Stadtkirche (Arolsen)

Stadtkirche Arolsen, Ansicht aus Richtung Schlossstraße (Foto von 2015)
Ansicht aus Richtung Bahnhofstraße

Die evangelische Stadtkirche Arolsen ist eine denkmalgeschützte Kirche in Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg im Bundesland Hessen. Sie gehört zum Kirchenkreis Twiste-Eisenberg der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Geschichte

Die Grundsteinlegung vollzog am 16. August 1735 Fürst Karl August Friedrich zu Waldeck-Pyrmont. Der Bau wurde anfangs nach Plänen von Julius Ludwig Rothweil ausgeführt; etwa 16 Jahre nach dem Erlass von Fürst Friedrich Anton Ulrich von Waldeck und Pyrmont zur Stadtgründung Arolsens. Rothweil folgten zwei weitere Baumeister: Franz Friedrich Rothweil (Bauleitung 1742–1768) und Johann Matthäus Kitz (Bauleitung 1768–1788).

Am 19. November 1756 wurde Richtfest gefeiert, es folgten erneut lange Baupausen. Ab November 1769, als der Einbau von Kirchenfenstern abgeschlossen war, gab es in der unvollendeten Kirche Trauerfeiern. Am 16. September 1787 wurde die Stadtkirche geweiht.

Architektur

Altar und Kanzel

Die Kirche ist nicht traditionell geostet, sondern auf herrschaftliche Anweisung „gewestet“, also um 180 Grad gedreht errichtet. Der Altarraum liegt daher im Westen des Bauwerks, weil die Kirche am westlichen Ende der zum Schloss führenden Straße steht: Der Turm mit dem Hauptportal sollte dem Residenzschloss zu- und nicht abgewandt sein. So wurde der Sakralbau vor 300 Jahren der fürstlichen Reißbrett-Symmetrie der Stadt Arolsen untergeordnet.

Das Kirchenschiff wirkt innen fast wie ein Rechteck, dessen obere Mitte eine Stuck-Taube mit Strahlenkranz an der Decke markiert. Im Westen befindet sich der Altarraum mit Kanzel und Empore über Rundbogenarkaden, im Osten die Orgelempore. Der Baustil des Innenraums ist wegen der langen Bauzeit nicht mehr Barock, sondern Rokoko. Die beiden Kreuzarme des Grundrisses sind – auch wegen der dort eingerichteten Logen – optisch so kurz gehalten, dass der Innenraum wie ein rechteckiger Zentralbau erscheint.

Die Kirche ist ein Sandsteinbau, der an allen vier Seiten ähnliche Portale mit zweiflügeligen Eichentüren hat. Hohe Rundbogenfenster leiten den Blick zum schiefergedeckten Walmdach und zum Turm mit barocker Turmhaube und Wetterfahne, geschmückt mit Waldecker Stern und der Jahreszahl 1788.

Die Bauzeit betrug 52 Jahre – wegen des anhaltenden Geldmangels und der kriegsbedingten Unterbrechungen von 1735 bis 1787.

Ausstattung

Empore und Orgel

Allgemein

Gestaltet wurde der Innenraum im Stil des Rokoko. Schreinermeister Johann Wilhelm Kaulbach fertigte 1786–1787 Kanzel, Altar, Chorempore und die Kirchenbänke.

Auf dem Altar stammen Kruzifix und Kerzenständer aus Bronze vom Künstler Pohl aus Kassel, dessen Sohn vollendete den Osterkerzen-Ständer.

Die Decke ist doppelt gekehlt mit weißgoldener Stuckverzierung. An den Seitenwänden sind auf zwei hohen schwarzen Stelen die Namen der etwa 120 zwischen 1870 und 1871 gefallenen Soldaten aus dem Fürstentum aufgeführt. Im Altarbereich stehen zwei Stelen, eine davon zeigt Rauchs Profilkopf.

