Roter Hartriegel

Roter Hartriegel

Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Hartriegelartige (Cornales)
Familie: Hartriegelgewächse (Cornaceae)
Gattung: Hartriegel (Cornus)
Art: Roter Hartriegel
Wissenschaftlicher Name
Cornus sanguinea
L.

Der Rote Hartriegel (Cornus sanguinea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hartriegel (Cornus) innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Der Name der weißblütigen Pflanzenart kommt von den roten Laubblättern im Herbst und dem harten, teilweise auch roten Holz seiner Äste. Weitere Trivialnamen sind Blutroter Hartriegel, Rotes Beinholz, Hundsbeere und Roter Hornstrauch.

Beschreibung

Borke
Rinde und Knospen
Stammquerschnitt mit Holz und Borke
Zweig mit gegenständigen Laubblättern
Blütenstand
Die namensgebende Rotfärbung der Laubblätter im Herbst
Früchte
Blütenstand mit vierzähligen Blüten im Detail
Illustration[1]

Erscheinungsbild und Holz

Der Rote Hartriegel bildet in Mitteleuropa 3 bis 4 Meter hohe, breite und dicht stehende, sommergrüne[2] Sträucher. In Südeuropa kann der Rote Hartriegel auch baumförmig wachsen und erreicht dann Wuchshöhen von 6 Metern.[3] Die Trichome sind unverzweigt oder meist zweiarmig.[2]

Das Holz ist zäh und schwer spaltbar mit zerstreutporig verteilten Gefäßen. Splint- und Kernholz sind anders als bei anderen Hartriegelarten von gleicher rötlich-weißer Farbe.[4]

Rinde

Ältere Stämme zeigen eine Schuppenborke.[5] Die Rinde einjähriger Zweige ist kurz behaart und leuchtend-rot bis braun-rot gefärbt. Die Rotfärbung wird durch Anreicherung von Anthocyan verursacht und ist kennzeichnend für diese Art. Die Rinde zweijähriger Zweige ist oliv-braun und kahl.[3]

Knospen

Sowohl die Blüten- als auch die Laubknospen sind bei einer Länge von bis zu 6 Millimetern länglich. Sie haben keine Knospenschuppen, stattdessen werden sie durch die braunfilzig behaarten Blätter geschützt. Die Knospen mit den Blütenständen erscheinen an den Zweigenden und im Gegensatz zu den Laubknospen verdickt. Anders als bei der Kornelkirsche (Cornus mas) liegen die Seitenknospen am Zweig an und die Spitzen sind dem Zweig zugewandt.

Blatt

Die meist gegenständig, selten wechselständig an den Zweigen angeordneten[2] Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist 8 bis 15 Millimeter lang[6] oder ist selten kaum erkennbar[2]. Die einfache, ganzrandige Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 2,5 bis 5 Zentimetern breit-elliptisch bis eiförmig mit keilförmiger Spreitenbasis und zugespitztem oberen Ende. Es liegt Fiedernervatur vor[2] und sind drei bis fünf, an der Blattunterseite deutlich erhabene Nervenpaare vorhanden.[4] Die Blattoberseite ist dunkelgrün und anliegend gabelig behaart, die -unterseite ist heller und besonders an den Blattadern krausig behaart.[6] Nebenblätter fehlen.[2]

Blütenstand und Blüte

Der achsel- oder endständige,[2] meist schirmrispige Blütenstand weist einen Durchmesser von 4 bis 8 Zentimetern auf und auf 2,5 bis 3,5 Zentimeter langen Blütenstielen stehen 20 bis 50 Blüten.

Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und meist vier- selten fünfzählig[2] mit doppelter Blütenhülle. Der Blütenbecher (Hypanthium) ist vollständig mit dem Fruchtknoten verwachsen.[2] Die meist vier sehr kurzen Kelchblätter sind, können kurz verwachsen sein.[2] Die meist vier freien,[2] weißen Kronblätter sind bei einer Länge von 4,5 bis 6 Millimetern linealisch-lanzettlich und an der Unterseite behaart. Es ist ein Nektardiskus vorhanden.[2] Es ist nur ein Kreis mit meist vier freien Staubblättern vorhanden;[2] sie sind nur etwas kürzer als die Kronblätter und überragen etwas den Griffel. Die Staubbeutel öffnen sich mit einem Längsschlitz.[2] Der unterständige[5][7] Fruchtknoten ist (ein- bis vier-) meist zweikammerig.[2] Der einfache Griffel endet in zwei Narben.[2]

Frucht

Die bei Reife weiß punktierten, schwarzblauen Steinfrüchte weisen einen Durchmesser von 5 bis 8 Millimetern auf.[7] Die Steinfrüchte enthalten ein ölhaltiges „Fruchtfleisch“ und einen kugeligen, glatten, ein- oder zweisamigen Steinkern.[5][2]

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 11;[2] es liegt Diploidie mit einer Chromosomenzahl 2n = 22.[5][8]

Phänologie

Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni.[6] Eine Besonderheit des Roten Hartriegels ist es, in manchen Jahren im frühen August eine zweite Blüte zu bilden. Blüten und fast reife Früchte stehen dann gleichzeitig am Strauch. Die Früchte reifen im September.

Ökologie

Der Rote Hartriegel kann 30 bis 40 Jahre alt werden. Die jungen Zweige haben eine dünne, assimilierende, primäre Rinde, diese wird in Schatten gelblichgrün, an der Sonnenseite und vor allem im Herbst und Winter durch Anreicherung von Anthocyan blutrot. Es liegt eine VA-Mykorrhiza vor. Die Vegetative Vermehrung erfolgt durch Wurzelausläufer sowie durch als Bogentriebe herabgesenkte Zweige, die sich unter Laub leicht bewurzeln, so besonders in feuchtschattigen Wäldern, wo der Rote Hartriegel kaum blüht. Der Rote Hartriegel lässt sich auch problemlos durch Stecklinge vermehren.

Blütenökologisch handelt es sich um homogame, nektarführende Scheibenblumen mit einem unangenehmen fischartigen Geruch, hervorgerufen durch Methylamin. Die Bestäubung erfolgt durch größere Insekten, z. B. durch Fliegen, Wildbienen der Gattungen Andrena, Lasioglossum, Osmia und Käfer. Auch Selbstbestäubung findet statt.

Die Ausbreitung der Früchte erfolgt durch Vögel wie Singdrossel, Amsel, Wacholderdrossel, Rotkehlchen, Dorngrasmücke, Star, Elster, Blaumeise, Gimpel und Fasan.[5]

Giftigkeit und Inhaltsstoffe

Die Blüten und Laubblätter enthalten ein Flavonglykosid, Gallussäure und Ellagsäure. Destillate aus den Blättern sind reich an Salicylsäure. Die Blatthaare sind mit Calciumcarbonat überzogen, das bei Berührung mit empfindlichen Stellen der Haut zu Reizerscheinungen führen kann. Wurzeln und Zweige enthalten Verbenalin. Frische Früchte enthalten einen Anthocyankomplex. Die Früchte sind roh ungenießbar, jedoch nicht giftig.[9] Sie können jedoch roh gegessen bei Kindern möglicherweise eine Gastroenteritis bewirken.[10]

Vorkommen

Verbreitung des Roten Hartriegels
  • Natürliche Verbreitung
  • × Isolierte Populationen
    [11]

    Das natürliche Verbreitungsgebiet des Roten Hartriegels erstreckt sich von Europa über den asiatischen Teil der Türkei und den Kaukasusraum bis nach Mittelasien.[11] Cornus sanguinea ist in wenigen US-Bundesstaaten ein Neophyt.[2]

