St. Marien (Osnabrück)

St. Marien in Osnabrück, vom Marktplatz aus betrachtet
Die Kirchturmuhr an St. Marien in Osnabrück

St. Marien ist eine evangelisch-lutherische Pfarr- und Marktkirche in Osnabrück. Sie zählt zu den kunsthistorisch bedeutendsten Baudenkmälern der norddeutschen Stadt. Eine romanische Vorgängerkirche findet bereits 1177 urkundliche Erwähnung. Allerdings reicht die Baugeschichte der Marienkirche weit vor das Datum ihrer ersten schriftlichen Nennung. Archäologische Spuren lassen auf einen Vorgängerbau aus dem 10. Jahrhundert schließen. Der Bau der heutigen gotischen Hallenkirche begann im 13. Jahrhundert und war zwischen 1430 und 1440 abgeschlossen.

St. Marien blickt auf eine komplexe Baugeschichte zurück. Umfangreiche Restaurierungen im Laufe der Zeit ermöglichten archäologische Grabungen, die zur Rekonstruktion der Baugeschichte erheblich beitrugen. So wurde die Existenz von mindestens drei Vorgängerbauten nachgewiesen.

Als älteste Bürgerkirche Osnabrücks ist ihr Standort zentral. Die Marienkirche befindet sich direkt auf dem Marktplatz, neben der Stadtwaage und dem Rathaus. St. Marien gehört mit dem Osnabrücker Dom, St. Katharinen und St. Johann zu den vier mittelalterlichen Kirchen, die die Innenstadt von Osnabrück umschließen. Die Seelsorge in der Pfarrei St. Marien oblag bis zum Ende des 13. Jahrhunderts dem Domkapitel.[1]

Baugeschichte

Archäologische Grabungen

Nach erheblichen Zerstörungen durch Brandbomben im Zweiten Weltkrieg[2] fand vor dem Wiederaufbau der Marienkirche ab 1950 eine Reihe von Ausgrabungen zur Erforschung der älteren Baugeschichte statt. Mit der Modernisierung der Heizung im Jahre 1958 sowie der Innen- und Außensanierung des Gebäudes in den Jahren 1987 bis 1989 und 1989 bis 1992 ergaben sich weitere Gelegenheiten, Forschungen in Bezug auf die Baugeschichte von St. Marien zu betreiben.

Die archäologischen Untersuchungen wurden durchgeführt von der Dienststelle des Niedersächsischen Landeskonservators unter wissenschaftlicher Leitung der Konservatoren Roswitha Poppe und Hans Roggenkamp. Unterstützung erhielt die Forschungsarbeit von der Städtischen Denkmalpflege, vom Amt für Bau- und Kunstpflege der Evangelischen Kirche in Osnabrück und schließlich von dem Steinbildhauermeister Werner Paetzke.

Durch die umfangreichen Grabungen konnte das Bestehen von mindestens drei Vorgängerbauten nachgewiesen werden.

Von den Vorgängerbauten bis zur heutigen Marienkirche

Die älteste Vorgängerkirche ist ein Saalbau, der auf einer inselartigen Sandkuppe im 10. Jahrhundert erbaut wurde. Damit ist dieser Bau der älteste Vorgängerbau von St. Marien und als Ausgangspunkt zu betrachten. Da das Bauvorhaben im Zusammenhang mit der Errichtung eines Marktes steht, kann die ursprüngliche Bestimmung als Marktkirche der Stadt Osnabrück angenommen werden. Dem einschiffigen Längsbau ohne Querschiff mit einer nahezu halbrunden Apsis war im Westen eine offene, zweigeschossige Vorhalle vorgelagert. Auffällig ist das robuste Mauerwerk des Saalbaus mit einer Breite von 2,30 m, das auf die Funktion einer Wehrkirche schließen lässt. Spätkarolingische oder frühsächsische Zeit als baugeschichtlicher Kontext lässt sich aufgrund der Form des Grundrisses sowie des stark eingezogenen Innenraums des Chores vermuten.