Im Jahr 1772 wurden die ursprünglichen Kirchenglocken gegossen, sie tragen seit der Wiederbeschaffung 1948 die Inschriften „Ehre sei Gott in der Höhe“, „und Frieden auf Erden“ sowie „und den Menschen ein Wohlgefallen“.[1]

„Glaube, Liebe, Hoffnung“ von Christian Daniel Rauch

Glaube, Liebe, Hoffnung“ in der Kirche Bad Arolsen, geschaffen von Christian Daniel Rauch (auf dem Foto von links: Liebe, Hoffnung, Glaube)

Die drei weißen Skulpturen aus Carrara-Marmor sind ein Geschenk des in Arolsen geborenen Bildhauers Christian Daniel Rauch, er schuf sie im Jahr 1844 („Glaube“, „Liebe“) und 1852 („Hoffnung“). Sie symbolisieren die christlichen Tugenden „Glaube, Liebe, Hoffnung“ (vgl. 1. Korinther 13,13). Bis 1957 standen die drei Figuren im Altarraum, dann wurden sie bei der Renovierung 1957 in die Türnische des Nordportals versetzt.

Der Dekan i. R. Heinz Gerlach[2] deutet die Figurengruppe so: „Der ‚Glaube‘ liest in der Bibel und hat den Kopf nach unten geneigt. Er zeigt, worauf er sich gründet. Die ‚Liebe‘ trägt die Flamme in einer Schale vor sich her, ihr Blick ist nach vorn gerichtet auf den Betrachter, so als wolle sie anbieten, auch sein Herz zu entflammen. Die ‚Hoffnung‘ richtet sich ganz nach oben auf, sie ist dargestellt als größte Figur mit nach oben gereckten Armen und in empfangender, sich öffnender Haltung. Der ‚Glaube‘ neigt sich dem Fundament seines Glaubens, der Bibel, zu. Die ‚Liebe‘ schaut zum Betrachter und sucht Gegenliebe in der Gegenwart. Die ‚Hoffnung‘ wendet sich der Höhe zu, streckt sich aus nach dem, was da kommen wird.“[3]

Orgel

Die Orgel in der Stadtkirche Arolsen

Die Orgel mit zwei Manualen, Pedal und 26 Registern schuf ursprünglich Johann Stephan Heeren. 1973 wurde das Orgelwerk neu von der Orgelwerkstatt Noeske aus Rotenburg an der Fulda geschaffen, es hat drei Manuale, Pedal und 37 Register.[4] Der Orgelprospekt stammt von Hofbildhauer Marcus Christoph Krau aus dem Jahr 1782.

  • I Hauptwerk C–g3: Koppelflöte 16′, Prinzipal 8′, Spillpfeife 8′, Oktave 4′, Spitzflöte 4′, Quinte 223′, Oktave 2′, Mixtur IV–VI 113′, Trompete 8′
  • II Oberwerk C–g3: Holzgedackt 8′, Blockflöte 4′, Prinzipal 2′, Nasat 113′, Oktävlein 1′, Oberton II 135′, Zimbel III 23′, Krummhorn 8′, Tremulant
  • III Schwellwerk C–g3: Rohrflöte 8′, Quintade 8′, Spitzgamba 8′, Prinzipal 4′, Flûte douce 4′, Waldflöte 2′, Sesquialtera II 2 23′, Scharf III–IV 1′, Dulzian 16′, Franz. Oboe 8′, Tremulant
  • Pedalwerk C–f1: Untersatz 16′, Pommer 16′, Prinzipalbaß 8′, Spitzgedackt 8′, Hohlflöte 4′, Baßsesquialtera II 513, Rauschwerk IV 2′, Posaune 16′, Clairon 4′

Ortsmittelpunkt

Der architektonische Mittelpunkt von Bad Arolsen ist in der Gegenwart die evangelische Kirche – und nicht, wie vor 300 Jahren geplant, das Residenzschloss: Die ursprünglichen Baupläne, nach denen analog zum westlichen Stadtgebiet zwischen Residenzschloss und Kirche ein Stadtgebiet ostwärts des Schlosses spiegelverkehrt und gleich groß gebaut werden sollte, wurden nicht verwirklicht.[5] Zudem wuchs der Ort auch wegen Bahnhof und Eisenbahnlinie westlich der Kirche weiter.

