Die Players Tour Championship (PTC) war eine Serie von Snookerturnieren, die in der Snooker-Saison 2010/11 erstmals ausgetragen wurde. Im Vergleich zu anderen Main-Tour-Turnieren gab es weniger Punkte für die Snookerweltrangliste; denn es handelte sich um eine Pro-Am-Turnierserie, bei der Main-Tour-Spieler und Amateure mitspielten.
Ins Leben gerufen wurde die PTC-Serie 2010 vom neuen WPBSA-Vorsitzenden Barry Hearn, der somit seine Ankündigung, für mehr professionelle Turniere zu sorgen, in die Tat umsetzte. Erdacht wurde sie unter anderem als Beschäftigungstherapie für die Spieler, aufgrund der zu der Zeit geringen Anzahl an Turnieren, und um den Sport in anderen Ländern den Zuschauern näher zu bringen.[1]
Pro Saison wurden sieben bis zwölf solcher Veranstaltungen organisiert. Die 24, später 32, erfolgreichsten Spieler qualifizierten sich für das Finalturnier am Ende der Saison, bei dem ein Preisgeld ausgeschüttet wurde, das um ein Vielfaches höher war als bei den Vorturnieren.
Die Turniere der einen Hälfte wurden als UK-Turnier eingeordnet – im ersten Jahr fanden alle sechs in der Snooker Academy im englischen Sheffield statt, im zweiten Jahr wurden zwei davon nach Gloucester vergeben. Die der anderen Hälfte sind gesamteuropäische Turniere, die im ersten Jahr noch als E-PTC-Turniere bezeichnet wurden. Dafür wählte man Austragungsorte auf dem Kontinent oder in Irland aus. Das bereits seit 2004 existierende Paul Hunter Classic in Fürth wurde in die Serie aufgenommen, vier weitere Turniere wurden für die PTC-Serie neu ins Leben gerufen und wechselten in den ersten beiden Jahren. Das sechste Europa-Turnier fand in England statt. Die Unterscheidung wurde auch getroffen, um Snooker außerhalb Englands zu fördern. Wer sich für das PTC-Finale qualifizieren wollte, muss mindestens an drei Europa- und an drei UK-Turnieren teilgenommen haben.
Das Finalturnier der ersten Saison 2010/11 fand in Irlands Hauptstadt Dublin statt.
PTC-Turniere hatten einen anderen Qualifikationsmodus als gewöhnliche Ranglistenturniere: alle Main-Tour-Spieler starten in einer Runde, es gab keine Vorabqualifikation für Spieler der hinteren Ranglistenplätze. Die Partien wurden ausgelost, wodurch schon in Runde eins zwei Topfavoriten aufeinandertreffen können (keine Setzlisten). Je nach Bedarf gab es eine oder mehrere Qualifikationsrunden für Amateure, die sich über gute Ergebnisse bei PTC-Turnieren auch für die Main Tour qualifizieren konnten.
Der Turniermodus Best of 7 war deutlich kürzer als bei vollwertigen Ranglistenturnieren.
2016 kam für die PTC aus finanziellen Gründen das Aus.[1] Die Turniere waren während der gesamten Turnierserie ein Zuschussgeschäft geblieben. Letzter Sieger eines PTC-Vorturniers war der Engländer Mark Selby.
