Südwestliche Innenstadt (Bayreuth)

Erlanger Straße, mittig die evangelisch-reformierte Kirche im Palais von Gleichen aus dem Jahr 1743 mit dem 1989 aufgesetzten Dachreiter
Südwestliche Innenstadt auf einem Stadtplan von 1910

Die südwestliche Innenstadt von Bayreuth stellt das Bindeglied zwischen dem alten Stadtkern und dem peripher gelegenen Stadtteil Altstadt dar.

Lage

Roter Main und Schlachthausbrücke, rechts das 1935 abgerissene „Gasthaus zum Main“

Das Gebiet lässt sich durch den Mistelbach sowie die Hindenburgstraße, den Straßenzug HohenzollernringWittelsbacherring (Teil des „Stadtkernrings“), die Rathenaustraße, die Bismarckstraße und die Scheffelstraße eingrenzen. Bis zu seiner Verlegung und Kanalisierung während des Ersten Weltkriegs bildete der Rote Main die nördliche Abgrenzung des Gebiets. Einzige Möglichkeit zu dessen Überquerung war die „Schlachthausbrücke“ im Bereich der heutigen Kreuzung Mühltürlein/Hohenzollernring.

Geschichte

Der heutige Stadtteil Altstadt ist vermutlich älter als die Stadt Bayreuth selbst.[1] Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurde er als Altenstadt bezeichnet und trug möglicherweise vorher den Namen „Reut“.[2]

Der vorgelagerte Ort Altenstadt wurde erst im Jahr 1840 nach Bayreuth eingemeindet, ab 1480 hatten dessen Bewohner aber bereits das Bürgerrecht der Stadt. Der Hauptverkehrsweg zwischen den beiden Orten verlief entlang der heutigen Erlanger Straße, dem damaligen „Kirchweg“, den die Bürger auf dem Weg zum Gottesdienst nutzten. Denn nach dem Bayreuther Landbuch von 1421/24 war die Sankt-Nikolaus-Kirche in der Altenstadt die „rechte Pfarrkirche“ der Stadt, die Stadtkirche intra muros nur deren Tochterkirche.[3] An der Nordseite des Kirchwegs lag seit 1545 der städtische „Gottesacker“ (Friedhof) mit der 1562 geweihten ersten Gottesackerkirche.

Brücke der Kulmbacher Straße über den Mistelbach

Vom Unteren Tor am Pauschenberglein breitete sich die Stadt außerhalb ihrer Mauer nach Nordwesten und Südwesten hin aus. Die Bebauung der unteren Erlanger Straße lässt sich bereits Anfang des 17. Jahrhunderts nachweisen.[4] 1745 war die Erlanger Straße bis zu den heutigen Hausnummern 24a und 31 bebaut, hinzu kamen vereinzelte Gebäude in Friedhofsnähe.[5] Darunter war das Haus Erlanger Straße 59, wo vermutlich bereits 1449/50 ein „Siechenhaus“ (Krankenhaus) geschaffen wurde. Das Gebäude wurde 1580 neu aufgebaut, es erhielt 1784 ein Obergeschoss und wurde 1848 in ein Armenhaus umgewandelt. 1979 wurde es unter Berücksichtigung von Auflagen des Denkmalschutzes abgebrochen, zwei Jahre später entstand ein Neubau unter Herstellung des äußeren Erscheinungsbilds. Der dort befindliche Brunnen wurde zunächst neben die Rotmainhalle versetzt, heute steht er auf dem Bernd-Mayer-Platz neben der Stadtkirche.[6]

Auch beiderseits der Kulmbacher Straße, die bereits 1447 gepflastert und früher als Steingasse bzw. Steinweg[Anm. 1][7] bezeichnet wurde, wuchs die Stadt ab dem 16. Jahrhundert über ihre Befestigung hinaus.[8] Auf ihrer Südseite ist 1745 der Spitalhof nachweisbar; die vor 1447 erbaute Brücke über den Mistelbach ist die älteste Brücke der Stadt.[9] Mit der Bebauung der Straße Graben und der Wolfsgasse endete die Erschließung des Gebiets zunächst, die weitere Bautätigkeit in westlicher Richtung erfolgte erst im 19. Jahrhundert. 1850 reichte die Bebauung der Südseite der Erlanger Straße bereits bis über die heutige Hardenbergstraße hinaus.[10]

