In den späten 1980er Jahren firmierten Radikalökologen und Ökosozialisten in den Grünen gemeinsam als „ökologische Linke“.[3] Von den sogenannten Realos um Joschka Fischer und Otto Schily wurden sie als „Fundis“ bezeichnet. Gemeinsam stellten sie von 1984 bis 1988 die Mehrheit im Bundesvorstand der Grünen sowie 1987/1988 mit Thomas Ebermann einen der drei Sprecher der Bundestagsfraktion. Sie versuchten die Parlamentarisierung der Grünen und Koalitionen mit der SPD zu verhindern.[4]
Im Vorfeld der deutschen Wiedervereinigung 1990 erhielten die Realos innerparteiliche Mehrheiten, die sich nach den Verlusten der Grünen bei der Bundestagswahl 1990 verstärkten. Im Frühjahr 1990 traten die Ökosozialisten um Rainer Trampert und Thomas Ebermann bei den Grünen aus, im September auch Jürgen Reents. Auf dem Bundesparteitag im April 1991 in Neumünster bejahte eine Mehrheit das Gewaltmonopol des Staates und definierte die Grünen fortan als „ökologische Reformpartei“. Außerdem wurden das Rotationsprinzip abgeschafft, der Bundesvorstand verkleinert und bezahlte Vorstandssprecher eingeführt.[5] Viele Radikalökologen sahen in diesen Beschlüssen die teilweise Aufgabe der ursprünglichen Basisdemokratie. Jutta Ditfurth kündigte ihren Austritt an.[6]
Parteigründung
Im Dezember 1991 gründeten rund 350 Menschen, überwiegend ehemalige Mitglieder der Grünen um Jutta Ditfurth und ihren Lebenspartner, den Journalisten Manfred Zieran (* 1951),[7] in Frankfurt am Main die Ökologische Linke/Alternative Liste.[8] Diese wollte eine „Vernetzung und Koordinierung der Arbeit radikalökologischer, sozialistischer, autonomer und feministischer Politikansätze“ erreichen[9] und die antikapitalistische außerparlamentarische Opposition in Deutschland stärken.[10]
Der Grünen-Politiker Ludger Volmer kommentierte 1991 die Gründung: Eine Partei wie die Ökologische Linke, die versuche Ökologie mit Antikapitalismus zu verbinden, könne als außerparlamentarische Gegenmacht eine produktive Rolle spielen. Eine Kandidatur für den Bundestag ohne die geringste Chance auf einen Einzug habe jedoch eine „objektive reaktionäre Funktion: die GRÜNEN unter 5 % zu drücken und das Dreiparteiensystem zu stabilisieren“.[11]
Nach Darstellung des Politikwissenschaftlers
Jürgen Hoffmann entstand die Ökologische Linke als Reaktion auf den Abschied der Grünen von Gründungsprinzipien im Zuge ihrer Wandlung von einer Anti-Parteien-Partei zu einer Regierungspartei. Als wesentliche Ursachen dafür nannte er die deutsche Wiedervereinigung und die Wahlniederlage der Grünen 1990: In deren Folge hätten die Grünen ihre Konflikte personalisiert und professionalisiert, zugleich aber ihre basisdemokratischen Instrumente schrittweise aufgegeben. Die Ökologische Linke habe die ursprüngliche Bindung der Grünen an neue soziale Bewegungen beibehalten wollen, sei aber eine Splittergruppe geblieben.[12]
Grundsatzerklärung
Die politischen Positionen der Ökologischen Linken liegen in einem Grundsatzprogramm, regelmäßigen Flugblättern und in der Zeitschrift ÖkoLinX (1991 bis 1999, herausgegeben unter anderem von Jutta Ditfurth) vor.[13] Die Parteiprogramme sind zweiteilig: Der erste Teil drückt den gemeinsamen politischen Willen der Mitglieder aus und ist verbindliche Handlungsgrundlage für alle Parteiorgane. Ein zweiter Teil kann zusätzliche oder abweichende Auffassungen bekanntgeben, für die mindestens 20 % Mitglieder bei Programmanträgen gestimmt haben. Auch dieser Teil bleibt im Rahmen der Satzung.[14]