Der zweite Vorgängerbau der Marienkirche in Osnabrück wurde im 11. Jahrhundert auf die Fundamente der ersten Kirche errichtet. Wiederum handelt es sich hierbei um einen einschiffigen Saalbau mit halbrunder Apsis. Allerdings erfolgte im Westen der Kirche der Anbau eines 14 m hohen Turms mit gewölbtem Obergeschoss sowie gewölbtem Kellergeschoss. Erbaut wurde der Querturm aus dem Abbruchmaterial der vorherigen Kirche.

Die jüngste der drei Vorgängerkirchen entstand im 12. Jahrhundert. Der einschiffige Saalbau wurde um zwei schmale Seitenschiffe mit Ostapsiden erweitert. Es entstand eine dreischiffige Basilika ohne Querhaus mit drei halbrunden Ostabschlüssen. Das Kernmauerwerk des Westturms sowie das Turmgeschoss sind die einzigen Teile von diesem Bau die bis heute erhalten sind.

Während des 13. und 14. Jahrhunderts erfolgte die Umgestaltung der dreischiffigen Basilika zu einer gotischen Hallenkirche. Der Westturm wurde um vier Geschosse erhöht und der Chor wurde zu einem Rechteckchor umgeformt. Mit dem erneuten Umbau des Rechteckchors zu einem basilikalen Chor um 1430/40 fanden die Arbeiten an der Marienkirche einen vorläufigen Abschluss.

Die Schäden im Zweiten Weltkrieg wurden parallel zu den archäologischen Untersuchungen schrittweise wieder beseitigt und bis 1950 abgeschlossen. Die Wiederaufbauarbeiten standen unter Leitung des einheimischen Architekten Max H. Berling und führten auch zu Änderungen in der Ausstattung und in der Farbgebung, die vor allem bei einer Renovierung 1901 entstanden waren.[2]

Baubeschreibung

Grundriss der Marienkirche

Grundriss

St. Marien ist eine dreischiffige Hallenkirche ohne Querhaus. Das Hauptschiff hat eine Länge von drei Jochen. Diese Mittelschiffsjoche sind leicht querrechteckig. Beide Seitenschiffe sind vier Joche tief, welche leicht längsrechteckig sind. Das Mittelschiff wird durch Arkaden bestehend aus kolossalen Bündelpfeilern von den Seitenschiffen abgegrenzt. Durch die Verlängerung der Seitenschiffe um jeweils ein Joch erfolgt die Einbeziehung des Westturms in den Innenraum der Architektur. Im Osten fügt sich an die nahezu quadratische Halle der basilikale, polygonale Chor mit Chorumgang an. Angefügt an die Choranlage im Norden ist die quadratische, vier Joche umfassende, Sakristei. Diese hat vier Gewölbe, die sich auf einen zentralen Bündelpfeiler stützen. Die gotische Halle wird von Kreuzrippengewölbe überdeckt. Die Höhe des Langhauses beträgt 20,56 m und weicht damit nur gering von den Längen- und Breitenmaßen (ca. 25,5 m lang und 24,5 m breit) ab. Dadurch entsteht ein nahezu würfelförmiges Langhaus. Das Mittelschiff ist nur etwas breiter als die Seitenschiffe. Daraus resultiert lediglich eine schwache Betonung der Längsachse der Kirche. Die Seitenschiffsjoche wirken dieser – wenn auch nur geringen Längsausrichtung – entgegen, indem sie ihre Breitseiten zum Mittelschiff öffnen und damit die Querausrichtung unterstreichen. Daraus entsteht der Eindruck eines ungerichteten Raumes. St. Marien wird demnach von einer einheitlichen Gesamterscheinung des Hallenlanghauses bestimmt.