Die historischen Gebäude in diesem Bereich, an der einstigen Straße Graben, der Austraße und der (alten) Wolfsgasse sowie am „Schoberths-Eck“ fielen in der Nachkriegszeit weitgehend der Spitzhacke zum Opfer. Ursache hierfür war der Bau der vierspurigen Umgehungsstraße „Stadtkernring“ in den 1970er Jahren. Erhalten blieben Häuser an der Südseite der Erlanger Straße, darunter das 1743 von Joseph Saint-Pierre erbaute Palais von Gleichen, das die evangelisch-reformierte Kirche seit 1755 als Sakralbau nutzt.[11]

Ehemalige Offiziershäuser in der Rathenaustraße

Um 1900 wurde der Bereich südlich der Erlanger Straße baulich erschlossen. Bereits aus dem Jahr 1889 stammt die Rathenaustraße (vor 1947: Kasernstraße bzw. Straße des 7. Infanterieregiments)[12] als nördliche Begrenzung des Kasernenviertels. Am Nordrand der Rathenaustraße wurden im Zuge des Kasernenbaus im Baustil der Kasernen Häuser errichtet, in denen Offiziere mit ihren Familien in gehobenem Wohnstil lebten. 1893 wurde die Karlstraße (seit 1947: Albert-Preu-Straße),[13] 1897 wurden die Sedanstraße (seit 1947: Oswald-Merz-Straße)[14] und der östliche Abschnitt der Rupprechtstraße[15] angelegt. Die Bismarckstraße entstand, zunächst zwischen der Karl- und der Sedanstraße, im Jahr 1901.[16]

Zwischen der Erlanger Straße und der Bismarckstraße wurde eine Stadtrandsiedlung mit stattlichen, mehrgeschossigen Wohnhäusern villenhaften Zuschnitts errichtet. In der Villa des Fabrikbesitzers Adolf Bayerlein, der zugleich rumänischer Konsul war, hatte in der Karlstraße das Königlich Rumänische Konsulat seinen Sitz.[17]

1902 wurde an der Sedanstraße die Luitpoldschule fertiggestellt. Sie war nach der Central-Schule (heutige Graserschule) und der Volksschule in Sankt Georgen die dritte große Volksschule der Stadt. Das am 1. September 1902 eingeweihte, für 20 Schulklassen konzipierte Gebäude hat sich in seiner äußeren Form nicht mehr verändert. Namengebend war Luitpold von Bayern,[18] Prinzregent des Königreichs Bayern von 1886 bis 1912. Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebäude als Lazarett genutzt.[19]

Die vom Bauverein gebauten Mietwohnungskomplexe am Y-förmigen Teil der westlichen Rupprechtstraße stammen aus den Jahren 1924–1926.[20] Bis dahin wurde alljährlich von ca. 1900 bis 1914 sowie 1920 und 1921 auf der dortigen „Baumanns-Wiese“ das Schützenfest der 1890 gegründeten Schützengilde „Unteres Tor“ veranstaltet. Damit war stets ein kleines Volksfest mit Karussellen, Schiffsschaukeln, Glücks- und Schaubuden verbunden. 1912 wurde, als große Neuerung, der gesamte Festplatz erstmals elektrisch beleuchtet; 1914 führte das Attentat von Sarajevo zu einem vorzeitigen Abbruch.[21]

Struktur

Justizpalast

Am unteren Ende der heutigen Maximilianstraße begannen die Landstraßen nach Kulmbach und Bamberg (sog. Hohe Straße) bzw. Erlangen. Während erstere ihre Funktion als solche verloren hat, ist die Erlanger Straße weiterhin die Ausfallstraße in Richtung Westen. Den Verkehr in der Gegenrichtung nehmen die Bismarckstraße und die Rathenaustraße auf. Zwischen dem Hohenzollernring und ihrer Vereinigung fungieren die Erlanger Straße und die Bismarckstraße seit Mitte der 1970er Jahre als Einbahnstraßen.[22]

Vor allem durch den Bau des Stadtkernrings wurde die älteste Substanz des Viertels weitgehend zerstört. Die östliche Erlanger Straße verlor ihren Charakter, der durch Einzelhandel und Gastwirtschaften geprägt war. Im Wittelsbacherring ging die Leonrodstraße auf, deren Bebauung jedoch erhalten blieb. An deren Ecke zur Wilhelminenstraße wurde 1904 der Justizpalast eingeweiht. In den als „Zentraljustizgebäude“ genutzten Bau sollten im Frühjahr 1945 mehrere Senate des Volksgerichtshofs verlegt werden.[23] Gegenüber, in der Wilhelminenstraße 9, befindet sich seit 1953 die Hochschule für evangelische Kirchenmusik der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern.