Die bei der Gründung beschlossene, bis 1993 mehrfach überarbeitete Grundsatzerklärung besteht aus drei Teilen: Teil I führt eine globale Gesellschaftsanalyse aus, die die Lage der weitaus meisten Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika als von Armut und Ausbeutung geprägt und einige Lösungsangebote der Industrienationen, etwa die Gentechnik, als gesteigerte Mittel der Ausbeutung und Kontrolle von Mensch und Natur für Kapitalinteressen beschreibt. Teil II beschreibt Handlungsperspektiven, Teil III die wichtigsten Parteigrundsätze: Danach versteht sich die Ökologische Linke als „antikapitalistisch, solidarisch und radikalökologisch“, „antipatriarchal und feministisch“, „antirassistisch und internationalistisch“, „antimilitaristisch“, „antistaatlich und basisdemokratisch“.[15]
Organisation
Mitglied der Partei können laut Satzung „alle werden, auch Deutsche, die sich für die Grundsätze der Organisation und ihr Programm einsetzen“. Ausgeschlossen seien nur Mitglieder staatlicher „Repressionsorgane“, die Menschenrechte verletzt haben. Die Partei sei basisdemokratisch organisiert: Alle Mitglieder können an ihrer politischen Willensbildung teilnehmen, sich über alle internen Angelegenheiten informieren, das passive und aktive Wahlrecht ausüben, für Parteiämter oder auf Wahllisten kandidieren und sich in Projektbereichen eigenständig organisieren. Dabei solle jedes Mitglied die Parteigrundsätze vertreten. Die Partei ist in eine Bundeskonferenz, einen Bundeskoordinationsrat, Bundessprecher*innenrat und überregionale Projektbereiche gegliedert. Für alle Organe und Teilgruppen gilt eine Mindestparität von 50 % Frauen, außer in Projektbereichen für Schwule.[16]
Laut ihrem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 ist die Ökologische Linke in einen Bundesverband und Landesverbände in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gegliedert. Der Bericht weist für besagte Landesverbände keine Mitgliedsbeiträge und ein Vermögen von knapp 5000 € aus. Sie erhält keine staatliche Parteienfinanzierung, besitzt keine Unternehmensbeteiligungen oder Grundeigentum und erzielt die meisten Einnahmen aus Privatspenden.[17] Im Jahr 2022 hatte sie nach eigenen Angaben 345 Mitglieder[2] und nur noch die Landesverbände Hessen und Nordrhein-Westfalen existierten.[18]
Berlin
Die Ökologische Linke nahm regelmäßig an der seit 1987 bestehenden „Revolutionären 1.-Mai-Demonstration“ in Berlin teil. Seit 1991 war es dort vereinzelt zu antisemitischen Äußerungen gekommen, ohne dass das Thema Israel in den Vordergrund trat. Im Vorfeld der Demonstration 2016 wollten erstmals auch die anti-israelischen Gruppen Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) und F.O.R. Palestine in das Bündnis eintreten. Die Ökologische Linke stuft diese Gruppen als antisemitisch ein und beantragte daher ihren Ausschluss. Die Mehrheit lehnte diesen ab, wobei die Aufnahmekandidaten mit abstimmten. Daraufhin trat die Ökologische Linke aus dem Bündnis aus und beschloss, auf der Demonstration Flugblätter mit Kritik an antisemitischen Gruppen zu verteilen.[19] Dabei griffen einige BDS-Unterstützer Mitglieder der Ökologischen Linken körperlich an.[20]
Die kommunale Wählervereinigung ÖkoLinX-Antirassistische Liste (abgekürzt ÖkoLinX-ARL) wurde 2000 gegründet und ist organisatorisch von der bundesweiten Partei Ökologische Linke unabhängig.[22] Während die Bundespartei bei Landtagswahlen gerundet nie mehr als 0,0 % der Stimmen erzielte, ist die Wählervereinigung in der Politik in Frankfurt am Main seit 2001 mit Abgeordneten vertreten. Infolge der Aufhebung der Fünf-Prozent-Hürde errang diese Wählervereinigung 2001 (0,9 %),[23] 2006 (1,2 %)[24] und 2011 (1,2 %)[25] je ein Mandat. Sie vertrat in der Stadtverordnetenversammlung bis 2016 eine Minderheitsopposition gegen die Koalition von Grünen und CDU.[26] Nach der Kommunalwahl 2011 bildete ÖkoLinX-ARL kurzzeitig mit den Mandatsträgern von Piratenpartei und Europa Liste Frankfurt (ELF) eine gemeinsame Bunte Fraktion.[27] Bei der Kommunalwahl 2016 in Frankfurt am Main erreichte ÖkoLinX-ARL 2,1 % der Wählerstimmen und damit zwei Sitze im Römer, die an Jutta Ditfurth und Manfred Zieran fielen.[28]