Bilder

Kolloquium 2019

Das 8. Kolloquium der wissenschaftlichen Tagungsreihe ars ecclesia – Kunst vor Ort hatte das Thema „Die evangelische Kirche von Arolsen: Geschichte, Architektur, Ausstattung“. Veranstalter waren das Museum Bad Arolsen und das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit der Evangelischen Martin-Luther-Gemeinde Bad Arolsen. Die Tagung fand am 19. Oktober 2019 in Bad Arolsen statt.[6]

Literatur

  • Michael Neumann: Die Stadtkirche in Arolsen – ein Sakralbau als Bestandteil barocker Stadtplanung. Hrsg.: Museum der Stadt Arolsen und Museumsverein Arolsen e.V. Museum der Stadt Arolsen und Museumsverein Arolsen e.V., Bad Arolsen 1996, ISBN 3-930930-01-3, S. 68.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Begründet vom Tag der Denkmalpflege 1900, fortgesetzt von Ernst Gall, bearbeitet von Folkhard Cremer, Tobias Michael Wolf und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03092-3.
Commons: Stadtkirche Bad Arolsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Ein Rundgang durch die Ev. Stadtkirche Bad Arolsen“, Flyer/Informationsblatt der Evangelischen Kirchgemeinde Bad Arolsen, beidseitig bedruckt, mit Abbildungen, undatiert. Quelle: Vorlage, erfasst am 23. Juli 2019
  2. Elmar Schulten: Kunstwerke und Denkanstöße von Dekan i. R. Heinz Gerlach: Arolser Gottesdienst dreht sich um digitale Angebote als Ersatzreligion. In: Waldeckische Landeszeitung. 16. Juli 2019, abgerufen am 25. Juli 2019.
  3. Dekan Heinz Gerlach: Glaube – Liebe – Hoffnung. Betrachtung zu den Marmorfiguren von Christian Daniel Rauch in der Stadtkirche Arolsen. Doppelseitiges Informationsblatt, undatiert (vor 2019), liegt als Lese-Angebot in der Kirche Arolsen aus; Quelle: Vorlage, erfasst am 25. Juli 2019.
  4. Informationen zur Orgel
  5. https://www.unser-stadtplan.de/Stadtplan/Bad-Arolsen/map/Stadtplan-Bad-Arolsen.map
  6. Die evangelische Kirche von Arolsen: für Stadt und Hof. In: bad-arolsen.de. Abgerufen am 25. Juli 2019.
    ars ecclesia: Kunst vor Ort. Technische Universität Dortmund, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, abgerufen am 12. August 2019.

Koordinaten: 51° 22′ 49,1″ N, 9° 0′ 56,6″ O

Read other articles:

Questa voce o sezione sull'argomento sovrani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Questa voce sugli argomenti sovrani italiani e Forlì è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Antonio Ordelaffi (Forlì, 1388 circa – Forlì, 4 agosto 1448) fu sig...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أكتوبر 2015) خنفساء الماء خارج من بيئته المائية. خنافس الماء[1] أو الخنفساء المائية[2] هي نوع من الحشرات والتي تعيش طوال حياتها في الماء بينما يعيش البعض الآخر منه...

 

Monotypic genus of plants in the borage family Boraginaceae Myosotidium Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Clade: Asterids Order: Boraginales Family: Boraginaceae Genus: MyosotidiumHook. Species: M. hortensia Binomial name Myosotidium hortensia(Decne.) Baill. Synonyms[1][2] Myosotis hortensia Decne. Cynoglossum cyaneum Hook.f. Cynoglossum nobile Hook.f. Myosotidium nobile (Hook.f.) Hook. Myosotidium is a genu...

Symphonic fragment by Sergei Rachmaninoff This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Youth Symphony Rachmaninoff – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2014) (Learn how and when to remove this template message) Sergei Rachmaninoff in 1892 The Youth Symphony in D minor is the first...