Mit der Begradigung des Roten Mains in der Unteren Au Anfang der 1930er Jahre verlor die Schlachthausbrücke ihre Funktion; sie verschwand im Zuge des Baus der Hindenburgstraße. 1935 wurde dort das Gebäude der über 200 Jahre alten Gastwirtschaft „Gasthaus zum Main“ abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt.[24]

Jenseits der Schlachthausbrücke lag das Mainflecklein,[Anm. 2] eine Wiese, die die Bewohner der Stadt, z. B. zum Wäschetrocken, unentgeltlich nutzen konnten.[25] Dort wurden auch Versammlungen und Volksfeste abgehalten, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs diente das Gelände als Barackenviertel und später als Parkplatz. In den 1990er Jahren entstanden dort ein Parkhaus und das 1997 eröffnete Multiplex-Filmtheater „Cineplaza“.[26]

Vernichtung historischer Bausubstanz nach 1945

Erlanger Straße

Nach 1945 wurden die folgenden Häuser abgerissen:

  • Erlanger Straße 2, zuletzt Gaststätte Weißes Rössel, abger. 1974
  • Erlanger Straße 4, zuletzt Bavaria-Drogerie Eysser und Bäckerei Hammon
  • Erlanger Straße 6 („Eck-Schoberth“), zuletzt Gaststätte Schoberth, Fachwerkhaus
  • Erlanger Straße 8, zuletzt Färberei Wacht
  • Erlanger Straße 10, zuletzt Drogerie Eysser und Schreibwarenhandlung Horlbeck
  • Erlanger Straße 11, Eckhaus zur Wolfsgasse
  • Erlanger Straße 12, zuletzt Gaststätte Unteres Tor
  • Erlanger Straße 13, zuletzt Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung Räbiger
  • Erlanger Straße 14, zuletzt Fahrrad-, Nähmaschinen- und Büromaschinenhandlung Schröck
  • Erlanger Straße 15, zuletzt Lebensmittelgeschäft Rabenstein
  • Erlanger Straße 16, zuletzt Metzgerei Hoffmann
  • Erlanger Straße 17
  • Erlanger Straße 18, zuletzt Kolonialwarenhandlung Schorr und Schneiderei Hertel
  • Erlanger Straße 20, zuletzt landwirtschaftliche Maschinen, Haus- und Küchengeräte Schorr
  • Erlanger Straße 22, zuletzt Gaststätte Lindenstuben
  • Erlanger Straße 39, zuletzt Gärtnerei Ullmann und Glaserei Pfeiffer

Kulmbacher Straße

Von der einstigen Bebauung sind die Häuser an der Nordseite (gerade Hausnummern) weitgehend vorhanden. Auf der Südseite existiert bis zum Mistelbach mit der Nummer 9 nur noch eines der 1973 noch vorhandenen Gebäude.
Seit 1974 wurden abgerissen:

  • Kulmbacher Straße 1, erbaut 1743, Sandsteingebäude, zuletzt Friseur Küffner, abger. 1974
  • Kulmbacher Straße 2, 1514 erstmals urkundlich erwähnt, Sandsteingebäude, zuletzt Drogerie Fischer, abger. 1974
  • Kulmbacher Straße 3, 1680 urkundlich erwähnt, Sandsteingebäude, zuletzt Mechaniker Frey
  • Kulmbacher Straße 5, Sandsteingebäude, zuletzt Kolonialwaren Krug
  • Kulmbacher Straße 7, Sandsteingebäude, erbaut 1745/55, Geburtshaus von Jakob und Julius Herz, zuletzt Metzgerei Eberl
  • Kulmbacher Straße 11, eingeschossiges Sandsteingebäude, um 1955 Möbelgeschäft Eichmüller, abger. 1990
  • Kulmbacher Straße 13, Landmaschinenhandlung Schorr, abger. 1990

Graben

Die Straße Graben verschwand fast vollständig beim Bau des Stadtkernrings. Dort verläuft heute ein Abschnitt des Hohenzollernrings. Abgerissen wurden:

  • Graben 2, Eckgebäude zur unteren Maximilianstraße, Sandsteingebäude, zuletzt Sanitäranlagen Küffner, abger. 1969
  • Graben 4, Sandsteingebäude, abger. 1973

Wolfsgasse

Von der historischen Häuserzeile[27] der alten Wolfsgasse ist nach dem Bau der mehrstreifigen Straße Wittelsbacherring im Zuge des Stadtkernrings nichts mehr geblieben. Westlich parallel dazu wurde 1981 eine neue Straße angelegt, die diesen Namen nun trägt.

