Korea Sud Kim Jun-tae (8.11.2024 in SeoulKorea Sud)
Positionskarte
Aufgrund der Menge der Spielstätten wurde auf eine Karte verzichtet. Um die Spielstätten auf einer Karte zu betrachten, bitte die Kartenlinks rechts oben benutzen.
Pokal des Jahresgesamtsiegers (2017)
Der typische, blau bezogene Tisch beim 4. Weltcup 2013 in Medellin, Kolumbien
Vertragszustand zwischen der BWA und UMB zwischen 1988 und 1991 (billard, Nr. 80, 12-1995)
Der Dreiband-Weltcup ist eine internationale Turnierserie im Karambolage, die seit 1986 jährlich zwischen drei- und zehnmal ausgetragen wird.
Der Weltcup wurde 1985 von Werner Bayer, einem Billardenthusiasten und Mäzen, gegründet. Er wollte den Amateurspielern die Chance, durch einen besseren Verdienst, auf eine Profikarriere geben. Um sich auch beim Spiel von den Amateuren zu unterscheiden, führte er das blaue Tuch bei den Weltcups ein. Das Buch, das er später über die Geschichte „seines“ Weltcups veröffentlichte, trägt daher auch den Namen „Das Blaue Karree - The Blue Square“. Das blaue Tuch fand später bis in die Bundesliga Einzug und ist bis heute Erkennungszeichen des Karambolagebillards.
Den Verband nannte er „Billiards Worldcup Association“ (BWA) und 1986 wurde das erste Turnier in Paris ausgetragen. Als Mäzen hatte er gute Kontakte zu Sponsoren, schnell entwickelte sich das Turnier zu einem beliebten Treffpunkt für Spieler und Zuschauer. Der Weltcup hatte eines der höchsten Preisgelder zu dieser Zeit. Von 1986 bis 1989 betrug das Preisgeld pro Turnier circa 100.000 DM, der Sieger bekam 50.000 DM. Die BWA organisierte den Weltcup zusammen mit dem Weltverband, der Union Mondiale de Billard (UMB).
Zwischen 1988 und 1994 richtete die UMB selber keine Weltmeisterschaften mehr aus und so wurde der Weltcup für vier Jahre (1988–1991) zur Quasi-WM in dem die Weltcupgesamtsieger zum Weltmeister ernannt wurden. 1994 kam es zu Differenzen zwischen den beiden Verbänden. Die UMB sperrte daraufhin Spieler (incl. Spielerfrauen!), Schiedsrichter und Organisatoren, die am Weltcup teilnahmen, zur Teilnahme an den Turnieren der UMB und CEB. So existierten in den Jahren von 1994 bis 1997 zwei parallel geführte Weltcups. Die BWA ließ, wie gewohnt, den 3. Platz ausspielen (einzige Ausnahme war das Turnier 1997/7), wohingegen die UMB dies nicht tat und es folglich zwei 3. Plätze gab (seit der Übernahme des Turniers 1999 ist dies, mit einigen wenigen Ausnahmen, bis dato so geregelt).
Nach Beilegung der Zwistigkeiten führten die UMB und die BWA das Turnier gemeinsam bis Ende 2003 (Weltcup Las Vegas) weiter. Nachdem sich Herr Bayer 1999 (Weltcup Berlin) aus gesundheitlichen Gründen von der BWA zurückgezogen hatte, wurden die Weltcup-Turniere unter der neuen Führung der BWA, Cor van Erp, erst einmal weitergeführt. Es traten aber wieder Differenzen mit der UMB auf. 2003 löste sich die BWA auf und seit 2004 werden die Weltcup-Turniere alleinig von der UMB in Zusammenarbeit mit einem lokalen Ausrichter veranstaltet.
Die ab 1994 von der UMB organisierten Turniere bewältigte sie in Zusammenarbeit mit dem europäischen Unterverband Confédération Européenne de Billard (CEB). Seit 2004 wird der Weltcup als UMB/CEB- (in Europa), UMB/CPB- (in Amerika), UMB/ACBC-Weltcup (in Asien) und seit 2014 als UMB/ACC in Afrika ausgetragen. Das Preisgeld beträgt seit 2018 106,500 € je Turnier.
Die Einzelergebnisse des Weltcups 1997/1 gingen direkt nach dem Turnier verloren und ließen sich auch von den in Fachkreisen bekannten Billardarchivaren Heinrich Weingartner und Dieter Haase (beide Herausgeber der dreibändigen „Enzyklopädie des Billardsports“) bis heute nicht mehr recherchieren.
2017 wurde erstmals ein Asiate Jahresgesamtsieger. Der Koreaner Kim Haeng-jik war der erst zweite nicht-europäische Spieler, der seit Sang Chun Lee 1993 diesen Titel gewinnen konnte. Er hatte diesen Sieg mit zwei Turniersiegen 2017 möglich gemacht.
