Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch, Taufstock, Taufe[1][2][3] in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe. Im Gegensatz zur Umgangssprache, in der Taufbecken, Taufstein und Taufstock synonym verwendet werden, unterscheidet die Fachsprache der Kunstgeschichte präzise: Ein Taufstein ist ein Taufbecken, das aus Stein gefertigt wurde, während ein Taufstock aus Holz besteht.

Da die Taufe den Ritus der Aufnahme in die Kirche darstellt, kann sich das Taufbecken in der Nähe des Portals einer Kirche befinden, in einer Taufkapelle oder in einem eigenen Gebäude, dem Baptisterium.

Bronzenes Taufbecken in der Marienkirche in Lübeck

Geschichte

In den ersten Jahrhunderten der Kirche wurde meist durch Untertauchen in „lebendigem Wasser“ getauft.[4] Taufen durch Übergießen bildeten nach Beckmann die Ausnahme.[5] Seit dem 4. Jahrhundert war die Taufe durch Übergießen des im Wasser stehenden Täuflings vorherrschend, wie es Darstellungen aus Spätantike und Frühmittelalter belegen. In einigen Regionen der frühen Kirche wurde der Täufling weiterhin durch Untertauchen getauft. Die meisten erhaltenen Taufbecken des ersten Jahrtausends rund ums Mittelmeer sind jedoch dazu zu klein. Ein Untertauchen erwachsener Täuflinge ist hier nicht möglich.[6][7] Da anfangs sowohl Taufliturgie als auch Taufvollzug hauptsächlich auf Heranwachsende und Erwachsene ausgerichtet waren[8], gebrauchte man in den Boden eingelassene Becken, Piscina (von lat.: piscina= Wasserbehälter) genannt.

Die älteste Taufpiscina ist aus der syrischen Hauskirche von Dura Europos aus dem 3. Jahrhundert bekannt. Das Taufbecken des Lateranbaptisteriums in Rom aus dem 4. Jahrhundert ist unter der heutigen Anlage noch vorhanden. Eine in den Boden eingetiefte Taufpiscina des 4. Jahrhunderts wurde in der Kathedralgruppe von Genf ausgegraben. Untersuchungen zeigen, dass sie – wie auch zahlreiche andere frühchristliche Taufbecken – verkleinert wurde, was darauf schließen lässt, dass die Immersionstaufe durch die Taufe durch Übergießen ersetzt wurde.[9] Der Zeitpunkt, zu dem dies geschah, wird nach der Gesamtbearbeitung der Grabungen unter der Kathedrale von Genf zu beurteilen sein. Die Funktion des 64 m² großen Beckens zwischen den Basilikabauten am Ort, an dem später der Trierer Dom errichtet wurde, ist umstritten. Vielleicht handelt es sich hier um ein repräsentatives Becken. Eines der fast 1000 bekannten frühchristlichen Taufbecken rund um das Mittelmeer ist innerhalb der konservierten Grundmauern des Baptisteriums in Portbail in der Normandie zu besichtigen, es stammt vielleicht schon aus vormerowingischer Zeit. Dieses ist aber, wie auch die älteste Piscina des bekannten Baptisteriums von Poitiers, aufgrund der bekannten archäologischen Funde nicht präzise zu datieren. Die meisten durch Ausgrabungen erfassten frühchristlichen Taufbecken in Frankreich und Deutschland gehören in die mittlere Merowingerzeit, also in das 6./7. Jahrhundert.

Mit zunehmender Verbreitung des Christentums wurden mehr und mehr Kinder getauft, weshalb Taufbecken – sehr viel später auch Cuppa oder Tauffünte genannt – im Osten seit dem 6./7. Jahrhundert und im Westen seit der Karolingerzeit üblich wurden.

