstrecken Bahnstrecke Dortmund–Soest (KBS 431) Bahnstrecke Dortmund–Iserlohn (KBS 433) Bahnhöfe in Nord...

 

Pertanian Umum Agribisnis Agroindustri Agronomi Ilmu pertanian Jelajah bebas Kebijakan pertanian Lahan usaha tani Mekanisasi pertanian Menteri Pertanian Perguruan tinggi pertanian Perguruan tinggi pertanian di Indonesia Permakultur Pertanian bebas ternak Pertanian berkelanjutan Pertanian ekstensif Pertanian intensif Pertanian organik Pertanian urban Peternakan Peternakan pabrik Wanatani Sejarah Sejarah pertanian Sejarah pertanian organik Revolusi pertanian Arab Revolusi pertanian Inggris Revo...

 

سباق جائزة البحرين الكبرى 2012 (بالإنجليزية: 2012 Formula 1 Gulf Air Bahrain Grand Prix)‏  السلسلة بطولة العالم لسباقات فورمولا 1 موسم 2012  البلد البحرين  التاريخ 22 أبريل 2012  مكان التنظيم حلبة البحرين الدولية  أول المنطلقين سباستيان فيتل  تعديل مصدري - تعديل   سباق جائزة البحرين...

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Moon. MoonbyulMoonbyul pada Mei 2018Nama asal문별이LahirMoon Byul-yi22 Desember 1992 (umur 30)Bucheon, Gyeonggi-do, Korea SelatanPekerjaanRapperpenulis laguaktrisKarier musikGenreK-popretrojazzR&BballadInstrumenVokalTahun aktif2014 (2014)–sekarangLabelRainbow Bridge WorldArtis terkaitMamamoo Korean nameHangul문별이 Alih AksaraMun Byeol-iMcCune–ReischauerMun Pyŏli Moon Byul-yi (Hangul: 문별이, lahir 22 Desember 19...

 

Lukisan Nicole Oresme: Miniatur dari Oresme dalam karya Traité de l’espere,Paris, Prancis Nicole Oresme adalah seorang Uskup dari Paris pada abad 14.[1] Nicole tidak diketahui tanggal lahirnya, tetapi dia meninggal pada tahun 1382.[1] Belajar di Paris lalu menjadi Uskup di Lisieux.[1] Dia mengkritik tatanan lembaga gereja dari sudut waktu dan menulis Kristologi untuk disumbangkan bagi kekristenan. Sebenarnya keahliannya adalah dalam bidang matematika, fisika, dan ek...

 

British politician For the Australian rower, see Andrew Stunell (rower). The Right HonourableThe Lord StunellKt OBE PCParliamentary Undersecretary of State for Communities and Local GovernmentIn office13 May 2010 – 4 September 2012Prime MinisterDavid CameronPreceded byBarbara FollettSucceeded byDon FosterLiberal Democrat Chief Whip in the House of CommonsIn office7 June 2001 – 22 March 2006LeaderCharles KennedyPreceded byPaul TylerSucceeded byPaul BurstowMember of the Ho...

Series of faults that offset the Pacific-Antarctic Ridge Approximate surface projection on Southern Ocean of Eltanin Fault System components (violet). Other nearby fracture zones (orange) and associated features such as probable extension of fracture zones are also shown (lighter orange). Click to expand map to obtain interactive fracture zone details. Pacific Ocean depth map showing the Heezen Fault and the Tharp Fault as #17. The Eltanin Fault System (Eltanin Fracture Zone) is a series of s...

 

American sitcom RebaSeason 2-6 intertitleGenreSitcomCreated byAllison M. GibsonStarringReba McEntireChristopher RichJoanna GarcíaSteve HoweyScarlett PomersMitch HollemanMelissa PetermanTheme music composerShelby KennedyPhillip WhiteOpening themeI'm a Survivor, performed by Reba McEntireComposersSteve Dorff (season 1)Jonathan Wolff (seasons 2–4)Tree Adams (seasons 5–6)Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons6No. of episodes127 (list of episodes)ProductionExecut...

