Colonia Medio Aevo locus maximi momenti erat, nam episcopusRainaldus de DasselTrium Regumossa illuc portavit, qua de causa multi viatores in locum sacrum immigrant. Usque ad hunc diem, multi Christiani urbem visitant ad ossa veneranda. Iam tempore Romanorum Colonia erat sedes episcopalis. Anno 1388 hic universitas primo constituta est.
Die 14 Novembris1899 in urbis parte vulgo "Ehrenfeld" (honoris campus) nuncupata, Augustus Horch (*12 Octobris1868, †3 Februarii1951), inventor rerum autocineticarum coepit autocinetorum rationem instituere et ea conficere. Autocinetis nomina "Horch" et "Audi" dedit. Verbum enim Theodiscum "horch!" Latine "audi!" dicere vult.
Urbiscommeatus publicus constat ex ferriviisrapidis lineae 6, 9 ad 13 et urbanis (Stadtbahn), ferriviis stratariis et laophoris. Ferriviae stratariae nonnumquam subterraneae sunt, his in locis stationes earum habent signum "U", alibi usitatum, ut subterraneum proprium designet.
Agrippina colonia cum Bonna coniuncta est linea Rhenana riparia (vel 16) et linea promunturia (vel 18). Cum Dusseldorpio et regione RuranaFerriviae Rapidae coniuncta est lineis 6 et 11.
Immediate iuxta ecclesiam cathedralemstatio vocata Statio ferriviaria principalis stat, constructa a regibus Borussianis de stirpe Zolnerorum, quorum nomen imperio amisso restat ponti ferriviario grandi proximo. Ille templo christiano similis velut templum novi imperii et aetatis constructus est. Urbs cum illo octo pontes trans Rhenum ducentes habet, quorum duo ferriviis solis, alii duo viis vehicularibus modo patent.
Sunt multae quoque aliae lineae ferriviariae rapidae regionales et interurbanae rapidissimae, quarum una, exempli gratia, in urbem Lutetiam tendit.
Vita coloniensis
Coloniae cervisia sui generis coquitur, a Coloniensibus dialecto eorum Kölsch nuncupata. E contrario in urbe aemulatrici Dusseldorpio cervisia "alta" ut aiunt vel Germanice "Alt" braxatur. Nomen a modo fermentationis orietur, quae Germanice "obergärig" (id est: in alto fermentans) appellatur.
Cantores et greges musici Colonici sicut "Bläck Fööss" (Pedes Nudi) vel "Höhner" (Gallinae) multas carmines in sermone Colonica composuerunt, exempli gratia "Viva Colonia".
Geographia
Dextra in Rheni ripa civitas Divitia sita est, quae anno 1888 pars Coloniae facta est. Hoc transrhenanum latus ab indigenis vulgo "schäl Sick" vocatur.
Apud urbem insula in flumine erat ubi primus portus Coloniae fuit.
Saeculo 16 Coloniae quattuor communitates reformatorum fuerunt. Ab anno 1802 ecclesiae evangelicae cura religionis in urbe Colonia Agrippina concessa fuit. Primus parochus evangelicus Coloniae fuit Christianus Gottlibus Bruch. Anno 1860 aedificium Ecclesiae evangelicae Sancti Trinitatis constructum est.[16]
Communitas Iudaeorum
Iudaei iam saeculo 4 in urbe habitabant. Haec prima communitas Iudaeica ad septentrionem montium Alpium erat.[17]
↑Pertsch, Erich: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch Lateinisch-Deutsch, Berolini et Monaci 1983, ISBN 3-468-07202-3, p. 1325
↑Ulrich Fischer: Einsturz – Bergung – Perspektiven. Ansichten und Einsichten in: Schmidt-Czaja, Soénius (ed.): Gedächtnisort. Das Historische Archiv der Stadt Köln (Colonia Agrippina 2010), pag. 39–65.
↑Hugo Borger, Rainer Gaertner: Der Dom zu Köln. Coloniae Agrippinae 1980. ISBN 3-7743-0180-8. – Klaus Gereon Beuckers: Der Kölner Dom. Darmstadii 2004. ISBN 3-534-15737-0.
↑Dorothee Kemper, Die Goldschmiedearbeiten am Dreikönigenschrein: Bestand und Geschichte seiner Restaurierungen im 19. und 20. Jahrhundert, tomus 3, (Colonia Agrippina: 2014). Rolf Lauer, Der Schrein der Heiligen Drei Könige (Colonia Agrippina: 2006). Rolf Lauer, "Dreikönigenschrein," in Ornamenta Ecclesiae, Kunst und Künstler der Romanik in Köln, tomus 2, (Coloniae Agrippinae: 1985), 215–226. Walter Schulten, Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom (Coloniae Agrippinae: 1975).
↑Manfred Becker-Huberti, Günter A. Menne: Kölner Kirchen, die Kirchen der katholischen und evangelischen Gemeinden in Köln. Coloniae Agrippinae 2004. ISBN 3-7616-1731-3.
↑Jürgen Kaiser, Florian Monheim: Die großen romanischen Kirchen in Köln, Coloniae 2013. ISBN 978-3-7743-0615-8.
↑Oskar Schade: Die Sage von der Heiligen Ursula und den elftausend Jungfrauen: Ein Beitrag zur Sagenforschung. 3. Ed. Rümpler, Hannoverae 1854 (in interrete)
↑Christoph Machat: "St. Kunibert. Das Bauwerk von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg". In: Hiltrud Kier, Ulrich Krings (ed.): "Köln: Die Romanischen Kirchen. Von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg". Coloniae 1984, p. 306-330. ISBN 3-7616-0761-X.
↑Annerose Berners: St. Aposteln in Köln. Untersuchungen zur Geschichte eines mittelalterlichen Kollegiatstifts bis ins 15. Jahrhundert. 2 t., Bonnae 2004.