Gestaltung

Formen

Die frühesten freistehenden Taufsteine sind auf dem Boden stehende Monolithen, oft mit Reliefs, Ornamenten oder Figurinen kunstvoll verziert. Auch aus Bronze wurden Taufbecken gefertigt, z. B. mittelalterliche Bronzefünten des niederdeutschen Kulturraums. Weitere Bezeichnungen für diese ersten Taufbecken sind Taufkufe (Kufe = Eimer) und Taufkübel. Beide Begriffe verdeutlichen klar das noch fassartige Aussehen. In der weiteren Entwicklung wurden diese erste Becken auf Stützen gestellt. Diese Stützen konnten als Tiere, Dämonen oder Mischwesen ausgebildet sein und dienten der Abwehr des Bösen. Beim Übergang von der Romanik zur Gotik wurden die Becken stetig schmaler und höher, sodass sich allmählich eine Kelchform herausbildete. Die Taufsteine bestanden nun meist aus einem Fuß, einem Schaft und einem mehr oder weniger voluminösen Becken. Die dämonenabwehrenden Figuren der Romanik wandelten sich gleichzeitig in Darstellungen von Engeln und Symbole der Evangelisten oder fielen ganz weg. Fuß und Schaft des Unterbaues wurden noch einmal schmaler, bis sie sich in der Renaissance- und Barockzeit zu säulenartigen Stützen einer nur noch eine geringe Wassermenge fassenden Taufschale hin entwickelten.

Häufig sind Becken heute rund oder auch achteckig, z. B. in Anspielung an die sieben Schöpfungstage und die „neue Schöpfung“ oder auch an die Beschneidung Jesu, die nach jüdischem Brauch am achten Tag nach der Geburt erfolgte. Im Mittelalter ebenfalls häufig ist eine Gestaltung, die sich an der Beschreibung des „ehernen Meeres“ im salomonischen Tempel (1 Kön 7,23-27 EU) orientiert. Einige moderne dreieckige Becken symbolisieren die Trinität von Vater, Sohn und heiligem Geist.

In der Feier der Osternacht wird nach abendländischer Tradition das Taufwasser geweiht. Der Taufstein war also durchgängig mit Wasser gefüllt, das nur einmal im Jahr erneuert wurde[10]; als Schutz vor Verunreinigungen und Verdunstung besaßen die meisten Taufsteine einen metallenen oder hölzernen Deckel. Seit der Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils wird das Taufwasser in katholischen Kirchen nur für die Osterzeit aufbewahrt, ansonsten für jede Tauffeier eigens geweiht.

Romanik

Gotik

Renaissance

Barock

Sonderformen

Tauflese Schmannewitz
Tauflese Schmannewitz
Doppeltaufbecken in La Baussaine
Doppeltaufbecken in La Baussaine

Eine Tauflese, die Kombination aus Taufbecken und Lesepult, befindet sich in der Kirche Schmannewitz. Das gotische Taufbecken in La Baussaine vereint einen Behälter für die Aufbewahrung des Taufwassers mit dem Becken für die Taufe.

Fassungsvermögen

Die Fassungsvermögen betrugen in der Regel 150 bis 180 Liter, in Einzelfällen sogar bis zu 420 Liter. Ausmessungen des Bremer Eichamtes im Jahre 2000 von insgesamt 51 Bronzetaufbecken aus romanischen und frühgotischen Kirchen aus dem 13. und 14. Jahrhundert ergaben, dass sie in der Regel auch ein bestimmtes Volumen als Eichmaß verkörperten.[11] Die dargestellten Volumina waren zum Beispiel 1 Ohm, 1 Oxhoft, 1 Malter oder 2 Scheffel.

Heutige Situation

In der Westkirche ging man nicht zuletzt wegen möglicher gesundheitlicher Beeinträchtigung durch Untertauchen der Neugeborenen zum Begießen oder Besprengen des Täuflings mit dem Taufwasser über. Ab dem Barock wurden immer häufiger Taufschalen eingesetzt, die auch Haustaufen erlaubten. Sie fassen etwa ein bis zwei Liter Wasser und sind in der Mehrzahl aus Messing oder Silber. Manche Taufschalen sind kostbar verziert, manche tragen nur schlichte Widmungsinschriften. Dort, wo alte Taufsteine vorhanden sind, sind die Taufschalen oft darauf befestigt. Die Taufständer jüngerer Kirchen sind häufig den alten Taufsteinen nachempfunden.