Bis Ende 2023 wurden weltweit 199 Weltcupturniere ausgetragen. Die Niederlande führt mit 28 Ausrichtungen vor der Türkei mit 25, Ägypten mit 24 und Belgien so wie Südkorea mit 19. Bei den Ausrichtungsorten führt der ägyptische Urlaubsort Hurghada mit 13 vor Porto mit 12 und Oosterhout mit 10. Berlin und Antalya richteten jeweils 9 Turniere aus.
Medienberichtübertragung
Bis zur Saison 2019/20 übertrug das französische Billardportal Kozoom[1] alle UMB-Turniere im Internet und wurde auch teilweise von ausrichtenden nationalen Sendern übernommen. Ab der Saison 2021/22 übernimmt diese Aufgabe der koreanische Partner von Kozoom Five&Six.[2]
Modus
Anfangs wurde zunächst im Satzsystem bis 15 Punkte gespielt, wobei in der Qualifikation zwei Gewinnsätze und in der Finalrunde dann drei Gewinnsätze zu absolvieren waren. 2013 wechselte man ins Punktesystem, wobei in der Qualifikation bis 30 Punkte und in der Finalrunde bis 40 Punkte gespielt wird. Zum Saisonwechsel 2019 wird die erste Finalrunde ebenfalls als Gruppenrunde (8 ×) zu je 3 Spielern ausgetragen.[3] Eine Neuerung der Setzliste bei Weltcup-Turnieren gibt es ab 2024. Es wird jetzt nicht mehr die Weltrangliste (WRL) als Setzliste genommen, sondern das UMB Events Ranking (UER), bei dem nur UMB-Turniere gewertet werden. Kontinental- und Nationalturniere werden weiter in der WRL abgebildet.
Bis einschließlich 2012 stand die Shot clock auf 50 Sekunden, von 2013 bis 2019 wurde sie dann auf 40 Sekunden verkürzt, wobei jeder Spieler maximal drei Verlängerungen (Extensions) zur Verfügung hatte.
Platz 1–14 der UMB Events Rangliste (UER) (Gesetzte Spieler), 82 Plätze (Ränge 15–96 nach UER), die innerhalb einer Anmeldefrist von 4 Tagen vergeben werden. Acht Plätze (97–104) sind für Damen (4 Plätze) und Junioren-Medaillengewinner der Junioren-WM (4 Plätze) reserviert. 2 Wildcards für den Ausrichter. Außerdem hat der Ausrichter das Recht 20 Spieler zu nominieren. Danach sind noch offene Plätze frei für alle Spieler.[4]
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
Die gewertete Spielsaison beim Weltcup läuft, im Gegensatz zur normalen Saison, von Januar bis Dezember. Der Gesamtsieger wird nach Beendigung des letzten Jahresturniers anhand der erzielten WC-Punkte ermittelt. Ein gesondertes Turnier findet nicht statt. Für die Kürung eines Gesamtsiegers müssen mindestens vier Turniere während der laufenden Saison abgehalten werden (Stand: Mai 2018).[5] In Antwerpen fand bis 2017 beim World Super-Cup & Player of the Year ein Match zwischen dem Weltmeister und dem Weltcup-Gesamtsieger statt, organisiert vom Ex-Weltmeister und Weltcup-Sieger Ludo Dielis.
Bei den Einzelturnieren erhalten die besten 53 Spieler ein Preisgeld von insgesamt 106.500 €. Alle Teilnehmer erhalten darüber hinaus noch Weltranglistenpunkte (= Weltcup-Punkte).[6]
Am Jahresende, wenn der Gesamtsieger gekürt wird, erhalten die besten drei Spieler eine weitere Preisgeldzahlung. Die in der folgenden Tabelle ausgewiesenen Preisgelder gelten ab 2024. Für diese Zahlung müssen mind. fünf Turniere im Jahr gespielt werden.[4]
Die Höchstserie bei Weltcupturnieren steht seit dem 8. November 2024 bei 28 Points, aufgestellt von Kim Jun-tae im Match gegen Glenn Hofman beim Weltcupturnier in der koreanischen Hauptstadt Seoul.
Einen Satz in 1 Aufnahme (was bis 2012 auch Höchstserie war) bei einem Weltcupturnier erzielten bisher:
Beim Satzsystem wird der beste Einzeldurchschnitt (ED) nur im Spiel mit 3 Gewinnsätzen gewertet. Dies gilt ebenso für den GD, wobei mindestens fünf Partien gespielt werden müssen. Da zu Zeiten des Satzsystems insgesamt 42 Mal die maximale Höchstserie von 15 Punkten erzielt wurde, sind Spieler, die mehrfach diese Punktezahl erreicht haben, nur mit ihrer ersten Serie erwähnt. Die Klammerzahlen geben die Häufigkeit an.