↑Heinz Firmenich: St. Peter und St. Cäcilien in Köln. (Rheinische Kunststätten, 61). Coloniae, 1976. ISBN 388094018.5.
↑Wilhelm Schorn, Albert Verbeek: Die Kirche St. Georg in Köln. Berolini 1940.
↑Wilhelm Schmidt-Bleibtreu: Das Stift St. Severin in Köln. Siegburgi 1982, ISBN 3-87710-096-1.
↑Hans J. Kracht: Geschichte der Benediktinerabtei St. Pantaleon in Köln 965–1250. Siegburgi 1975. ISBN 3-87710-067-8.
↑Stephanie Habeth-Allhorn: 175 Jahre Cellitinnen zur hl. Maria in der Kupfergasse, eine sozial-karitative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln. Coloniae 2003. ISBN 3-7616-1768-2.
↑Barbara Becker-Jákli: Die Protestanten in Köln. Die Entwicklung einer religiösen Minderheit von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Coloniae 1983. – Günther A. Menne, Christoph Nötzel (ed.): Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung. Coloniae 2007. ISBN 3-7616-1944-8.
↑Ernst Weyden: Geschichte der Juden in Köln am Rhein von der Römerzeit bis in die Gegenwart. Nebst Noten und Urkunden (Colonia Agrippina 1867).
Bibliographia
Hugo Borger, Frank Günter Zehnder: Köln. Die Stadt als Kunstwerk. Stadtansichten vom 15. bis 20. Jahrhundert. Greven, Coloniae 1982, ISBN 3-7743-0181-6.
Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer: Köln nach dem Krieg. Leben Kultur Stadt 1950–1990, Greven, Coloniae 2014, ISBN 978-3-7743-0628-8.
Jürgen Wilhelm: Das große Köln-Lexikon. Greven, Coloniae 2005, ISBN 3-7743-0355-X.
Ulrich Soénius, Jürgen Wilhelm (ed.): Kölner Personen-Lexikon. Greven, Köln 2007, ISBN 978-3-7743-0400-0.Coloniae
Dorothea Wiktorin (ed.): Köln, der historisch- topographische Atlas. Coloniae 2001, ISBN 3-89705-229-6.
Erich Keyser (ed.): Rheinisches Städtebuch. Band III 3. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages. Stutgardii 1956.
Helmut Signon, Klaus Schmidt: Alle Straßen führen durch Köln. Coloniae 2006, ISBN 3-7743-0379-7.
Ansgar Bach: Literarisches Köln. 80 Autoren – Wohnorte, Wirken und Werke. Berolini 2002, ISBN 3-931911-23-3.
Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten. Von der Eifelkarte zur Generalstabskarte (1550 bis 1897). Coloniae 2005, ISBN 3-89705-343-8.
Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Straßennamen-Lexikon, Jörg Rüshü Selbstverlag, Coloniae 1999, ³/2013
Gerhard Curdes, Markus Ulrich: Die Entwicklung des Kölner Stadtraumes. Der Einfluss von Leitbildern und Innovationen auf die Form der Stadt. Trmoniae 1997, ISBN 3-929797-36-4.
Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Coloniae 2004, ISBN 3-7743-0357-6.
Hiltrud Kier: Kleine Kunstgeschichte Kölns. Monachii 2001, ISBN 3-406-47170-6.
Martin Rüther: Köln im Zweiten Weltkrieg. Alltag und Erfahrungen zwischen 1939 und 1945. Coloniae 2005, ISBN 3-89705-407-8.
Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen. Von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf. Coloniae 2003, ISBN 3-89705-278-4.
Arnold Stelzmann, Robert Frohn: Illustrierte Geschichte der Stadt Köln. Coloniae 1990, ISBN 3-7616-0973-6 (1. Auflage 1958).
Maik Kopleck, Gregory Piatkowski: Von der Colonia Agrippina bis zum „Deutschen Herbst“. Dusseldorpii 2008, ISBN 978-988-99780-4-4.
Martin Stankowski: Darum ist es am Rhein so schön. Vom Kölner Dom zur Loreley. Der andere Reiseführer. Kiepenheuer & Witsch, Coloniae 2009, ISBN 978-3-462-04107-1.
Christian Bartz: Köln im Dreißigjährigen Krieg. Die Politik des Rates der Stadt (1618–1635). Vorwiegend anhand der Ratsprotokolle im Historischen Archiv der Stadt Köln. Francofurti 2005.
Carl Dietmar, Werner Jung: Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln. Coloniae 2009, ISBN 978-3-7616-2226-1.
Carl Dietmar und Werner Jung: Köln. Die große Stadtgeschichte, Assindiae 2015, ISBN 978-3-8375-1487-2.
Horst Matzerath: Köln in der Zeit des Nationalsozialismus 1933–1945. Coloniae 2009, ISBN 978-3-7743-0429-1.
Klaus Müller: Köln von der französischen zur preußischen Herrschaft, 1794–1815. Coloniae 2005, ISBN 3-7743-0375-4.
Hugo Borger, Frank Günter Zehnder: Köln. Die Stadt als Kunstwerk. Stadtansichten vom 15. bis 20. Jahrhundert. Coloniae 1982, ISBN 3-7743-0181-6.
Alexander Kierdorf (ed.): Köln. Ein Architekturführer. Architectural Guide to Cologne. Berolini 1999, ISBN 3-496-01181-5.
Werner Schäfke: Kölns romanische Kirchen. Architektur, Kunst, Geschichte. Coloniae 2004, ISBN 3-89705-321-7.
Hermann Rheindorf: Chronik der Kölner Rheinbrücken. DVD, ISBN 3-9813237-4-2, 2010.