Lutherische und Reformierte Kirchen

Die überlieferten Taufsteine oder Taufbecken des Mittelalters wurden weiter verwendet, aber sie waren nun leer und wurden anlässlich einer Taufe mit Wasser gefüllt. Dazu diente die Taufkanne, „die ein speziell lutherisches Gerät ist.“[12]

In lutherischen Kirchen wurde nach 1700 der Taufengel beliebt, der die Taufschale in den Händen hält. Er „schwebte“ oben im Kirchenraum und wurde für die Taufhandlung herabgesenkt. Die Taufengel waren eine Modeerscheinung, begünstigt durch das Fehlen von Vorschriften zur Gestaltung liturgischen Inventars.[13] Eine andere Innovation lutherischer Kirchen im 18. Jahrhundert war die praktische Verbindung von Taufstein und Lesepult. Der Deckel des Taufsteins diente als Ablage für liturgische Bücher.[13] In reformierten Kirchen ist eine Kombination von Taufbecken und Abendmahlstisch verbreitet.

Orthodoxe Kirchen

Die orthodoxen Kirchen kennen bis heute die Taufe von Kindern durch Untertauchen. Weit verbreitet sind (relativ große) Taufbecken aus Metall. Am Rand haben diese Becken eine Halterung für drei Kerzen, die bei der Taufzeremonie als Symbol der Dreifaltigkeit aufgesteckt werden.[14]

Freikirchen

Die aus der reformatorischen Täuferbewegung kommenden Mennoniten praktizieren je nach Gemeinde das Untertauchen oder das Besprengen bzw. Begießen über einem kleineren Taufbecken.

Baptisten praktizieren die Taufe durch Untertauchen und sind frei darin, sie in Gewässern oder auch den Anlagen eines Schwimmbades o. ä. durchzuführen, je nach örtlichen Gegebenheiten.

In historischen Baptistenkirchen des 19. Jahrhunderts in Deutschland sieht eine typische Anordnung so aus: „Da gibt es in der Mitte eine sehr hoch angeordnete Kanzel, und genau darunter in einer Art Gruft liegt das Taufbecken.“[15] Das ist insofern stimmig, als das Untertauchen im Wasser theologisch als Sterben und Auferstehen mit Christus interpretiert wird. In neueren baptistischen Kirchen befindet sich das Taufbecken meist asymmetrisch in einer Raumecke – aus praktischen Gründen, um dem Täufling den Weg zu einem Umkleideraum zu verkürzen. Der freikirchliche Architekt Ulrich Arndt befürwortet es, bei neuen Kirchen den Ort der Taufe in den Mittelpunkt zu stellen; er sieht die baptistische Taufarchitektur ideal verwirklicht in der Taufkirche St.-Petri-Pauli in Eisleben.

Moderne Baptisterien

Literatur

  • Ulrich Arndt: Gibt's eigentlich baptistische Kirchenarchitektur? In: Herrlich. Das GJW-Magazin (02/2016), S. 28–31.
  • Gisela Aye, Axel Chr. Kronenberg: Taufbecken und Taufengel in Niedersachsen. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 3-7954-1907-7 (Adiaphora 5).
  • Colin Stuart Drake: The Romanesque Fonts of Northern Europe and Scandinavia. Boydell Press, Woodbridge u. a. 2002, ISBN 0-85115-854-4.
  • Hartmut Mai: Taufsteine, Taufbecken und Taufständer – Geschichte und Ikonographie. In: Bettina Seyderhelm (Hrsg.): Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland, Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1893-9. S. 156–172.
  • Stefanie Meier-Kreiskott: Spätgotische Taufsteine im deutschen Südwesten. Dissertation, LMU München 2008.
  • Martina Langel: Der Taufort im Kirchenbau unter besonderer Berücksichtigung des Kirchenbaus im Erzbistum Köln nach 1945. Schmitt, Siegburg 1993, ISBN 3-87710-156-9.
  • Peter Poscharsky: Der Ort der Taufe. In: Bettina Seyderhelm (Hrsg.): Tausend Jahre Taufen in Mitteldeutschland, Schnell & Steiner, Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1893-9. S. 21–27.
  • Sebastian Ristow: Baptisterien im Frankenreich. In: Acta Praehistorica et Archaeologica. 30, 1998, ISSN 0341-1184, S. 166–176.
  • Sebastian Ristow: Art. Taufstein/Taufbecken/Taufpiscina. In: Theologische Realenzyklopädie. 32, 2001, S. 741–744.
  • Jörg Widmaier: Artefakt – Inschrift – Gebrauch. Zu Medialität und Praxis figürlicher Taufbecken des Mittelalters (= Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie, Bd. 7). Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2016, ISBN 978-3-946387-02-2.
Wiktionary: Taufbecken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Taufbecken – Album mit Bildern

