Stadtmuseum Gütersloh

Stadtmuseum Gütersloh

Am Eingang des Stadtmuseums: Das Logo des Trägers des Stadtmuseums, des Heimatverein Güterslohs, zeigt die beiden Hauptgebäude (2011).
Daten
Ort Gütersloh
Art
Stadtgeschichte Gütersloh, Medizingeschichte, Industriegeschichte und Sonderausstellungen
Architekt Historische Gebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert
Eröffnung 12. Juni 1988
Besucheranzahl (jährlich) 9.000[1]
Betreiber
Heimatverein Gütersloh e. V. (Träger des Stadtmuseums Gütersloh)
Leitung
vakant
Website
ISIL DE-MUS-170718

Das Stadtmuseum Gütersloh ist ein stadtgeschichtliches Museum in der ostwestfälischen Kreisstadt Gütersloh. Das Museum befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Gütersloh und zeigt neben Exponaten zur Stadtgeschichte Güterslohs zwei Ausstellungen zur Medizin- und zur Industriegeschichte. Begleitet werden diese drei Dauerausstellungen von pro Jahr etwa fünf bis sieben Sonderausstellungen zu lokalen Themen oder von Wanderausstellungen. Aushängeschild des Museums ist die medizinhistorische Sammlung, die 1990 mit einem Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis ausgezeichnet wurde. Zu den bedeutendsten Exponaten gehören ein Schreibtisch des Nobelpreisträgers Robert Koch und eine Eiserne Lunge aus den 1950er Jahren.

Geschichte des Museums

Ein erstes Heimatmuseum gab es in Gütersloh ab 1935, nachdem schon in den 1920er Jahren für vor- und frühgeschichtliche Funde im Raum Gütersloh der Wunsch nach einem solchen Museum aufgekommen war. Das Gebäude wie die Exponate wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt und zum Teil zerstört. 1974 wurden die Reste der früheren Ausstellung in einem neuen Heimathaus gezeigt, was jedoch nicht ausreichend Platz bot. Am 24. Juni 1982 schenkten der Gütersloher Arzt Wilhelm Angenete (1890–1984) und seine Schwester Else dem Heimatverein Gütersloh zwei Grundstücke mit den Gebäuden in der Gütersloher Innenstadt unter der Auflage, dort ein Museum einzurichten.[2] Das Stadtmuseum Gütersloh wurde 1988 im sogenannten Backsteinhaus eröffnet. Träger wurde der Heimatverein Gütersloh, wobei sich die Stadt Gütersloh bis heute an den Kosten beteiligt. 1997 konnte in einem zweiten Bauabschnitt ein benachbartes Fachwerkhaus hergerichtet werden. Im Jahr 2000 eröffnete das Museumscafé.

Gebäude

Das Museumsareal besteht aus mehreren historischen Gebäuden. Die Ausstellung zur Stadtgeschichte wird in einem Fachwerkhaus gezeigt, das um 1750 errichtet wurde und in dem zwischen 1819 und 1868 die erste preußische Volksschule Gütersloh beheimatet war, bevor dort die Kornhandlung Angenete & Wulfhorst eröffnete.[3] Diese baute 1874 als Kornlager das Backsteinhaus, in dem heute die Ausstellungen zur Medizin- und Industriegeschichte zu sehen sind. Die Häuser sind seit 1930 durch einen Übergang im 1. Stock miteinander verbunden, was heute einen Museumsrundgang ermöglicht. Beide Gebäude wurden 1984 mit den Denkmalnummern A 081 und A 082 in die Liste der Baudenkmäler in Gütersloh eingetragen.

In weiteren Fachwerkhäusern sind die Museumsleitung und -verwaltung sowie das Museumscafé untergebracht. Letzteres wurde in einem aufwändigen Verfahren transloziert. Sein ursprünglicher Standort war unweit des heutigen Gütersloher Rathauses. Anders als bei den meisten Fachwerkkonstruktionen möglich, konnte es nicht zerlegt werden, da sonst die mit Wandmalereien verzierte, tragende Innenwand zerstört worden wäre. So wurde das 20 Tonnen schwere Gebäude entkernt, mit Diagonalstreben ausgesteift, in einen Transportkäfig „verpackt“ und per Tieflader an seinen neuen Standort gefahren.[4]

Das Museumsmagazin befindet sich außerhalb des eigentlichen Museumsgrundstücks.