Ostseite von St. Marien in Osnabrück

Außenbau

Eindrucksvoll ragt der 80 Meter[3] hohe, an Sonntagen besteigbare[4] Westturm über das Dach von St. Marien hinweg und repräsentiert die alte Marktkirche. Die Gestaltung der Nord- und Südseite der Marienkirche ist symmetrisch. Insgesamt sind es vier Portale, die den Eingang in das Innere von St. Marien ermöglichen, jeweils zwei an der Nord- und an der Südseite. Die Schauseite mit vier Maßwerk verzierten Giebeln und den schmalen, erhabenen Spitzbogenfenstern charakterisiert den Marktplatz. Auf den Giebeln befinden sich Figuren aus Sandstein. Mit Hilfe der Strebepfeiler, typische Elemente der Gotik, wird die Schauseite der Kirche in vier vertikale Zonen gegliedert. Die Strebepfeiler laufen in Fialen mit Wasserspeiern zwischen den vier Giebeln aus. Auf dieser Seite befinden sich zwei Portale. Ein Nebenportal und das Brautportal, der Haupteingang der Marienkirche. Strebepfeiler und Strebebögen sowie Balustraden bestimmen das Bild des Chores. Das Äußere der Choranlage unterliegt einer Zweiteilung, die sich aus dem Chorumgang und dem Lichtgaden ergibt.

Das Strebewerk der Osnabrücker Marienkirche ist durch die Fialen sowie den neugotischen Balustraden sehr lebhaft gestaltet. Dieses dynamische Bild steht im Gegensatz sowohl zu den ruhigen Formen des nahen Domes St. Peter als auch zu den benachbarten strengen Markthäusern.

Brautportal

Brautportal von St. Marien in Osnabrück

Das Brautportal befindet sich auf der Südseite von St. Marien. Die reiche Ausschmückung und der höhere Wimperg zeichnen das Brautportal als Haupteingang der Marienkirche aus. Die Gewändefiguren stellen die klugen und die törichten Jungfrauen dar. Links befinden sich die Figuren der fünf klugen Jungfrauen, angeführt von der „Ecclesia“, und rechts die der fünf törichten, geführt von der „Synagoge“ (→ Ecclesia und Synagoge). Die Anführer der auf Säulen stehenden Gruppierungen vertreten den neuen und den alten Bund. Das biblische Gleichnis der klugen und der törichten Jungfrauen ist wiederholt an deutschen Sakralbauten zu finden. Im Bogen des Brautportals, dem Tympanon, ist die Marienkrönung dargestellt. Maßwerkornamentik im Wimperg und eine durchbrochene Maßwerkbrüstung umrahmen dieses Werk. Die Marienkrönung sowie das Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen sind Nachbildungen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Originale aus dem frühen 14. Jahrhundert befinden sich im Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück.

Innenraum

Innenraum (2022)
Blick zur Flentrop-Orgel

Durch die vier Portale kann der Innenraum von St. Marien erreicht werden. Die gotische Halle wirkt kompakt und ungerichtet. Dieser gleichmäßige Raumeindruck verleitet zu Diagonaldurchblicken. Das Fehlen eines Querschiffes intensiviert die Geschlossenheit sowie den Einheitseindruck des Raumes. Das Kreuzrippengewölbe der drei gleich hohen Schiffe wird von kräftigen Bündelpfeilern getragen. In den Spitzen der Gewölbe wird eine Höhe von 21 m erreicht. Die hohen Bündelpfeiler sind an den Dom in Minden und den Dom in Paderborn angelehnt. Die naturalistische Kapitell-Ornamentik an den Bündelpfeilern der Marienkirche ist in Zusammenhang mit den Blattkapitellen der Marburger-Elisabethkirche und dem Mindener Dom zu sehen.