2010/11 | 2011/12 | 2012/13 | 2013/14 | 2014/15 | 2015/16
British Open • Championship League • English Open • German Masters • International Championship • Northern Ireland Open • Players Championship • Saudi Arabia Snooker Masters • Scottish Open • Snooker Shoot-Out • Snookerweltmeisterschaft • Tour Championship • UK Championship • Welsh Open • World Grand Prix • World Open • Wuhan Open • Xi’an Grand Prix
Champion of Champions • Masters • Shanghai Masters
6-Red World Championship • Australian Goldfields Open • Bahrain Championship • Bass and Golden Leisure Classic • Belgian Challenge • Belgian Classic • Benson & Hedges Championship • Bombay International • Brazil Masters • Canadian Club Masters • Canadian Masters • Champions Cup • Champions Super League • China Championship • China Masters • China Open • Classic • Costa Del Sol Classic • CVB International Challenge • Dry Blackthorn Cup • Dubai Classic • Euro-Asia Masters Challenge • European Challenge • European Grand Masters • European Masters • European Masters League • European Open • Extra Challenge • Forward Chemicals Tournament • Fosters Professional • Gibraltar Open • Golden Masters • Guangzhou Masters • Highland Masters • Holsten Lager International • Hong Kong Challenge • Hong Kong Masters • Hong Kong Open • Humo Masters • Indian Challenge • Indian Masters • Indian Open • International Open • Irish Masters • Irish Open • Kent Classic • Kent Cup • Kings Cup • KitKat Break for World Champions • Kronenbräu 1308 Classic • Limosin International • London Masters • Macau Masters • Malaysian Masters • Malta Grand Prix • Malta Masters • Matchroom Professional Championship • Men of the Midlands • Merseyside Professional • Millennium Cup • New Zealand Masters • Northern Ireland Trophy • Northern Ireland Classic • Norwich Union Grand Prix • Norwich Union Open • Padmore / Super Crystalate International • Park Drive 600 • Park Drive 1000 • Park Drive 2000 • Paul Hunter Classic • Pontins Autumn Professional • Pontins Brean Sands • Pontins Camber Sands • Pontins Professional • Pot Black Cup • Power Snooker Masters • Premier League Snooker • Professional Snooker League • Red and White Challenge • Riga Masters • Romanian Masters • Scottish Masters • Seniors Pot Black • Singapore Masters • Strachan Challenge • Super Challenge • Superstar International • Thailand Masters • Tokyo Masters • Tolly Cobbold Classic • Top Rank Classic • Turkish Masters • Watney Open • World Cup • World Doubles Championship • World Masters • World Matchplay • World Mixed Doubles • World Professional Matchplay Championship • World Seniors Championship • WPBSA Minor Tour • WPBSA Non-Ranking • Wuxi Classic
Australasien • Australien • England • Irland • Kanada • Schottland • Südafrika • Wales
Alex Higgins International Trophy • Antwerp Open • Bluebell Wood Open • Brugge Open • Bulgarian Open • Dongguan Open • Gdynia Open • Haining Open • Kay Suzanne Memorial Cup • Lisbon Open • MIUS Cup • Munich Open • Prague Classic • Rhein-Main Masters • Rotterdam Open • Ruhr Championship • Ruhr Open • Warsaw Classic • Xuzhou Open • Yixing Open • Zhangjiagang Open • Zhengzhou Open
Amateur-Weltmeisterschaft: IBSF-Snookerweltmeisterschaft (bis 2017/18) | IBSF U21-Weltmeisterschaft (bis 2018/19) | WSF Championship (seit 2018/19)
Kontinentalmeisterschaften: ACBS-Snookerasienmeisterschaft (2005/06–2017/18) | ACBS U21-Asienmeisterschaft (2003/04–2017/18) | EBSA-Snookereuropameisterschaft | EBSA-Junioren-Snookereuropameisterschaft | APSBF Asien-Pazifik-Meisterschaft (2006/07–2008/09, ab 2019/20) | ABSC-Snookerafrikameisterschaft (seit 2012/13) | PABSA-Snooker-Amerikameisterschaft (2015/16, seit 2019/20)
Weitere Turniere/Turnierserien: Professional Ticket Event (1980) | WPBSA Pro Ticket Series (1986/87–1990/91) | Professional Play-offs (1988/89–1990/91) | WPBSA Qualifying School (1997/98) | UK Tour (1997/98–1999/2000) | Africa/Middle East Tour Qualifier (1998/99) | Asian Tour Qualifier (1998/99) | Oceania Tour Qualifier (1998/99) | Challenge Tour (2000/01–2004/05, 2018–2020) | WSA Open Tour (2002) | Pontin’s International Open Series (2005/06–2009/10) | EBSA International Play-Off (2006/07–2010/11) | Players Tour Championship (2010/11–2015/16) | Q School (seit 2011) | EBSA Qualifying Tour (2012/13–2013/14) | EBSA Amateur Play Offs (2014/15–2018/19) | CBSA China Tour (seit 2016/17) | WPBSA Q Tour (seit 2021/22)