Sammlungen und Ausstellungen

Wichtiges Kapitel in der Gütersloher Stadtgeschichte: der Militärflugplatz

Prinzipiell sammelt das Stadtmuseum Gütersloh alles, was mit der Stadt Gütersloh zusammenhängt. Besondere Sammlungsschwerpunkte sind darüber hinaus Medizin, Hygiene und Gesundheit, Wirtschaft und Industrie, Medien und Medientechnik (was mit dem in Gütersloh ansässigen Medienkonzern Bertelsmann zusammenhängt) sowie Spielzeug und Freizeitgestaltung. Seine umfangreichen Sammlungsbestände, die wegen der geringen zur Verfügung stehenden Ausstellungsfläche nur zum kleinsten Teil gezeigt werden können, machen das Museum zu einem der größeren Museen der Region.[5]

Stadtgeschichte Gütersloh

Die Ausstellung zur Stadtgeschichte von Gütersloh umfasst Artefakte aus der Bronzezeit bis zu modernen Zeugnissen der digitalen Revolution. Zu sehen ist neben originalen vorgeschichtlichen Fundstücken eine Nachbildung des rund 3.500 Jahre alten, 41 cm hohen „Pavenstädter Riesenbechers“, eines der ältesten Zeugnisse menschlicher Besiedlung im Stadtgebiet Gütersloh. An die frühere Bestimmung des Fachwerkhauses erinnert eine Lehrerwohnung aus der Zeit des Vormärz.

Ein Schwerpunkt der stadtgeschichtlichen Ausstellung liegt auf dem Alltagsleben Gütersloher Familien um 1868. Zu sehen sind Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände einer protestantischen und einer katholischen Familie. An die Einrichtung der ersten Wetterstation Güterslohs durch den Ehrenbürger der Stadt Friedrich Wilhelm Stohlmann erinnern historische Wetterdaten.

Im ehemaligen Pferdestall des Fachwerkhauses ist die komplette Einrichtung der Gütersloher Kupferschmiede Thiro aus dem Jahr 1900 untergebracht: Drei Generationen der Familie Thiro arbeiteten bis 1977 mit den dort ausgestellten Geräten; sie produzierten beispielsweise Töpfe, Pfannen und Destillieranlagen für die ortsansässigen Brennereien.

Ein Bereich der Ausstellung widmet sich dem Thema „Gütersloh – Stadt der Stifter und Schenker“. Nicht zuletzt, weil auch das Stadtmuseum seiner Existenz einer Schenkung verdankt, werden Persönlichkeiten vorgestellt, die sich durch Stiftungstätigkeiten für das Allgemeinwohl der Stadt eingesetzt haben. Prominentes Beispiel ist Reinhard Mohn, der 1996 in Gütersloh die älteste Bürgerstiftung Deutschlands ins Leben rief. So ist in diesem Bereich eine Bronze-Plastik Mohns ausgestellt, eine Arbeit des Wiedenbrücker Bildhauers Hubert Hartmann (1915–2006) von 1986.[6]

Medizingeschichte

In der medizinhistorischen Ausstellung: eine Eiserne Lunge aus den 1950er Jahren

Das Museum ist das einzige stadtgeschichtliche Museum im norddeutschen Raum mit medizinhistorischem Schwerpunkt.[7] Die Ausstellung zur Medizingeschichte gilt als „überregional bedeutsam“[8] und wurde 1990 mit dem Spezialpreis zum Europäischen Museumspreis (European Museum of the Year Award) ausgezeichnet. Sie verbindet allgemeine Entwicklungen der Medizingeschichte („Medizin in Antike, Mittelalter und Neuzeit“, „Vom Heilgott zum Halbgott in Weiß“) mit lokalen Bezügen (Praxiseinrichtung Angenete, bekannte Gütersloher Ärzte wie Friedrich Daniel von Recklinghausen, Theodor Rumpel oder die Ehrenbürger Wilhelm Schlüter, Friedrich Wilhelm Stohlmann und Carl Zumwinkel). Da es relativ wenige medizinhistorische Museen in Deutschland gibt, ist diese Dauerausstellung ein Aushängeschild und das Alleinstellungsmerkmal des Museums zumindest in der regionalen Museumslandschaft.[9]

Die Sammlung geht auf den Gütersloher Arzt Wilhelm Angenete zurück, der dem Heimatverein nicht nur die Gebäude des Museums, sondern auch das Inventar seiner Praxis vermachte, darunter zahlreiche medizinische Instrumente, Möbel, ein Skelett sowie Lehr- und Anschauungsmaterialien zum Teil noch aus den 1920er und 1930er Jahren. Zudem konnte sich der Heimatverein wesentliche Teile einer ursprünglich als Apotheke eingerichteten Drogerie von 1890 sichern.