Im Inneren unterliegt die Choranlage einer Dreiteilung. Nach dem niedrigen Chorumgang schließt der Bereich einer zierlichen Triforiumsgalerie an. Als Abschluss dient der Lichtgaden mit dreigliedrigen Maßwerkfenstern. Der Gegensatz zwischen dem hohen Obergaden und dem niedrigen Chorumgang dynamisiert die Raumfolge und die Blicklenkung. Gleichzeitig unterstreichen die niedrigen Öffnungen zum Chorumgang die Kurzräumigkeit der Halle. Das Chorgewölbe wird dekoriert von Wappen Bischofs Erich von Hoya und weiteren Wappenscheiben. Die Fortsetzung der Mittelschiffsbreite in den Chor sowie der Lichtgaden über den Arkaden, lediglich vom schlanken Triforium unterbrochen, verdeutlichen den Eindruck einer weiträumigen und lichterfüllten Halle. Der Glaskünstler Johannes Schreiter schuf für das mittlere Langhausfenster auf der Südseite 1992 ein dreigliedriges Lanzettfenstern mit Maßwerk (Thema nach Johannes 3,17). Im Jahr 2016 wurde das gegenüberliegende nördliche Fenster eingeweiht (Thema nach Hesekiel 37).

Ausstattung

St. Marien beherbergt einige bedeutende Ausstattungsstücke von verschiedenen Werkstätten aus unterschiedlichen Epochen: die farbige Madonna auf der Südseite des Chorumgangs aus dem frühen 16. Jahrhundert, Epitaphe mit Zeugnissen heimischer Renaissance- und Barockplastik aus dem 16. und 17. Jahrhundert, der Antwerpener Flügelaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert, das Triumphkreuz aus dem späten 13. Jahrhundert oder der Taufstein aus dem 16. Jahrhundert. Die Grabplatte der Familie Möser befindet sich an der Südseite unter dem Fenster von Johannes Schreiter.[5]

Triumphkreuz

Das Triumphkreuz aus dem späten 13. Jahrhundert zählt zu den ältesten Ausstattungsstücken der Kirche. Es hängt vom Chorgewölbe herab. Dargestellt ist der dornengekrönte Körper Christi als Dreinageltypus (Steigerung der Darstellung der Leiden). Seine Knie sind leicht angezogen und die Arme nahezu waagerecht ausgestreckt. Von Maria und Johannes, den Nebenfiguren, die normalerweise rechts und links vom Kruzifix angebracht sind, zeugen lediglich die Steinkonsolen an den Säulen.

Flügelaltar

Der Hauptaltar wurde um 1520 in Antwerpen hergestellt und setzt sich aus einem Schrein mit bemalten Flügeln zusammen. Auf insgesamt 12 bemalten Tafeln auf der Vorder- und Rückseite des Altaraufsatzes wird dem Betrachter die Geschichte Christi bis zu seiner Auferstehung und die Ausgießung des Heiligen Geistes zu Pfingsten vor Augen geführt. Der geschnitzte mittlere Teil des Hauptaltares zeigt in sechs kleinen Nischen, die Verkündigung, die Heimsuchung, die Geburt, die Anbetung, die Beschneidung und die Darstellung im Tempel. Darüber wird in drei Abhandlungen die eigentliche Leidensgeschichte dargestellt: Kreuztragung, Kreuzigung und Kreuzabnahme. Diese Art Antwerpener Altäre fanden während des 16. Jahrhunderts in Norddeutschland enorme Verbreitung. Die kriegsbedingt 1945 zerstörte Predella des Hauptaltarretabels wurde um 1390 als eigenständiges, zweizoniges Altarretabel vom Meister des Berswordt-Retabels geschaffen, einem Maler der französischen Kunst der 1380er Jahre nahesteht und dessen Werkstatt sich vermutlich in Köln befand.[6]

Orgel

Flentrop-Orgel

In der Nachkriegszeit in Deutschland war der Königsberger Paul Erich Ewert Organist der Kirche. Er gründete die Marienkantorei.

