Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Volker Zastrow

Volker Zastrow 2010 in Marburg bei Autorenlesung

Volker Zastrow (* 1958 in Niebüll[1]) ist deutscher Journalist und Autor.

Leben

Zastrow wuchs in einer Kleinstadt auf.[2] Nach dem Abitur studierte er Geschichtswissenschaften an der Freien Universität Berlin und wurde Assistent bei Arnulf Baring. Er wurde 1990 Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von 2006 bis 2019 leitete er das Politikressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS). Seit Oktober 2019 schreibt Zastrow als einfacher Autor, sein Nachfolger an der Spitze des Politikteils wurde Nikolas Busse. Über die Gründe des Wechsels wurde Stillschweigen vereinbart.[3][4]

Er veröffentlichte in der FAZ vom 31. Januar 1995 in romanhafter Form die Ergebnisse seiner Recherche über die Barschel-Affäre.[5] Im Jahr 2006 folgte seine Schrift Gender – Politische Geschlechtsumwandlung. Hierin setzt er sich in zwei Essays kritisch mit dem Konzept des Gender-Mainstreaming auseinander.

2009 schilderte und analysierte er in seinem Buch Die Vier die Hintergrundgeschichte jener vier SPD-Abweichler, die Andrea Ypsilantis Wahl zur Ministerpräsidentin einer von der Linken tolerierten Minderheitsregierung vereitelten.[6] Dafür wertete er monatelang geführte Recherchen und Interviews mit zahlreichen Beteiligten aus. Tissy Bruns schrieb im Tagesspiegel, seine Geschichte beziehe ihre Kraft „aus der Beschreibung der ‚inneren Tatsachen‘, der Gefühle und Gedanken der handelnden Personen“ und seiner Kunstfertigkeit, in politischen Werdegängen den Werdegang der Bundesrepublik plastisch zu machen.[7]

Im Oktober 2010 initiierte er eine Artikelserie in der FAS, in der die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) vehement kritisiert wird: Filme mit der Freigabe ab 12 Jahren würden unter anderem häufig „Fäkalsprache“ aufweisen und Sexualität wenig „zurückhaltend und feinfühlig“ darstellen. Dabei ging es unter anderem um Filme, die Homosexualität und den Holocaust thematisieren. In seinem Artikel kam Zastrow zu dem Schluss, das FSK-Siegel „ab 12“ sei „jugendgefährdend“.[8] Die Artikelserie wurde teils spöttisch kritisiert.[9]

Auszeichnungen

2009 wurde Zastrow vom Medium Magazin als Politikredakteur des Jahres 2009 geehrt.[10]

2012 wurde Volker Zastrow für seinen Text Wie Ken den Kopf verlor – Guttenbergs verschleppter Rücktritt aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit dem Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie „Allgemeines“ ausgezeichnet.[11][12]

Werke

Weitere Veröffentlichungen

Commons: Volker Zastrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. faz.de: Volker Zastrow
  2. Volker Zastrow: Kleinstadt, nachmittags, in: F.A.S. Nr. 23, 7. Juni 2015, S. 44.
  3. "FAS"-Politikchef Volker Zastrow schreibt nur noch als Autor, Nachfolger wird Nikolas Busse. In: turi2. Abgerufen am 31. Oktober 2019 (deutsch).
  4. Süddeutsche Zeitung: „Volker Zastrow. Wechsel bei "FAS"“, 30. Oktober 2019
  5. Norbert F. Pötzl: Märchenhaft schlüssig, Spiegel, 27. Februar 1995
  6. Gustav Seibt: Mit welchen Augen jemand die Welt sieht (Memento vom 15. August 2009 im Internet Archive), Literaturkritische Anmerkungen, Süddeutsche Zeitung, 10. August 2009
  7. Tissy Bruns: Die Verzweifelten von Hessen. In: Tagesspiegel. 17. August 2009 (Online).
  8. FAZ, 4. Oktober 2010
  9. Sabine Horst: „Geht's noch, FAS? Schon wieder eine Medienkampagne“ (Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive) epd Medien, 20. Oktober 2010
  10. Die Journalisten des Jahres 2009. In: Medium Magazin online am 21. Dezember 2009, abgerufen am 14. Januar 2010.
  11. Joachim Gauck würdigt Journalisten. In: stern.de. 12. September 2012, abgerufen am 19. Juni 2023.
  12. Theodor-Wolff-Preisträger 2012. auf bdzv.de, abgerufen am 31. Mai 2023.

Read other information related to :Volker Zastrow/

Volker Volker Michalowski Volker Schlöndorff Volker Elis Pilgrim Volker Röben Alkuin Volker Schachenmayr Volker Kreß Daniela Völker Volker H. W. Schüler Volker Diehl (Galerist) Volker Volkens Volker Gransow Volker Leiß Volker Erdmann Volker Heins Volker Bandmann Volker Mosbrugger Volker Müller Volker Götz Volker Zotz Volker C. Dörr Volker Altwasser Volker Kapp Volker M. Haug Volker Oppitz (Fußballspieler) Volker von Loewenich Volker Assing Volker Bahnemann Volker Enß Volker Oswald Baumgart Volker von Prittwitz Volker Mohnen Volker Kühn (Regisseur) Volker Henning Drecoll Volker-Mich…

ael Anton Volker Michael Strocka Volker Remmert Volker W. Weidner Volker D. Laturell Volker David Kirchner Volker Berghahn Volker W. Degener Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker) Volker Ullrich (Politiker) Volker Heussler Eva und Volker A. Zahn Volker M. Banholzer Volker Schmidt (Archäologe) Volker Stahlmann Finno-ugrische Völker Volker von Segeberg Volker Blust Volker Mergenthaler Volker Spiegel Volker Stein Volker Bank Volker Wolf Volker Heine Volker Steinhoff Volker Halbach Volker Stief Volker Beckmann Volker Zimmermann Volker Panzer Volker Zschorlich Volker Steinkamp Volker Kiparski Volker Aßhoff Volker Schmidt und Ellen Jonas Volker Thiele Volker Neumüller Volker Schmalöer Volker Scheid Volker Sielaff Volker Luft Volker Hinz Ernst-Volker Staub Volker Angres Die Völker Volker Klüpfel Volker Grassmuck Volker Resing Volker Hermes Volker Knappheide Volker Peschke Volker Stalmann Volker Lindenstruth Volker Jacobs Volker März Volker von Alzey Volker Westphal Volker Wilms Volker Renzelmann Holly Schlott Volker Gummelt Volker Eiber Volker Stelzmann Volker Schütz Volker Herbst Volker Kriegel Volker Gläntzer Mark Ellis (Sänger) Volker Goetze Volker Sieber Volker Woest Volke

Kembali kehalaman sebelumnya