Diese Exponate bildeten den Grundstock für eine Sammlung, zu der heute auch der Schreibtisch des Medizin-Nobelpreisträgers Robert Koch (1843–1910) aus dessen Zeit als Direktor am Institut für Hygiene in Berlin (1885–1891) gehört. Der Schreibtisch gelangte durch die Vermittlung des aus Gütersloh stammenden Medizinhistorikers Axel Hinrich Murken in das Stadtmuseum.[10]

Weitere nennenswerte Ausstellungsstücke sind zwei Zahnarzteinrichtungen von 1925 und 1955, ein Röntgengerät, der Gebärstuhl einer Hebamme (eine zusammenklappbare, per Fahrrad transportierbare Bank mit einem Loch in der Mitte, durch das das Neugeborene passte), ein Zystoskop aus den 1920er Jahren sowie eine Eiserne Lunge, eine stählerne Druckkammerröhre, in der ein Lungenpatient dauerhaft lebte. Heute können in Deutschland kaum ein Dutzend dieser Beatmungsgeräte öffentlich betrachtet werden.[11]

1998 übernahm das Stadtmuseum außerdem die Praxiseinrichtung des Gütersloher Augenarztes Kurt Heinrich (1908–1998).[12]

Flankierend zur Dauerausstellung zeigt das Stadtmuseum Sonder- und Wanderausstellungen mit medizinhistorischem Bezug. Beispiele dafür finden sich im Abschnitt „Sonderausstellungen“.

Aus seiner medizinhistorischen Sammlung stellt das Stadtmuseum Gütersloh immer wieder Exponate für Sonderausstellungen anderer Museen zur Verfügung. So kamen in der Ausstellung „Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie“ in der Essener Zeche Zollverein neun von vierzehn medizinischen Bestrahlungslampen aus dem Bestand des Stadtmuseums.[13] Auch zahlreiche Firmen, Verbände, Krankenkassen, Praxen, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen greifen im Sinne des Geschichtsmarketings für Ausstellungen z. B. aus Anlass von Jubiläen auf die Sammlung zurück. Die Ausleihe seiner Exponate betreibt das Stadtmuseum inklusive einer fachlichen und ausstellungspraktischen Beratung als „historische Dienstleistung“, um zusätzliche Einnahmen zu erwirtschaften.[14]

Im Juli 2013 richtete das Stadtmuseum das 23. Symposium „Medizinhistorische Museologie“ aus. Die Fachtagung vernetzt Vertreter medizinhistorischer Sammlungen und Museen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden.

Industriegeschichte

Kupferschmiede um 1900
In der industriehistorischen Ausstellung werden metallverarbeitende Betriebe vorgestellt, unter anderem Miele.
Ausstellung „Geburtshilfe im Wandel der Zeit“ im Klinikum Gütersloh mit Exponaten aus dem Stadtmuseum

Die zweite Dauerausstellung behandelt die industrielle Entwicklung in Deutschland am Beispiel Gütersloher Unternehmen und damit schwerpunktmäßig die Textil- und Metallwarenindustrie. Zu sehen ist neben Werkbänken und Maschinen ein noch funktionstüchtiger mechanischer Webstuhl. Auch das Thema „Waschen und Waschmaschine“ wird in Hinblick auf den heimischen Hausgerätehersteller Miele angesprochen.

Sonderausstellungen

In Sonderausstellungen werden lokale Themen behandelt oder Wanderausstellungen gezeigt. Bei den lokalen Themen liegt der Fokus auf der Stadtgeschichte mit der Entwicklung von Industrie, Handel und Verkehr, von Kultur, Freizeit und Bildung.

