Die Cadre-47/2-Europameisterschaft (bis 1948 Cadre 45/2) wird seit 1925 in der Karambolagevariante Cadre 47/2 ausgetragen. In der Regel findet sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wurde sie bis 1958 vom Weltverband Union Internationale des Fédérations des Amateurs de Billard (UIFAB), danach übernahm die der neu gegründete europäische Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard).
Im Gegensatz zur Cadre-47/2-Weltmeisterschaft wird die Europameisterschaft weiterhin fast jährlich ausgespielt. 2013 bis 2019 wurden die Europameisterschaften in einem Mammutturnier mit allen Disziplinen im Zwei-Jahre-Turnus in Brandenburg an der Havel ausgetragen. Wann die nächste EM stattfindet, ist noch nicht beschlossen worden.
Rekordsieger mit vier Titeln sind der Belgier Emile Wafflard, der Franzose Francis Connesson und der Schweizer Xavier Gretillat. Aktueller Titelträger ist Raymund Swertz aus den Niederlanden.
Bis 1982 wurde auf eine Partie-Distanz von 400 Points gespielt. Von 1983 bis 1996 (außer Athen 1985: 300 Points) wurde die Meisterschaft im Satzsystem (75 oder 100 Points) ausgetragen. Ab 1997 wurde die Distanz wieder erhöht auf 300 (200 Points in der Qualifikation). Daher resultieren die besseren GDs aus den längeren Distanzen. Ab 2013 wurde die Distanz wieder verkürzt auf 250 Points.
Den besten GD mit 162,43 bei einer Cadre-47/2-Europameisterschaft erzielte der Belgier Ludo Dielis in Maubeuge im Dezember 1976 (Saison 1976/77). Die höchste Serie spielte der Franzose Jean Marty 1966 in Bern mit 1023 Points (prolongiert).
Die erste Partie in einer Aufnahme bis 400 bei einer EM im Cadre 47/2 spielte der Niederländer Piet van de Pol 1958 in Gent. Danach schafften dies noch neun weitere Akteure (zum Teil mehrmals). Nach Einführung des Satzsystems schafften dies sehr viele weitere Spieler bei verschiedenen Distanzen, ebenso im System bis 200 beziehungsweise 300 Points.
Prolongiert bedeutet, dass wenn man eine Partie in einer Aufnahme ausstößt, die Endserie der vorherigen Partie sowie die Startserie der folgenden Partie dazu addiert werden.
Die offiziellen Europarekorde wurden bis 1913 bei der Fédération-Française-de-Billard erzielt. Die einzige Partie in einer Aufnahme bis 400 bei einer EM im Cadre 45/2 spielte der Belgier René Gabriëls 1948 in Lüttich und hält damit auch den Rekord in der Höchstserie (HS) mit 400 und im Generaldurchschnitt (GD) mit 49,92.
Als erster Sportler stieß Piet van de Pol 1958 bei einer Cadre-47/2-Europameisterschaft eine Partie bis 400 Points in 1 Aufnahme aus. Es folgten weitere elf Akteure bei verschiedenen Meisterschaften. Einige sogar mehrmals. Ludo Dielis schaffte es insgesamt neun Mal, wobei er bei der Fünfkampf-Europameisterschaft 1973 die ersten fünf Partien in einer Aufnahme beendete und in der sechsten Partie mit 10 Punkten startete. Das ergibt eine Serie von 2010 Punkten (prolongiert). Am Ende spielte er einen Generaldurchschnitt von 217,20.
Bis 300 Points beendeten Frédéric Caudron und Fabian Blondeel Partien in einer Aufnahme.
Im Sartzsystem bei verschiedenen Satzdistanzen schafften es sehr viele Akteure.
Legende
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Legende EM als 45/2 ausgetragen
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
Dreiband-Panamerikameisterschaften
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games
1925 (Niederlande Jan Dommering) • 1926 (Belgien Théo Moons) • 1927 (Belgien Gustave van Belle) • 1928 (Belgien Théo Moons) • 1929 (Belgien Théo Moons) • 1930 (Belgien Gustave van Belle) • 1931 (Belgien Gustave van Belle) • 1932 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1933 (Agypten 1922 Edmond Soussa) • 1935 (Belgien René Gabriëls)
1947 (Niederlande Piet van de Pol) • 1948 (Belgien Clément van Hassel)
1940er: 1949 (Frankreich Jean Galmiche) 1950er: 1950 (Niederlande Kees de Ruijter) • 1951 (Niederlande Piet van de Pol) • 1952 (Belgien Clément van Hassel) • 1953 (Deutschland Walter Lütgehetmann) • 1954 (Belgien René Gabriëls) • 1955 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1956 (Belgien René Vingerhoedt) • 1957 (Spanien 1945 José Alvarez Ossorio) • 1958 (Belgien Emile Wafflard) • 1959 (Belgien Emile Wafflard) 1960er: 1960 (Belgien Emile Wafflard) • 1963 (Niederlande Tini Wijnen) • 1964 (Niederlande Henk Scholte) • 1965 (Niederlande Henk Scholte) • 1966 (Frankreich Jean Marty) • 1967 (Niederlande Hans Vultink) • 1968 (Niederlande Henk Scholte) • 1969 (Belgien Antoine Schrauwen) 1970er: 1970 (Deutschland Dieter Müller) • 1971 (Belgien Emile Wafflard) • 1972 ausgefallen • 1973 (Niederlande Hans Vultink) • 1974 (Deutschland Günter Siebert) • 1975 (Frankreich Francis Connesson) • 1976 (Osterreich Franz Stenzel) • 1977 (Frankreich Roland Dufetelle) • 1978 (Frankreich Francis Connesson) • 1979 (Frankreich Francis Connesson) 1980er: 1980 (Frankreich Francis Connesson) • 1981 (Deutschland Klaus Hose) • 1982 (Deutschland Klaus Hose) • 1983 (Italien Marco Zanetti) • 1984 (ausgefallen) • 1985 (Osterreich Franz Stenzel) • 1986–89 (ausgefallen) 1990er: 1990 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1991 (Luxemburg Fonsy Grethen) • 1992 (Niederlande Henri Tilleman) • 1993 (Osterreich Stephan Horvath) • 1994 (Niederlande Piet Adrichem) • 1995 (ausgefallen) • 1996 (Osterreich Stephan Horvath) • 1997 (Deutschland Fabian Blondeel) • 1998 (ausgefallen) • 1999 (Frankreich Brahim Djoubri)
2000 (Frankreich Louis Edelin) • 2001 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2002 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2003 (Niederlande Dave Christiani) • 2004 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2005 (Osterreich Arnim Kahofer) • 2006 (Deutschland Fabian Blondeel) • 2007 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2008 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2009 (Belgien Frédéric Caudron)
2010 (Frankreich Brahim Djoubri) • 2011 (Frankreich Pierre Soumagne) • 2013 (Niederlande Raymund Swertz) • 2015 (Schweiz Xavier Gretillat) • 2017 (Belgien Eddy Leppens) • 2019 (Schweiz Xavier Gretillat) •
2021A 1 2022 (Niederlande Raymund Swertz) • 2023 (Tschechien Marek Faus)