  • Wolfsgasse 5, Wohnhaus des Ehepaars Sabine und Jakob Oppenheimer, die im November 1941 nach Riga deportiert und ermordet wurden[27][28]
  • Wolfsgasse 7, zuletzt Gastwirtschaft Frische Quelle[27]

Leopoldstraße

  • Leopoldstraße 6, Wohnhaus aus der Gründerzeit („Schaupp-Villa“) an der Ecke zur Bismarckstraße, erbaut 1910, abger. 1991[29]

Austraße

  • Mälzerei Albrecht, abger. 1991[30]

Albert-Preu-Straße

Im Frühjahr 2023 wurde bekannt, dass das Haus Albert-Preu-Straße 7 abgerissen werden soll. Das dreistöckige Gebäude in Ziegelbauweise wurde 1889 fertiggestellt und 1963 der Stadtkirchengemeinde vermacht. Jene veräußerte es im Jahr 2022 an einen Privatunternehmer, der auf dem zentrumsnahen Grundstück einen Neubau mit mehr Wohneinheiten plant.[27] Um das Haus aus der Gründerzeit zu retten, beantragten Anwohner im Sommer 2024 beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege die Überprüfung der Denkmaleigenschaft.[31]

Stadtfriedhof

Grabanlage von Franz Liszt
Von Elias Räntz geschaffener Grabstein der „Stecknadelbraut“

Nördlich der äußeren Erlanger Straße liegt der Bayreuther Stadtfriedhof. Der älteste existierende Friedhof Bayreuths beherbergt zahlreiche Grabdenkmäler berühmter Persönlichkeiten. Er wurde im Jahr 1545 außerhalb der Stadtmauer angelegt und ersetzte den alten „Gottesacker“ an der Stadtkirche. Dieser war bis 1533 genutzt worden, in den folgenden zwölf Jahren bestattete man, um der Ansteckungsgefahr bei Seuchen zu begegnen, die Toten auf dem Friedhof der nahen Altenstadt.[32]

Unter anderem befinden sich auf dem Stadtfriedhof die Ruhestätten von Franz Liszt, Jean Paul, Emil Warburg, Siegfried, Wieland und Wolfgang Wagner sowie des Dirigenten Hans Richter. Das prunkvollste Grabmal ist die Grabkapelle des Herzogs Alexander von Württemberg.[33] Für Maria Anna Thekla Mozart, die 1841 auf dem Stadtfriedhof beerdigt wurde, wurde 1991 eine Gedenktafel angebracht.[34]

Elias Räntz schuf das Grabmal der Gerberstochter Margarete Katharina Schlenk aus dem Haus Kulmbacher Straße 6, die als „Stecknadelbraut“ in die Bayreuther Annalen einging. Die 19-jährige junge Frau verschluckte am Tag ihrer Hochzeit im Jahr 1721 beim Anlegen der Brautkleidung eine Stecknadel und starb. Bis 1998 stand der Grabstein als Gedenkstein unter freiem Himmel an der Friedhofsmauer. Da der Sandstein zunehmend verwitterte, erhielt er einen geschützten Platz in der Aussegnungshalle.[35]

Am südöstlichen Friedhofseingang steht die evangelisch-lutherische Friedhofskirche. Deren erstes Gebäude wurde 1562 erbaut und 1599 erweitert.[32] 1779 wurde es abgebrochen und 1781 durch den heutigen Bau ersetzt, der im Volksmund den Namen Gottesackerkirche weiterführt.[36]

Kirchen

Gottesackerkirche
  • Gottesackerkirche auf dem Stadtfriedhof
  • Evangelisch-reformierte Kirche, seit 1755 in der Erlanger Straße 29; der Dachreiter stammt von der 1949 erbauten provisorischen katholischen Kirche in Mistelbach und wurde erst 1989 aufgesetzt[37]

Industrie und Gewerbe

Wochenmarkt vor der Rotmainhalle

Als Folge einer jahrhundertealten Tradition hatten zahlreiche Bayreuther Bürger das Recht, Bier zu brauen. Für diejenigen, die kein eigenes Brauhaus unterhalten konnten, schuf die Stadt mehrere „Kommunbrauhäuser“. Zunächst befand sich eines auf dem Gelände der späteren Malzfabrik an der Austraße. Nachdem es Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrannt war, ließ der städtische Baurat Eustachius Rittler 1856 eine solche Anlage in der Erlanger Straße 37 errichten. 1930 verkaufte die Stadt das Kommunbrauhaus an die Bürgerbräu-Genossenschaft. Das unter Denkmalschutz gestellte Sudhaus wurde 1995 als Restaurant in einen Hotelneubau integriert.[38]