Dem Schwerpunkt seiner Sammlung auf die Medizingeschichte entsprechend, zeigt das Stadtmuseum regelmäßig eigene oder fremde Ausstellungen aus diesem Bereich. Beispiele dafür waren „Blutiges Handwerk – Klinische Chirurgie. Zur Entwicklung der Chirurgie 1750–1920“, „Entbindungskunst. Geburtsmedizinische Sammlung Göttingen 1750 bis 1860“, eine Sonderausstellung zum Gütersloher Pathologen Friedrich Daniel von Recklinghausen, „Prothesen von Kopf bis Fuß“, „Alles halb so schlimm. Kinderbücher und Spielzeug zu Medizin, Krankheit und Heilung“, „Au Backe. Vom Zahnreißen zum Zahnerhalten“ oder „Die Entdeckung der Beweglichkeit – Alter, Krankheit und Behinderung in der Geschichte“.[15]

Mit der Ausstellung „Zimmerfahrstühle und Handbetriebs-Fahrräder – aus der Geschichte des Rollstuhls“ im Jahr 2013 leistet das Museum einen Beitrag zu einem noch relativ unerforschten Kapitel der Medizingeschichte. Heinrich Wilhelm Voltmann, der 1871 in Bad Oeynhausen die wohl erste deutsche Rollstuhlfabrik gründete, wurde am 4. Juni 1843 in Gütersloh geboren.

Traditionell wird in den Wintermonaten eine Ausstellung gezeigt, die sich im weiteren Sinne mit Spielzeug beschäftigt. Diese Ausstellungen erleben erfahrungsgemäß den größten Besucherzuspruch. Zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Museums gehörten „Dem Ingenieur ist nichts zu schwör“ (mit nachgebauten Erfindungen von Daniel Düsentrieb), „Busy girl – Barbie macht Karriere“, „Texas-Wackel-Express – Die Eisenbahnregion Gütersloh im Modell“ (eine Anspielung auf die TWE), „100 Jahre Märklin-Metallbaukästen“ und eine Käthe-Kruse-Ausstellung.[16] Die beiden besucherstärksten Ausstellungen des Museums waren 2009 „Alle bauen mit Lego“ und 2015 „Manege frei für Playmobil“ mit jeweils fast 5.000 Besuchern.

Zu den erfolgreichsten Sonderausstellungen gehörte auch die Ausstellung „Der große Krieg?“ im Jahr 2014, die fast 4.000 Menschen besuchten. Das gemeinsame Projekt der Partnerstädte Gütersloh und Châteauroux bereitete das Thema „Erster Weltkrieg“ im lokalen Vergleich auf und wurde anschließend in Graudenz und Danzig gezeigt.[17]

Museumspädagogik

Das in Münster entwickelte Projekt „Kulturstrolche“ wird seit 2008 vom Kultursekretariat NRW Gütersloh in seinen Mitgliedsstädten verbreitet. So haben im Stadtmuseum Gütersloh Grundschulkinder die Möglichkeit, spielerisch und kindgerecht die Ausstellungen kennenzulernen und hinter die Kulissen eines Museumsbetriebes zu schauen. Angeboten werden Museumsrallyes, Ratespiele, Verkleidungsaktionen und Kurse zur Textilherstellung und Holzbearbeitung. Es gibt spezielle Kinderführungen und Angebote für Kindergeburtstage. Ein „Museumsarzt“ und seine Arzthelferin führen durch die medizinhistorische Sammlung.[8] Zudem besitzt das Stadtmuseum transportable Ausstellungskästen aus Holz, die mit Material (z. B. zur Herstellung von Papier und zum Erlernen historischer Schreib- und Drucktechniken) bestückt und an Schulen zur Projektarbeit ausgeliehen werden.[18] Seit dem 19. September 2018 besteht eine Bildungspartnerschaft zwischen dem Museum und der städtischen Anne-Frank-Gesamtschule. Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs haben vor, sechs Stadtführungen zum Thema „Gütersloh unterm Hakenkreuz“ vorzubereiten und durchzuführen.[19]