Die Orgel von St. Marien wurde 1967 von der niederländischen Orgelbaufirma Flentrop erbaut. Restaurierungen erfolgten 1998 und 2013. Das Schleifladen-Instrument hat 47 Register auf vier Manualwerken und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch. Das Brustwerk ist mit einem Türschwell-Mechanismus ausgestattet. Die Disposition lautet:[7][8]

I Rückpositiv C–g3

01. Prinzipal 08′
02. Hohlflöte 08′
03. Octave 04′
04. Rohrflöte 04′
05. Superoctave 02′
06. Flachflöte 02′
07. Quinte 0113
08. Sesquialter II 0 0223
09. Scharff III–IV
10. Dulcian 16′
11. Krummhorn 08′
Tremulant
II Hauptwerk C–g3
12. Prästant 16′
13. Prinzipal 08′
14. Octave 04′
15. Quinte 0223
16. Superoctave 0 02′
17. Mixtur IV–V
18. Trompete 16′
19. Trompete 08′
III Oberwerk C–g3
27. Rohrflöte 8′
28. Quintatön 8′
29. Prinzipal 4′
30. Spitzflöte 4′
31. Nasat 223
32. Waldflöte 0 2′
33. Terz 135
34. Mixtur IV
35. Trompete 8′
Tremulant
IV Brustwerk C–g3
20. Gedackt 08′
21. Gedacktflöte 04′
22. Prinzipal 02′
23. Sifflöte 01′
24. Zimbel II
25. Regal 16′
26. Vox Humana 08′
Tremulant
Pedal C–f1
36. Prinzipal 16′
37. Subbass 16′
38. Octave 08′
39. Gedackt 08′
40. Superoctave 04′
41. Rohrflöte 04′
42. Nachthorn 02′
43. Mixtur VI–VIII 0
44. Posaune 16′
45. Dulcian 16′
46. Posaune 08′
47. Trompete 04′

Geläut

Im Turm hängt ein fünfstimmiges Geläut (gis° (Hosianna) – h° (Gloria) – dis′ (Amen) – fis′ (Kyrieleis) – gis′ (Halleluja)), das 1959 von der Glocken- und Kunstgießerei Rincker neu gegossen wurde.[9][10]

Literatur

  • Walter Borchers: St. Marien zu Osnabrück (Große Baudenkmäler, Heft 225). 2. Auflage, München/Berlin 1977
  • Georg Dehio, Gerd Weiß: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bremen, Niedersachsen. 2., neubearb., stark erw. Auflage, München 1992.
  • Karl Kaster (Hrsg.): Die Marienkirche in Osnabrück. Ergebnisse archäologischer, bau- und kunsthistorischer Untersuchungen. Bramsche 2001.
  • Roswitha Poppe: Die Marien-Kirche. Osnabrück 1969.
  • Horst Schlüter: Festschrift zur Wiedereinweihung der St. Marienkirche zu Osnabrück. Osnabrück 1990.
  • Edgar F. Warnecke: Alte Kirchen und Klöster im Land zwischen Weser und Ems. Osnabrück 1990.
  • Friedrich Schultze: * Die Marienkirche in Osnabrück und ihre innere Ausstattung. In: Zeitschrift für Bauwesen. 45. Jahrgang. 1895, Heft 4–6, Sp. 163–176.
Commons: St. Marien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sabine Reichert: Die Kathedrale der Bürger. Zum Verhältnis von mittelalterlicher Stadt und Bischofskirche in Trier und Osnabrück. Aschendorff, Münster 2012, ISBN 978-3-402-15062-7, S. 39.
  2. a b Detaillierte Informationen über die Osnabrücker Marienkirche auf baufachinformation.de (Memento des Originals vom 10. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/baufachinformation.de
  3. Vor 60 Jahren erhielt St. Marien Osnabrück den Turmhelm zurück auf noz.de
  4. Marienkirche / Turmbesichtigung auf der Webseite des Verkehrsvereins Stadt und Land Osnabrück e. V.
  5. knerger.de: Das Grab von Justus Möser
  6. Götz J. Pfeiffer: Die Malerei am Niederrhein und in Westfalen um 1400. Der Meister des Berswordt-Retabels und der Stilwandel der Zeit (= Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte, 73). Imhof-Verlag, Petersberg 2009, ISBN 978-3-86568-194-2.
  7. Informationen zur Orgel auf der Website der Kirchengemeinde
  8. Informationen zur Orgel auf Organ index. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
  9. Teilgeläut gis°–dis′–fis′–gis′, Samstag, 22. Dezember 2007, 18:00 Uhr (Einläuten zum 4. Advent)
  10. Vollgeläut am 25. Dezember 2008, 9:45 Uhr (Weihnachten).