 

Templo de Ísis em Filas, com pilones e um pátio fechado à esquerda, e o edifício interno à direita Os templos egípcios eram edifícios construídos para o culto oficial dos deuses e para celebrar os faraós do Antigo Egito, tanto em seu território como nas regiões sob seu domínio. Estes templos eram vistos como a casa dos deuses ou reis a que haviam sido dedicados. Como só os faraós e os sacerdotes tinham acesso a estas residências, os praticantes reuniam-se no exterior para celeb...

 

Patung dan altar Hung Shing pada Kuil Hung Shing di Hang Mei Tsuen, Ping Shan, Hong Kong. Hong Sheng (Hanzi=洪聖; pinyin=Hóng shèng;Kantonis=Hung Shing), juga dipanggil dengan nama Hong Sheng Ye (洪聖爺; Hóng shèng yé; Hung Shing Ye) dan Da Wang (大王; dàwáng; Tai Wong), merupakan seorang pejabat pemerintahan pada masa Dinasti Tang (618-907 Masehi)[1][2] yang bernama Hong Xi (洪熙; Hóng Xī; Hung Hei). Ia bertugas di Pun Yue yang kini disebut dengan nama Guang...

1996 single by Boy GeorgeLove is LeavingSingle by Boy GeorgeB-sideRemixReleased1996Genre Dance house trance Length3:53LabelSony MusicSongwriter(s) Boy George Mike Koglin Producer(s)Mike KoglinBoy George singles chronology Sad / Satan's Butterfly Ball(1996) Love is Leaving (1996) When Will You Learn (1998) Music videoLove is Leaving on YouTube Love is Leaving is a song by English singer, songwriter, DJ, fashion designer and photographer Boy George.[1] It was written by George and Germa...

 

American politician and jurist George Evan HowellJudge of the United States Court of ClaimsIn officeJuly 30, 1947 – September 30, 1953Appointed byHarry S. TrumanPreceded byJohn Marvin JonesSucceeded byDon Nelson LaramoreMember of the U.S. House of Representativesfrom Illinois's 21st districtIn officeJanuary 3, 1941 – October 5, 1947Preceded byFrank W. FriesSucceeded byPeter F. Mack Jr. Personal detailsBornGeorge Evan Howell(1905-09-21)September 21, 1905Marion...

 

Japanese artist (1932–2009) The native form of this personal name is Fukuda Shigeo. This article uses Western name order when mentioning individuals. Shigeo Fukuda福田 繁雄Born(1932-04-04)April 4, 1932Tokyo, JapanDiedJanuary 11, 2009(2009-01-11) (aged 76)Mitaka, Tokyo, JapanEducationTokyo University of the ArtsOccupationArtist Illustration to Romeo and Juliet, 1965 Shigeo Fukuda (福田 繁雄, Fukuda Shigeo, February 4, 1932 – January 11, 2009) was a sculptor, medallist, gra...

Traditional shampoo used in Myanmar Traditional tayaw kinpun shampoo Tayaw kinpun (Burmese: တရော် ကင်ပွန်း, pronounced [təjò kìɰ̃mʊ́ɰ̃] or pronounced [təjò kìɰ̃bʊ́ɰ̃]; also transliterated tayaw kinmun[1][2] or tayaw kinbun[3][4]) is a traditional shampoo used in Myanmar. Its main ingredients are the bark of the tayaw (Grewia) tree and the soapy kinpun (Senegalia rugata) fruit. Lime may also be added to...

 

Genus of flowering plants Haemodorum Haemodorum coccineum Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Monocots Clade: Commelinids Order: Commelinales Family: Haemodoraceae Subfamily: Haemodoroideae Genus: HaemodorumSm. Type species Haemodorum corymbosumVahl[1] Collection data for Haemodorum spp. within Australia Haemodorum is a genus of herbs in the family Haemodoraceae, first described as a genus in 1798 by James Edward Smiith.[2]...

 

Questa voce sull'argomento fisici danesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Ludvig Valentin Lorenz Ludvig Valentin Lorenz (Helsingør, 18 gennaio 1829 – 9 giugno 1891) è stato un fisico danese. Ha studiato la propagazione della luce attraverso un singolo mezzo omogeneo e il passaggio della luce tra due mezzi diversi. Utilizzando la teoria elettromagnetica della luce ha formulato quella che è chiamata condizione di gauge di Lorenz.[...