Die 50 erfolgreichsten Weltcup-Teilnehmer (Nach Ranglistenpunkten)
(Stand: 7. Dezember 2024)
Platz
Name
RP
Teil- nahmen
Spiele
G
U
V
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
01.
Schweden Torbjörn Blomdahl
6139
184
46
19
28
641
476
1
164
953:329
29160
17437
1,672
4,000
26
02.
Niederlande Dick Jaspers
5649
169
31
22
23
600
443
4
153
890:310
27285
15378
1,774
5,000
24
03.
Belgien Frédéric Caudron
4173
137
21
13
18
429
307
2
119
616:240
20052
11987
1,672
5,714
19
04.
Spanien Daniel Sánchez
3696
146
15
12
17
444
303
3
137
609:277
20036
12415
1,613
4,444
19
05.
Italien Marco Zanetti
3598
187
5
10
23
511
301
3
207
605:417
22280
14455
1,541
3,636
19
06.
Belgien Eddy Merckx
2934
135
13
2
14
373
230
5
138
465:281
15361
9639
1,593
5,714
21
07.
Turkei Semih Saygıner
2343
112
7
7
16
299
188
4
108
380:220
13527
8821
1,533
6,666
17
08.
Turkei Tayfun Taşdemir
2079
116
3
4
11
279
155
10
114
320:238
11443
6936
1,649
4,444
20
09.
Deutschland Martin Horn
1871
107
2
7
9
272
155
4
113
314:230
11750
7947
1,478
3,076
18
10.
Belgien Roland Forthomme
1770
125
2
5
3
218
113
1
104
227:209
8846
5949
1,486
4,000
18
11.
Frankreich Jérémy Bury
1694
107
1
4
11
238
118
6
114
242:234
9424
6231
1,512
4,444
24
12.
Belgien Raymond Ceulemans
1656
74
9
15
11
222
150
0
72
300:144
10713
7606
1,408
2,647
15
13.
Griechenland Nikos Polychronopoulos
1585
123
0
3
3
225
111
2
112
224:226
9437
6426
1,468
4,444
25
14.
Turkei Murat Naci Çoklu
1448
96
2
3
3
190
90
5
95
185:195
7269
4813
1,510
3,333
15
15.
Korea Sud Heo Jung-han
1281
80
2
1
3
194
92
5
97
189:199
7147
4363
1,638
4,444
18
16.
Vietnam Trần Quyết Chiến
1279
62
4
2
2
175
106
4
65
216:134
6743
3996
1,687
4,444
22
17.
Korea Sud Choi Sung-won
1266
73
1
1
5
166
89
0
77
178:154
6343
4156
1,526
3,636
19
18.
Korea Sud Kim Heang-jik
1214
70
3
3
3
175
92
6
77
190:160
6466
3791
1,705
3,333
19
19.
Belgien Eddy Leppens
1185
119
0
3
5
173
76
0
97
152:194
7353
5487
1,340
5,714
20
20.
Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
1131
49
5
4
6
142
94
0
48
188:96
7382
5283
1,397
2,812
14
21.
Korea Sud Cho Jae-ho
1084
62
1
3
5
131
68
2
61
138:124
4883
2873
1,699
4,444
21
Korea Sud Kim Kyung-roul
1084
50
1
2
7
116
68
0
48
136:96
5671
3715
1,526
3,105
15
23.
Turkei Lütfi Çenet
1058
77
0
2
5
136
64
2
70
130:142
5088
3375
1,507
4,000
17
24.
Agypten Sameh Sidhom
1042
82
0
3
1
170
74
7
89
155:185
6228
4180
1,489
3,076
19
25.
Griechenland Filipos Kasidokostas
1039
66
1
2
5
111
58
0
53
116:106
5275
3452
1,528
2,857
18
26.
Deutschland Christian Rudolph
1005
94
2
2
4
153
83
0
70
166:140
6826
5538
1,232
2,944
13
27.
Korea Sud Cho Myung-woo
967
59
1
3
5
146
79
6
61
164:128
5441
3102
1,754
4,000
24
28.
Danemark Tonny Carlsen
955
91
0
3
3
145
75
0
70
150:140
6659
5144
1,307
3,750
14
29.
Danemark Dion Nelin
937
67
2
2
5
151
95
1
65
171:131
6580
4805
1,369
2,666
17
30.
Niederlande Jean Paul de Bruijn
835
84
0
0
4
90
37
0
53
74:106
3608
2741
1,316
2,666
15
31.