    Der Rote Hartriegel wächst in Mitteleuropa in Hecken und Strauchflächen, seltener in artenreichen Wäldern. Er wächst in Pflanzengesellschaften der Ordnung Prunetalia, besonders in denen des Verbands Berberidion.[8] Er gedeiht am besten auf trockenen bis frischen, schwach sauren bis alkalischen, sandig- bis lehmig-humosen, mäßig nährstoffreichen Böden.[6] Er wächst vorwiegend im Flachland, man findet ihn jedoch in den Bayerischen Alpen in Höhenlagen bis zu 900 Metern, in den Allgäuer Alpen bis zu 1100 Metern[12], in Tirol bis auf 1350 Meter und im Wallis bis zu 1550 Metern.[3]

    Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3 (mäßig feucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[13]

    Zweig mit Laubblättern und Blütenstand von Cornus sanguinea subsp. australis

    Systematik und botanische Geschichte

    Der Rote Hartriegel (Cornus sanguinea) ist eine Art aus der Gattung der Hartriegel (Cornus) innerhalb der Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae).[14]

    Diese Art wurde schon im Altertum von Plinius als Cornus femina beschrieben.[3] Die wissenschaftliche Erstveröffentlichung unter dem Namen Cornus sanguinea erfolgte durch Carl von Linné 1753 in seinem Werk Species Plantarum, Tomus I, S. 117.[14][15]

    Je nach Autor gibt es einige Unterarten:[16]

    • Cornus sanguinea L. subsp. sanguinea
    • Cornus sanguinea subsp. australis (C.A.Mey.) Jav.: Von Cornus sanguinea subsp. sanguinea unterscheidet sich die Unterart Cornus sanguinea subsp. australis durch folgende Merkmale: Sie hat eiförmig und stachelspitzige, bis zu 8 Zentimeter lange Blätter, die anfangs unterseitig flaumig behaart sind, später sind sie auf beiden Seiten angedrückt behaart. Die Früchte sind dunkelpurpurfarben und weisen einen Durchmesser von etwa 5 Millimetern auf. Das Verbreitungsgebiet dieser Unterart erstreckt sich von Mitteleuropa ostwärts bis nach Mittelasien.[6]
    • Cornus sanguinea subsp. cilicica (Wangerin) D.F.Chamb.: Sie kommt im Gebiet von Libanon, Syrien und der Türkei vor.[15]
    • Cornus sanguinea nothosubsp. czerniaewii Grosset (= Cornus sanguinea subsp. australis x Cornus sanguinea subsp. sanguinea): Diese Hybride kommt in Österreich, Tschechien und in der Ukraine vor.[16]
    • Cornus sanguinea subsp. hungarica (Kárpáti) Soó: Sie kommt in Deutschland, Österreich, Polen, Tschechien, in der Slowakei, in Slowenien, Kroatien, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Belarus und in der Ukraine vor.[15]
    Sorte ‘Compressa’

    Verwendung

    Der Rote Hartriegel wird häufig aufgrund seiner bemerkenswerten Blüten als Zierpflanze verwendet. Er dient auch als Bienenweide.[6] Die Früchte sind trotz anderslautender Berichte nicht giftig[9], roh jedoch ungenießbar. Sie enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C und werden zur Herstellung von Fruchtsäften und Marmelade verwendet.[17] In wärmeren Gebieten wird der Rote Hartriegel zur Aufforstung problematischer Standorte eingesetzt, so etwa in Bologna zur Begrünung stark erodierter Tonhänge oder in Ungarn als Vorbereitung für eine spätere Aufforstung mit Eiche und Buche. Bis ins 18. Jahrhundert[18] wurde das in den Samen zu 40 bis 45 Prozent enthaltene Öl auch zu Brennzwecken verwendet.[19] Aus den Zweigen wurden Körbe geflochten und das harte, zähe und feste Holz wurde zum Drechseln benutzt.[17]

