Simon Templar (Originaltitel: The Saint) ist eine britische Krimiserie, die von Oktober 1962 bis Februar 1969 in Großbritannien nach den Kriminalromanen des Schriftstellers Leslie Charteris entstand. Die Serie wurde in über 70 Länder verkauft. In Deutschland wurde bisher nur ein Teil der Serie synchronisiert und veröffentlicht. Im September und Oktober 2011 sendete sie ARTE als einen Schwerpunkt im Herbstprogramm.[1]
Simon Templar ist ein von Frauen begehrter Junggeselle und wird von seinen Feinden gefürchtet. Er ist ein Gentleman und Abenteurer, der auch vor Gefahr nicht zurückschreckt. Er führt einen britischen und gleichzeitig luxuriösen Lebensstil. Manchmal tritt er als Dieb auf, wobei er in Robin-Hood-Manier mit der Beute umzugehen weiß. Oft löst er aber auch als Detektiv Fälle rund um den Globus, bei denen ihm häufig schöne Frauen über den Weg laufen, die er aus ausweglosen Situationen befreien muss. Auch in gesellschaftlichen Kreisen und bei der Polizei auf der ganzen Welt ist Simon Templar ein bekannter, aber nicht immer gleichermaßen geschätzter Gast. Aus seinen Initialen „ST“, die auch als The Saint (der Heilige) gelesen werden können, wird sein Markenzeichen entwickelt: ein Strichmännchen mit einem Heiligenschein. Er fährt einen weißen Volvo P1800 mit dem Kennzeichen ST 1.
Ab der fünften Staffel wurde in Farbe gedreht.
Von 1978 bis 1979 wurde eine 24-teilige Serie namens Simon Templar – Ein Gentleman mit Heiligenschein (Return of the Saint) gedreht, welche sich am Original orientiert. Die Hauptrolle wurde nicht mehr von Roger Moore, sondern von Ian Ogilvy gespielt.
1997 erschien der Kinofilm The Saint – Der Mann ohne Namen, dessen Setting aber von dem der Serien abweicht.