Einzelnachweise

  1. ›taufe‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB). Abgerufen am 23. September 2024 (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1890), Bd. XI,I,I (1935), Sp. 187, Z. 27.).
  2. Georg Dehio: Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Hamburg, Schleswig-Holstein. De Gruyter, 2023, ISBN 978-3-422-80150-9, S. 29, 37 usw, doi:10.1515/9783422801509 (degruyter.com [abgerufen am 23. September 2024]).
  3. Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Rheinland-Pfalz, Saarland. De Gruyter, 2024, ISBN 978-3-422-80176-9, doi:10.1515/9783422801769 (degruyter.com [abgerufen am 23. September 2024] Z.B. S.175 unten).
  4. Die Didache (Apostellehre): Archivierte Kopie (Memento vom 28. September 2006 im Internet Archive) Kapitel 7, Sätze 1–3.
  5. J. Beckmann: Artikel Taufe, Abschnitt V (Liturgiegeschichtlich), Religion in Geschichte und Gegenwart³, Bd. VI, S. 648f – Beckmann beruft sich unter anderem auf die Didache und das Taufformular des Hippolyt von Rom (um 220). Da es keine archäologisch-kunsthistorischen Befunde zur Taufpraxis dieser Zeit gibt, ist diese Interpretation nur unter Vorbehalt möglich. Die Submersionstaufe wird danach in den orientalisch-orthodoxen Kirchen und in Mailand bis heute noch vollzogen.
  6. Sebastian Ristow: Baptisterien im Frankenreich. In: Acta Praehistorica et Archaeologica 30, 1998, S. 166–176.
  7. Sebastian Ristow: Artikel Taufstein / Taufbecken / Taufpiscina. In: Theologische Realenzyklopädie 32, 2001, S. 741–744.
  8. Georg Kretschmar: Die Geschichte des Taufgottesdienstes in der alten Kirche. In: LEITURGIA. Handbuch des evangelischen Gottesdienstes (hrsg. von Karl Ferdinand Müller und Walter Blankenburg), Bd. V (Der Taufgottesdienst), Kassel 1970, S. 89 f.
  9. Das auf ca. 350 datierte Baptisterium in der Genfer Kathedrale.
  10. Peter Poscharsky: Der Ort der Taufe. S. 25.
  11. Studie des Bremer Eichamts mit vielen Abbildungen von Taufbecken
  12. Peter Poscharsky: Der Ort der Taufe. S. 26.
  13. a b Hartmut Mai: Taufsteine, Taufbecken und Taufständer. S. 167.
  14. Hans-Dieter Döpmann: Die orthodoxen Kirchen in Geschichte und Gegenwart. Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-631-60449-6, S. 207.
  15. Ulrich Arndt: Gibt’s eigentlich baptistische Kirchenarchitektur? S. 30.

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2020. Jam Kematian Trump pada 19 Mei 2020. Pada 2 Oktober 2020, jumlahnya sekarang melebihi 124.000. Jam Kematian Trump dimulai sebagai sebuah situs web, dan kemudian ditampilkan dalam bentuk papan iklan di Times Square, yang berisi sebuah klaim jumlah korba...

 

Printing company and comic book publisher This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (November 2009) (Learn how and when to remove this template message) Eastern Color Printing CompanyFounded1928FounderGeorge JanosikDefunct2002HeadquartersWaterbury, Connecticut, United States of AmericaKey peopleWilliam B. Pape (VP)Harry I. Wildenberg (sales manager)Max G...

 

Il 18 brumaio di Luigi BonaparteTitolo originaleDer achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte Altri titoliIl 18 brumaio di Luigi NapoleoneIl diciotto brumaio di Luigi Bonaparte Frontespizio della prima edizione originale del 1852 AutoreKarl Marx 1ª ed. originale1852 GenereSaggio storico-filosofico Lingua originaleinglese Preceduto daLe lotte di classe in Francia dal 1848 al 1850 Modifica dati su Wikidata · ManualeIl 18 brumaio di Luigi Bonaparte (in tedesco Der achtzehnte Brumaire d...