Die Wählervereinigung engagierte sich unter anderem 2002 gegen die geplante Nordwestbahn des Frankfurter Flughafens,[29] 2008 gegen die NPD auf Christoph BüchelsPolitica-Ausstellung in Kassel,[30] sie lehnte 2008 den Hochhausrahmenplan der Frankfurter Stadtverwaltung als „völlig am Großkapital orientierte, unsoziale Planungspolitik“ ab[31] und beantragte 2010, einen geplanten Empfang von teilweise rechtsextremen Burschenschaftern im Römer abzusagen.[32]
Die beiden 2014 gewählten Mitglieder des Gemeinderats Ludwigsburg Oliver Kube und Claudia Dziubas traten 2016 aus der Linkspartei aus[34] und kooperierten mit der Wählergruppe ÖkoLinX-Antirassistische Liste. Als Grund nannten sie vor allem flüchtlingsfeindliche Aussagen der damaligen Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag Sahra Wagenknecht.[35] Bei der folgenden Kommunalwahl im Mai 2019 verloren sie ihre Mandate.[36]
Zur Kommunalwahl in Frankfurt am Main am 14. März 2021 trat auf der Kandidatenliste von ÖkoLinX auch der Publizist Leo Fischer an, der zuvor für die Partei Die Partei kandidiert hatte.[37] Bei dieser Wahl strebte ÖkoLinX drei Sitze im Römer an, um Fraktionsstärke und damit erweiterte parlamentarische Rechte für eine effektivere Oppositionsarbeit zu erhalten.[38] Die Wählergruppe erreichte mit 1,8 % der Wählerstimmen erneut zwei Sitze im Römer; damit verteidigten Ditfurth und Zieran ihre Abgeordnetenmandate.[39] Eine gemeinsame Fraktion mit dem Vertreter der Gartenpartei, die ebenfalls die Bebauung von Grünflächen wie den Günthersburghöfen bekämpft, kam nicht zustande. Die meisten Mitglieder der Piratenpartei Deutschland lehnten eine Fraktion ihres Frankfurter Abgeordneten mit ÖkoLinX bei einer internen Umfrage ab.[40] Bis Ende Mai 2021 einigte sich ÖkoLinX mit dem Vertreter der Europa-Liste für Frankfurt (ELF), Luigi Brillante, auf ein Zusammengehen. Damit erwarb die neue Fraktion namens ÖkoLinX-ELF Anspruch auf Mittel von rund 160.000 Euro im Jahr und Stimmrecht in den Fachausschüssen des Stadtparlaments. Zudem stellt ÖkoLinX Abgeordnete in fünf Frankfurter Ortsbeiräten (1, 2, 3, 4 und 7). Ditfurth und Zieran betonten, die politische Basis der Fraktionsarbeit seien „Antirassismus, Antifaschismus, Antisexismus sowie das Eintreten gegen jeglichen Antisemitismus, für Ökologie und für die soziale Gleichheit aller Menschen“.[41]
Am 25. Februar 2022, einen Tag nach Kriegsbeginn, legte ÖkoLinX-ELF im Stadtrat eine Resolution zum russischen Überfall auf die Ukraine vor: „Es ist Krieg in Europa. Wir verurteilen den Angriff Russlands auf die Ukraine. Wir stehen an der Seite der Ukraine. Die Stadt Frankfurt bereitet sich darauf vor, Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet aufzunehmen.“ Die Resolution fand eine breite Mehrheit. Die FDP stimmte als einzige an der Frankfurter Koalitionsregierung beteiligte Fraktion mit den Oppositionsparteien CDU, AfD und BFF dagegen.[42]
Zum 31. März 2022 konnte ÖkoLinX-ELF eine Diskussion zum Umgang Frankfurts mit dem Thema Rassismus auf die Tagesordnung setzen. Dabei führte Jutta Ditfurth am Beispiel ihrer eigenen Familie aus, dass Rassismus „aus dem Bildungsbürgertum, aus der Oberschicht“ komme, nicht aus der Unterschicht. Nie habe es eine Zeit in Deutschland ohne Rassismus gegeben. Auch Ökorassismus sei aktuell, etwa wenn „Natur gegen zu viele Menschen gerettet werden soll“, aber mit Ausdrücken wie „Bevölkerungsexplosion“ oder „Menschenfluten“ immer Nichtweiße, nie die eigene Bevölkerungsmehrheit gemeint sei. Im Ergebnis beschloss der Stadtrat mehrheitlich einen Antrag, der die rassistischen Ausdrücke N- und M-Wort ächtet und die Stadt verpflichtet, die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte zu fördern.[43]