    Trivialnamen

    Für den Roten Hartriegel bestehen bzw. bestanden auch die weiteren deutschsprachigen Trivialnamen Arlitzbaum (mittelhochdeutsch), Rotes Beinholz, Beinweide (Salzburg, Bern), Beinweidli (Bern), Beinwüdli (Bern), Blutruothe (St. Gallen im Rheintal), Blutaruthis (St. Gallen im Rheintal), Blutruthen (Graubünden), Boanweig (Werfen), Wilde Dirntel (Österreich), Dürlitzenstrauch, Erlisbaum (mittelhochdeutsch), Erlischbaum (mittelhochdeutsch), Erlizbaum, Geishasla (St. Gallen), Grungel (Bern), Haberspies (Henneberg), Härtern, Haritugil (althochdeutsch), Harlbam (Göttingen), Hartbaum (Schlesien), Hartbom (Schlesien), Hartbömken (Prignitz), Hartdrogiln (mittelhochdeutsch), Hartdrugil (mittelhochdeutsch), Harterugilin (althochdeutsch), Hartelbom (Göttingen), Hartjebam (Göttingen), Hardreder (Thüringen), Hartredel, Hartregel (mittelhochdeutsch), Hartriegel (Mark, Württemberg), Hartrigel (mittelhochdeutsch), Hartröthern, Hartrügeln (mittelhochdeutsch), Hartrugel (mittelhochdeutsch), Hartrugil (althochdeutsch), Hartboum (althochdeutsch), Hartstrauch (Schlesien), Hartweide (Schlesien), Harttrügel (mittelhochdeutsch), Harttrugelin (althochdeutsch), Hartwigilin (mittelhochdeutsch), Heckenbaum (Schlesien), Heckholz (Schlesien), Heresken, Herzbaum, Herzbeerstaude, Horlizen, Horlske, Hundsbeerstaade (Schwaben, Österreich), Hundsbeerstrauch (Schwaben, Österreich), Isebaum (Schweiz), Iseholz (Schweiz), Iseruthe (Schweiz), Rot Kerngerten, Kiengerte (Bern), Kingerte (Bern), Kürbeerenbaum, Ladstockholz, Röthern (Schlesien), Rotcherngert (St. Gallen bei Werdenberg), Rothbeinholz, Rothgerten (Schlesien), Rothholz, Schiesbeeren (Schlesien), Schusterholz, Teufelsbeeren (Schlesien), Teufelsmättern (Bayern), Teufelsmatten (Schwaben), Teufelsmettern, Todtentraube (Eifel bei Kelberg), Roode Wilge (Oldenburg) und Zeigelruthe (Schweiz).[20]

    Nachweise

    Literatur

    • Peter Schütt, Horst Weisgerber, Hans J. Schuck, Ulla Lang, Bernd Stimm, Andreas Roloff: Enzyklopädie der Sträucher. Nikol, Hamburg 2006, ISBN 3-937872-40-X.
    • Peter Schütt, Hans Joachim Schuck, Bernd Stimm (Hrsg.): Lexikon der Baum- und Straucharten. Das Standardwerk der Forstbotanik. Morphologie, Pathologie, Ökologie und Systematik wichtiger Baum- und Straucharten. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-53-8, S. 61–66 (Nachdruck von 1992).
    • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 218.
    • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
    • Zack E. Murrell, Derick B. Poindexter: Cornaceae Berchtold & J. Presl. Cornus sanguinea - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 12 – Magnoliophyta: Vitaceae to Garryaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 22. Dezember 2016, ISBN 978-0-19-064372-0.
    • Ulrich Hecker: BLV Handbuch Bäume und Sträucher (= Der zuverlässige Naturführer). BLV, München 2006, ISBN 3-8354-0021-5, S. 354–355.
    • Peter A. Schmidt, Ulrich Hecker: Taschenlexikon der Gehölze. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2009, ISBN 978-3-494-01448-7.
    • Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte. Vorkommen, Wirkung, Therapie, allergische und phototoxische Reaktionen. Mit Sonderteil über Gifttiere. 6., überarbeitete Auflage, Sonderausgabe. Nikol, Hamburg 2012, ISBN 978-3-86820-009-6.