Coal-fired power station on the Bridgewater Canal in Trafford Park, near Eccles, Lancashire, England Barton Power StationCountryUnited KingdomCoordinates53°28′23″N 2°20′56″W / 53.473°N 2.349°W / 53.473; -2.349StatusDecommissionedCommission date1923Decommission date18 March 1974Owner(s)Manchester CorporationBritish Electricity AuthorityCentral Electricity AuthorityCentral Electricity Generating BoardThermal power stationTurbine techn...

 

Dietrich Thurau Dietrich Thurau (2006) Informação pessoal Nascimento 9 de novembro de 1954 (69 anos)Frankfurt, RFA Nacionalidade alemão Cidadania Alemanha Filho(s) Björn Thurau (en) Ocupação ciclista de pista (d) e ciclista desportivo (en) Prémios German Sportspersonality of the Year Informação equipa Desporto Ciclismo Disciplina Estrada e pista Profissional 1975-1977 1978-1979 1980 1981-1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 TI-Raleigh IJsboerke Puch-Sem Ho...

 

Richtlinie 95/46/EG Titel: Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr Bezeichnung:(nicht amtlich) Datenschutzrichtlinie Geltungsbereich: EU Rechtsmaterie: Datenschutzrecht Grundlage: Artikel 100a EGV Verfahrensübersicht: Europäische Kommission Europäisches Parlament IPEX Wiki Inkrafttreten: 13. Dezember 1995 In nationales Rechtumzusetzen bi...

الدوري البرتغالي الممتاز 2003–04 تفاصيل الموسم الدوري البرتغالي الممتاز 2003–04  [لغات أخرى]‏  النسخة 70  البلد البرتغال  التاريخ بداية:16 أغسطس 2003  نهاية:9 مايو 2004  البطل نادي بورتو  مباريات ملعوبة 306   عدد المشاركين 18   أهداف مسجلة 729   الدوري البرتغا...

 

أسياب‌ درغاه   تقسيم إداري البلد إيران  [1] خصائص جغرافية إحداثيات 36°06′12″N 51°18′38″E / 36.10333333°N 51.31055556°E / 36.10333333; 51.31055556  الارتفاع 2218 متر  السكان التعداد السكاني 100 نسمة (إحصاء 2016) الرمز الجغرافي 8880  تعديل مصدري - تعديل   أسياب‌ درغاه هي قرية في مق...

 

2020 studio album by NortonHeavy LightStudio album by NortonReleased3 July 2020Studio Golden Pony & Namouche, Lisbon, Portugal Mértola LabelSkud & SmartyNorton chronology Norton(2014) Heavy Light(2020) Singles from Heavy Light ChangesReleased: 4 October 2019 PassengersReleased: 22 January 2020 1997Released: 11 March 2020 MadrugadaReleased: 26 June 2020 Heavy Light is the fifth studio album by Portuguese musical project Norton.[1][2][3][4] It wa...

11th-century Duke of Normandy Richard IIIDuke of NormandyReign28 August 1026 – 6 August 1027PredecessorRichard IISuccessorRobert IBorn997/1001Died(1027-08-06)6 August 1027NormandyHouseHouse of NormandyFatherRichard II, Duke of NormandyMotherJudith of Brittany Richard III (997/1001 – 6 August 1027) was the duke of Normandy who reigned from August 1026 to his death. His brief reign opened with a revolt by his brother. Life Richard III was the eldest son of Richard II of Normandy and Judith ...

 

Natural Monument in Magallanes Region, Chile Cueva del Milodón Natural MonumentIUCN category III (natural monument or feature)Mylodon's CaveLocationMagallanes Region, ChileCoordinates51°33′56″S 72°37′11″W / 51.56556°S 72.61972°W / -51.56556; -72.61972Governing bodyCorporación Nacional Forestal Replica of a Mylodon inside the cave The Devil's Chair at the entrance of the monumental cave Interior of the largest cave Cueva del Milodón Natural Monument ...

 

  هذه المقالة عن صاحب سنن الدارمي. لمعانٍ أخرى، طالع الدارمي (توضيح).   هذه المقالة عن الدارمي السمرقندي. لمعانٍ أخرى، طالع سمرقندي (توضيح). الدارمي السمرقندي معلومات شخصية الميلاد 797سمرقند الوفاة 869مسقط مواطنة الدولة العباسية  الحياة العملية التلامذة المشهورون...