Stearns Square Stearns Square is an urban, city square located in Springfield, Massachusetts, United States, in the heart of Metro Center's Club Quarter. It was designed by the sculptor Augustus Saint-Gaudens and the landscape architect Stanford White, to accompany Saint-Gaudens' statue, The Puritan. History A perspective sketch of Stearns Square by Stanford White, showing The Puritan's original placement along with the bench, trails, and Turtle Fountain. Augustus Saint Gaudens' The Puritan a...

 

Finnish ice hockey player This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) The topic of this article may not meet Wikipedia's notability guideline for sports and athletics. Please help to demonstrate the notability of the topic by citing reliable secondary sources that are independent of the topic and provide significant coverage of it beyond a mere trivial mention. If notability cannot be...

 

1986 in music By location United Kingdom Norway By genre country heavy metal hip hop jazz Latin By topic List of albums released 1986 in jazzGeorge Benson in 1986 at Montreux Jazz Festival.Decade1980s in jazzMusic1986 in musicStandardsList of post-1950 jazz standardsSee also1985 in jazz – 1987 in jazz Overview of the events of 1986 in jazz List of years in jazz … 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 … Art Archaeolog...

Indian actress Mallika DuaDua in 2019Born (1989-07-18) 18 July 1989 (age 34)Delhi, IndiaNationalityIndianAlma materFranklin and Marshall CollegeOccupationsComedianActressWriterYears active2016–presentParentsVinod Dua (father)Padmavati Dua (mother) Mallika Dua (born 18 July 1989) is an Indian comedian, actress and writer. The comedian shot to fame with the viral video of Shit People Say: Sarojini Nagar Edition,[1] which was written, styled and enacted by Dua herself. S...

 

Greek professional footballer Konstantinos Dimitriou Dimitriou with Greece U21 in 2019Personal informationFull name Konstantinos DimitriouDate of birth (1999-06-30) 30 June 1999 (age 24)Place of birth Thessaloniki, GreeceHeight 1.86 m (6 ft 1 in)[1]Position(s) Centre-backTeam informationCurrent team DiagorasNumber 4Youth career2004–2013 Giannitsa2013–2018 PAOK2018–2019 Basel U21Senior career*Years Team Apps (Gls)2019–2021 Basel 1 (0)2020 → Wil (loan) 2 (0...

 

American superhero comedy splatter franchise The Toxic AvengerOfficial franchise logoCreated byLloyd KaufmanOriginal workThe Toxic Avenger (1984)OwnerTroma EntertainmentYears1984–presentPrint publicationsComicsThe Toxic Avenger (1991–1992)Films and televisionFilm(s) The Toxic Avenger (1984) The Toxic Avenger Part II (1989) The Toxic Avenger Part III: The Last Temptation of Toxie (1989) Citizen Toxie: The Toxic Avenger IV (2000) The Toxic Avenger (2023) Television seriesToxic Crusaders (19...

グランドラピッズ市 City of Grand Rapids 位置 ケント郡内の位置 座標 : 北緯42度57分40秒 西経85度39分20秒 / 北緯42.96111度 西経85.65556度 / 42.96111; -85.65556 歴史 創設 1826年 行政 国 USA  州 ミシガン州  郡 ケント郡  市 グランドラピッズ市 地理 面積     市域 117.4 km2 (45.3 mi2)     陸上   115.6 km2 (44.6 mi2)   &#...

 

Sanga-Sanga district Sanga-Sanga is a district in Kutai Kartanegara Regency, East Kalimantan in Indonesia. Sanga-Sanga has an area of 233.4 km², and is divided into villages, namely Jawa, Pendingin, Sanga-Sanga Dalam, Sanga-Sanga Muara, and Sarijaya. The district's population was 11,855 inhabitants in 2005. This district is an important oil-producing area.[1] References ^ McClay, Ken. Tectonic Evolution of the Sanga Sanga Block, Mahakam Delta, Kalimantan, Indonesia. Search and Direct...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!