Europawahl 2019
Zur Europawahl 2019 trat die Ökologische Linke erstmals mit einer bundesweiten Kandidatenliste an, mit Jutta Ditfurth als Spitzenkandidatin, verfehlte jedoch mit einem bundesweiten Ergebnis von 0,1 % (35.794 Stimmen) das angestrebte Ziel eines Sitzes im EU-Parlament.[44]
Als Hauptziele hatte die Partei in einer Europaerklärung eine wirksame Opposition „gegen die rechte Front in Europa“, gegen ein „rassistisches, antisemitisches, menschenfeindliches“ Europa, „vor dessen Festungsmauern Menschen ertrinken“, und gegen Versuche, „Proteste und Widerstand gegen Überwachung und Militarisierung im Inneren wie im Äußeren einzuschüchtern“, genannt. Stattdessen trete sie für die „sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung von Frauen und die umfassende Emanzipation aller Menschen, egal welchen Geschlechts, sexueller Orientierung oder Herkunft“ ein und wolle dazu beitragen, „die Zerstörung des Klimas zu verhindern.“[33][45] Dazu forderte die Bundespartei den sofortigen Kohleausstieg, ein Recht auf selbstbestimmte Abtreibung und gegen Überwachung. Die Partei unterstützt die Seenotrettung im Mittelmeer und wollte die Arbeit im Europäischen Parlament zur Unterstützung und Vernetzung von linken Projekten in Europa nutzen, die für die gleichen Ziele kämpfen.[46]
Ditfurth verstand ihre Kandidatur als „Kampfansage gegen Rechts“ und bot anstelle von Wahlkampfauftritten Vorträge und Diskussionen zu den Themen „Capitalism kills climate“ und „wie der linke Antizionismus zum Antisemitismus wurde“ an. Die Wahlkampfmittel seien gering gewesen. Zu ihren Vorträgen in Jena und Leipzig kamen nach ihren Angaben vor allem Jüngere zwischen 20 und 30 Jahren und Aktivisten der Fridays for Future.[47]
Kritik
Der Politikwissenschaftler Andreas Schulze, ein Mitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung, meinte in seiner Publikation von 2004 über die Geschichte von Kleinparteien in Deutschland, die Ökologische Linke sei ein „linksextremes Ergebnis von Flügelkämpfen der Grünen“. Die „fundamentalistische Gruppierung“ sehe sich als einzige Bewegung, die „‚wahre‘ ökologische Politik“ betreibe. Andere ökologische Ausrichtungen, besonders der Veganismus, würden als „Ökofaschismus“ bezeichnet.[48]
In seinem Jahresbericht 2016 ordnete das Landesamt für Verfassungsschutz Hessen den hessischen Landesverband der Ökologischen Linken dem Bereich Linksextremismus zu.[49] Die hessische Landesregierung führte ÖkoLinX 2017 in einer Tabelle mit 197 Einträgen zweimal als „linksextreme Gruppierung“ auf, die sich in den Jahren 2014 bis 2017 an Demonstrationen gegen die AfD beteiligt habe.[50]
↑Frank Decker, Viola Neu (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Springer VS, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-90460-3, S. 174
↑Christoph Weckenbrock: Schwarz-Grün für Deutschland? Wie aus politischen Erzfeinden Bündnispartner wurden. transcript, Berlin 2017, ISBN 3-7328-4043-3, S. 57–60
↑Andreas Stifel: Vom erfolgreichen Scheitern einer Bewegung: Bündnis 90/Die Grünen als politische Partei und soziokulturelles Phänomen. Springer VS, Wiesbaden 2018, ISBN 978-3-658-19445-1, S. 75
↑Jutta Ditfurth, Manfred Zieran: Kurzbiografie Manfred Zieran. ÖkoLinX-Antirassistische Liste im Römer, Frankfurt am Main (27. Januar) 2016.