    Einzelnachweise

    1. Illustration von Jacob Sturm aus Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. 1796.
    2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Zack E. Murrell, Derick B. Poindexter: Cornaceae Berchtold & J. Presl. Cornus sanguinea - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 12 – Magnoliophyta: Vitaceae to Garryaceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 22. Dezember 2016, ISBN 978-0-19-064372-0.
    3. a b c d Schütt u. a.: Enzyklopädie der Sträucher. S. 62.
    4. a b Schütt u. a.: Enzyklopädie der Sträucher. S. 63.
    5. a b c d e Schütt u. a.: Enzyklopädie der Sträucher. S. 65.
    6. a b c d e f Roloff u. a.: Flora der Gehölze. S. 218.
    7. a b Hecker: Bäume und Sträucher. S. 354.
    8. a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 725.
    9. a b Cornus sanguinea bei Plants For A Future, abgerufen am 25. März 2015.
    10. Lutz Roth, Max Daunderer, Kurt Kormann: Giftpflanzen, Pflanzengifte. 4. Auflage. Nikol, Hamburg 1994, ISBN 3-933203-31-7, S. 267.
    11. a b Cornus sanguinea, Common dogwood auf EUFORGEN
    12. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW, Eching 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 291.
    13. Cornus sanguinea L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 10. März 2024.
    14. a b Cornus sanguinea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. März 2024.
    15. a b c Eckhard von Raab-Straube (2022+): Cornaceae. Datenblatt Cornus In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
    16. a b Datenblatt Cornus sanguinea bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
    17. a b Schütt u. a.: Lexikon der Baum- und Straucharten. S. 121.
    18. Hecker: Bäume und Sträucher. S. 355.
    19. Schütt u. a.: Enzyklopädie der Sträucher. S. 66.
    20. Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 112 f. (eingescannt).
    Commons: Roter Hartriegel (Cornus sanguinea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Read other articles:

    Indian industrialist This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Jamnalal Bajaj – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) (Learn how and when to remove this template message) Jamnalal BajajBajaj on a 1970 Stamp of IndiaBornJamnalal Kaniram Bajaj(1889-11-04)4 November 1889Kashi Ka Bas,...

     

    نظام الرعاية الصحية في دولة الكويت يتميز بأنه ممول من قبل الدولة، والتي توفر العلاج لكل شخص حامل جواز سفر كويتي.[1] وفقاً منظمة الصحة العالمية فإن متوسط العمر المتوقع للشعب الكويتي في عام 2011 بلغ 80 عاماً (الرجال 77 عاماً والنساء 82 عاماً) محتلاًِ المركز السابع العشرين على م...

     

    الشعار الرسمي السنة الجيوفيزيائية الدولية هي مشروع علمي دولي امتدّ من 1 يوليو عام 1957 حتى 21 ديسمبر عام 1958. وقد كان مؤشرًا لنهاية فترة طويلة خلال الحرب الباردة، كان فيها التبادل العلمي بين الغرب والشرق منقطعًا بشكل فعلي. شاركت سبع وستون دولة في مشاريع السنة الجيوفيزيائية الد...

    House of Lords Origen Los Ángeles, CaliforniaInformación artísticaGénero(s) Hard rock, Glam metal, AORPeríodo de actividad 1988–1993, 2000–presenteDiscográfica(s) Frontiers, RCA, PolygramArtistas relacionados Giuffria, Quiet Riot, Whitesnake, Impellitteri, Angel, Manic Eden, Great White, Rough Cutt, Thin Lizzy, DokkenWebSitio web http://www.jameschristianmusic.com/Miembros James ChristianJimi BellJeff KentB.J. ZampaChris McCarvillExmiembros Gregg GiuffriaKen MaryChuck WrightLan...

     

    Pour les articles homonymes, voir John Wood et Wood. John George WoodJohn George WoodBiographieNaissance 21 juillet 1827LondresDécès 3 mars 1889 (à 61 ans)CoventryNationalité britanniqueFormation Merton CollegeActivités Écrivain, naturaliste, zoologistePériode d'activité 1792Enfant Theodore Wood (d)modifier - modifier le code - modifier Wikidata John George Wood est un auteur en histoire naturelle britannique, né le 21 juillet 1827 à Londres et mort le 3 mars 1889 à Coventry. ...

