Tour de France: Im Hauptfeld ist eine Dokumentarserie des US-amerikanischen Streamingdienstes Netflix. Die Serie verfolgt in ihrer ersten Staffel die Tour de France 2022 aus der Sicht von sieben Teams und deren Fahrern. Die zweite Staffel widmet sich den Ereignissen der Tour de France 2023.
Nach dem Erfolg der Dokumentarserie Formula 1: Drive to Survive nahm die Amaury Sport Organisation (ASO) im Jahr 2019 Gespräche mit dem Streaming-Anbieter Netflix auf. Ursprünglich hätten die Dreharbeiten der ersten Staffel im Jahr 2020 beginnen sollen, doch aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde der Start ins Jahr 2022 verschoben.[1] Die Produktion der Serie übernahm Box to Box Films in Kooperation mit Quadbox unter dem Joint Venture Quadbox.[2] Weiters war auch France Télévisions an der Produktion beteiligt.[3] Laut Angaben von Netflix beliefen sich die Produktionskosten der ersten Staffel auf rund 8 Millionen Euro.[2] Eine zweite Staffel wurde im Mai 2022 bereits vor der Veröffentlichung der ersten Staffel bestätigt.[4]
In einem Interview meinte Yann Le Moënner, der Geschäftsführer der ASO, dass die Serie ein Teil des Gesamtziels sei, den Sport einem größeren Publikum näher zu bringen.[2]
Die Dokumentation gewährt Einblicke hinter die Kulissen des größten Radrennens der Welt. Neben Fahrern und Teamleitern kommen auch Experten zu Wort, die Zusammenhänge und Regeln im Straßenradsport erklären. Die Dokumentation zeigt Bilder, die im Peloton, in den Betreuerautos und Teambussen aufgenommen wurden, sowie Fernsehaufnahmen.
Das Format entstand unter der Leitung von James Gay-Rees für das Joint Venture Quadbox im Auftrag der Amaury Sport Organisation (ASO), dem Eigentümer der Tour de France.[5] Die Premiere der ersten Staffel war am 8. Juni 2023 auf dem Streaming-Anbieter Netflix.
Die erste Staffel zeigt die Tour de France 2022 aus der Sicht von sieben Teams, die an dem Rennen teilnahmen. Jede Episode zeigt den Verlauf der Rundfahrt aus dem Blickwinkel von ein bis zwei Mannschaften, wobei stets die Fahrer und Mannschaftsleiter zu Wort kommen. Das Hauptaugenmerk der ersten Staffel liegt auf dem Team Jumbo-Visma, wobei der Fokus primär auf Wout van Aert und den späteren Sieger Jonas Vingegaard gerichtet ist. Teil der ersten Staffel waren die Mannschaften AG2R Citroën Team, Alpecin-Fenix, EF Education-EasyPost, Groupama-FDJ, Ineos Grenadiers, Quick-Step Alpha Vinyl und Jumbo-Visma.[2]
Die zweite Staffel folgt dem Vorbild der ersten Staffel und zeigt die Ereignisse der Tour de France 2023. Neben dem Kampf um Etappensieg und das Gelbe Trikot, liegt der Fokus auf den Gefahren des Radsports, wobei immer wieder auf den bei der Tour de Suisse verstorbenen Gino Mäder eingegangen wird. Zudem wird erstmals auch das Thema Doping angesprochen, zu dem sich mehrere Fahrer und sportliche Leiter äußern. Weiters zeigt die zweite Staffel den Tour-Verlauf aus der sich des Australiers Ben O’Connor, dessen Rolle sich in der Mannschaft AG2R Citroën Team mit dem Fortschreiten der Rundfahrt stetig verändert. Mit dem UAE Team Emirates und dem Briten Mark Cavendish kamen eine Mannschaft und ein Fahrer erstmals in der Serie vor.[1]
Für Kritik sorgte, dass Beziehungen zwischen Fahrern teils überspitzt oder falsch dargestellt wurden. Besonders Wout van Aert äußerte sich kritisch und meinte in der ersten Staffel falsch dargestellt worden zu sein, da seine Beziehung zu Jonas Vingegaard im Rahmen der Tour de France 2022 nur auf Aufreger abzielen würde. Jene Szenen, in denen die beiden gut zusammengearbeitet hätten, wären absichtlich ausgelassen worden.[6] Ähnliche Bedenken äußerte Thomas Pidcock nach der zweiten Staffel und meinte, dass die Ereignisse in der 5. Episode (The Enemy Within) nicht in der chronologisch richtigen Reihenfolge gezeigt wurden.[7]
Auch die fehlende Auseinandersetzung der ersten Staffel mit dem Thema Doping wurde kritisiert, da der Kolumbianer Nairo Quintana im Nachhinein aus den Ergebnislisten der Tour de France 2022 gestrichen wurde.[8] In der zweiten Staffel wurde das Thema auf der 6. Episode (Domination) in den Fokus gerückt.[9]