In der Austraße lag die in den Jahren nach 1900 erbaute Mälzerei Albrecht mit ihrem markanten, von einer zwei mal drei Meter großen Windrose gekrönten Schornstein.[30] An der Stelle der im April 1991 abgerissenen Fabrik steht heute ebenfalls ein Hotel. Die Wolfsgasse 12 beherbergte die Möbelfabrik Becher, die sich dort 1920 angesiedelt hatte und als Möbelhaus am Wittelsbacherring noch existiert. In der Erlanger Straße 13 existierte bis 1960 die Ofen- und Tonwarenfabrik L. Seiler. Seiler’sche Kachelöfen wurden bis nach Amerika, in den Vatikan und ins Schloss Windsor geliefert.[39]

Das Granitwerk Wölfel & Herold befand sich von 1860 bis in die 1960er Jahre in der Erlanger Straße 36. Der Betrieb existiert nach wie vor in verkleinertem Ausmaß als Hersteller vor allem von Grabdenkmälern.[40] In der Kulmbacher Straße 16 etablierte sich in den 1880er Jahren die Öl- und Fettfabrik Böhmer, die dort bis 1976 vor allem Schmiermittel herstellte.[41]

Zwischen der Straße Graben und dem Mistelbach floss bis zu seiner Begradigung um das Jahr 1930 der Rote Main. Um 1800 wurde dort eine Mühle erwähnt, die mit sieben Wasserrädern die größte Mühle der Stadt war. Ein erster Vorgängerbau der Pleitner- oder Bleithenmühle ist im Jahr 1398 nachweisbar. 1881 wurde die Mühle abgebrochen und der städtische Schlachthof errichtet, der bis 1993 dort existierte.[42] An seiner Stelle wurde 1996 der Grundstein für das Einkaufszentrum Rotmain-Center gelegt.[43]

1935 wurde nördlich davon, am Beginn der im selben Jahr fertiggestellten Hindenburgstraße, die Rotmainhalle als Viehauktionshalle errichtet[44] und am 14. Juli 1935 eingeweiht.[45] In der „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938 wurden die Bayreuther Juden dort zusammengetrieben und festgehalten. 12 von ihnen wurden anschließend ins Konzentrationslager Dachau deportiert, 23 im Gefängnis Sankt Georgen inhaftiert.[46] Heute dient das Gebäude als Wochenmarkt- und Sporthalle.

Auch im Bereich der Wolfsgasse hatten sich Handwerksbetriebe angesiedelt. Ab 1896 betrieb dort z. B. der Saiteninstrumentenbauer Johann Stöcklmeier seine Werkstatt, die bis 1936 existierte.[47]

Im Bereich zwischen der Leuschner-, der Rathenau- und der Schwindstraße ist die Firma ebu Umformtechnik angesiedelt. Deren Ursprünge gehen auf eine 1861 durch August Hensel gegründete mechanische Werkstatt zurück. 1872 baute das Eisenwerk Hensel die erste Nähmaschine im Königreich Bayern.[48] 1917 wurde die Firma unter Beibehaltung des Namens an Otto Wilhelm Burkhardt verkauft. 1999 wurde das Eisenwerk Hensel zunächst zur Burkhardt GmbH, 2012 dann zur ebu Burkhardt GmbH und 2014 schließlich zur ebu Umformtechnik GmbH, an der seit 2016 die chinesische Jiangsu Xuzhou Metalforming Machine Group beteiligt ist.[49]