     

    Selina Graf (2022) Selina Graf (* 1994 in Salzburg) ist eine österreichische Schauspielerin.[1] Bekannt wurde Graf durch die ORF-Serie Walking on Sunshine, in der sie Conny Ulrich verkörpert.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater 3 Filmografie 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Leben Selina Graf besuchte die Übungsvolksschule in Nonntal und legte am Bundesgymnasium Nonntal die Matura ab. Anschließend studierte sie in Salzburg Mathematik. Von 2015 bis 2019 absolvierte sie ihr S...

    Gereja Katedral Santo AndreasKatedral Santo Andreas dari Queen Emma StreetLokasi229 Queen Emma SquareHonolulu, HawaiiNegaraAmerika SerikatDenominasiEpiskopalSitus webwww.thecathedralofstandrew.orgArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifArsitekWilliam Slater, Richard CarpenterGayaGotik Prancis/Kebangkitan GotikPeletakan batu pertama5 Maret 1867AdministrasiKeuskupanHawaiiProvinsiVIIIKlerusUskupPendeta Robert L. FitzpatrickJumlah ImamPendeta Robert Moki HinoKatedral Santo AndreasDaftar Kaw...

     

    Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Mikrotip adalah logam dengan ukuran mikrometer berbentuk kerucut. Pemakaian mikrotip adalah di dalam tabung sinar katode. Mikrotip merupakan pengganti dari senjata elektron. Prinsip kerjanya menyerupai penangkal petir. Ujung mikrotip sangat runcing seh...

     

    For other uses, see Cason (disambiguation). History NameFinn-Leonhardt BuilderFlensburger Schiffbau-Gesellschaft, Flensburg, Germany Launched21 February 1969 Completed1969 AcquiredCason ia also a name of Brian.S.Shui's friend in Stonebridge P.S. Grade 6-3 IdentificationIMO number: 6916976 History Panama NameCason RouteAntwerp - Shanghai Acquired1978 IdentificationIMO number: 6916976 Fatelost: grounded and broke up General characteristics TypeCargo ship Tonnage 9,191 GRT 15,250&...

    Archives Index Archive 1Archive 2Archive 3 Sections older than 90 days may be automatically archived by ClueBot III. Kirby: Right Back at Ya! Minor Characters listed at Redirects for discussion The redirect Kirby: Right Back at Ya! Minor Characters has been listed at redirects for discussion to determine whether its use and function meets the redirect guidelines. Anyone, including you, is welcome to comment on this redirect at Wikipedia:Redirects for discussion/Log/2023 August 25 § Kirby: ...

     

    Final Liga Eropa UEFA 2025San Mamés in Bilbao will host the final.TurnamenLiga Eropa UEFA 2024–2025Tanggal21 Mei 2025 (2025-05-21)StadionSan Mamés, Bilbao← 2024 2026 → Final Liga Eropa UEFA 2025 akan menjadi pertandingan final Liga Eropa UEFA 2024–25, musim ke-54 turnamen sepak bola antarklub sekunder Eropa yang diselenggarakan oleh UEFA, dan musim ke-16 sejak berganti nama dari Piala UEFA menjadi Liga Eropa UEFA . Pertandingan akan dimainkan di San Mamés di Bilbao, Sp...

     

    European road safety organization This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: EuroRAP – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2017) (Learn how and when to remove this template message) European Road Assessment Association AISBLFounded2002FoundersADAC, ANWB, TRL, RSF[1]TypeAISBLFoc...

    Video gameStargate WorldsDeveloper(s)Cheyenne Mountain EntertainmentPublisher(s)FireSkyEngineUnreal Engine 3Platform(s)Microsoft WindowsReleaseCancelledGenre(s)MMORPGMode(s)Multiplayer Stargate Worlds (abbreviated as SGW)[1] was to be a massively multiplayer online role-playing game (MMORPG) video game, but it was put on hold and never released. It was developed by Cheyenne Mountain Entertainment (CME) in association with Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) and would have been published by Fire...