↑Jochen Weichold, Horst Dietzel, Herbert Schwenk: Die europäische Linke: vergleichende Studie zu linken Parteien und Bewegungen in Europa. Podium Progressiv, Verlag Diskurs, 1992, ISBN 3-89144-148-7, S. 70
↑Jürgen Hoffmann: Die doppelte Vereinigung: Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90. Springer VS, Wiesbaden 1998, ISBN 978-3-663-09689-4, S. 225 und S. 257
↑Peter Eisenmann, Gerhard Hirscher: Die Entwicklung der Volksparteien im vereinten Deutschland. Verlag Aktuell, 1992, ISBN 3-87959-471-6, S. 112
↑Ludger Volmer: Schlammverkrustet und lebensrettend. In: Thomas Klein, Vera Vordenbäumen (Hrsg.): Keine Opposition. Nirgends? Linke in Deutschland nach dem Sturz des Realsozialismus. Christoph Links Verlag, Berlin 1991, ISBN 978-3-86153-027-5, S. 50
↑Jürgen Hoffmann: The Greens and the Ecological Movement in Germany. In: Axel Goodbody (Hrsg.): The Culture of German Environmentalism: Anxieties, Visions, Realities. Berghahn, 2004, ISBN 1-57181-670-4, S. 74
↑Ökologische Linke. Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 gemäß §§ 23 ff. Parteiengesetz (PartG). In: Präsident des Deutschen BundestagesWolfgang Schäuble (Hrsg.): Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2016 (3. Teil – Sonstige Parteien). Drucksache 19/10420. Berlin 22. Mai 2019, S.27–41.
↑Martin Gross: Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene: Schwarz-Grün in deutschen Großstädten. Springer VS, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-12266-9, S. 289
↑Rudolf Schulmeyer: Stadtverordnetenwahl 2006 in Frankfurt am Main: Eine erste Analyse. Stadt Frankfurt am Main (Hrsg.), Frankfurter Wahlanalysen Heft 37, PDF S. 6 (abrufbar als PDF-Download über frankfurt.de)
↑Rudolf Schulmeyer: Stadtverordnetenwahl am 27. März 2011 in Frankfurt am Main: Eine erste Analyse. Frankfurter Wahlanalysen Heft 52, PDF S. 7 (abrufbar als PDF-Download über frankfurt.de)
↑Martin Gross: Koalitionsbildungsprozesse auf kommunaler Ebene: Schwarz-Grün in deutschen Großstädten. Wiesbaden 2016, S. 289–294
↑Rudolf Schulmeyer: Stadtverordnetenwahl 2016 in Frankfurt am Main: Eine erste Analyse. Frankfurter Wahlanalysen Heft 64, PDF S. 6 (abrufbar als PDF-Download über frankfurt.de)
↑Andreas Schulze: Geschichte deutscher Kleinparteien. In: Kleinparteien in Deutschland. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 2004, ISBN 3-8244-4558-1, S.131–132, doi:10.1007/978-3-322-81326-8.
