Der Sauerländer Schützenbund (SSB) ist der Dachverband aller Schützenvereine und -bruderschaften im Sauerland in Nordrhein-Westfalen.
Den ersten Schritt zum Zusammenschluss der Schützenvereine, -gesellschaften, -gemeinschaften und -bruderschaften machte 1923 der Kreis Olpe mit der Gründung des Schützenbundes für den Kreis Olpe. Dies war der Anlass, um zwischen den Vorständen des Schützenbundes für den Kreis Olpe und dem Sauerländer Heimatbund enge Kontakte zur Bündelung heimatlicher, sauerländischer Interessen zu knüpfen.
Nach etlichen Gesprächen kam es dann am 15. Dezember 1929 im Gasthof Zur Post in Wenholthausen zur Gründung des Sauerländer Schützenbundes, kurz SSB genannt. Ihm traten die Kreisschützenbünde Arnsberg, Brilon und Olpe als Mitglieder bei. 1930 folgte der Kreisschützenbund Meschede und 1934 der Kreisschützenbund Lippstadt.
1937 wurden alle Schützenvereine und -verbände dem deutschen Schützenverband im Reichsbund für Leibesübungen unterstellt, verloren ihre Eigenständigkeit, wurden gleichgeschaltet und in das nationalsozialistische Staatswesen eingegliedert. Während des Zweiten Weltkrieges kamen die Vereins- und Verbandsaktivitäten zum Erliegen und wurden nach dem Krieg, bis Ende der 1940er Jahre, von den Besatzungsmächten gänzlich verboten.
Erst allmählich normalisierte sich das Vereinsleben und am 18. November 1953 kam es in Meschede zur Wiedergründung des Sauerländer Schützenbundes. Ihm gehörten zunächst die Kreisschützenbünde Arnsberg, Brilon und Meschede an. Olpe und Lippstadt kamen 1955 hinzu, Iserlohn 1963 und Soest 1971. Heute gehören dem SSB 347 Mitgliedsvereine mit ca. 140.000 Mitgliedern an.
Als Dachverband versteht er sich heute als „Service-Organisation“ für seine Mitgliedsvereine. Er berät seine Mitglieder in allgemeinen, grundsätzlichen wirtschaftlichen und steuerlichen Fragen. Unter dem Leitspruch von „Glaube, Sitte, Heimat“ bündelt er die Interessen seiner Mitglieder und fördert so Eintracht und Bürgersinn.
Alle drei Jahre findet an wechselnden Orten des Sauerlandes das Bundesschützenfest statt. Dort wird aus allen amtierenden Königen der Mitgliedsvereine der Bundeskönig und seit 1998 auch der Bundesjungschützenkönig ermittelt. Das erste Bundesschützenfest nach dem Zweiten Weltkrieg fand am 15. und 16. September 1954 in Schmallenberg statt.
Zurzeit sind hier sieben Kreisschützenbünden (KSB) organisiert:
Der Kreisschützenbund Arnsberg besteht aus den Schützenvereinen und Bruderschaften einiger Ämter und Städte des ehemaligen Kreises Arnsberg. Er wurde im Jahr 1929 gegründet. Kreisoberst ist Thomas Reiß.
Er umfasst die folgenden ehemaligen Ämter und Städte (siehe auch §§ 5–8, 36 Sauerland/Paderborn-Gesetz):
Gegründet wurde der KSB Brilon am 17. Februar 1929 in Bigge.
Gegliedert ist er in sechs Stadtverbände mit zurzeit 68 Vereinen mit 30.018 Mitgliedern (Stand: Februar 2006):
Gegründet wurde der Kreisschützenbund Lippstadt am 14. April 1934 in Lippstadt. Dem Schützenbund für das kurkölsche Sauerland trat man am 7. Juli 1934 bei. Zum Kreisschützenbund gehörten damals Vereine aus der Stadt Lippstadt, den Ämtern Altenrüthen, Anröchte, Erwitte, Störmede sowie aus der lippischen Exklave, die Vereine Lipperode und Cappel. Heute gehören ihm 66 Bruderschaften und Vereine mit 20.000 Mitgliedern aus der Gemeinde Anröchte, der Stadt Erwitte, der Stadt Geseke, dem Amt Störmede, der Stadt Lippstadt und der Stadt Rüthen an.
Der Kreisschützenbund Olpe wurde wahrscheinlich unter dem Namen „Schützenbund für den Kreis Olpe“ am 8. Juli 1923 in Finnentrop gegründet. Es existieren keine Gründungsprotokolle mehr, allerdings weisen Zeitungsberichte im Sauerländischen Volksblatt darauf hin. Mitglieder sind 72 Schützengemeinschaften (Schützenbruderschaften, Schützenvereine und Schützengesellschaften) des Kreises Olpe.
Der Kreisschützenbund Meschede ist in vier Stadt- beziehungsweise Gemeindeverbände unterteilt. Dies sind:
Die Mitgliedsvereine sind im Einzelnen (nur Orte):
1. Gemeindeverband Bestwig
2. Gemeindeverband Eslohe
3. Stadtverband Meschede
4. Stadtverband Schmallenberg
Das sportliche Schießen der Vereine des SSB macht ein 1969 geschlossener Partnerschaftsvertrag mit dem Westfälischen Schützenbund möglich. Darüber hinaus pflegt der Sauerländer Schützenbund gute Kontakte zu den großen Schützenverbänden Nordrhein-Westfalens und ist seit 1980 Mitglied der EGS, der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen. Seit 1992 ist der SSB beim Amtsgericht Meschede im Vereinsregister eingetragen.