Hospital in Portsmouth, EnglandRoyal Portsmouth HospitalRoyal Portsmouth HospitalShown in HampshireGeographyLocationPortsmouth, EnglandCoordinates50°48′04″N 1°05′20″W / 50.801°N 1.089°W / 50.801; -1.089OrganisationCare systemNHSHistoryOpened1849Closed1979LinksListsHospitals in England The Royal Portsmouth Hospital in Portsmouth, England was sited in Commercial Road close to the shopping centre and near to the Portsmouth Dockyard. History The facility had it...

 

Monument in Manhattan, New York, U.S. United States historic placeColumbus MonumentU.S. National Register of Historic PlacesNew York State Register of Historic Places The monument in 2006LocationColumbus Circle, Manhattan, New York, U.S.Coordinates40°46′05.1″N 73°58′54.8″W / 40.768083°N 73.981889°W / 40.768083; -73.981889Built1892 (1892)NRHP reference No.100003133NYSRHP No.06101.019547Significant datesAdded to NRHPNovember 20, 2018Design...

 

Japanese manga series and video game Between the Sky and SeaKey visualソラとウミのアイダ(Sora to Umi no Aida) GameDeveloperForwardWorksPublisherForwardWorksPlatformAndroid, iOSReleasedJP: September 28, 2017 MangaWritten byOji HiroiForwardWorksIllustrated byBekkouricoPublished byASCII Media WorksMagazineDengeki DaiohDemographicShōnenOriginal runSeptember 27, 2017 – November 27, 2018Volumes2 Anime television seriesDirected byAtsushi NigorikawaWritten byTakas...

American IdolMusim 6Penayangan16 Januari 2007 – 23 Mei 2007JuriSimon CowellPaula AbdulRandy JacksonPembawa acaraRyan SeacrestSaluranFox Broadcasting CompanyLokasi finalKodak TheatrePemenangJordin SparksAsalGlendale, Arizona, USALagu kemenanganThis Is My NowGenrePop, R&BJuara duaBlake LewisKronologi◀ 2007 ► Blake Lewis, runner-up American Idol musim keenam American Idol Musim Keenam adalah kelanjutan acara realitas bernyanyi di Amerika Serikat, American Idol. Setelah sebelumnya menga...

 

Region in Uttar Pradesh This article is about the cultural and historical region in India. For the state during the British Raj, see Oudh State. Region in India, AsiaAwadh अवधRegionRam ki Paidi, AyodhyaBara Imambara, LucknowBrahmavart Ghat, BithoorKathakIIT KanpurKatarniaghat Wildlife SanctuaryModern map of the Awadh regionContinentAsiaCountryIndiaStateUttar PradeshCovering territory Lucknow division Ayodhya division Prayagraj division Kanpur division LanguagesAwadhi, Hindi and UrduArea...

 

Adam Rodríguez Adam Rodríguez en 2015Información personalNacimiento 2 de abril de 1975 (48 años) Nueva YorkNacionalidad Cubana y estadounidenseLengua materna Inglés FamiliaCónyuge Grace Gail (matr. 2016)Hijos 3EducaciónEducado en Clarkstown High School North Información profesionalOcupación Actor, actor de televisión, actor de cine y guionista Años activo desde 1997[editar datos en Wikidata] Adam Rodríguez (Nueva York, 2 de abril de 1975) es un actor estado...

2006 single by Rick RossPush ItSingle by Rick Rossfrom the album Port of Miami ReleasedMay 17, 2006 (2006-05-17)Recorded2005Genre Southern hip hop mafioso rap gangsta rap Length3:31Label Slip-n-Slide Def Jam Poe Boy Songwriter(s) Pete Bellotte Giorgio Moroder J. R. Rotem William Roberts II Producer(s)J. R. RotemRick Ross singles chronology Hustlin' (2006) Push It (2006) Born-N-Raised (2006) Push It is the second single from rapper Rick Ross' debut album Port of Miami. It sa...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Parents Centres New Zealand – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this template message) Parents Centre New ZealandFounderHelen BrewTypeEducational CharityArea served New ZealandServicesEducation and Support ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!