Anmerkungen

  1. Der Name verweist auf den alten Flurnamen Der Stein, er war bereits vor der Pflasterung der Straße gebräuchlich.
  2. Auf einer Karte von 1775 als „Gemein Flecklein“ eingezeichnet, bestimmt für den allgemeinen Gebrauch; ein Zusammenhang mit dem Roten Main besteht bezüglich des Namens nicht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gottfried Lindner, Wolfgang Bouillon: Unsere Altstadt. 100 Jahre Kirchengemeinde Bayreuth-Altstadt. 1898–1998. Heinz Späthling, Ruppertsgrün 1998, S. 26.
  2. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth, S. 24.
  3. Rainer Trübsbach: Geschichte der Stadt Bayreuth, S. 28.
  4. Gottfried Lindner, Wolfgang Bouillon: Unsere Altstadt, S. 35.
  5. Herbert Popp: Bayreuth – neu entdeckt. Ellwanger, Bayreuth 2007, ISBN 978-3-925361-60-9, S. 146.
  6. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 122 ff.
  7. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuths Straßennamen vom Mittelalter bis heute. In: Historischer Verein für Oberfranken (Hrsg.): Archiv für Geschichte von Oberfranken 86. Band. Ellwanger, Bayreuth 2006, S. 57 ff.
  8. Kurt Herterich: Ein Bayreuther Straßendreieck, S. 7.
  9. Neues Korsett für die alte Brücke in: Nordbayerischer Kurier vom 2. November 2020, S. 8.
  10. Plan von 1850 bei www.bayerische-landesbibliothek-online.de, abgerufen am 14. August 2018
  11. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 109.
  12. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z. C. u. C. Rabenstein, Bayreuth 2009, ISBN 978-3-928683-44-9, S. 96.
  13. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z, S. 20.
  14. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z, S. 92.
  15. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z, S. 101.
  16. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z, S. 29.
  17. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 145.
  18. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 141 f.
  19. Bernd Mayer: Bayreuth wie es war. Blitzlichter aus der Stadtgeschichte 1850–1950. 2. Auflage. Gondrom, Bayreuth 1981, S. 85.
  20. Herbert Popp: Bayreuth – neu entdeckt, S. 147 ff.
  21. Ronald Werner: Schützen als Wegbereiter des Volksfestes in: Heimatkurier 3/1997 des Nordbayerischen Kuriers, S. 21.
  22. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 88.
  23. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 19 ff.
  24. Bernd Mayer: Das Ende eines Altbayreuther Endembles in: Heimatkurier 3/2005 (Beilage des Nordbayerischen Kuriers), S. 22.
  25. Rosa und Volker Kohlheim: Bayreuth von A–Z, S. 22 f.
  26. Vor 25 Jahren in: Nordbayerischer Kurier vom 12./13. Februar 2022, S. 10.
  27. a b c d Mieter bereiten sich auf Auszug vor in: Nordbayerischer Kurier vom 2. Juni 2023, S. 11.
  28. Gedenkbuch der Stadt Bayreuth für die Opfer des Nationalsozialismus bei gedenkbuch.bayreuth.de, abgerufen am 3. Juni 2023
  29. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1991, ISBN 3-8112-0782-2, S. 60.
  30. a b Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991, S. 78.
  31. Gnadenfrist für die Albert-Preu-Straße 7 in: Nordbayerischer Kurier vom 2. August 2024, S. 9.
  32. a b Bernd Mayer: Kleine Bayreuther Stadtgeschichte. Pustet, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7917-2266-5, S. 31.
  33. Bernd Mayer: Geheimnisvolles Bayreuth, S. 16.
  34. Stephan-H. Fuchs: Bayreuth Chronik 1991, S. 175.
  35. Tod am Hochzeitstag in: Nordbayerischer Kurier vom 24. Juni 2021, S. 12.
  36. Hermann Götzl: Bayreuth in alten Stadtansichten. Freunde des Historischen Museums Bayreuth e. V., Bayreuth 2012, OCLC 816286405, S. 16.
  37. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 111 f.
  38. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 113 ff.
  39. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 96 f.
  40. Kurt Herterich: Durchs südwestliche Bayreuth, S. 104 f.
  41. Kurt Herterich: Ein Bayreuther Straßendreieck, S. 17 f.
  42. Kurt Herterich: Ein Bayreuther Straßendreieck, S. 85 ff.
  43. Bernd Mayer: Bayreuth im zwanzigsten Jahrhundert, S. 158.
  44. Kurt Herterich: Ein Bayreuther Straßendreieck, S. 108.
  45. Bernd und Gerda Mayer: Arbeiten und Leben in Bayreuth. Sutton, Erfurt 2010, ISBN 978-3-86680-745-7, S. 22 f.
  46. Karl Müssel: Bayreuth in acht Jahrhunderten. 1. Auflage. Gondrom, Bindlach 1993, ISBN 3-8112-0809-8, S. 207.
  47. Bernd und Gerda Mayer: Arbeiten und Leben in Bayreuth, S. 9.
  48. Bernd und Gerda Mayer: Arbeiten und Leben in Bayreuth, S. 44.
  49. Unsere Geschichte bei ebu-fp.com, abgerufen am 23. Mai 2022