Koordinaten: 52° 16′ 40″ N, 8° 2′ 30,5″ O

Read other articles:

Main battle tank family of Soviet origin, 1946 T-54 and T-55 redirect here. For other uses, see T-54 (disambiguation) and T-55 (disambiguation). T-54/55 A T-55 tank on display at the Imperial War MuseumType Medium tank (Warsaw pact designation) Main battle tank (NATO designation)Place of originSoviet UnionService historyIn service1948–presentUsed bySee OperatorsWarsSee Combat HistoryProduction historyDesigner KMDB (T-54) OKB-520 (T-54A and later) Designed1947–1958Manuf...

 

Pour les articles homonymes, voir District fédéral et DF. District fédéral Héraldique Drapeau Administration Pays Brésil Capitale Brasilia Plus grande ville Taguatinga Région Centre-Ouest Gouverneur Ibaneis Rocha (MDB) IDH 0,844 — élevé (2000) Fuseau horaire UTC-3 ISO 3166-2 BR-DF Démographie Population 3 015 268 hab. (2019[1]) Densité 520 hab./km2 Rang classé 20e Géographie Superficie 5 802 km2 Rang classé 27e modifier  Le District fédéral...

 

H.Ony Anwar HarsonoS.T. M.H.Potret resmi Ony Anwar Harsono sebagai Bupati Ngawi Bupati Ngawi ke-28PetahanaMulai menjabat 26 Februari 2021PresidenJoko WidodoGubernurKhofifah Indar ParawansaWakil BupatiDwi Rianto JatmikoPendahuluBudi SulistyonoPenggantimasih menjabatWakil Bupati NgawiMasa jabatan27 Juli 2010 – 17 Februari 2021PresidenSusilo Bambang Yudhoyono Joko WidodoGubernurSoekarwo Khofifah Indar ParawansaBupatiBudi SulistyonoPendahuluBudi SulistyonoPenggantiDwi Rianto Ja...

Bayrischer Verfassungsgerichtshof — BayVerfGH — Staatliche Ebene Land Stellung Verfassungsorgan Gründung 22. Juli 1947[1] Hauptsitz München, Bayern Bayern Vorsitz Hans-Joachim Heßler (Präsident) Andrea Breit (Erste Vertreterin des Präsidenten) Website bayern.verfassungsgerichtshof.de/bayverfgh/ Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 in München Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern und stellt eines der dr...

 

Pour les articles homonymes, voir Mars. Rivière à Mars Tracé du cours d'eau et de ses principaux affluents.[1] Caractéristiques Longueur 104,1 km [2] Bassin 663 km2 Bassin collecteur Rivière Saguenay Débit moyen 8 m3/s Organisme gestionnaire Réserve faunique des Laurentides Régime nivo-pluvial Cours Source Petit lac non identifié · Localisation Lac-Pikauba · Altitude 869 m · Coordonnées 47° 44′ 42″ N, 70° 57′ 45″ O Confl...