Belgien Ludo Dielis
824
51
3
4
7
139
81
0
58
162:116
6540
5200
1,257
2,176
14
32.
Korea Sud Kang-Doong-kong
817
54
1
1
1
87
43
0
44
86:88
3189
2031
1,570
3,636
15
33.
Niederlande Raimond Burgman
776
61
1
0
7
120
66
0
54
132:108
5518
4063
1,358
2,368
15
34.
Turkei Adnan Yüksel
772
94
1
1
0
94
30
0
64
60:128
3884
3001
1,294
3,076
21
35.
Spanien Javier Palazón
713
66
1
0
1
70
32
1
37
65:75
2837
2018
1,405
3,333
16
36.
Belgien Peter de Backer
658
62
0
1
3
101
50
0
51
100:102
4502
3612
1,246
2,208
12
37.
Frankreich Richard Bitalis
657
52
1
2
5
117
61
0
56
122:112
5538
4494
1,232
2,304
13
38.
Spanien Rubén Legazpi
652
62
0
1
1
83
35
4
44
74:92
3238
2207
1,467
2,857
20
39.
Korea Sud Kim Jun-tae
614
34
0
2
5
106
66
3
37
135:77
4123
2436
1,692
5,000
028
40.
Vietnam Nguyễn Quốc Nguyện
602
43
0
1
3
82
38
0
44
76:88
2765
1758
1,572
4,000
20
41.
Belgien Jozef Philipoom
599
57
1
2
0
71
35
0
36
70:72
3350
2557
1,310
2,400
13
42.
Portugal Jorge Theriaga
550
54
2
4
2
104
58
0
46
116:92
5084
4277
1,188
2,368
14
43.
Korea Sud Lee Choong-bok
549
50
0
1
1
64
28
2
34
58:70
2510
1623
1,546
2,857
15
44.
Osterreich Gerhard Kostistansky
500
81
0
0
0
63
21
0
42
42:84
2658
2302
1,154
2,105
13
45.
Belgien Peter Ceulemans
491
59
0
0
2
66
34
2
30
70:62
2447
1609
1,520
3,076
19
46.
Japan Junichi Komori
486
65
1
5
3
124
60
0
64
120:128
6282
5274
1,191
2,045
13
47.
SchweizOsterreich Andreas Efler
483
64
1
0
1
82
38
0
44
76:88
3932
3405
1,154
2,142
15
48.
Japan Ryūji Umeda
456
56
0
0
0
70
20
0
50
40:100
2859
2374
1,204
2,250
12
49.
Korea Sud Hwang Hyung-bum
455
50
0
1
1
35
18
0
17
36:34
1245
937
1,328
2,666
14
50.
Turkei Can Çapak
447
60
0
0
0
44
15
0
29
30:58
1837
1366
1,344
3,076
14
Weitere 3 beste aktive UMB Weltcup-Teilnehmer (Nach Ranglistenpunkten)
Platz
Name
RP
Teil- nahmen
Spiele
G
U
V
MP
Pkte
Aufn.
GD
BED
HS
52.
Turkei Tolgahan Kiraz
439
55
0
0
2
56
24
4
28
52:60
2006
1367
1,467
2,857
17
54.
Griechenland Kostas Papakonstantinou0
429
61
0
0
0
47
17
0
30
034:600
2028
1744
1,162
3,076
16
56.
Vietnam Ma Xuan Cuong
390
49
0
0
2
32
12
0
20
24:40
1084
780
1,343
3,636
11
Anmerkung 1: RP sind die Weltranglistenpunkte (früher nur Ranglistenpunkte) (auch die Punkte aus der Qualifikation)
Anmerkung 2: GD&Spiele: Gewertet nur ab dem Hauptturnier
Anmerkung 3: Bis zum Weltcupturnier Dreiband-Weltcup 2004/2 wurden unterschiedliche Weltranglistenpunkte vergeben. Dadurch sind die Akteure der ersten 98 Turniere benachteiligt.
Literatur
Werner Bayer: Das Blaue Karree, The Blue Square. Fascination Billiards. Hrsg.: Dr. Werner Bayer-Stiftung. Druckerei H&P, Berlin 2004, S.280.
↑ abcdBert van Manen: Weltcup-Sieger seit 1986. (PDF) UMB, 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2018; abgerufen am 7. Dezember 2019 (englisch).
Von 1995 bis 1997 wurde der Weltcup parallel von der BWA und der UMB veranstaltet. 2002 wurde kein Weltcup ausgetragen, 2003 und 2012 wurde kein Titel vergeben, da zu wenige Turniere stattfanden.
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.
• 2 Das Weltcup-Turnier 2023/1 wurde nach einem schweren Erdbeben in der Türkei nach der Pre-Pre-Pre-Qualifikation abgebrochen.
Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!