↑Peter Beuth: Kleine Anfrage des Abg. Greilich (FDP) vom 09.08.2017 betreffend Demonstrationen und Kundgebungen unter Beteiligung des linksradikalen bzw. linksextremen Spektrums und Antwort des Ministers des Innern und für Sport. Hrsg.: Hessischer Landtag. Drucksache 19/5132. Wiesbaden 25. Januar 2018, S.1, 11, 14 (hessen.de [PDF; 228kB]).
Toraja Utara pada Pekan Olahraga Provinsi Sulawesi Selatan 2022 Warna kebanggaan BIRU TUA Peringkat sebelumnya 14 dari 24 kontingen Jumlah atlet TBA Total medali Emas4 Perak6 Perunggu7 17 (Urutan ke-21 ) Kontingen Toraja Utara berkompetisi pada Pekan Olahraga Provinsi Sulawesi Selatan 2022 di Sinjai dan Bulukumba, Sulawesi Selatan pada 22 sampai 30 Oktober 2022. Kontingen ini menempati posisi ke-21 pada tabel klasemen perolehan medali Porprov Sulsel XVII/2022 setelah meraih t...
У этого термина существуют и другие значения, см. Дезертир (значения). Серия телесериала «Аватар: Легенда об Аанге»Дезертирангл. The Deserter Дезертир Джонг Джонг готовит Аангак обучению Основная информация Номер серии Сезон 1Серия 16 Режиссёр Лорен Макмаллан Автор сцен
SMILESEkstensi berkas.smiJenis MIMEchemical/x-daylight-smilesJenis formatchemical file format Pembuatan SMILES: Putuskan siklus, kemudian tulis sebagai cabang-cabang dari kerangka utama. (Ciprofloxacin) SMILES, merupakan singkatan bahasa Inggris dari simplified molecular-input line-entry system (sistem entri-baris input-molekuler yang disederhanakan), yaitu suatu spesifikasi dalam bentuk notasi baris untuk menggambarkan struktur spesies kimia menggunakan string ASCII pendek. St...
2014 British filmCuban FuryUK theatrical release posterDirected byJames GriffithsWritten byJon BrownProduced by James Biddle Nira Park Starring Nick Frost Rashida Jones Chris O'Dowd Ian McShane CinematographyDick PopeEdited byJonathan AmosMusic byDaniel PembertonProductioncompanies Big Talk Productions British Film Institute Film4 Distributed byStudioCanalRelease date 14 February 2014 (2014-02-14) Running time98 minutes[1]CountryUnited KingdomLanguages English Persian S...
Hospital in Glasgow, ScotlandWestern InfirmaryNHS Greater Glasgow and ClydeWestern InfirmaryShown in GlasgowGeographyLocationDumbarton Road, Glasgow, ScotlandCoordinates55°52′15.56″N 4°17′44.74″W / 55.8709889°N 4.2957611°W / 55.8709889; -4.2957611OrganisationCare systemNHSTypeTeachingAffiliated universityUniversity of GlasgowServicesEmergency departmentYesHistoryOpened1874Closed2015LinksListsHospitals in Scotland The Western Infirmary was a teaching hospita...
Sociedad Estatal de Infraestructuras del Transporte Terrestre Tipo Empresa públicaIndustria Ingeniería civilForma legal Sociedad anónimaFundación 30 de noviembre de 2005 (18 años)Sede central Calle de San Bernardo, 107,28015 MadridÁrea de operación España EspañaPresidente Francisco Javier Flores GarcíaIngresos 269,4 millones de euros (2021)[1]Beneficio neto -72,4 millones de euros (2021)[1]Activos 863,7 millones de euros (2021)[1]Propietario Gobierno d...
هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (نوفمبر 2019) تشارلز ر. سنايدر معلومات شخصية تاريخ الميلاد 26 ديسمبر 1944 تاريخ الوفاة سنة 2006[1] مواطنة الولايات المتحدة الحياة العملية المهنة عالم نفس اللغا
ترانزستور دارلينغتون النوع ترانزستور المخترع سيدني داريلنغتون الرمز الإلكتروني تعديل مصدري - تعديل ترانزيستور دارلينجتون، (بالإنجليزية: Darlington transistor) هوعبارة عن زوج من الترانزيستور متصلين معا مما يجعل التيار الذي يكبره الترانزيستور الأول، يُكبر أكثر ...