 

SirMichael AtiyahOM FRS FRSE FMedSci FREngMichael Atiyah pada tahun 2007LahirMichael Francis Atiyah(1929-04-22)22 April 1929Hampstead, London, InggrisMeninggal11 Januari 2019(2019-01-11) (umur 89)Tempat tinggalBritania RayaKebangsaanBritaniaPendidikan Victoria College, Alexandria Manchester Grammar School Trinity College, Cambridge (BA, PhD) Dikenal atasTeorema indeks Atiyah–SingerTeorema penyelesaian Atiyah–SegalPenghargaan Penghargaan Berwick (1961) Medali Fields (1...

Pour les articles homonymes, voir Château de l'Étang. Château de l'Étang Restitution de la façade du côté de l'entrée du château de l'Étang, vers 1705. Type château Destination initiale maison de plaisance Pays France Région Île-de-France Département Hauts-de-Seine Commune Marnes-la-Coquette modifier  Le château de l'Étang est un château disparu, construit par Jules Hardouin Mansart et anciennement situé sur l'actuelle commune de Marnes-la-Coquette (Hauts de Seine). His...

 

2008 EP by JesuWhy Are We Not Perfect?EP by JesuReleased19 August 2008 (2008-08-19)GenrePost-rock, shoegazing, ambientLength36:30LabelHydra Head RecordsProducerJustin BroadrickJesu chronology Jesu / Battle of Mice(2008) Why Are We Not Perfect?(2008) Infinity(2009) Professional ratingsReview scoresSourceRatingThe Aquarian WeeklyA−[1]The Faderfavorable[2]Pitchfork(5.6)[3] Why Are We Not Perfect? is the fifth EP release by the post-metal band Jesu...

 

Dinasti Flavia merupakan Wangsa Romawi yang memerintah Kekaisaran Romawi pada sekitar 69 M dan 96 M, yang meliputi pemerintahan Vespasianus (69–79), dan kedua orang putranya Titus Flavius Vespasianus (79–81) dan Domitianus (81–96). Keluarga Flavia mulai berkuasa di masa Perang saudara pada tahun 69, yang dikenal sebagai Tahun Empat Kaisar. Setelah Galba dan Otone meninggal secara berurutan, Vitellius menjadi kaisar di pertengahan tahun 69. Kenaikan takhtanya kemudian ditentang oleh legi...

Wapen van de voormalige gemeente Melick en Herkenbosch Het wapen van Melick en Herkenbosch werd op 11 september 1931 aan de gemeente Melick en Herkenbosch toegekend. Hoewel de gemeente al in 1991 fuseerde met Vlodrop werd de naam van de nieuwe gemeente pas in 1993 aangepast waardoor het wapen ook pas in 1993 in onbruik raakte. De leeuw in het wapen is de leeuw van Wassenberg, Melick en Herkenbosch hebben in het verleden deel uitgemaakt van het Ambt Wassenberg. Het gebied heeft ook deel uitgem...

 

Eucharius Ferdinand Christ. Oertel 1765–1850 Eucharius Ferdinand Christian Oertel (* 13. Mai 1765 in Streitberg (Wiesenttal); † 16. Mai 1850 in Ansbach) war ein deutscher Theologe, Philologe, Gymnasiallehrer und Naturheilkundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 2.1 Theologie 2.2 Philologie 2.3 Naturheilkunde 2.4 Selbstzeugnis 3 Literatur 4 Weblinks 5 Anmerkungen Leben Oertel wurde zunächst von seinem Vater unterrichtet und besuchte nach dessen Tode die angesehene Fürste...

 

Daszkiewicz – polski herb szlachecki, odmiana herbu Korybut. Opis herbu W polu błękitnym nad sześciopromienną gwiazdą złotą, na barku półksiężyca złotego taki sam krzyż z przekrzyżowanymi trzema ramionami. Herb gałęzi litewskiej rodziny Daszkiewiczów, osiadłej w Prusach. Bibliografia Juliusz Ostrowski, Księga herbowa rodów polskich, Warszawa 1897-1914. pdeHerby szlacheckie w PolsceA Abdank Abdank II Abgarowicz Abrahamowicz Abrahamowicz Abrahimowicz Abramowicz Abstagen Ac...