Commons: Stadtmuseum Gütersloh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephan Rechlin: Wunder auf der Museumsinsel. In: Westfalen-Blatt. Zeitung für Gütersloh, 3. Dezember 2014.
  2. Heinrich Lakämper-Lührs: Das Stadtmuseum Gütersloh. Ein modernes Museum in Vereins-Trägerschaft. In: Joachim Meynert, Volker Rodekamp (Hrsg.): Heimatmuseum 2000. Ausgangspunkte und Perspektiven. Bielefeld, 1993, ISBN 3-89534-103-7.
  3. Matthias E. Borner, Detlef Güthenke: Stadtführer Gütersloh. Ein Wegweiser durch eine junge Stadt mit langer Geschichte. tpk-Regionalverlag, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-936359-43-5.
  4. Thomas Spooren, Collin Klostermeier, Vera Brinkmeier: Ein Haus zieht um – Chronologie einer Translozierung. Videobuchverlag Thomas Spooren, Gütersloh 2001, ISBN 3-00-008111-9.
  5. Carsten Vorwig: Das kulturelle Gedächtnis der Stadt. Zur Notwendigkeit eines umfangreichen Sachgutmagazins im Stadtmuseum (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 76/77). Gütersloh 2003.
  6. Ein Bronze-Denkmal für Gütersloh – Büste von Reinhard Mohn findet dauerhaft Platz im Stadtmuseum.@1@2Vorlage:Toter Link/www.nw-news.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Neue Westfälische. (Gütersloher Zeitung). 9. Februar 2010, abgerufen am 21. Dezember 2011.
  7. NRW-Stiftung (Hrsg.): Unser NRW. Reiseführer zu den kultur- und Naturdenkmälern. Ostwestfalen-Lippe. Klartext, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0622-8.
  8. a b Martin Wedeking, Norbert Ellermann: Die medizinische Sammlung des Stadtmuseums Gütersloh: Geschichte – Positionen – Perspektiven. In: Rainer Alsheimer, Roland Weibezahn (Hrsg.): Körperlichkeit und Kultur 2005 – Geschichtliches, Normen, Methoden. Universität Bremen, Bremen 2005, ISBN 3-88722-659-3.
  9. Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt: Seltenes Alleinstellungsmerkmal eines Stadtmuseums: die Medizin. (Das Stadtmuseum Gütersloh) In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1: Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-7776-2510-2, S. 136–138.
  10. Axel Hinrich Murken: Die Karriere eines berühmten Schreibmöbels. Robert Koch und sein Berliner Schreibtisch (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 78). Gütersloh 2005.
  11. Matthias Borner: Per Kran auf die Insel – Das Stadtmuseum. GT-INFO, Ausgabe Dezember 2011, abgerufen am 22. Dezember 2011.
  12. Friedhelm Heinrich: Dr. Kurt Heinrich. Biographie eines Gütersloher Augenarztes (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 66/67). Gütersloh 2000.
  13. Ulrich Borsdorf (Hrsg.): Sonne, Mond und Sterne. Kultur und Natur der Energie. Katalog zur Ausstellung auf der Kokerei Zollverein in Essen im Rahmen des Finales der Internationalen Bauausstellung Emscher Park. Bottrop/ Essen 1999.
  14. Rolf Westheider: Das Stadtmuseum Gütersloh als Anbieter historischer Dienstleistungen. Gütersloh 2005 (Memorandum, Typoskript).
  15. stadtmuseum-guetersloh.de: Sonderausstellungen-Kategorie „Gesundheit und Medizin“, abgerufen am 12. Mai 2015.
  16. stadtmuseum-guetersloh.de: Sonderausstellungen-Kategorie „Spielzeug und Kinderbücher“, abgerufen am 12. Mai 2015.
  17. stadtmuseum-guetersloh.de: Der große Krieg? Châteauroux und Gütersloh im Ersten Weltkrieg, abgerufen am 12. Mai 2015.
  18. Norbert Ellermann: Museumspädagogik im Stadtmuseum Gütersloh. Geschichte zum Mitmachen (= Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde. Nr. 76/77). Gütersloh 1993.
  19. Vom Stadtentdecker zum Stadterklärer[1]

Koordinaten: 51° 54′ 23,2″ N, 8° 22′ 48,3″ O

Read other articles:

Củng Lưuتوققۇزتارا ناھىيىسى 巩留县—  Huyện  — Vị trí Củng Lưu (đỏ) tại Ili (vàng) và Tân CươngCủng LưuQuốc giaTrung QuốcKhu tự trịTân CươngChâu tự trịIli (Y Lê)Thủ phủLỗi Lua trong Mô_đun:Wikidata tại dòng 98: attempt to concatenate local 'label' (a nil value).Diện tích • Tổng cộng4.119 km2 (1,590 mi2)Dân số  • Tổng cộng160,000...