 

Michael Anderson Anderson (izquierda) junto con Michael Todd (centro) y Frank Sinatra (derecha) durante el rodaje de La vuelta al mundo en ochenta días.Información personalNombre de nacimiento Michael Joseph AndersonNacimiento 30 de enero de 1920Londres, Inglaterra,Reino Unido Reino UnidoFallecimiento 25 de abril de 2018 (98 años)[1]​Vancouver, Columbia Británica,Canadá CanadáNacionalidad BritánicaFamiliaCónyuge Adrienne Ellis (1977-2018) Información profesionalO...

Restaurant in Jakarta, IndonesiaCafe BataviaThe entrance of Cafe Batavia.location within JakartaShow map of JakartaCafe Batavia (Indonesia)Show map of IndonesiaGeneral informationTypeRestaurantArchitectural styleIndies Empire styleLocationJakarta, IndonesiaAddressJalan Pintu Besar UtaraCoordinates6°08′04″S 106°48′46″E / 6.134410°S 106.812740°E / -6.134410; 106.812740Current tenantsCafe BataviaCompleted1837[1]OwnerEka ChandraDesign and constructionAr...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Kauman, Yogyakarta – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Kauman adalah sebuah Kampung yang terletak di kelurahan Ngupasan yang terletak di kecamatan Gondomanan, Yogyakarta, di selatan Malioboro ...

 

Petro Nishchynsky Petro Ivanovych Nishchynsky (Ukrainian: Петро Іванович Ніщинський; September 9, 1832 – March 4, 1896) was a Ukrainian linguist and composer. He was born in the village of Nemenka, currently in the Vinnytsia Oblast of Ukraine. External links Biography on the Encyclopedia of Ukraine Information from the Vinnytsia Oblast Universal Educational Library Authority control databases International FAST VIAF National Germany Israel United States Czech Republic...

Italian physicist This article is an orphan, as no other articles link to it. Please introduce links to this page from related articles; try the Find link tool for suggestions. (September 2018) Antonio BaroneAntonio Barone, circa 1990.Born(1939-09-29)29 September 1939Naples, ItalyDied4 December 2011(2011-12-04) (aged 72)Naples, ItalyCitizenshipItalyAlma materUniversity of Naples Federico II Antonio Barone (29 September 1939 – 4 December 2011) was an Italian physicist. He was Emeri...

 

Carl Menger, salah satu penggagas pemikiran ekonomi neoklasik. Ekonomi neoklasik adalah istilah yang digunakan untuk mendefinisikan beberapa aliran pemikiran ilmu ekonomi yang mencoba menjabarkan pembentukan harga, produksi, dan distribusi pendapatan melalui mekanisme penawaran dan permintaan pada suatu pasar. Asumsi maksimalisasi utilitas mendekatkan teori ini pada aliran ekonomi marjinalis yang lahir pada akhir abad ke-19 Masehi. Tiga penggagas utama mazhab ini adalah Carl Menger (1840-1941...

 

تحوي هذه المقالة أو هذا القسم ترجمة آلية. فضلًا، ساهم في تدقيقها وتحسينها أو إزالتها لأنها تخالف سياسات ويكيبيديا. (نقاش) (أبريل 2019) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2018) أونسلاوت (بالإنجليزية:...

PLEKHB2 بنى متوفرة بنك بيانات البروتينOrtholog search: PDBe RCSB قائمة رموز معرفات بنك بيانات البروتين 3AJ4, 3VIA معرفات أسماء بديلة PLEKHB2, EVT2, pleckstrin homology domain containing B2 معرفات خارجية الوراثة المندلية البشرية عبر الإنترنت 618452 MGI: MGI:2385825 HomoloGene: 9938 GeneCards: 55041 علم الوجود الجيني وظائف جزيئية • ‏GO:0001948، ...

 

Pour la commune italienne, voir Comerio. Cet article est une ébauche concernant une localité portoricaine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Comerío Centre urbain de Comerío. Administration Pays États-Unis État libre associé Porto Rico Démographie Population 18 883 hab. (2020) Densité 259 hab./km2 Géographie Coordonnées 18° 13′ 05″ nord, 66° 13′...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!