Die Sang Lee International Open 2006 war ein Karambolageturnier in der Disziplin Dreiband und fand vom 13. bis 20. August in New York, Vereinigte Staaten statt.
Das Turnier startete mit zehn Qualifikationsgruppen à acht oder neun Spielern im Round Robin Modus. Die Partiedistanz betrug 25 Points. Die jeweils drei Gruppenbesten qualifizierten sich für das Semifinale. Dazu gab es noch fünf Plätze, die durch ein Los und ein Lottosystem vergeben wurden. Somit qualifizierten sich 35 Spieler für das Semifinale. Hinzu kamen fünf gesetzte Spieler. Im Semifinale wurden fünf Gruppen à acht Spieler gebildet. Die Partiedistanz war 35 Points. Die ersten zwei jeder Gruppe spielten im A-Finale um die Plätze 1 bis 10 bis 40 Points und die Gruppendritten- und vierten im B-Finale um die Plätze 11 bis 20 bis 35 Points. Wieder wurden alle Spiele im Round Robin Modus gespielt. Alle Partien wurden ohne Nachstoß gespielt. Durch dieses Spielsystem spielten einige Akteure jeweils 25 Matches.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Dreiband-Panamerikameisterschaften
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
2002 Schweden Torbjörn Blomdahl • 2003 Italien Marco Zanetti • 2004 Schweden Torbjörn Blomdahl • 2005 Schweden Torbjörn Blomdahl • 2006 Belgien Frédéric Caudron • 2007 Belgien Frédéric Caudron • 2008 Belgien Roland Forthomme
2012 Vereinigte Staaten Pedro Piedrabuena • 2013 Belgien Frédéric Caudron • 2014 Schweden Torbjörn Blomdahl • 2015 Niederlande Dick Jaspers • 2016 Frankreich Jérémy Bury • 2017 Korea Sud Cho Jae-ho • 2018 Belgien Eddy Merckx • 2019 Belgien Eddy Merckx
2023
2013 Niederlande Therese Klompenhouwer
2015 Niederlande Therese Klompenhouwer • 2017 Niederlande Therese Klompenhouwer • 2019 Korea Sud Han Ji-eun