1963 single by the Shadows Foot TapperSingle by The Shadowsfrom the album Summer Holiday B-sideThe Breeze and IReleased22 February 1963 (1963-02-22)Recorded8 January 1963[1]StudioEMI Studios, LondonGenreInstrumental rockLength2:34LabelColumbiaSongwriter(s) Hank Marvin Bruce Welch[2] Producer(s)Norrie Paramor[2]The Shadows singles chronology Dance On! (1962) Foot Tapper (1963) Atlantis (1963) Foot Tapper is an instrumental by British guitar group the Shad...
لمعانٍ أخرى، طالع دينيسي مارتن (توضيح). دينيسي مارتن معلومات شخصية الميلاد 17 نوفمبر 1951 سانتا مونيكا، كاليفورنيا الوفاة 21 مارس 1987 (35 سنة) سبب الوفاة حادث طيران مواطنة الولايات المتحدة الزوجة أوليفيا هاوسي (1971–1978)دوروثي هاميل (1982–1984) الأب دين ما...
Untuk leluhur dari bahasa ini, lihat bahasa Slavonia Gerejawi Kuno. Bahasa Slavonia Gerejawi Црькъвьнословѣньскъ ѩзыкъ Slavia Gerejawi Sebuah halaman dari Mazmur Kyiv 1397 dalam bahasa Slavonia GerejawiWilayahEropa Tenggara dan TimurKepunahandituturkan hanya sebagai bahasa keagamaanRumpun bahasaIndo-Eropa Balto-SlaviaSlaviaSlavia SelatanSlavia Selatan TimurSlavonia Gerejawi Bentuk awalSlavonia Gerejawi Kuno Slavonia Gerejawi Sistem penulisanAlfabet Glagol dan Alfabet K...
This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Duarte Leite – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2017) (Learn how and when to remove this template message) Duarte LeitePrime Minister of PortugalIn office16 June 1912 – 9 January 1913PresidentManuel de ArriagaPreceded byAugusto de VasconcelosSucceed...
Relief dengan potret Naram-Sin dari Akkad. Naram-Sin, yang berkuasa antara 2254 dan 2218 SM, menciptakan gelar Raja Empat Penjuru Dunia. Relief tersebut kini disimpan di Museum Arkeologi Istanbul. Segel raja Asyur Baru Ibbi-Sin di Metropolitan Museum of Art. Ukiran tersebut terbaca Ibbi-Sin sang raja kuat, raja Ur, raja empat penjuru dunia. Raja Empat Penjuru Dunia (Sumeria: lugal-an-ub-da-limmu-ba,[1] Akkadia: šarru kibrat 'arbaim,[2] šar kibrāti arba'i,[3] atau š...
Dutch comedian (born 1979) Arjen LubachLubach in 2016BornArjen Henrik Lubach (1979-10-22) 22 October 1979 (age 44)Groningen, NetherlandsPen nameSlimme SchemerOccupationWriter, comedian, television presenter, musicianAlma materUniversity of Groningen Arjen Lubach's voice Recorded February 2015 Websitewww.arjenlubach.nl Arjen Henrik Lubach (Dutch pronunciation: [ˈɑrjən ˈɦɛnrɪk ˈlybɑx]; born 22 October 1979) is a Dutch comedian, author, music producer and television pr...
Not to be confused with Frederick I, Duke of Lorraine. Frederick I (c. 912 – 18 May 978) was the count of Bar and duke of Upper Lorraine.[1] He was a son of Wigeric, count of Bidgau, also count palatine of Lorraine, and Cunigunda,[2] and thus a sixth-generation descendant of Charlemagne. In 954, he married Beatrice, daughter of Hugh the Great, count of Paris, and Hedwig of Saxony.[3] He received in dowry the revenues of the abbey of Saint-Denis in Lorraine. To stop i...