Koordinaten: 49° 56′ 29″ N, 11° 34′ 3″ O

Read other articles:

株式会社大富Daifu Co., Ltd.種類 株式会社市場情報 非上場本社所在地 日本〒104-0061東京都中央区銀座7-13-15 銀座菊地ビル8F設立 1998年2月20日業種 情報・通信業法人番号 6010001048957 事業内容 在日中国人の為に、中国の最新文化・時事情報等を提供すると共に、日本人の中国及び中国人への理解をより深め、日中友好関係構築の一翼を担うことを目指す代表者 代表取締役社長 張

 

Di latar belakang: Rumah Kebebasan Korea Selatan di Daerah Keamanan Bersama, dimana terminal hotline perbatasan Palang Merah Korea Selatan berada Gedung Panmungak Korea Utara di Daerah Keamanan Bersama, dimana terminal hotline perbatasan Palang Merah Korea Utara berada Hotline Seoul–Pyongyang sebenarnya bukanlah hotline tunggal karena terdapat lebih dari 40 jaringan telepon yang menghubungkan Korea Utara dan Korea Selatan. Sebagian besar dari mereka dijalankan melalui Daerah Keamanan Bersam...

 

Casa matriz del Banco de Chile Monumento Histórico(Decreto n.º 209, del 18 de julio de 2016) LocalizaciónPaís Chile ChileDivisión Región Metropolitana de SantiagoSubdivisión Provincia de SantiagoLocalidad SantiagoUbicación Paseo Ahumada 251Coordenadas 33°26′25″S 70°39′02″O / -33.440198, -70.650436Información generalEstilo Academicista francésConstrucción 1921-1926Diseño y construcciónArquitecto Alberto Siegel[editar datos en Wikidata] La c...

Gospel Music AssociationGMA LogoAbbreviationGMAFormation1964AffiliationsGMA FoundationWebsitewww.gospelmusic.org The Gospel Music Association (GMA) is a nonprofit organization founded in 1964 for the purpose of supporting and promoting the development of all forms of gospel music.[1] As of 2011, there are about 4,000 members worldwide.[2] The GMA's membership comprises a network of artists, industry leaders, retail stores, radio stations, concert promoters and local churches i...

 

ISR Die Liste der Fahnenträger der israelischen Mannschaften bei Olympischen Spielen listet chronologisch alle Fahnenträger israelischer Mannschaften bei den Eröffnungsfeiern Olympischer Spiele auf.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Fahnenträger 2 Statistik 2.1 Sommerspiele 2.2 Winterspiele 2.3 Gesamt 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise Liste der Fahnenträger Mannschaft Veranstaltung Fahnenträger (EF) Fahnenträger (AF) 1952 in Helsinki Sommerspiele Abraham Shneior 1956 in Melbourne ...

 

The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for books. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be shown, the article is likely to be merged, redirected, or deleted.Find sources: From the Corner of His Eye – news · newspapers · books · scholar · JSTOR ...

Escudo de Castilla y León InformaciónEntidad Castilla y León Castilla y LeónFecha de adopción 1983DescripciónBlasón «Cuartelado en cruz o contracuartelado. El primer y cuarto cuarteles: en campo de gules, un castillo de oro almenado de tres almenas, mamposteado de sable y aclarado de azur. El segundo y tercer cuarteles: en campo de plata, un león rampante de púrpura, linguado, uñado y armado de gules, coronado de oro».[1]​Timbre Corona real española (abierta)[1]​...

 

Morgan–Monchy Border CrossingUS Border Inspection Station at Morgan, Montana, as seen in 1985. This building was replaced in 2011.LocationCountryUnited States; CanadaLocation US 191 / Hwy 4 US Port: 53869 US Highway 191, Loring, MT 59537-9600 Canadian Port: Highway 4, Monchy, Saskatchewan S0N 1V0 Coordinates48°59′59″N 107°49′55″W / 48.999785°N 107.831863°W / 48.999785; -107.831863DetailsOpened1935US Phone(406) 674-5248Canadian Phone(306) 298-223...

 

Means of quantifying system performance Audio Precision APx525 analyzer for making audio system measurements Audio system measurements are a means of quantifying system performance. These measurements are made for several purposes. Designers take measurements so that they can specify the performance of a piece of equipment. Maintenance engineers make them to ensure equipment is still working to specification, or to ensure that the cumulative defects of an audio path are within limits consider...