Outsourcing services company This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (April 2019) VFS GlobalTypePrivate companyFoundedMumbai, Maharashtra, India (July 2001 (2001-07))HeadquartersDubai, United Arab EmiratesArea servedWorldwideKey people Zubin Karkaria (Founder & CEO)[1] Dhiren Savla (CIO)[1] Bernard Martyris (CCO)[1] Jiten Vyas (CCO)[1] Number of employ...

 

List of definitions of terms and concepts commonly used in the study of artificial intelligence This glossary of artificial intelligence is a list of definitions of terms and concepts relevant to the study of artificial intelligence, its sub-disciplines, and related fields. Related glossaries include Glossary of computer science, Glossary of robotics, and Glossary of machine vision. Contents:  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z See also References Part of a series on...

 

Batman storyline ContagionCover of Batman: Contagion  (1996), trade paperback collected edition, art by Rodolfo DamaggioPublisherDC ComicsPublication dateMarch – April 1996Genre Superhero Crossover Title(s) Azrael #15-16 Batman #529-532 The Batman Chronicles #4 Batman: Shadow of the Bat #48-49 Catwoman (vol. 2) #31-32 Detective Comics #695-696 Robin (vol. 2) #27-28 Main character(s)BatmanRobinCatwomanAzraelBatman: ContagionISBN 1-56389-293-6 Contagion is the name of a story a...

Geometric theorem regarding 3 circles intersecting at a point   Johnson circles JA ≅ JB ≅ JC of radius r (intersect at H; pairs intersect at A, B, C)   Circle passing through A, B, C (has radius r by Johnson's theorem)   Johnson triangle △JAJBJC of △ABC   Circumcircle of △JAJBJC (radius r) In geometry, a set of Johnson circles comprises three circles of equal radius r sharing one common point of intersection H. In such a configuration the circ...

 

2001 book by Michael Pollan The Botany of Desire AuthorMichael PollanLanguageEnglishGenreNon-fictionPublisherRandom HousePublication date2001Media typePrintPages271ISBN0-375-50129-0Preceded byA Place of My Own Followed byThe Omnivore's Dilemma  The Botany of Desire: A Plant's-Eye View of the World is a 2001 nonfiction book by journalist Michael Pollan. Pollan presents case studies mirroring four types of human desires that are reflected in the way that we selectively ...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Уезд. Запрос «Уездный город» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Уездный город Проскуров, Александровская улица, начало ХХ столетия. Уе́зд — территориально-административная единица в Древней Руси, Русс...

British politician (1889–1952) John Emlyn-JonesMember of Parliament for North DorsetIn office15 November 1922 – 29 October 1924Preceded byWilliam Philip ColfoxSucceeded byCecil Hanbury Personal detailsBornJohn Emlyn Emlyn-Jones(1889-01-22)22 January 1889Cardiff, WalesDied3 March 1952(1952-03-03) (aged 63)ca 1 km N of Nice-la Var Airport, NicePolitical partyLiberalSpouseRhoda Emlyn-Jones (19??-1952; their deaths)Children2 John Emlyn Emlyn-Jones (22 January 1889 – 3 Mar...

 

Wiikwemkoong Unôfstiene Earste Naasje Ingelsk Wiikwemkoong Unceded First   Nation lânseigen Wiikwemkoong flagge algemiene ynformaasje lân Kanada provinsje Ontario haadkertier Wiikwemkoong (Ontario) etnisiteit Ottawa, Odjibwe, Potawatomy ledetal 6.400 (2000) oprjochting 1968 status erkend erkenning Kanada reservaat reservaat Wiikwemkoong Unôfst. Ynd.res. Point Grondine Reservaat 3 lokaasje eilân yn 'e Hueronmar oerflak 413,0 km² ynwennertal 2.592 (2011) offisjele webside ...

 

Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!