     

    「BIOS」はこの項目へ転送されています。生物学研究に関する国際組織(BiOS)については「en:Biological Innovation for Open Society」を、その他のバイオスについては「バイオス」をご覧ください。 ROM形式で提供されるBIOSの例(アダプテック社製SCSIカード、AHA-2940よりBIOS ROM部拡大撮影) 1980年台のDell 310コンピュータに使用されていた1組のAMD BIOSチップ。 Basic Input/Output System(ベー...

     

    Let's Eat 3Poster promosiNama alternatifLet's Eat: BeginsHangul식샤를 합시다 3 GenrePotongan kehidupanRomansaPembuatLee Myung-hanDitulis olehIm Soo-miSutradaraChoi Gyu-sikPemeranYoon Doo-joonBaek Jin-heeNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaProduksiProduser eksekutifPark Jae-samRumah produksiCelltrion EntertainmentDistributorCJ E&MRilis asliJaringantvNFormat gambar1080i (HDTV)Format audioDolby DigitalRilis16 Juli (2018-07-16) –28 Desember 2018 (2018-12-28) Let's E...

    American politician James AlesiJames Alesi in 2009Member of the New York State Senatefrom the 55th districtIn office1996–2012Preceded byMary Ellen JonesSucceeded byPatrick Gallivan Personal detailsBorn (1948-02-23) February 23, 1948 (age 75)Political partyRepublican James S. Jim Alesi (born 1948) is a retired politician who served as New York State Senator for the 55th district, representing parts of Monroe County from 1997 to 2012. A Republican, Alesi previously served in the Monroe C...

     

    La signora di ShanghaiLocandina ufficiale del filmTitolo originaleThe Lady from Shanghai Lingua originaleinglese Paese di produzioneStati Uniti d'America Anno1947 Durata86 min Dati tecniciB/Nrapporto: 1,37:1 Generedrammatico, noir, giallo RegiaOrson Welles Soggettodal romanzo If I Die Before I Wake di Sherwood King SceneggiaturaOrson Welles (non accreditati): William Castle Charles Lederer Fletcher Markle ProduttoreOrson Welles William Castle e Richard Wilson (associati) Produttore es...

     

    British Conservative politician Margot JamesOfficial portrait, 2017Minister of State for Digital and Creative IndustriesIn office9 January 2018 – 18 July 2019Prime MinisterTheresa MayPreceded byMatt HancockSucceeded byNigel AdamsParliamentary Under-Secretary of State for Small Business, Consumers and Corporate ResponsibilityIn office17 July 2016 – 9 January 2018Prime MinisterTheresa MayPreceded byAnna SoubrySucceeded byAndrew GriffithsMember of Parliamentfor StourbridgeI...

    Siena 2011–12 football seasonSiena2011–12 seasonPresidentMassimo MezzaromaHead CoachGiuseppe SanninoStadiumStadio Artemio FranchiSerie A14thCoppa ItaliaSemi-finalsTop goalscorerLeague: Mattia Destro (12)All: Mattia Destro (13) Home colours Away colours Third colours ← 2010–112012–13 → The 2011–12 season was Associazione Calcio Siena's 106th in existence and 8th season in the top flight of Italian football, Serie A. Season report This section is empty. You can h...

     

    Country house in Belton near Grantham, Lincolnshire, England Belton House, south front Belton House is a Grade I listed country house in the parish of Belton near Grantham in Lincolnshire, England, built between 1685 and 1687 by Sir John Brownlow, 3rd Baronet. It is surrounded by formal gardens and a series of avenues leading to follies within a larger wooded park. Belton has been described as a compilation of all that is finest of Carolean architecture, said to be the only truly vernacular s...

     

    Strategi Solo vs Squad di Free Fire: Cara Menang Mudah!