Tributylphosphine Names Preferred IUPAC name Tributylphosphane Other names Tributylphosphine Identifiers CAS Number 998-40-3 Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEMBL ChEMBL3185473 ChemSpider 13231 N ECHA InfoCard 100.012.410 EC Number 213-651-2 PubChem CID 13831 UNII 0O52FJR7WN Y UN number 3254 CompTox Dashboard (EPA) DTXSID9046998 InChI InChI=1/C12H27P/c1-4-7-10-13(11-8-5-2)12-9-6-3/h4-12H2,1-3H3Key: TUQOTMZNTHZOKS-UHFFFAOYAQ SMILES CCCCP(CCCC)CCCC Properties Chemical ...

 

Gulat pada Pesta Olahraga Asia 2018LokasiAssembly Hall Jakarta Convention CenterJakartaTanggal19–22 Agustus 2018Jumlah disiplin18Peserta249 dari 29 negara← 20142022 → Gulat pada Pesta Olahraga Asia 2018 adalah pelaksanaan cabang olahraga gulat pada penyelenggaraan Pesta Olahraga Asia 2018. Kompetisi pada cabang olahraga ini berlangsung di Assembly Hall Jakarta Convention Center, Jakarta, sejak tanggal 19 hingga 22 Agustus 2018.[1] Edisi ini menan...

 

artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau denga...

Zamach stanu w Turcji Państwo  Turcja Miejsce Głównie Ankara, Stambuł, Marmaris[1], Malatya; przemoc i aresztowania również w innych miejscach[2] Data 15 – 16 lipca 2016 Liczba zabitych 312 osób[3] Liczba rannych 1440 osób Typ ataku zamach stanu Sprawca Tureckie Siły Zbrojne Położenie na mapie TurcjiAnkaraMarmarisStambułMalatya 39°52′N 32°49′E/39,866667 32,816667 Multimedia w Wikimedia Commons Wiadomości w Wikinews Zamach stanu w Turcji – nieudana próba ...

 

Irish language dialect This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Munster Irish – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this template message) This article uses the IPA to transcribe Irish. Readers familiar with other conventions may wish to see Help:IPA...

 

Marchas contra la televisión basura Logo del afiche promocional de la segunda marcha, realizada por el Colegio de Periodistas de Lima.LocalizaciónPaís Perú PerúDatos generalesTipo ProtestaÁmbito Nacional1.ª marcha 19 de febrero de 20152.ª marcha 27 de febrero de 2015Sede Distrito de Jesús MaríaOrganizador Colegio de Periodistas del PerúAsistencia 1.ª marcha:c. 100 (Lima) 2.ª marcha:c. 3000 (Lima)c. ? (Arequipa) [1]​[2]​[editar datos en Wikidata] La marc...

Riots in Dublin, Ireland (2023) For previous Dublin riots, see Dublin riot (disambiguation). 2023 Dublin riotPart of the Opposition to immigration in the Republic of IrelandOnlookers watch a Dublin Bus burning on O'Connell StreetDate23 November 2023LocationDublin, IrelandCaused byReaction to stabbing of a woman and three children at Gaelscoil Choláiste Mhuire on Parnell Square EastMethods Rioting Protests Looting Vandalism Arson Assault Resulted inGardaí deployed to disperse the crowd, nume...

 

Not to be confused with Moorlands Radio, the community radio station in the Staffordshire Moorlands, England. This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: TMCR 95.3 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2009) (Learn how and when to remove this template message) Radio station in Thorne, United KingdomToday's More Choice Radio – TMCRFM...

 

Province of Turkey Province and metropolitan municipality in TurkeyOrdu Province Ordu iliProvince and metropolitan municipalityOrdu GölköyLocation of the province within TurkeyCountryTurkeySeatOrduGovernment • MayorHilmi Güler (AKP) • ValiMuammer ErolArea5,914 km2 (2,283 sq mi)Population (2022)[1]763,190 • Density130/km2 (330/sq mi)Time zoneTRT (UTC+3)Area code0452Websitewww.ordu.bel.trwww.ordu.gov.tr Ordu Province (Turki...

Human settlement in EnglandHortonA thatched cottage in HortonHortonLocation within SomersetPopulation812 (2011)[1]OS grid referenceST320147DistrictSouth SomersetShire countySomersetRegionSouth WestCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townILMINSTERPostcode districtTA19Dialling code01460PoliceAvon and SomersetFireDevon and SomersetAmbulanceSouth Western UK ParliamentYeovil List of places UK England Somerset 50°55′42″N 2°58′07″...

 

American actor This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Robert Picardo – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) (Learn how and when to remove this template message) Robert...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!