 

Ini adalah artikel mengenai agama Hindu. Untuk kegunaan lain, lihat Avatar Sepuluh awatara Batara Wisnu Awatara atau Avatar (Sanskerta: अवतार, avatāra, baca: awatara) dalam agama Hindu adalah inkarnasi dari Tuhan Yang Maha Esa maupun manifestasinya. Tuhan Yang Maha Esa ataupun manifestasinya turun ke dunia, mengambil suatu bentuk dalam dunia material, guna menyelamatkan dunia dari kehancuran dan kejahatan, menegakkan dharma dan menyelamatkan orang-orang yang melaksanakan Dharma/Keb...

 

دائرة بنزرت الانتخابية خارطة الدائرة الانتخابية.الموقع على المستوى الوطني. خارطة الدائرة الانتخابية.خارطة الدائرة الانتخابية. جغرافيا الدولة تونس الولاية بنزرت التقسيم الإداري المعتمديات 14 البلديات 13 التمثيل النواب 9 المجلس الأول تعديل مصدري - تعديل   دائرة بنزرت الانت

Паливо Фізичні основи Сонце · Сонячна радіація Фотосинтез · Рослини · Біомаса Гуміфікація · Скам'янінняГоріння Викопне паливо Вугілля · Горючі сланці · Гідрат метану · Нафта · Природний газ · Торф Природне невикопне паливо Водорості · Деревина · Рослинні і тваринні жири

 

Niandra Lades and Usually Just a T-shirt Niandra Lades and Usually Just a T-Shirt Álbum de estúdio de John Frusciante Lançamento 8 de março de 1994 Gravação 1991 - 1993 Género(s) Rock psicodélico, rock experimental, música de vanguarda, lo-fi Duração 70:12 Idioma(s) Inglês Gravadora(s) American Produção John Frusciante Cronologia de John Frusciante Smile from the Streets You Hold(1997) Niandra Lades and Usually Just a T-Shirt é o álbum de estreia da carreira solo de John F...

 

Stadion H. DimurthalaInformasi stadionPemilikPemerintah Kota Banda AcehLokasiLokasiJalan Stadion Haji Dimurthala, Gampong Kota Baru (Lampineung), Kecamatan Kuta Alam, Banda Aceh, Aceh, IndonesiaKonstruksiDibuka15 Maret 1977Data teknisKapasitas20.000(Awalnya 10.000 penonton)PemakaiPersiraja Banda Aceh Stadion H. Dimurthala Lampineung adalah sebuah stadion yang terletak di Gampong Kota Baru, Kecamatan Kuta Alam, Banda Aceh, Aceh, Indonesia. Stadion ini dinamakan seperti nama tokoh sepakbola Ace...

 新加坡政府機構新加坡国防部新加坡国防部标志機構概要成立時間1970年8月11日前身機構新加坡国防和内政部機構類型国防部[*]、新加坡部門[*]机构驻地 新加坡武吉甘柏(英语:Bukit Gombak)甘柏通道303号 国防部大厦 邮编6696451°22′17.77″N 103°45′32.62″E / 1.3716028°N 103.7590611°E / 1.3716028; 103.7590611僱員數1,525(2010年)[1]年度預算額新加坡元 11,460,00...

 

Al Jarreau bei seinem Auftritt am 16. Januar 1981 in Düsseldorf Al Jarreau und Band im Jahr 2006 Al Jarreau, eigentlich Alwyn Lopez Jarreau (* 12. März 1940 in Milwaukee, Wisconsin; † 12. Februar 2017 in Los Angeles, Kalifornien),[1] war ein US-amerikanischer Jazz-, Pop- und Rhythm-and-Blues-Sänger sowie Songschreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Studium und Zeit als Sozialarbeiter 1.2 Karriere 2 Stimme 3 Musikalische Einflüsse 4 Preise und Auszeichnungen 4.1 Holly...

 

For related races, see 2022 United States House of Representatives elections. 2022 United States House of Representatives elections in Nevada ← 2020 November 8, 2022 2024 → All 4 Nevada seats to the United States House of Representatives   Majority party Minority party   Party Democratic Republican Last election 3 1 Seats won 3 1 Seat change Popular vote 480,774 515,535 Percentage 47.62% 51.06% Swing 1.47% 4.30% Election results by district ...

منتخب اليابان تحت 17 سنة لكرة القدم للسيدات بلد الرياضة اليابان  الفئة كرة قدم تحت 17 سنة للسيدات  [لغات أخرى]‏  رمز الفيفا JPN  مشاركات تعديل مصدري - تعديل   منتخب اليابان تحت 17 سنة للسيدات لكرة القدم (باليابانية: U-17サッカー日本女子代表) هو ممثل اليابان الرسمي في ال...

 

Die Situationskarte von der Umgebung des Rittersitzes Saal von 1801 zeigt links neben dem Buchstaben C die Eintragung „Alte Traß Grube“. Der Bensberger See, im Volksmund auch Saaler Mühlenteich genannt, ist ein angestautes Gewässer im Stadtteil Kippekausen von Bergisch Gladbach.[1] Er wird durch den Saaler Mühlenbach gespeist. Bensberger See mit dem Mediterana im Hintergrund Beschreibung Bei dem Bensberger See handelt es sich um einen ehemaligen Braunkohlentagebau. Zuletzt war...

 

Die Apotheke am Molkenmarkt (meist benannt nach den jeweiligen Besitzern, auch Zorn'sche Apotheke) war eine der ältesten Apotheken Berlins. Sie bestand von 1556 bis 1834. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Persönlichkeiten 4 Literatur 5 Einzelnachweise Lage Molkenmarkt und Mühlendamm, 1688, Nr. 4 an der oberen rechten Ecke des dreieckigen Platzes (ob das Haus tatsächlich so aussah, ist unsicher) Die Apotheke lag zuerst auf der südlichen Seite des Molkenmarktes an der Stralauer Stra...

American baseball player (born 1995) Baseball player C. D. PelhamPelham at the 2018 All-Star Futures GameFree agent Relief pitcherBorn: (1995-02-21) February 21, 1995 (age 28)Lancaster, South Carolina, U.S.Bats: RightThrows: LeftMLB debutSeptember 5, 2018, for the Texas RangersMLB statistics (through 2018 Season)Win–loss record0–0Earned run average7.04Strikeouts7 Teams Texas Rangers (2018) Christian Devont'a Pelham (born February 21, 1995) is an American professional b...

 

For the 2006 Pennsylvania Senate elections, see 2006 Pennsylvania Senate election. 2006 Pennsylvania House of Representatives election ← 2004 November 7, 2006 2008 → All 203 seats in the Pennsylvania House of Representatives102 seats needed for a majority   Majority party Minority party   Leader Bill DeWeese John Perzel Party Democratic Republican Leader since January 3, 1995 March 29, 2003 Leader's seat 50th 172nd Last election 93 110 Seats ...

 

Cyclamen sp. Dracaena sanderiana Tanaman dalam ruangan adalah tanaman yang ditanam di dalam ruangan umumnya di dalam kantor dan rumah. Tujuan ditanamnya tumbuhan di dalam ruangan adalah untuk dekorasi dan kesehatan (fisik maupun psikologis). Tanaman dalam ruangan memiliki kebutuhan hidup yang sama dengan tanaman di luar ruangan. Efek terhadap kualitas udara Tanaman dalam ruangan dan ekosistem yang menyertainya (termasuk fauna tanah) meningkatkan kualitas udara dalam ruangan dengan menyerap se...

2003 novel by Catherine Asaro This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Skyfall novel – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2...

 

Расположение штата Техас на территории США Ниже представлен список символов штата Техас, США. Содержание 1 Официальные символы и обозначения штата Техас[1] 2 Прочие официальные знаки 3 Клятва верности Техасскому флагу 4 Корабли 5 Примечания 6 Ссылки Официальные символ�...

 

Экономический факультетМосковский государственный университет Английское название Faculty of Economics at Lomonosov Moscow State University (MSU) Год основания 1941(82 года назад) (1941) Декан Аузан Александр Александрович Месторасположение Москва, Ленинские горы, 1, стр. 46, третий новый учебный...

Migrant worker in the Transvaal Republic, South Africa This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Uitlander – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2021) (Learn how and when to remove this template message) Uitlander cemetery at Pilgrim's Rest, Mpumalanga Uitlander, Afrikaans for foreigner ...

 

Australian rugby league club, based in Asquith, NSW Asquith MagpiesClub informationFull nameAsquith Magpies Rugby League Football ClubFounded1953; 70 years ago (1953)Current detailsGround(s)Storey ParkCoachPatrick WeisnerCompetitionRon Massey CupSydney Shield NSWRL combined U23s The Asquith Magpies Rugby League Football Club is an Australian rugby league football club based in Asquith, New South Wales formed in 1953. They previously competed in the NSW Ron Massey Cup competi...